20.01.2014 Aufrufe

Amtsblatt Ausgabe 282 - Frauenstein im Erzgebirge

Amtsblatt Ausgabe 282 - Frauenstein im Erzgebirge

Amtsblatt Ausgabe 282 - Frauenstein im Erzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am 03.06.2013 fand die 45. Sitzung des Stadtrates um<br />

19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Dittersbach statt.<br />

Aufgrund der eingetretenen Hochwassersituation am<br />

Wochenende dem 31.05. bis 03.06.2013 begann der<br />

Bürgermeister die Stadtratssitzung nach der<br />

Begrüßung und Eröffnung mit einer kurzen Information<br />

über die entstandenen Schäden. In Kleinbobritzsch<br />

und <strong>im</strong> Niederdorf von Nassau war die Lage sehr<br />

kritisch. Auch in Burkersdorf und Dittersbach mussten<br />

einige Überflutungen reguliert werden.<br />

Gleichzeitig dankte er den Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehren und allen anderen Helfern, die durch<br />

ihren Einsatz<br />

bemüht waren, die Überflutung von<br />

Wasserläufen, Wohngebäuden und Straßen so gering<br />

wie möglich zu halten. (mehr dazu auf Seite 1 – 3)<br />

‣ Wirtschaftsplan der Wohnungsgesellschaft<br />

<strong>Frauenstein</strong> mbH 2012 - 2016<br />

Die Geschäftsführerin, Frau Renate Z<strong>im</strong>mermann,<br />

erläuterte an Hand der ausgereichten Unterlagen die<br />

derzeitige finanzielle Situation und dringend<br />

erforderlichen Investitionen.<br />

Die sinkenden Mieteinnahmen machen der Wohnungsgesellschaft<br />

<strong>Frauenstein</strong> mbH (WGF) schwer zu<br />

schaffen. Begründet wurden diese Mietausfälle besonders<br />

mit dem ehemaligen Landambulatorium und dem<br />

Mehrfamilienhaus Bergstr. 45 in Dittersbach.<br />

Sanierungen von Wohnungen können nur <strong>im</strong> engen<br />

Zusammenhang von Neuvermietung erfolgen.<br />

Trotzdem muss die WGF Mittel aufbringen, um die<br />

geforderten Kläranlagen in Nassau für 72.000 Euro <strong>im</strong><br />

nächsten Jahr zu errichten. Am Wohngebäude<br />

Poststeig 2 in Nassau bedarf es einer dringenden<br />

Dachreparatur. In der Freiberger Str. 20 in <strong>Frauenstein</strong><br />

müssen die Stufen am Eingangsportal erneuert<br />

werden. Für den Anschluss der Wohngebäude in<br />

Burkersdorf an die zentrale Abwasserentsorgung sind<br />

Beiträge von ca. 10.000 Euro aufzubringen und das<br />

Dach in der Freiberger Str. 1 in <strong>Frauenstein</strong> muss nach<br />

Witterungseinflüssen repariert werden. Insgesamt<br />

werden für die genannten Maßnahmen rund 130.000<br />

Euro benötigt, welche nur mit einer Kreditaufnahme<br />

finanzierbar sind.<br />

Der Stadtrat st<strong>im</strong>mte dem Wirtschaftsplan der WGF<br />

mehrheitlich zu.<br />

‣ Haushaltssatzung 2013 der Stadt <strong>Frauenstein</strong><br />

Die Kämmerin, Frau Carola Kern, stellte unter dem<br />

Beratungspunkt 8. die Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2013 dem Stadtrat vor. Da während der<br />

Auslegungs- und Einwendungsfrist keine Einwohner<br />

oder Abgabepflichtiger Einsicht genommen hatten und<br />

somit auch keine Einwendungen eingegangen sind,<br />

konnten die Tagesordnungspunkte 6. und 7. sehr<br />

rasch abgearbeitet werden.<br />

Der Ergebnishaushalt enthält ordentliche Erträge von<br />

3.099.219 Euro und ordentliche Aufwendungen von<br />

3.634.769 Euro. Der Saldo aus den Erträgen<br />

abzüglich der Aufwendungen ergibt ein Minus von<br />

535.550 Euro. Dieser Fehlbetrag kommt aus den<br />

planmäßigen Abschreibungen abzüglich der Erträge<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>282</strong> / 29. Juni 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

Die Stadtverwaltung informiert<br />

aus der Auflösung der Sonderposten zu Stande. 2013<br />

hat der Haushalt kein weiteres Defizit.<br />

Im Finanzhaushalt sind Einzahlungen in Höhe von<br />

3.036.569 Euro und Auszahlungen von<br />

3.024.469 Euro aus laufender Verwaltungstätigkeit<br />

veranschlagt. Die Aufnahme von Krediten für<br />

Investitionen sieht der Haushalt 2013 nicht vor.<br />

Ebenso sind keine Verpflichtungsermächtigungen<br />

veranschlagt.<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 720.000<br />

Euro festgesetzt und ist somit nicht genehmigungspflichtig,<br />

da er ein Fünftel der ordentlichen Aufwendungen<br />

des Ergebnishaushaltes nicht übersteigt.<br />

Die Hebsätze für die Realsteuern sind seit 8 Jahren<br />

unverändert und werden für die Grundsteuer A mit<br />

320 v.H., für die Grundsteuer B mit 405 v.H. und für<br />

die Gewerbesteuer mit 380 v.H. fortgeschrieben<br />

festgesetzt.<br />

Die Haushaltssatzung 2013 wurde vom Stadtrat mit<br />

einer Gegenst<strong>im</strong>me mehrheitlich bestätigt.<br />

‣ Grundstücksangelegenheiten<br />

Der Stadtrat st<strong>im</strong>mte dem, <strong>im</strong> Verwaltungsausschuss<br />

bereits vorberatenen Landverkauf an Herrn Dr.<br />

Stephan Krause und Frau Regina Köhler von<br />

insgesamt 136 m² einst<strong>im</strong>mig zu. Es handelt sich dabei<br />

um angrenzende Teilflächen am Grundstück Am<br />

Böhmischen Tor 11.<br />

‣ Schöffenwahl 2013<br />

Für die Schöffen- und Jugendschöffenwahl waren die<br />

Gemeinden verpflichtet eine Vorschlagsliste für die<br />

Geschäftsjahre 2014 bis 2018 aufzustellen. Eine<br />

interessierte Person stellt sich aus der Stadt <strong>Frauenstein</strong><br />

für dieses Amt zu Verfügung.<br />

Der Stadtrat st<strong>im</strong>mte der Vorschlagsliste einst<strong>im</strong>mig<br />

zu.<br />

Die Beschlüsse werden unter „Öffentliche<br />

Bekanntmachung“ dieses <strong>Amtsblatt</strong>es in vollem<br />

Wortlaut abgedruckt.<br />

Information des Bürgermeisters:<br />

Stadtinformation <strong>Frauenstein</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger ,<br />

viele Städte und Gemeinden bemühen sich seit vielen<br />

Jahren Ihre Aufgaben zu erfüllen. Die Bereitstellung<br />

der personellen und materiellen Ressourcen entwickelt<br />

sich zunehmend schwieriger und der Anteil der<br />

Pflichtaufgaben lässt <strong>im</strong>mer weniger Gestaltungsmöglichkeiten<br />

für die sogenannten freiwilligen<br />

Aufgaben z.B. Tourismus, Vereinsförderung etc. Es<br />

muss also ständig abgewogen werden, welche Ziele<br />

mit welchen Mitteln verfolgt werden können.<br />

Eines der Sorgenkinder, welches <strong>im</strong>mer wieder an<br />

mich herangetragen wird, ist die Öffnung der Stadtinformation<br />

am Markt <strong>im</strong> Stadtteil <strong>Frauenstein</strong>. Wir<br />

haben in den letzten Jahren statistische Erfassungen<br />

zur Entwicklung des Tourismus <strong>im</strong> Stadtgebiet<br />

<strong>Frauenstein</strong> und der Region vorgenommen. Der sich<br />

anschließende Abwägungsprozess für die Erhaltung<br />

der Stadtinformation am Markt, unter Berücksichtigung<br />

der gleichzeitigen Reduzierung von Personal innerhalb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!