20.01.2014 Aufrufe

Amtsblatt Ausgabe 282 - Frauenstein im Erzgebirge

Amtsblatt Ausgabe 282 - Frauenstein im Erzgebirge

Amtsblatt Ausgabe 282 - Frauenstein im Erzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

jedes minderjährige Kind 250 Euro. Pro Haushalt liegt<br />

der Max<strong>im</strong>albetrag bei 2000 Euro. Für diesen Posten<br />

stellt die Regierung insgesamt 30 Millionen Euro<br />

bereit.<br />

An betroffene Unternehmen werden pauschal 1500<br />

Euro ausgezahlt. Insgesamt stehen dafür zehn<br />

Millionen Euro bereit.<br />

Den Kommunen werden für die Schadensbeseitigung<br />

insgesamt 30 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.<br />

Damit können beispielsweise Schäden an der<br />

Infrastruktur bis hin zur Energieversorgung,<br />

Abwasser, Telekom und Bildung beseitigt werden.<br />

Eigentümer oder Eigentümergemeinschaften von<br />

Wohnraum können auf eine weitere Soforthilfe<br />

bauen. Dafür stellt Sachsen zusammen 15 Millionen<br />

Euro bereit.<br />

Betroffene Personen und Unternehmen können sich <strong>im</strong><br />

Bauamt der Stadtverwaltung <strong>Frauenstein</strong> zu<br />

Antragstellungen beraten lassen. Auch auf den<br />

Internetseiten des Landratsamtes Mittelsachsen,<br />

www.landkreis‐mittelsachsen.de, können Sie sich aktuell<br />

über Fördermöglichkeiten und Kontakte informieren.<br />

Hentschel, Bürgermeister<br />

Sehr geehrte Bürger der Stadt <strong>Frauenstein</strong>,<br />

liebe Einwohner des Stadtteiles Kleinbobritzsch,<br />

in der Ortschaftsratssitzung Kleinbobritzsch vom 12.06.13<br />

wurde nachfolgende Bürgerinitiative "Hochwasserschutz für<br />

Kleinbobritzsch" mit einer Sammelpetition an den<br />

Sächsischen Landtag gegründet. Nachfolgende Petition<br />

wurde am 18.06.13 an den Petitionsausschuss mit bisher<br />

85 Unterschriften gerichtet. Wer die Petition " Hochwasserschutz<br />

für Kleinbobritzsch" ebenfalls unterstützen möchte,<br />

kann dies weiterhin durch seinen Eintrag mit Unterschrift<br />

zum Ausdruck bringen.<br />

Weitere Unterschriftenlisten für Unterstützer der<br />

Bürgerinitiative liegen <strong>im</strong> Hotel „Zum Fürstenthal"<br />

Kleinbobritzsch aus.<br />

Sammelpetition der Bürgerinitiative<br />

„Hochwasserschutz für Kleinbobritzsch“<br />

Am 09.06.13 wurde der Stadtteil Kleinbobritzsch nach dem<br />

Jahrhunderthochwasser vom 12./13.08.2002 und der<br />

Hochwasserkatastrophe vom 01.‐03.06.2013 zum dritten<br />

Male innerhalb von 11 Jahren mit vergleichbaren<br />

Auswirkungen und Schäden he<strong>im</strong>gesucht.<br />

Nach dem Jahrhunderthochwasser 2002 erfolgte <strong>im</strong> Jahre<br />

2004 innerhalb der Ortslage Kleinbobritzsch ohne eine<br />

Gewässerbettes nur eine stückhafte und abschnittsweise<br />

Auftraggeber LTV, Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>282</strong> / 29. Juni 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

Kleinbobritzsch, ehem. Schmiede<br />

Kleinbobritzsch, Silbermannweg 21<br />

Kleinbobritzsch, Silbermannweg 5<br />

Kleinbobritzsch, Talstraße, Richtung Reichenau<br />

vorherige grundhafte Beräumung des<br />

Instandsetzung der Bobritzsch durch die<br />

und Stadt <strong>Frauenstein</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!