20.01.2014 Aufrufe

PDF-Download des Elternbriefs - Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium

PDF-Download des Elternbriefs - Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium

PDF-Download des Elternbriefs - Wilhelm-von-Humboldt-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elternbrief 2013/2014 Seite 4<br />

der sich der Vermittlung der religiösen Inhalte ebenso verpflichtet sieht wie der Identitätsförderung der<br />

Schülerinnen und Schüler. Der IRU ergänzt die religiöse Bildung an den Lernorten Familie und<br />

Moschee und greift eine Lernkultur auf, die kennzeichnend für das Lernen an deutschen Schulen ist.<br />

Auf dem folgenden Link ist der Lehrplan im pdf-Format einsehbar:<br />

http://religion.bildungrp.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=uploads/media/Rahmenlehrplan<br />

_fuer_Islamischen_Religionsunterricht_in_der_Sekundarstufe_I_01.pdf&t=1379057211&hash=1f795ba<br />

70d7b461078ec81c8d778dbda4a79733c<br />

1.5 Begabtenförderung am WHG<br />

Schülerinnen und Schüler mit breiter Leistungsfähigkeit, hoher Motivation und vielfältigen Interessen<br />

können wir in jedem Schuljahr altersgerechte Förderkonzepte und Förderangebote vorstellen. In den<br />

Junior- und Schülerakademien haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich zusammen<br />

mit anderen Jugendlichen aus Deutschland und der Welt mit aktuellen, wissenschaftlichen oder<br />

grundsätzlichen Themen zu beschäftigen und sich so eine Ausgangsbasis und ein Netzwerk für ihren<br />

Start in eine akademische Zukunft zu erwerben.<br />

Simon Rapp, MSS 12 besuchte vom 10.-24.08.2013 die JGW-NachhaltigkeitsAkademie in der<br />

Historisch-Ökologischen Bildungsstätte in Papenburg zum Thema Klimawandel.<br />

Jan Lukas Krüsemann, MSS 13, hat im vergangenen Schuljahr am Heidelberger Life Science Lab,<br />

gefördert vom Deutschen Krebsforschungszentrum, an der AG für Synthethische Biologie, Robotikund<br />

Neuropsychologie erfolgreich teilgenommen, und sich dabei in den wöchentlichen Sitzungen mit<br />

Themen wie der Suche nach plastikzersetzenden Bakterien, der Untersuchung <strong>des</strong> Unterbewusstseins<br />

oder dem Bau eines Quadrokopfes auseinandergesetzt.<br />

Jana Jung, Kl. 9, nahm vom 11.07.2013 am Kursprogramm in der Junior-Akademie in Meisenheim teil.<br />

Wir sind stolz, dass unsere Schule <strong>von</strong> so begabten Jugendlichen nach außen vertreten wird!<br />

Ansprechpartnerin für die Begabtenförderung am WHG ist Frau Stotz-Wild.<br />

1.6 Hausaufgabenbetreuung<br />

Hausaufgaben gehören seit jeher zum Schulalltag der Schülerinnen und Schüler, sie werden benötigt,<br />

um Unterricht vor- oder nachzubereiten, Inhalte zu üben, aber auch zum weiteren Tun anzuregen. Nicht<br />

immer kommen, besonders die Jüngeren, mit den Hausaufgaben zu Recht. Daher ist es immer<br />

dringender erforderlich, dass Hausaufgaben betreut gemacht werden können. Mit großer Resonanz<br />

wurde in diesem Jahr dieses Angebot angenommen. Von Montag bis Donnerstag leisten Lehrkräfte<br />

Hilfe und beantworten die Fragen der Kinder. Eine Besonderheit unserer Schule ist es, dass mittwochs<br />

unter der Leitung <strong>von</strong> Herrn Völpel, die Patinnen und Paten, die auch sonst die 5. Klässler betreuen, mit<br />

großem Engagement diese Aufgabe übernehmen und mit Freude Hilfestellung beim Anfertigen der<br />

Hausaufgabe geben. Angemerkt werden muss allerdings, dass bei der Hausaufgabenbetreuung nicht<br />

immer alle Aufgaben erledigt werden können und <strong>des</strong>halb ein häusliches Weiterarbeiten nötig sein wird.<br />

1.7 Leseförderung<br />

Die Schlüsselqualifikation Lesen ist die Grundvoraussetzung für jede schriftsprachliche Leistung.<br />

Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen oder Schreiben brauchen daher eine besondere Förderung.<br />

Das WHG bietet ein Lesekonzept bestehend aus drei Säulen:<br />

1. Die Entwicklung <strong>von</strong> Lesekompetenz im traditionellen Lese- und Rechtschreibunterricht;<br />

2. Die Leseanimation, u.a. in der Jugendbibliothek sowie<br />

3. Förderkurse für Kinder der 5.und 6. Klassen mit LRS (Kl. 5: ab Februar 2014, Kl. 6: seit August<br />

2013).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!