23.01.2014 Aufrufe

download

download

download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mathematik: Schulinternes Curriculum 12/ 13 (Grundkurs)<br />

Katharina – Henoth – Gesamtschule<br />

Zeitraum<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkt)<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

1. Analysis<br />

Stand: Februar 2013<br />

Lambacher Schweizer,<br />

Qualifikationsphase,<br />

Klett – Verlag<br />

ca. 12<br />

Wochen<br />

Arithmetik / Algebra<br />

Funktionen<br />

Problemlösen<br />

Modellieren<br />

Werkzeuge<br />

Fortführung der Differentialrechnung<br />

• Ganzrationale Funktionen einschließlich<br />

Funktionenscharen in Sachzusammenhängen<br />

untersuchen<br />

• Weitere Funktionenklassen (gebrochenrationale<br />

Funktionen i. Ansatz / e – Funktionen) analysieren,<br />

benötigte Ableitungsregeln in Sachzusammenhängen<br />

anwenden<br />

• Extremwertprobleme (i. Ansatz) lösen<br />

S. 12 – S. 33 und<br />

S. 72 – S. 97<br />

ca. 6<br />

Wochen<br />

Arithmetik / Algebra<br />

Funktionen<br />

Problemlösen<br />

Modellieren<br />

Werkzeuge<br />

1. und 2. Klausur 12.1<br />

Integralrechnung<br />

• Produktsummen bilden und Wirkungen<br />

(Gesamtänderungen) von Größen bestimmen<br />

• Stammfunktionen ermitteln<br />

• Eigenschaften bestimmter Integrale kennenlernen und<br />

anwenden<br />

• Integralfunktion aufstellen und Hauptsatz (mit<br />

anschaulichem Stetigkeitsbegriff) anwenden<br />

• Flächeninhalte durch Integration ermitteln<br />

• ein Verfahren zur numerischen Integration<br />

(Rechteckverfahren / Trapezsummenverfahren)<br />

kennenlernen<br />

S. 36 – S. 69<br />

1. Klausur 12.2 und evtl. 2. Klausur 12.2


2. Stochastik<br />

ca. 6<br />

Wochen<br />

Stochastik<br />

Modellieren<br />

Werkzeuge<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

• mit der bedingten Wahrscheinlichkeit und der Regel von<br />

Bayes umgehen; den Begriff der Unabhängigkeit<br />

kennenlernen<br />

• mit Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen<br />

umgehen<br />

• Erwartungswert und Standardabweichung ermitteln<br />

• mit Bernoulli – Ketten und Binomialverteilungen<br />

umgehen<br />

Beurteilende Statistik<br />

• Hypothesen über unbekannte Wahrscheinlichkeiten<br />

testen (Alternative 1)<br />

S. 226 – S. 258<br />

S. 259 – S. 272<br />

3. Lineare Algebra und analytische Geometrie<br />

ca. 12<br />

Wochen<br />

Arithmetik / Algebra<br />

Geometrie<br />

Argumentieren und<br />

Kommunizieren<br />

Werkzeuge<br />

Lineare Gleichungssysteme und vektorielle Geometrie<br />

• LGSe für n>2 lösen, Matrix – Vektor – Schreibweise<br />

und systematische Lösungsverfahren von LGSen<br />

(siehe Jahrgang 11) anwenden;<br />

Lösungen unterbestimmter LGSe ermitteln<br />

• mit Vektoren rechnen<br />

Parameterformen von Geraden - und<br />

Ebenengleichungen aufstellen<br />

Koordinatenformen von Ebenengleichungen ermitteln<br />

Lagebeziehungen von Geraden und Ebenen bestimmen<br />

• Standard – Skalarprodukt mit den Anwendungen<br />

Orthogonalität, Winkel und Länge von Vektoren<br />

kennenlernen und verwenden<br />

• evtl. Normalenformen von Ebenengleichungen<br />

kennenlernen<br />

S. 100 – S. 175


ca. 6<br />

Wochen<br />

Arithmetik / Algebra<br />

Stochastik<br />

Argumentieren und<br />

Kommunizieren<br />

Modellieren<br />

Matrizen (Alternative 2)<br />

• Übergangsmatrizen, Materialverflechtung oder<br />

stochastische Matrizen kennenlernen<br />

• Matrizenmultiplikation als Verkettung von Übergängen<br />

verwenden<br />

1. und 2. Klausur 13.1<br />

S. 202 – S. 223


Mathematik: Schulinternes Curriculum 12/ 13 (Leistungskurs)<br />

Katharina – Henoth – Gesamtschule<br />

Zeitraum<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkt)<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

1. Analysis<br />

Stand: Februar 2013<br />

Lambacher Schweizer,<br />

Qualifikationsphase,<br />

Klett – Verlag<br />

ca. 12<br />

Wochen<br />

Arithmetik / Algebra<br />

Funktionen<br />

Argumentieren und<br />

Kommunizieren<br />

Problemlösen<br />

Modellieren<br />

Fortführung der Differentialrechnung<br />

• Ganzrationale Funktionen einschließlich<br />

Funktionenscharen in Sachzusammenhängen<br />

untersuchen<br />

• Ableitungsregeln (Produkt - , Quotienten -, Kettenregel,<br />

Ableitung der Umkehrfunktion) anwenden<br />

• Exponentialfunktionen und weitere Funktionenklassen<br />

(gebrochenrationale Funktionen / ln – Funktionen) in<br />

Sachzusammenhängen analysieren<br />

• Extremwertprobleme lösen<br />

S. 12 – S. 49<br />

S. 104 – S. 131<br />

S. 134 – S. 157<br />

außer Trigonometrie<br />

Werkzeuge<br />

1. und 2. Klausur 12.1<br />

ca. 6<br />

Wochen<br />

Arithmetik / Algebra<br />

Funktionen<br />

Problemlösen<br />

Modellieren<br />

Werkzeuge<br />

Integralrechnung<br />

• Produktsummen bilden und Wirkungen<br />

(Gesamtänderungen) von Größen bestimmen<br />

• Stammfunktionen ermitteln<br />

• Funktionen auf Integrierbarkeit untersuchen<br />

• Eigenschaften bestimmter Integrale kennenlernen und<br />

anwenden<br />

• Integralfunktionen aufstellen und den Hauptsatz<br />

anwenden<br />

• Zusammenhang von Integrierbarkeit – Stetigkeit –<br />

Differenzierbarkeit kennenlernen<br />

• Beziehungen zwischen Ableitungs- und<br />

S. 54 – S. 101


Integrationsregeln erschließen<br />

• Integrationsregeln (partielle Integration und<br />

Substitution) anwenden<br />

• Flächeninhalte durch Integration ermitteln<br />

• ein Verfahren zur numerischen Integration<br />

(Rechteckverfahren / Trapezsummenverfahren)<br />

kennenlernen<br />

• uneigentliche Integrale bestimmen<br />

2. Stochastik<br />

1. Klausur 12.2 und evtl. 2. Klausur 12.2<br />

ca. 6<br />

Wochen<br />

Stochastik<br />

Modellieren<br />

Werkzeuge<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

• mit der bedingten Wahrscheinlichkeit und der Regel von<br />

Bayes umgehen; den Begriff der Unabhängigkeit<br />

kennenlernen<br />

• mit Zufallsgröße und Wahrscheinlichkeitsverteilungen<br />

umgehen<br />

• Erwartungswert und Standardabweichung ermitteln<br />

• mit Bernoulli – Ketten und Binomialverteilung umgehen<br />

S. 334 – S. 366<br />

Beurteilende Statistik<br />

• Hypothesen testen<br />

• Parameter schätzen<br />

S. 367 – S. 380<br />

Verknüpfung der Stochastik mit der Analysis<br />

• Verknüpfung über stetige Zufallsgrößen herstellen<br />

• eine Normalverteilung erkennen und mit den Formeln<br />

von de Moivre – Laplace umgehen<br />

S. 390 – S. 407<br />

evtl. 1. Klausur 12.2 bzw. 2. Klausur 12.2


3. Lineare Algebra und analytische Geometrie<br />

ca. 12<br />

Wochen<br />

Arithmetik / Algebra<br />

Geometrie<br />

Argumentieren und<br />

Kommunizieren<br />

Werkzeuge<br />

Lineare Gleichungssysteme und vektorielle Geometrie<br />

• LGSe für n>2 lösen, Matrix – Vektor – Schreibweise<br />

systematische Lösungsverfahren von LGSen (siehe<br />

Jahrgang 11) anwenden<br />

Lösungen unterbestimmter LGSe ermitteln<br />

• mit Vektoren rechnen und<br />

auf Lineare Abhängigkeit überprüfen,<br />

Basis, Dimension und Erzeugendensysteme ermitteln;<br />

Parameterformen von Geraden - und<br />

Ebenengleichungen aufstellen;<br />

Koordinatenformen von Ebenengleichungen ermitteln<br />

• Standard – Skalarprodukt mit den Anwendungen<br />

Orthogonalität, Winkel und Länge von Vektoren<br />

kennenlernen und verwenden<br />

• Normalenformen von Ebenengleichungen aufstellen;<br />

Lagebeziehungen von Geraden und Ebenen überprüfen<br />

• Abstandsprobleme lösen<br />

S.160 – S. 269<br />

ca. 6<br />

Wochen<br />

Arithmetik / Algebra<br />

Stochastik<br />

Argumentieren und<br />

Kommunizieren<br />

Modellieren<br />

Matrizen (Alternative 2)<br />

• Übergangsmatrizen, Materialverflechtung oder<br />

stochastische Matrizen kennenlernen<br />

• Matrizenmultiplikation als Verkettung von Übergängen<br />

verwenden<br />

• Gruppenstruktur bzgl. der Matrizenmultiplikation<br />

überprüfen<br />

• Fixvektoren und stationäre Verteilung ermitteln<br />

1. und 2. Klausur 13.1<br />

S. 302 – S. 331

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!