21.01.2014 Aufrufe

Enke: Pathohistologie für die Tiermedizin - Buch.de

Enke: Pathohistologie für die Tiermedizin - Buch.de

Enke: Pathohistologie für die Tiermedizin - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort zur 2. Auflage<br />

Die erste Auflage <strong>de</strong>s Lehrbuches „<strong>Pathohistologie</strong><br />

für <strong>die</strong> <strong>Tiermedizin</strong>“ war überraschend schnell<br />

vergriffen, so dass eine unerwartet frühe und zeitnahe<br />

2. Auflage <strong>die</strong>ses Lehrbuchs unumgänglich<br />

war. Die Zielaufgabe <strong>de</strong>r Autoren für <strong>die</strong>se Auflage<br />

war es, erneut ein handliches Lehrbuch zu schaffen,<br />

das einerseits <strong>de</strong>n Stu<strong>die</strong>ren<strong>de</strong>n, aber auch<br />

<strong>de</strong>m bereits im Beruf stehen<strong>de</strong>n Tierarzt als Lernhilfe,<br />

Weiterbildungsnachschlagewerk o<strong>de</strong>r zur<br />

Auffrischung von Wissenslücken <strong>die</strong>nt. Unter Beibehaltung<br />

<strong>de</strong>s sehr bewährten Konzeptes mit<br />

theoretischen Einführungen und <strong>de</strong>r erklären<strong>de</strong>n<br />

Einbeziehung <strong>de</strong>r organtypischen Terminologie<br />

für <strong>die</strong> pathologischen Verän<strong>de</strong>rungen mit Verweis<br />

auf charakteristische histologische Abbildungen<br />

wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r 2. Auflage eine überschaubare<br />

inhaltliche Erweiterung und Aktualisierung<br />

vorgenommen. Dies soll auch <strong>de</strong>n klinisch Tätigen<br />

in <strong>die</strong> Lage versetzen, pathologisch-histologische<br />

Befun<strong>de</strong> entsprechend zu interpretieren und in<br />

eine zielgerichtete Therapie umzusetzen. Bei <strong>de</strong>r<br />

sorgfältig konstruierten Verweis-Struktur <strong>de</strong>s<br />

<strong>Buch</strong>es wur<strong>de</strong> darauf geachtet, dass Krankheitsprozesse<br />

zusammenhängend dargestellt wur<strong>de</strong>n<br />

und <strong>die</strong> Informationen über Einzelbefun<strong>de</strong> hinausgehen.<br />

Hierbei wur<strong>de</strong> beson<strong>de</strong>rer Wert auf Pathogenese<br />

und Differentialdiagnosen gelegt.<br />

Das Gesamtkonzept <strong>de</strong>s <strong>Buch</strong>es, das eine verständliche<br />

und nachvollziehbare Histopathologie<br />

– essentiell für eine gute pathologisch-anatomische<br />

und klinische Diagnostik – unter Einbeziehung<br />

ätiologischer und morphologischer<br />

Differentialdiagnosen beinhaltet, wur<strong>de</strong> konsequent<br />

auch in <strong>de</strong>r 2. Auflage umgesetzt. Die primäre<br />

Zielrichtung <strong>de</strong>s <strong>Buch</strong>es ist nicht <strong>die</strong> Ausbildung<br />

von Histopathologen, son<strong>de</strong>rn <strong>die</strong> Vermittlung<br />

<strong>de</strong>r vorherrschen<strong>de</strong>n zellulären und<br />

a-zellulären lichtmikroskopischen Verän<strong>de</strong>rungen<br />

bei entzündlichen, <strong>de</strong>generativen und neoplastischen<br />

Prozessen. Das Wissen um <strong>die</strong>se Alterationen,<br />

<strong>de</strong>ren Zusammensetzung, Pathogenese und<br />

insbeson<strong>de</strong>re <strong>die</strong> Beteiligung von unterschiedlichen<br />

Zelltypen und humoralen Faktoren am<br />

Krankheitsgeschehen bil<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Voraussetzungen<br />

für eine gute und nachvollziehbare Diagnostik.<br />

Dieser Ansatz, dass <strong>de</strong>r Histopathologie eine Brücken-<br />

bzw. Vermittlerfunktion für das Verständnis<br />

<strong>de</strong>r Pathogenese und bei <strong>de</strong>r Formulierung <strong>de</strong>r<br />

Diagnose zukommt, wur<strong>de</strong> auch in <strong>die</strong>ser Auflage<br />

nachhaltig berücksichtigt und verstärkt. Konzeptionell<br />

sollen später <strong>de</strong>r diagnostisch tätige Tierarzt<br />

o<strong>de</strong>r Forscher in <strong>de</strong>r Lage sein makroskopische<br />

Verän<strong>de</strong>rungen automatisch „virtuell“ in<br />

ihre lichtmikroskopischen Bestandteile zu zerlegen.<br />

Diese virtuellen Mosaiksteine bil<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Basis<br />

für <strong>die</strong> Verwendung <strong>de</strong>r richtigen Terminologie<br />

bei <strong>de</strong>r Ausformulierung <strong>de</strong>r Diagnosen und Differentialdiagnosen.<br />

Der Herausgeber schätzt sich glücklich, dass für<br />

<strong>die</strong> Mitarbeit im Kapitel „Herz- und Kreislauforgane,<br />

Körperhöhlen“ mit Prof. Dr. Peter Schmidt<br />

(Wien) und im Kapitel „Lymphatische Organe“ mit<br />

Prof. Dr. C. Her<strong>de</strong>n (Gießen) zwei ausgewiesene<br />

Experten für <strong>die</strong> jeweiligen Organ- und Gewebesysteme<br />

gewonnen wer<strong>de</strong>n konnten.<br />

Der Herausgeber dankt allen Autoren für <strong>die</strong> loyale<br />

und kollegiale Mitarbeit. Dem <strong>Enke</strong> Verlag, vertreten<br />

durch Frau Dr. Maren Warhonowicz und Dr.<br />

Ulrike Arnold, gilt schließlich <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>re Dank<br />

für <strong>die</strong> verlegerische Betreuung <strong>de</strong>s Werkes, Engagement<br />

und Unterstützung sowie hilfreiche konzeptionelle<br />

Hinweise.<br />

Hannover, Herbst 2011<br />

W. Baumgärtner<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!