21.01.2014 Aufrufe

Steinheimer Blickpunkt 494

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Steinheimer</strong> <strong>Blickpunkt</strong> Nr. <strong>494</strong> 23. Januar 2014 Seite 9<br />

Sabrina<br />

Düwel hat<br />

beim Kommersabend<br />

der <strong>Steinheimer</strong><br />

StKG für<br />

die „Kinder<br />

vom<br />

Düwelhof“<br />

die Karten<br />

zum Galaabend<br />

für<br />

einen ganzen<br />

Tisch<br />

organisiert.<br />

Schatzmeister<br />

Werner<br />

Lödige war<br />

mit dem<br />

Vorverkauf<br />

sehr<br />

zufrieden.<br />

Im Hintergrund<br />

die<br />

Übersicht<br />

der bereits<br />

verkauften<br />

Tische.<br />

Kommersabend steht hoch im Kurs: Der „Zuch“ steht schon in den Startlöchern<br />

Bei allen Karnevalisten und der <strong>Steinheimer</strong><br />

StKG steht der Kommersabend am Ende eines<br />

jeden Jahres hoch im Kurs. Er ist ein Dankeschön<br />

für die Aktiven des Rosenmontagszuges,<br />

erstmals wird der Film über den letzten Rosenmontagszug<br />

gezeigt und der Vorverkauf für den<br />

Galaabend 2014 startet. Gleichzeitig fällt an<br />

diesem Abend der offizielle Startschuss für die<br />

Vorbereitungen für den närrischen Lindwurm.<br />

Der Kommers bietet die Chance zur frühzeitigen<br />

Anmeldung für den Höhepunkt jeder Karnevalssaison.<br />

Die beiden Organisatoren Karsten<br />

Husemann und Swen Mäding sind zuversichtlich,<br />

dass der Zug wieder ein echtes Highlight<br />

wird, denn bereits jetzt liegen zahlreiche<br />

Anmeldungen vor. Das Motto des Galabands<br />

lautet „1001 Nächte - Karneval oriental“. In<br />

diesem Sinne werden sich auch die Jecken zum<br />

Rosenmontagszug ihre Gedanken machen und<br />

Ideen entwickeln. Auch wenn der Rosenmontag<br />

noch fern und die Session lang ist, glauben<br />

die beiden Elferräte an den Zusammenhang<br />

„Lange Saison - langer Zug“.<br />

Die Anmeldungen für den „Zuch“ sind auch<br />

online möglich. Über die Homepage der StKG<br />

können die Anmeldeformulare heruntergeladen<br />

werden. „Jede Anmeldung wird von mir<br />

beantwortet und dadurch bestätigt“, sagt Karsten<br />

Husemann. Letzter Termin für eine Anmeldung<br />

ist der 24. Februar 2014. Mindestens elf<br />

Kapellen werden den Umzug musikalisch begleiten.<br />

Mit eigenen Motivwagen wird auch die<br />

Rosenmontagsmorgen-Ordensträgerin Claudia<br />

Boctor dabei sein. Die Ausgezeichnete von 2013,<br />

stellvertretende Leiterin von Straßen NRW und<br />

Schützenkönigin in Bad Meinberg, hat nach ihrer<br />

Ehrung so großen Spaß am <strong>Steinheimer</strong> Karneval<br />

gefunden, dass sie sich mit ihrem Hofstaat erstmals<br />

auf diese Weise ins närrische Vergnügen in der<br />

Emmerstadt stürzen wird.<br />

Gut gelaunt präsentierte Schatzmeister Werner<br />

Lödige die Bilanz des Kartenvorverkaufs für den<br />

kommenden Galaabend. „Fast alle Karten sind<br />

weg. Wer noch einen Tisch ergattern möchte,<br />

sollte sich jetzt beeilen. Es gibt nur noch Restkarten“,<br />

betonte er. Karten gibt es unter der Telefon-<br />

Nummer (05233) 200678. Auf der Homepage der<br />

StKG kann die Verfügbarkeit des Kontingents<br />

verfolgt werden. Mit besonderer Spannung wurde<br />

der Film vom Rosenmontag 2013 erwartet. Die<br />

Filmemacher Daniel Winkler und Andreas Waldhoff<br />

hatten wieder beste Arbeit in HD-Qualität<br />

geliefert. In den Film eingespielt sind die unterhaltsamen<br />

Interviews von Helmut Renger. Ein weiterer<br />

Kurzfilm blendet in das Jahr 1988 zurück und<br />

in die Regierungszeit von Ferdi Fasse. „Der <strong>Steinheimer</strong><br />

Karneval ist in diesem Zeitraum zwar<br />

laufend professioneller geworden. Seinen Grundsätzen<br />

und Traditionen ist er aber stets treu geblieben“,<br />

unterstrich der letztjährige Silberprinz.<br />

Jeweils ein Exemplar des Rosenmontagsfilms<br />

können sich die Fußgruppen und Wagenbauer<br />

abholen, wenn ab 1. Februar die Malstube geöffnet<br />

ist.<br />

Lift schafft Barrierefreiheit im Rathaus<br />

Per Knopfdruck nach oben<br />

Der barrierefreie Ausbau der <strong>Steinheimer</strong> Fußgängerzone ist mit der Anlage<br />

eines Führungsstreifens fast abgeschlossen. Jetzt hat auch das Rathaus<br />

nachgezogen, als ein vom Haupteingang zum Sitzungssaal eingebaut wurde.<br />

„Das Thema hat uns schon einige Zeit beschäftigt“, machte Bürgermeister<br />

Joachim Franzke bei der Vorstellung deutlich, denn der Bedarf für den Aufzug<br />

ergab sich aus mehreren Gründen. Bestimmte Gruppen, wie Gehbehinderte<br />

oder Rollstuhlfahrer, waren von Sitzungen im Rathaussaal oder vom Bürgermeisterbüro<br />

praktisch ausgeschlossen. Der Zugang auch zu abendlichen<br />

Sitzungen ist über das Bürgerbüro möglich. Ein Mitarbeiter der Verwaltung<br />

hat dafür einen Schlüssel. Über eine andere Variante von der rückwärtigen<br />

Seite des Rathauses wird bereits nachgedacht.<br />

Auch Mitarbeitern in der Verwaltung bietet die neue Möglichkeit eine<br />

Perspektive. Besonders darauf angewiesen ist Stefan Willberg, der seit letztem<br />

Jahr als Verwaltungsangestellter im Rathaus arbeitet und auf seinen Rollstuhl<br />

angewiesen ist. „Auch aus dienstlichen Gründen war also Barrierefreiheit<br />

angesagt“, so Franzke. Für den Einbau des „Plattformlifts“ musste nur der<br />

bisherige Archivraum im Erdgeschoss weichen. Franzke dankte ausdrücklich<br />

Martin Hartmann und Willi Schrenner vom Gebäudemanagement, die unter<br />

dem Blickwinkel Altbau ganze Arbeit geleistet hätten.<br />

Um die behindertengerechte Ausstattung zu komplettieren, wurden auch die<br />

Toiletten saniert und behindertengerecht umgebaut. Für die Baumaßnahme<br />

wurden 100.000 Euro fällig, aus verschiedensten Fördertöpfen sind 40.000<br />

Euro an Zuschüssen geflossen. Darin sind schon feuerhemmende Türen<br />

enthalten. Ein Auge auf den Lift haben bereits andere Kommunen geworfen,<br />

die von Steinheim lernen wollen.<br />

Zweckmäßiger Plattformlift im <strong>Steinheimer</strong> Rathaus: Stefan Willberg<br />

erklärte seine Funktion und Bedienung, mit Bürgermeister Joachim<br />

Franzke und Martin Hartmann (rechts).<br />

Professionelles Wrestling in Steinheim am 1. Februar<br />

Ringen mit Show-Charakter<br />

Gleich 16 verschiedene Wrestler aus ganz Europa versprechen großartige<br />

Unterhaltung, Spannung und atemberaubende Athletik. Am Samstag, 1.<br />

Februar, machen die sportlichen Kämpfer mit ihrer Tour „Drive of Champions“<br />

von Westside Xtreme Wrestling (wXw) in der <strong>Steinheimer</strong> Stadthalle<br />

Station. Die größte deutsche Wrestlingpromotion begeistert die Zuschauer<br />

bereits seit dem Jahr 2000. „In Anknüpfung an das Wrestling aus Japan,<br />

Mexiko und Europa bieten wir ein Event, der sich angenehm von der<br />

amerikanischen Form des Seifenoper-Entertainments abhebt“, so die Verantwortlichen<br />

von wXw. Geboten werde eine energiegeladene Show mit<br />

intensiver Fannähe. Denn bei wXw kämpfen alle Athleten für ein Ziel.<br />

„Unsere Kämpfer steigen in den Ring, um Deutschland zu beweisen, dass Pro<br />

Wrestling immer großartige Unterhaltung verspricht – mit Action und<br />

Athletik“, sagt wXw-Geschäftsführer Christian Jakobi. Ein Kader aus<br />

Europa und Gästen aus den USA und Japan werde auf Tournee gehen. Tommy<br />

End, der aktuelle wXw Unified World Wrestling Champion, wird ebenfalls<br />

bei der Tour antreten. „Tommy ist derzeit eindeutig der König des europäischen<br />

Wrestlings“, urteilt Tassilo Jung, Hauptkampfleiter der Tour, die neben<br />

Steinheim noch in elf weiteren Städten gastiert.<br />

Die Kampfsport-Show in der Emmerstadt findet am Samstag, 1. Februar,<br />

um 19 Uhr in der Stadthalle in der Schützenplatzallee statt. Tickets sind unter<br />

www.eventim.de oder www.wxw-wrestling.com/wXwShop/ erhältlich.<br />

Ebenfalls gibt es Karten im <strong>Steinheimer</strong> Paulaner Wirtshaus. Die Preise für<br />

die Tickets liegen zwischen 23 und 29 Euro plus Vorverkaufsgebühr. Die<br />

Veranstaltung ist bestuhlt bei freier Sitzplatzwahl in der jeweiligen Preis-<br />

Kategorie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!