22.01.2014 Aufrufe

ÜK3 Doku.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÜK 1 - <strong>Doku</strong>mentation Jennifer Ryf<br />

etc. verändert sich (Bsp. Website, TV-Spot, Imagefilm). Die Dauer spielt eine grosse Rolle, ob<br />

sie vorgegeben ist oder ob sie unbestimmt ist. Aus diesen Prozessen ergibt sich die<br />

Realisationsidee, danach das Storyboard. Ein Storyboard ist in jedem Fall notwendig wenn<br />

man einen Film professionell drehen will. Erst danach kommt die Umsetzung. Je mehr Zeit<br />

man in das Storyboard investiert, desto schneller kann die Produktion vorangehen.<br />

2.2 Neue Medien<br />

2.2.1<br />

Definition<br />

Die Gesamtheit aller heute zur Verfügung stehenden Informationskanäle, ermöglicht durch<br />

alle zeitbezogene neuen Medientechniken.<br />

2.2.2<br />

Geschichte<br />

Früher bezeichnete man das Radio als neues Medium, später der Fernseher, dann der<br />

Videotext. Seit Mitte der 90er Jahre wird der Begriff benutzt wie wir ihn heute verwenden.<br />

Nämlich für alle elektronischen, digitalen und interaktive Medien. Es ist ein Gefäss für neue,<br />

sich immer weiterentwickelnde Arten von Informationstechnologien. Durch die Entwicklung<br />

von neuen Medien entwickeln sich wieder neue Medien (Smartphone – Facebook, Twitter<br />

etc.). Neue Medien sind keine Einbahnschiene. Früher gingen Gemälde, Zeitungen etc. in<br />

eine Richtung. Diese Medien vermittelten Botschaften in eine Richtung. Heute<br />

kommunizieren Medien in beide Richtungen, wie mobile Geräte, Games etc. Sogar<br />

Zeitungen sind heute interaktiv, Leser können Kommentare und Leserbriefe zurücksenden.<br />

Für uns als Mediamatiker ist es wichtig, die gebräuchlichsten Formen von<br />

Informationserfassung, Informationsaufbereitung und Informatiosspeicherung,<br />

Informationsübermittlung und Informationsabruf zu kennen.<br />

2.3 Konzept und Storyboard<br />

2.3.1<br />

Einstellungen<br />

Kader = Bildfeld. Cadrage.<br />

Einstellungsgrösse = Grössenverhältnis des Objekts zum Kader. (=Wie gross das Objekt im<br />

Bildfeld ist.) Dies ist abhängig von der Distanz und Einstellungen der Kamera zum Objekt.<br />

Eine Einstellung ist von Schnitt zu Schnitt. Eine Einstellung kann Schwenkungen oder Zooms<br />

enthalten. Das alles schreibt man ins Storyboard. Eine Totale zeigt alles auf dem Bild, also<br />

das Objekt mit der Umgebung. Eine Weite/Subtotale geht nicht direkt ums Objekt, sondern<br />

eher um die Umgebung. Eine Totale ist näher, es geht ums Objekt. Eine Halbtotale zeigt das<br />

Objekt, von der Umgebung sieht man nur noch sehr wenig. Halbnah ist ein Ausschnitt des<br />

Objektes, also das Objekt ist nicht mehr ganz zu sehen, nur noch ein Ausschnitt. Gross ist die<br />

Einstellung, bei der das Zoom auf dem Gesicht liegt. Hier geht es um die Mimik. Die Detail<br />

Einstellung ist auf einem bestimmten Teil des Gesichts begrenzt. Man erkennt die Mimik<br />

<strong>ÜK3</strong> <strong>Doku</strong> Seite 5 / 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!