22.01.2014 Aufrufe

WASSER UND UMWELT - EXKURSION 2003 - IfH

WASSER UND UMWELT - EXKURSION 2003 - IfH

WASSER UND UMWELT - EXKURSION 2003 - IfH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SICHERHEIT VON TALSPERREN<br />

SICHERHEIT VON TALSPERREN<br />

C. Sommer<br />

Sperrenbauwerke sind Bauwerke<br />

in einer Größenordnung,<br />

bei der ein Versagensfall<br />

tausende Menschenleben gefährden,<br />

sowie riesige volkswirtschaftliche<br />

Schäden hervorrufen<br />

kann. Im Rahmen der<br />

Pfingstexkursion wurde der<br />

Vajont – Staudamm bei Longarone<br />

in Italien (Massenrutsch<br />

in das Staubecken), sowie die<br />

Kölnbreinsperre in Österreich<br />

(Sanierung wegen Rissen)<br />

besichtigt. Es sollen die aus<br />

Bauingenieursicht relevanten<br />

Aspekte und Problemfelder des<br />

Sperrenbaus dargestellt werden.<br />

Zweck und Nutzung von Sperrenbauwerken<br />

ist die Speicherung<br />

von Wasser zum Ausgleich<br />

von Wasserangebot und<br />

–bedarf unter verschiedenen<br />

Nutzungsansprüchen:<br />

Hauptnutzungen:<br />

ern. Als Talsperren werden<br />

Staumauern und –dämme<br />

bezeichnet, wenn sie den gesamten<br />

Talquerschnitt abschließen,<br />

wie dies häufig im<br />

Gebirgsraum der Fall ist. Gewichtsstaumauern,<br />

Bogenstaumauern<br />

und Pfeilerstaumauern<br />

sind die gängigsten<br />

Bauweisen für Talsperren. Die<br />

Bauweise ist abhängig von den<br />

Verhältnissen an der Sperrenstelle.<br />

(Untergrund, Hydrologie,<br />

Materialvorkommen der<br />

Baustoffe vor Ort...)<br />

Der überwiegende Teil der<br />

Sperrenbauwerke sind jedoch<br />

als Dämme ausgebildet. Meist<br />

sind sie als Deiche für den<br />

Hochwasserschutz oder als<br />

Speicherbauwerke im Flussbau<br />

konzipiert. Unterschieden werden<br />

Dämme in Erd- und Steindämme,<br />

sowie nach dem Aufbau<br />

in homogene oder gegliederte<br />

Dämme. Die Lage der<br />

Dichtung ist ebenfalls ein Unterscheidungsmerkmal.<br />

Zum Staubauwerk gehören<br />

verschiedene Einrichtungen<br />

zur Regelung des Abflusses<br />

und zur Gewährleistung der<br />

Betriebssicherheit, wie zum<br />

Beispiel Hochwasserentlastungsanlagen,<br />

Wehre und<br />

Betriebsablässe, Grundablässe<br />

Notverschlüsse sowie Stauhaltungsdämme<br />

bzw. Dämme.<br />

• Energieerzeugung und<br />

Stromversorgung<br />

• Wasserregulierung, Trinkund<br />

Brauchwasserspeicher<br />

• Hochwasserschutz<br />

• Schiffbarmachung von Gewässern<br />

• Löschwasserreserve, Geschiebesperre,<br />

Fischzucht,<br />

etc...<br />

Nebennutzungen:<br />

Resultieren aus der zusätzlichen<br />

Nutzungen des Bauwerks<br />

zum Beispiel als Auflager für<br />

andere Bauwerke. Verkehrswege<br />

über Dämme aber auch<br />

Tourismus am Staubecken sind<br />

Beispiele hierfür.<br />

Definition von Sperrenbauwerken<br />

Sperrenbauwerke werden je<br />

nach Bauweise unterschieden<br />

in Staudämme und Staumau-<br />

Zustand nach Rissbildung am Fuß der Kölnbreinsperre<br />

Das Sicherheitskonzept von<br />

Talsperren beruht auf 3 Säulen:<br />

Der Konstruktiven Sicherheit,<br />

der Überwachung und<br />

dem Notfallkonzept. Bei der<br />

Planung und Bemessung müssen<br />

alle hydrologischen, geologischen<br />

und topographischen<br />

Seite - 28 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!