21.01.2014 Aufrufe

Enke: Pathohistologie für die Tiermedizin - Buch.de

Enke: Pathohistologie für die Tiermedizin - Buch.de

Enke: Pathohistologie für die Tiermedizin - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Die pathohistologische Diagnose<br />

Ein gleichartiges Vorgehen gilt auch für <strong>de</strong>generative<br />

Verän<strong>de</strong>rungen (Abb. 1.3).<br />

N<br />

N<br />

G<br />

V<br />

V<br />

Bei Neoplasien (Abb. 1.4a und b) kommt <strong>de</strong>r Beschreibung<br />

<strong>de</strong>r Tumorzellen eine beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung<br />

zu. Insgesamt sind folgen<strong>de</strong> Punkte bei<br />

einem neoplastischen Prozess zu beachten:<br />

Ÿ Grenze zum Gesun<strong>de</strong>n, Lokalisation <strong>de</strong>r Neoplasie<br />

in einem bestimmten Gewebebereich, Zellreichtum,<br />

Wachstumsformen und Verteilung<br />

<strong>de</strong>r Zellen<br />

Ÿ infiltratives o<strong>de</strong>r expansives Wachstum, Kapselbildung<br />

sowie Stromaanteile und <strong>de</strong>ren Charakter,<br />

z. B. kollagenfaser- o<strong>de</strong>r gefäßreich<br />

Ÿ Beschreibung <strong>de</strong>r Tumorzellen unter Berücksichtigung<br />

von Form (rund- o<strong>de</strong>r spin<strong>de</strong>lzellig,<br />

oval, kubisch, hochprismatisch, polygonal, pleomorph),<br />

Größe (Variabilität, Anisozytose), Grenze<br />

und Zytoplasma<br />

Ÿ Beschreibung <strong>de</strong>s Zellkerns unter Berücksichtigung<br />

von Form (rund, oval, länglich, spin<strong>de</strong>lförmig),<br />

Lokalisation in <strong>de</strong>r Zelle (zentral, basal,<br />

exzentrisch), Chromatinverteilung (grob o<strong>de</strong>r<br />

fein verteilt), Nukleolus (Anzahl, Größe, Auffälligkeiten)<br />

und Variationen in Form und Größe<br />

(Anisokaryose)<br />

Ÿ mitotische Aktivität (Zahl <strong>de</strong>r Mitosefiguren pro<br />

großem Gesichtsfeld, 40er Objektiv), Auftreten<br />

von bizarren o<strong>de</strong>r atypischen Mitosefiguren und<br />

sonstige Verän<strong>de</strong>rungen wie mehrkernige, atypische<br />

o<strong>de</strong>r anaplastische Zellen<br />

Ÿ Hinweise auf ein malignes Verhalten, z. B. Gefäßeinbrüche<br />

und Infiltration von Tumorzellen<br />

in eine Bin<strong>de</strong>gewebskapsel<br />

Pathohistologische Diagnose<br />

Bei <strong>de</strong>r pathohistologischen Diagnose han<strong>de</strong>lt es<br />

sich im Gegensatz zur Befun<strong>de</strong>rhebung um eine<br />

subjektive Zusammenfassung und Interpreta tion<br />

<strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungen. Bei <strong>de</strong>r Formulierung einer<br />

Diagnose sind folgen<strong>de</strong> formale Kriterien zu berücksichtigen.<br />

Diese richten sich nach <strong>de</strong>n weltweit<br />

akzeptierten Vorgaben <strong>de</strong>s Europäischen und<br />

Nordamerikanischen Berufsverban<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Veterinärpathologen<br />

(European College of Veterinary<br />

Pathologists und American College of Veterinary<br />

Pathologists). Soweit möglich besteht eine vollständige<br />

pathohistologische Diagnose einer entzündlichen<br />

Läsion aus fünf Teilen:<br />

Ÿ Ausmaß o<strong>de</strong>r Grad <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung (hoch-,<br />

mittel-, geringgradig)<br />

Ÿ Alter (akut, subakut, chronisch)<br />

Ÿ Verteilungsmuster (diffus, disseminiert, multifokal,<br />

fokal)<br />

Ÿ Charakter (serös, fibrinös, diphtheroid, eitrig,<br />

lympho-plasmazellulär, nekrotisierend, granulomatös,<br />

eosinophil etc.)<br />

Ÿ Organdiagnose (Nephritis, Enzephalitis, Duo<strong>de</strong>nitis<br />

etc.)<br />

Ÿ weitere Punkte: Nachweis von Erregerstrukturen,<br />

Einschlusskörperchen o<strong>de</strong>r assoziierte Gewebeverän<strong>de</strong>rungen<br />

(z. B. mit Kompressionsatrophie)<br />

Abb. 1.3 Tubulonephrose als Beispiel für eine <strong>de</strong>generative<br />

Verän<strong>de</strong>rung. Neben intakten Glomeruli (G)<br />

fin<strong>de</strong>n sich nekrotische (N) und vakuolär (V) <strong>de</strong>generierte<br />

Tubulusepithelien. HE, 20x.<br />

Balkenlänge ≈ 80 µm.<br />

Beispiel für eine pathohistologische<br />

Diagnose bei einer Entzündung:<br />

hochgradige, akute, multifokale, eitrige<br />

Hepatitis<br />

Bei einer Neoplasie setzt sich eine pathohistologische<br />

Diagnose in <strong>de</strong>r Regel aus <strong>de</strong>m betroffenen<br />

Organ und <strong>de</strong>r Tumorart zusammen. Die an<strong>de</strong>ren<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!