21.01.2014 Aufrufe

WEHRATALKurier - Stadt Wehr

WEHRATALKurier - Stadt Wehr

WEHRATALKurier - Stadt Wehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, 18.10.2013 Seite 5<br />

Aus dem Gemeinderat und den Ausschüssen<br />

Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 09.10.2013<br />

Einziger Tagesordnungspunkt war die Begehung der Hauptstraße bezüglich der Parkraumbewirtschaftung, zu der auch zahlreiche<br />

interessierte Bürgerinnen und Bürger erschienen sind.<br />

Der Vorsitzende 1. Bürgermeisterstellvertreter Paul Erhart gab zunächst einen kurzen Abriss zum Thema Weiterentwicklung der<br />

Verkehrsregelungen in der Hauptstraße, welches den Gemeinderat seit geraumer Zeit beschäftigt. Die derzeitige Situation mit<br />

13 Kurzzeitparkplätzen vollständig in der Fahrbahn, wie sie sich seit Juli 2010 darstellt, hat sich relativ schnell als wenig optimal<br />

herausgestellt. In der Folge ist durch die Imakomm Akademie GmbH Aalen ein Innenstadtentwicklungskonzept erarbeitet und<br />

eine Projektgruppe „Innenstadtkonzeption“ bestehend aus Mitgliedern des Gemeinderates und der Servicegemeinschaft gegründet<br />

worden. Im Mai 2012 wurde dann die Dr. Brenner Ingenieurgesellschaft mbH mit einer „Vertiefenden Verkehrsuntersuchung“<br />

beauftragt. Das Ergebnis der Untersuchung wurde in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 19.06.2012 vorgestellt.<br />

Ziel war, ein verträgliches Miteinander der motorisierten und nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer bei Schaffung eines Gleichgewichts<br />

zwischen Aufenthaltsfunktion und Verkehrsansprüchen zu erreichen. In gleicher Sitzung ist die Verwaltung mit einer<br />

„vorbereitenden Planung“ beauftragt worden, welche in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 20.11.2012 vorgestellt<br />

wurde. Der Gemeinderat nahm diese Planung zur Kenntnis, bei der gemeinsamen Begehung sollten Anzahl, Lage und Ausgestaltung<br />

der Kurzzeitparkplätze in der Hauptstraße sowie weitere bauliche Maßnahmen beraten und festgelegt werden.<br />

Erste Station der Begehung war der Einmündungsbereich zur Waldstraße. <strong>Stadt</strong>baumeister Wunderle erläuterte zunächst anhand<br />

der Planunterlagen die beabsichtigte bauliche Änderung in diesem Bereich. So soll zur Verdeutlichung der Eingangssituation in<br />

einen verkehrsberuhigten Bereich zum einen die Fahrbahn eingeengt sowie das Plaster angehoben werden. In den Reihen des<br />

Gemeinderates herrschte allgemein Einigkeit darüber, dass auf diese Maßnahme verzichtet werden kann.<br />

Im Bereich der Bäckerei Albietz ist vorgeschlagen, die derzeit vorhandenen 2 Parkplätze zukünftig entfallen zu lassen. Ein zentraler<br />

Bestandteil der neuen Planung ist der ungehinderte Begegnungsverkehr (PKW / PKW) auch mit belegten Parkplätzen. Die<br />

aktuelle Parksituation führt jedoch immer wieder zu langen Rückstaus bis in die Waldstraße hinein. <strong>Stadt</strong>baumeister Wunderle<br />

zeigte, dass in diesem Bereich die erforderlichen Breiten für einen reibungslosen Begegnungsverkehr, Stellplatzbreite und notwendige<br />

Gehwegbreite kaum unter einen Hut zu bringen sind. Zudem befänden sich in unmittelbarer Nähe mit dem Adler-Parkplatz<br />

und der Tiefgarage 2 große Parkplätze.<br />

Ein Teil des Gremiums möchte auf Parkplätze vor der Bäckerei jedoch nicht verzichten, für eine Bäckerei seien diese geradezu<br />

überlebenswichtig. Gerade eine Bäckerei sei diesbezüglich anders zu bewerten als andere Geschäfte.<br />

Als nächstes wurde der geplante Umbau der Parkplätze vor der Seniorenresidenz Adler in Augenschein genommen. Der Vorsitzende<br />

Erhart berichtete über die ihm zugetragene Meinung zahlreicher Bürgerinnen und Bürger bezüglich dieser Parkplätze. Die<br />

Stellplätze sähen gut aus, funktionierten, es gäbe keinen Grund hier irgendetwas zu ändern, so die Meinung in der Bevölkerung.<br />

Der Vorsitzende ging an dieser Stelle zudem auf die Kosten und die Finanzierung der angedachten Maßnahmen ein. Die derzeit<br />

zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe von rund 160.000 € würden bei einem Verzicht auf den Umbau dieser Parkplätze und die<br />

geplante Einengung an der Waldstraße ausreichen. Im Gemeinderat zeichnete sich im Gespräch eine Mehrheit für den Verzicht<br />

auf diese beiden Punkte ab.<br />

Als weitere Maßnahme wurde die geplante Deckenerneuerung in der Hauptstraße erläutert. Vorgesehen ist, den Feinbelag abzufräsen<br />

und eine neue Deckschicht aufzubringen. Dies wird allgemein als sinnvoll anerkannt.<br />

Nächste Station war das <strong>Stadt</strong>bächle. Hier ist eine Erhöhung der Fließsohle geplant.<br />

Darüber, wie hoch diese ausfallen soll, konnte vorerst keine Einigkeit erzielt werden. Vorgeschlagen wurden von der Verwaltung 2<br />

Varianten mit 10 bzw. 15 cm Tiefe, derzeit beträgt die Tiefe 22 cm. Der Preisunterschied sei laut <strong>Stadt</strong>baumeister Wunderle eher<br />

gering. Der Vorsitzende Erhart vertagte sodann die Entscheidung bezüglich der Fließsohlenerhöhung, diese soll in den Fraktionen<br />

nochmals diskutiert werden.<br />

Weiter ging es bei der Bäckerei Fricker, wo <strong>Stadt</strong>baumeister Wunderle zunächst die vorgesehene Parkplatzgestaltung erläuterte.<br />

Bürgermeister Thater stieß zum Gremium, dankte Bürgermeisterstellvertreter Paul Erhart für die Leitung der Sitzung bis zu diesem<br />

Zeitpunkt und übernahm diese dann selbst.<br />

Hier kam die Sprache dann auf den LKW-Verkehr der Fa. Lenz. Die neue Planung sei diesbezüglich eine Verbesserung, zusätzlich<br />

sei jedoch auch die Markierung einer Sperrläche nördlich der beiden Stellplätze denkbar, um das wilde Parken und die damit<br />

verbundenen Schwierigkeiten der Ausfahrt der LKW aus dem Firmenareal zu mindern.<br />

Die neue Planung im Bereich Tal-Apotheke und Parfümerie Ruthe mit jetzt 2 Stellplätzen plus 1 Behindertenparkplatz wurde von<br />

<strong>Stadt</strong>baumeister Wunderle erläutert. Bürgermeister Thater erklärte an dieser Stelle nochmals den Zusammenhang zwischen<br />

möglichem Begegnungsverkehr, erforderlicher Fahrbahnbreite sich daraus ergebender bzw. verbleibender Gehwegbreite und die<br />

weiteren Grundsätze der Planung.<br />

Zur Frage aus dem Gremium nach einem möglichen Stellplatz bei der Reinigung Biehler führte der Vorsitzende aus, dass im Bereich<br />

Storchenstraße / Kirchstraße ganz bewusst auf Stellplätze verzichtet wurde, da hier der Platzcharakter, der sich auch in der<br />

Gestaltung der Fahrbahnläche (rotes Plaster) widerspiegelt erhalten bleiben soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!