23.01.2014 Aufrufe

10 - Märkischer Sonntag

10 - Märkischer Sonntag

10 - Märkischer Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Märkischer <strong>Sonntag</strong><br />

19. Januar 2014<br />

Dies & Das<br />

5<br />

Strausberg<br />

Eine Fundgrube für Fans der Pilzköpfe<br />

Beatles-Museum in Halle an der Saale feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen der Sammlung<br />

Von Romina Kempt<br />

Halle (dpa) Ein gelbes U-Boot<br />

als Weihnachtskugel, ein Löffel<br />

von John Lennon und peinliche<br />

Schreibfehler auf einem alten<br />

Plattencover: Der Starkult um<br />

die Beatles hat fast auf der ganzen<br />

Welt Spuren hinterlassen.<br />

Es gibt Museen in Liverpool,<br />

Buenos Aires und – in Halle<br />

(Sachsen-Anhalt). Das Beatles<br />

Museum in der Stadt an der Saale<br />

ist für den leidenschaftlichen<br />

Fan der „Pilzköpfe“ eine ausgemachte<br />

Fundgrube. Vom unbedarften<br />

Neuling verlangt das bis<br />

unter die Decke mit Souvenirs,<br />

Plakaten, Platten und anderen<br />

Sammlerstücken vollgestopfte<br />

Haus hingegen einiges an Leselust<br />

und Geduld. In diesem Jahr<br />

wird das 50-jährige Bestehen der<br />

Sammlung gefeiert.<br />

Rund 8500 Exponate und Archivstücke<br />

beherberge das Haus<br />

auf drei Etagen, sagt der Museumssprecher<br />

Stefan Lorenz. Damit<br />

handelt es sich nach seiner<br />

Überzeugung um eine der umfangreichsten<br />

Sammlungen zum<br />

Ehrung<br />

Potsdam (dpa). Brandenburgs<br />

Ministerpräsident<br />

Dietmar Woidke (SPD) hat<br />

seinem Vorgänger Matthias<br />

Platzeck auf einem Empfang<br />

zu dessen 60. Geburtstag für<br />

sein Engagement beim Aufbau<br />

des Landes gedankt.<br />

„Vor allem verstand er es<br />

immer wieder, Menschen<br />

für Ziele zu begeistern und<br />

mitzunehmen“, sagte der<br />

Regierungschef und SPD-<br />

Landesvorsitzende. Platzeck<br />

war von 2002 bis 2013<br />

Ministerpräsident und hatte<br />

am 29. Dezember 2013 seinen<br />

60. Geburtstag gefeiert.<br />

<strong>10</strong>0 Prozent Öko<br />

Potsdam (dpa). Brandenburgs<br />

Landesbehörden,<br />

Hochschulen und öffentliche<br />

Einrichtungen decken seit<br />

Jahresbeginn zu <strong>10</strong>0 Prozent<br />

ihren Energiebedarf aus regenerativen<br />

Quellen. „Durch<br />

die Vollversorgung mit Ökostrom<br />

kann die Landesverwaltung<br />

ihren Kohlendioxid-<br />

Ausstoß weiter senken“,<br />

erklärte der Geschäftsführer<br />

des Brandenburgischen<br />

Landesbetrieb für Liegenschaften<br />

und Bauen (BLB),<br />

Volker Bargfrede. Bisher lag<br />

die Versorgungsquote bei 73<br />

Prozent. Geliefert wird der<br />

Ökostrom von den Stadtwerken<br />

Potsdam und Cottbus.<br />

Insgesamt werden 116 Millionen<br />

Kilowattstunden jährlich<br />

abgenommen.<br />

BVG-App<br />

Berlin (dpa). Fahrgäste der<br />

Berliner Verkehrsbetriebe<br />

(BVG) können ab sofort<br />

über die Smartphone-App<br />

„FahrInfo Plus“ ihre Tickets<br />

per Handy kaufen. Wie die<br />

BVG mitteilte, können Fahrscheine<br />

für die Berliner Tarifbereiche<br />

ABC als Handyticket<br />

gekauft werden.<br />

Zudem sind die Fahrplanauskunft<br />

für Berlin/Brandenburg,<br />

eine Umgebungsansicht<br />

inklusive Haltestellen<br />

und alle Abfahrtszeiten abrufbar.<br />

Auch die Nutzung<br />

des Car-Sharing-Anbieters<br />

„Car2Go“ sei möglich.<br />

Thema Beatles weltweit. Aber<br />

auch in ihrer Geburtsstadt im<br />

britischen Liverpool und im argentinischen<br />

Buenos Aires wird<br />

die Geschichte der „Pilzköpfe“<br />

und des Starkults um die Band<br />

in großen Ausstellungen gezeigt.<br />

Angefangen habe alles 1964<br />

in Köln, der Partnerstadt von<br />

Vermarktet wird alles: Beatles-Kondome als Inhalt einer<br />

Musikkassette<br />

Foto: Peter Endig<br />

Pilgerstätte für Fans der Pilzköpfe: das Beatles-Museum in<br />

Halle.<br />

Foto: Jan Woitas<br />

Der Brandenburg-Tipp zum Wochenende<br />

Die Heimat kennen – und ein Überraschungspäckchen gewinnen<br />

Heute suchen wir im <strong>Sonntag</strong>spuzzle<br />

ein bekanntes Opernhaus<br />

in Berlin. Das Haus hat 2013 einen<br />

Besucherzuwachs erlebt. Die<br />

Auslastung lag nach bei 78 Prozent;<br />

2012 waren es 70,6 Prozent.<br />

Das entspricht einem Plus von<br />

annähernd 9000 Besuchern auf<br />

insgesamt fast 190 000 Besucher<br />

im Jahr 2013. Die Produktionen<br />

„Zauberflöte“, „Ball im Savoy“,<br />

„West Side Story“, die Kinderoper<br />

„Des Kaisers neue Kleider“ sowie<br />

Es ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Hauptstadt. Am kommenden <strong>Sonntag</strong><br />

(19. Januar) steht die Premiere von Prokofjews „Der feurige Engel“ an. Foto: dpa<br />

Schwanensee in Streetdance-Version<br />

Swan Lake Reloaded ab 25. Februar im Admiralspalast / Freikarten für MäSo-Leser<br />

Berlin. Schwanensee – der Inbegriff<br />

des Balletts. Seit der Uraufführung<br />

1895 war Tschaikowskys<br />

Meisterwerk stets<br />

Inspiration und Herausforderung<br />

für Generationen von Choreografen<br />

und Regisseuren. Eine völlig<br />

neue Facette fügt nun Fredrik<br />

Liverpool, erläutert Lorenz. Der<br />

Rheinländer Rainer Moers hortete<br />

damals alles, was er über<br />

die 1960 gegründete Gruppe<br />

finden konnte. Mit wachsender<br />

Beliebtheit der vier Ikonen<br />

– John Lennon, Paul McCartney,<br />

George Harrison und Ringo Starr<br />

– wurde auch seine Privatsammlung<br />

umfangreicher. Es folgten<br />

Wanderausstellungen in rund 25<br />

westdeutschen Städten, 1989 eröffnete<br />

Moers schließlich in Köln<br />

ein eigenes Museum.<br />

Im Jahr 1999 sei das Museum<br />

nach Halle umgezogen – wo die<br />

Beatles jedoch nie waren, berichtet<br />

Lorenz. Der Grund: In Köln<br />

platzte die auf 60 Quadratmeter<br />

Fläche begrenzte Schau aus allen<br />

Nähten. Nach einer Ausschreibung<br />

erhielt Halle den Zuschlag<br />

für den neuen Standort. Heute<br />

betreibt Moers das Museum gemeinsam<br />

mit Stefan Lorenz und<br />

Martin Schmidt. Das Haus trage<br />

sich selbst, hieß es. Zum Umsatz<br />

gibt es keine Angaben.<br />

Von den 1960er Jahren bis heute<br />

– keine Phase in der rasanten<br />

„Die Herzogin von Chicago“ waren<br />

Publikumsrenner – die Vorstellungen<br />

war meist ausverkauft.<br />

Die Oper war 2013 „Opernhaus<br />

des Jahres“. Gleich in seiner ersten<br />

Spielzeit habe Intendant und<br />

Chefregisseur Barrie Kosky mit<br />

einem bunten und vitalen Ensemble<br />

große Publikumserfolge<br />

erzielt, hatte die Zeitschrift<br />

„Opernwelt“ dazu festgestellt.<br />

Die erste Premiere des neuen Jahres<br />

ist Sergej S. Prokofjews „Der<br />

Schwanensee in ganz neuer Art und Weise ist demnächst<br />

in Berlin zu erleben<br />

Foto: Veranstalter<br />

Entwicklung der populären Band<br />

und der späteren Solokarrieren<br />

ihrer Mitglieder lässt das Museum<br />

aus. „Wir stapeln hier bis<br />

unter die Decke“, sagt Lorenz<br />

mit Blick auf meterhohe Vitrinen.<br />

Zu sehen sind etwa abstruse<br />

Souvenirs wie an russische Matroschkas<br />

erinnernde Holzpuppen<br />

mit den Gesichtern der vier<br />

Musiker, seltene Fotos und sogar<br />

Kondomverpackungen, die<br />

mit den Gesichtern der Beatles<br />

bedruckt sind.<br />

Ein besonderer Schatz sei ein<br />

glänzender Löffel, von dem John<br />

Lennon einst aß, so Lorenz. Aber<br />

auch die ins Deutsche fehlübersetzte<br />

Single „Sie liebt mich“<br />

(statt: „Sie liebt dich“) habe ihren<br />

Wert. Direkt neben ihr hängen<br />

unzählige Bravo-Artikel,<br />

Poster, Fotos und selbst seltene<br />

Kopien der Geburtsurkunden der<br />

Musiker an den Wänden. 22 000<br />

Besucher – darunter Schulklassen<br />

und Musikexperten aus aller<br />

Welt – kommen jedes Jahr in das<br />

Museum im Herzen von Halle.<br />

Ungewöhnlich sind solche Fan-<br />

Museen nicht, sagt eine Sprecherin<br />

des Deutschen Museumsbundes.<br />

In Berlin werde etwa das<br />

Erbe der US-amerikanischen<br />

Punk-Band Ramones gehütet.<br />

Im niedersächsischen Lüchow<br />

sammle der nach eigenen Angaben<br />

dienstälteste Fan der Rolling<br />

Stones, Ulli Schröder, alles,<br />

was mit dieser britischen Rockgruppe<br />

zu tun hat.<br />

In diesem Jahr soll das 50. Jubiläum<br />

der Sammlung in Halle<br />

mit speziellen Gästen und kleinen<br />

Überraschungspartys gefeiert<br />

werden. Dann sind die „Pilzköpfe“<br />

seit knapp 15 Jahren in<br />

Halle. „Das ist die Wiedergutmachung<br />

dafür, dass Georg Friedrich<br />

Händel einst als berühmtester<br />

Sohn der Stadt nach England<br />

gezogen ist“, sagt Lorenz.<br />

feurige Engel“ am 19. Januar. Wie<br />

ist der Name des Opernhauses,<br />

das wir suchen?<br />

Wer gewinnen möchte – Postkarte<br />

mit dem Lösungswort an: Märkischer<br />

<strong>Sonntag</strong>, Kennwort Brandenburg-Tipp,<br />

PF 1952 in 15209<br />

Frankfurt (Oder).<br />

Einsendeschluss: Kommender<br />

Mittwoch<br />

Lösung vom vergangenen Mal:<br />

Chicoree; gewonnen hat E. Pöggel<br />

aus Erkner<br />

Rydmans Swan Lake Reloaded<br />

dem klassischen Stoff hinzu.<br />

Swan Lake Reloaded - Tschaikowsky<br />

meets Streetdance ist<br />

eine kühne Vision modernen<br />

Tanztheaters, der es gelingt,<br />

die technisch und akrobatisch<br />

hochanspruchsvollen Choreografien<br />

einer Streetdance-Show<br />

in ein künstlerisches und erzählerisches<br />

Konzept einzubinden.<br />

Hochkultur und Entertainment<br />

verschmelzen zu einem überwältigenden<br />

audiovisuellen Gesamtkunstwerk.<br />

Die Show feierte im Dezember<br />

2011 in Stockholm Premiere<br />

und wurde mit Begeisterung aufgenommen.<br />

Jetzt ist sie auch in<br />

Berlin zu erleben. Vom 25. Februar<br />

bis 2. März 2014 wird sie<br />

jeweils dienstags bis samstags<br />

20 Uhr sowie sonntags 14 Uhr<br />

im Berliner Admiralspalast präsentiert.<br />

Tickets gibt es beim MOZ-Ticket-<br />

Shop unter Tel. (0335) 66599558.<br />

Wir verlosen 2x2 Freikarten für<br />

den 25.2.2014., 20 Uhr. Postkarte<br />

mit Kennwort „Schwanensee“ an<br />

Märkischer <strong>Sonntag</strong>, PF 1955,<br />

15209 Frankfurt (Oder).<br />

Einsendeschluss ist der kommende<br />

Mittwoch.<br />

Die schöne Brandenburgerin<br />

Gern hätten wir Svetlana schon zu ihrem Geburtstag im Sommer vorgestellt, doch es gab<br />

so viele Bewerberinnen. Inzwischen ist die Strausbergerin also 30 geworden und hat sich<br />

einen Traum erfüllt. Sie macht nämlich schon lange exklusiven Schmuck und hat jetzt eine<br />

eigene Kollektion zum Verkauf zusammengestellt. Die stets freundliche, kontaktfreudige<br />

und verständnisvolle Frau hat zwar auch noch einen anderen Traum – irgendwann<br />

will Svetlana ein Tierheim für heimatlose Tiere bauen –, doch jetzt kam erst einmal ihre<br />

künstlerische Ader zum Zuge. Ohrringe, Ketten, Anhänger und auch Masken stellt sie aus<br />

Modelliermasse her. Anfangs hat sie den Schmuck nur für sich selbst gebastelt. Wenn es<br />

ihre Zeit erlaubt, dann lässt es sich die Studentin der Ökonomie auch bei aktiver Erholung,<br />

guter Musik und auf Reisen gut gehen.<br />

Foto: privat<br />

Sind auch Sie eine „Schöne Brandenburgerin“ und wenigstens 18, oder Ihre Frau ist es,<br />

dann schicken Sie ein Bild (Foto mind. <strong>10</strong>x15 oder Datei – 1,5 MB) plus Angaben zur Person<br />

(Alter, Beruf, Vorlieben etc.) an: Märkischer <strong>Sonntag</strong>, „Schöne Brandenburgerin“, PF<br />

1955, 15209 Frankfurt (O). Die Rubrik steht auch im Internet unter www.maeso.de.<br />

Leser<br />

reisen<br />

Märkischer <strong>Sonntag</strong><br />

Krk – die „Goldene Insel“ Kroatiens<br />

Erleben Sie Geschichte und wunderschöne Natur im Einklang<br />

<strong>10</strong> Tage<br />

Fr. 11.04. – so. 20.04.2014<br />

reisepreis 719,- €/<br />

Person im DZ<br />

eZ-Zuschlag: 120,- €<br />

Herzlich Willkommen an einem der schönsten Meere der Welt! In Kroatien gibt<br />

es mehr als tausend Inseln. Jede ist einmalig. Alle sind anders. Denn jede hat ihr<br />

eigenes Gesicht und ein eigenes Schicksal. Die Farbe des Adriatischen Meeres zu<br />

beschreiben wird kaum einer imstande sein. Manchmal ist sie dunkelblau, dann<br />

wieder grünlich, immer wechselnd in tausend Nuancen. Immer wunderschön.<br />

Die Insel Krk ist eine der schönsten Inseln an der Adria. Ein Juwel, das jedesmal<br />

aufs Neue in einzigartigem Glanz erstrahlt, in den herrlichen Farben einer unberührten<br />

Natur. Entdecken Sie auf Krk „Ihre“ Insel. Im Schatten von Palmen und<br />

hundertjährigen Olivenbäumen, in einer reichen, immergrünen Vegetation, finden<br />

Sie Ihre Oase. In einer Welt, von der Sie geglaubt haben, daß es sie nur in Träumen<br />

und Filmen gibt. Unser modern eingerichtetes Hotel liegt im Schatten von Kiefern<br />

oberhalb einer sanften Bucht in unberührter Natur. In nur <strong>10</strong> Minuten erreichen<br />

Sie auf einem romantischen Spazierweg das Zentrum der historischen Stadt Krk.<br />

Haustür-Abholservice bei allen reisen<br />

Verreisen Sie bequem ab/an Ihrer Haustür (kleiner Aufpreis). Fahrt im modernen Reisebus, Reisebetreuung durch Schlaube-Tours<br />

Auf Wunsch übersenden wir Ihnen gern eine ausführliche Reiseausschreibung. Ein Anruf genügt:<br />

Leser-reise-service-Telefon: (03 35) 3 87 29 50<br />

reiseveranstalter:<br />

2x Zwischenübernachtung mit Halbpension im 3-Sterne-Hotel im Raum Salzburger<br />

Land, 7x Übernachtung im guten 3-Sterne-Hotel auf der Insel Krk, (alle<br />

Zimmer verfügen über Dusche/WC, Sat-TV, Telefon, Klimaanlage und teilweise<br />

über Balkon) 7x Frühstücksbuffet und Abendbuffet, Altstadtführung in der Stadt<br />

Krk mit Reiseleitung, Ausflug in die Hafenstadt Rijeka und in den Urlauberort<br />

Opatjia mit geführtem Stadtbummel, Ausflug zu den Plitzwitzer Seen mit Eintritt<br />

in den Nationalpark (fakultativ, Aufpreis 27,- €), Inselrundfahrt Krk mit Reiseleitung<br />

inclusive Bootsfahrt zur Insel Kosljun und Führung durch das Kloster,<br />

Weinverkostung in Vrbnik, Ganztägige Schiffstour zur Insel Rab mit Altstadtbummel<br />

(fakultativ, Aufpreis 42,- €), Reisebetreuung durch SCHLAUBE-TOURS<br />

GmbH Frankfurt (Oder)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!