23.01.2014 Aufrufe

download - Katharina-Henoth-Gesamtschule

download - Katharina-Henoth-Gesamtschule

download - Katharina-Henoth-Gesamtschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Katharina</strong> - <strong>Henoth</strong> - <strong>Gesamtschule</strong> • Adalbertstr. 17 • 51103 Köln<br />

Schulinternes Curriculum für das Fach Türkisch<br />

6.Jahrgang WPI<br />

Nr. Unterrichtseinheiten Material Interkulturelle Kompetenzen Methodische und<br />

kommunikative Kompetenzen<br />

1 Meine Umgebung und Ich - Türkçe Anadil<br />

Dersleri 6, S.7-13,<br />

- Arbeitsheft, S.3-8<br />

2 Ganzschrift z.B.<br />

Rıfat Ilgaz:<br />

Bacaksız Okulda<br />

3 Biographien - Türkçe Anadil<br />

Dersleri 6, S.83ff.<br />

- Arbeitsheft, S.31-<br />

34<br />

4 „Karagöz und Hacivat“ -<br />

das türkische<br />

Schattenspiel<br />

- Türkçe Anadil<br />

Dersleri 6, S.55-<br />

58,<br />

Bedeutung der Familie in<br />

Deutschland und in der Türkei<br />

Werteerziehung in Schule und<br />

Gesellschaft<br />

Kennenlernen Berühmter<br />

deutscher und türkischer<br />

Persönlichkeiten<br />

Intentionen des türkischen<br />

Schattenspiels und des<br />

deutrschen Kasperle-Theaters im<br />

- Erstellen eines Stammbaums<br />

- Steckbrief schreiben<br />

- Figurenbeschreibung<br />

- Nacherzählung bzw.<br />

Inhaltsangabe<br />

- stockendes Lesen<br />

- Lesetagebuch<br />

- Brief schreiben<br />

- Rollenspiel<br />

- Standbilder<br />

- Biographien von berühmten<br />

Persönlichkeiten lesen<br />

- Internetrecherche<br />

- eine eigene Biographie<br />

schreiben<br />

- Charakterisierung<br />

- Szenisches Spielen<br />

-Streitgespräche entwickeln<br />

Verfügbarkeit von<br />

sprachlichen Mitteln und<br />

sprachliche Korrektheit<br />

- Wortfeldarbeit dt.-türk.:<br />

Verwandtschaftsbezeichnungen;<br />

Schulbegriffe<br />

- Satzglieder<br />

- Satzglieder<br />

- Vergangenheitsform<br />

- wörtliche Rede<br />

- Nomen (Özel Adlar)<br />

Zeichensetzung<br />

Adverbialformen<br />

- Redewendungen<br />

- Fachbegriffe zum Schattenspiel<br />

STAND: DEZEMBER 2010


<strong>Katharina</strong> - <strong>Henoth</strong> - <strong>Gesamtschule</strong> • Adalbertstr. 17 • 51103 Köln<br />

- Arbeitsheft, S.21<br />

- Film zu<br />

„Karagöz und<br />

Hacivat“<br />

5 Fabeln - Ezop Masalları<br />

- Deyimler Sözlüğü<br />

- Atasözleri ve<br />

Açıklamaları<br />

6 Lyrische Jahreszeiten - Türkçe Anadil<br />

Dersleri 6, S.63ff.<br />

- Arbeitsheft,<br />

S.24ff.<br />

Schulinternes Curriculum für das Fach Türkisch<br />

Vergleich<br />

deutsche und türkische Fabeln im<br />

Vergleich<br />

Assoziationen von Jahreszeiten in<br />

Deutschland und in der Türkei<br />

- Umgang mit dem<br />

Wörterbuch<br />

-Untersuchen der Merkmale der<br />

Fabel<br />

- Szenisches Spiel<br />

- Ermitteln von sprachlichen<br />

Mitteln wie Vergleiche und<br />

Metaphern<br />

- Beschreibung von Gefühlen und<br />

Assoziationen<br />

Tagebucheinträge<br />

lesen/schreiben<br />

- Gedichtsvortrag<br />

- türkisches und deutsches<br />

Alphabet im Vergleich<br />

- Wortfeldarbeit:<br />

Tiernamen<br />

- Adjektive<br />

- Redewendungen und<br />

Sprichwörter<br />

- Zeitformen<br />

- Konjunktionen<br />

- Adjektive<br />

STAND: DEZEMBER 2010


<strong>Katharina</strong> - <strong>Henoth</strong> - <strong>Gesamtschule</strong> • Adalbertstr. 17 • 51103 Köln<br />

Schulinternes Curriculum für das Fach Türkisch<br />

7.Jahrgang WPI<br />

Nr. Unterrichtseinheiten Material Interkulturelle Kompetenzen Methodische und<br />

kommunikative Kompetenzen<br />

1 Gefühle ausdrücken:<br />

Friedliches<br />

Zusammenleben<br />

I<br />

- Türkçe Anadil<br />

Dersleri 7, S.7-18<br />

- Arbeitsheft S.31-<br />

44<br />

2 Vorgangsbeschreibung - Spieleanleitungen<br />

- Kochrezepte<br />

- Zeitungsberichte<br />

- Unfallberichte<br />

3 Kurzgeschichten z.B.<br />

- Ömer Seyfettin:<br />

„Kaşağı“ und<br />

„Perili Köşk“<br />

Kulturelle Unterschiede und<br />

Konflikte in der Schule<br />

zwischen Schülern mit<br />

Migrationshintergrund und<br />

deutschstämmigen Schülern<br />

Deutsche und türkische Ess- und<br />

Spielgewohnheiten im Vergleich<br />

Aberglaube im Vergleich<br />

- Diskutieren, Meinungen<br />

begründen<br />

- Stellungnahme<br />

- Briefe schreiben<br />

- Rollenspiele<br />

- Standbild<br />

- Beschreibung von emotional<br />

geprägten Situationen (u.a. Wut,<br />

Ärger, Freude, Kummer und<br />

Trauer)<br />

- Übersetzungstechniken<br />

- Markieren und Notieren<br />

- Ermitteln von sprachlichen und<br />

strukturellen Merkmalen<br />

- W-Fragen<br />

- Nacherzählung<br />

- Perspektivenwechsel<br />

- Handlungsverlauf<br />

- Figurencharakterisierung<br />

- Dialoge schreiben<br />

- Erzählstrategien deuten<br />

- Spannungselemente<br />

Verfügbarkeit von<br />

sprachlichen Mitteln und<br />

sprachliche Korrektheit<br />

- Intonation<br />

- Adjektive<br />

- Abkürzungen<br />

- Imperativ<br />

- Adjektive<br />

- Zeitformen<br />

- Gliedsätze<br />

STAND: DEZEMBER 2010


<strong>Katharina</strong> - <strong>Henoth</strong> - <strong>Gesamtschule</strong> • Adalbertstr. 17 • 51103 Köln<br />

4 Werbungen - Türkçe Anadil<br />

Dersleri 6, S.21-30,<br />

Arbeitsheft<br />

5 Jahreszeitengedichte - Türkçe Anadil<br />

Dersleri 6, S. 68-70<br />

- Arbeitsheft<br />

6 Nasreddin Hodscha - Türkçe Anadil<br />

Dersleri 7, S. 19-30<br />

- Arbeitsheft<br />

Schulinternes Curriculum für das Fach Türkisch<br />

Deutsche und türkische<br />

Werbungen im Vergleich<br />

Kulturelle Festtage in den<br />

Jahreszeiten<br />

Nasreddin Hodscha und Till<br />

Eulenspiegel im Vergleich<br />

- audiovisuelle Formen von<br />

Werbung erkennen<br />

Bestandteile der Werbung<br />

(Adressaten, Aufbau, Wirkung<br />

etc.) untersuchen<br />

- eigene Werbung erstellen, z.B.<br />

plakative Darstellung<br />

- kreative und produktive<br />

Auseinandersetzung mit<br />

Gedichten<br />

- formale und inhaltliche<br />

Analyse, u.a. lyrisches Ich,<br />

Strophe, Vers, Reimschema<br />

- Wirkung von Gedichten<br />

beschreiben<br />

- Hörspiel<br />

- Figurencharakterisierung<br />

- Nacherzählung<br />

- Anekdoten in ein Theaterstück<br />

umformulieren<br />

- eigene Anekdoten schreiben<br />

- Rollenspiel<br />

Wortfeldarbeit:<br />

Werbung<br />

- Genitivbildung<br />

- Betonung<br />

- Wortfeldarbeit:<br />

Stilistische Mittel,<br />

u.a. Metapher, Personifikation,<br />

Hyperbel, Vergleich<br />

-Redesätze<br />

- Zeichensetzung<br />

- Sprichwörter und Redensarten<br />

STAND: DEZEMBER 2010


<strong>Katharina</strong> - <strong>Henoth</strong> - <strong>Gesamtschule</strong> • Adalbertstr. 17 • 51103 Köln<br />

Schulinternes Curriculum für das Fach Türkisch<br />

8.Jahrgang WPI<br />

Nr. Unterrichtseinheiten Material Interkulturelle Kompetenzen Methodische und<br />

kommunikative Kompetenzen<br />

1 Freundschaften - Türkçe Anadil<br />

Dersleri 8, S.5-18,<br />

- Arbeitsheft, S.3-7<br />

2 Migration und<br />

Integration<br />

- Türkçe Anadil<br />

Dersleri 8, S.35-44,<br />

- Arbeitsheft, S.15-<br />

20<br />

3 Umgang mit Zeitungen Türkischsprachige<br />

Zeitungen, z.B.<br />

Hürriyet,<br />

Milliyet,Cumhuriyet,<br />

Fanatik<br />

4 Ganzschrift z.B.<br />

-Aziz Nesin:<br />

“Şimdiki Çocuklar<br />

Harika”;<br />

-Zehra İpşiroğlu:<br />

„Konuşan Çınar“<br />

Deutsche und Türken: Freunde<br />

oder Kameraden?<br />

-Umgangsformen in Deutschland<br />

und in der Türkei<br />

-Reflektieren der<br />

Migrationserfahrungen der<br />

(Groß-)Elterngeneration<br />

Vergleich von türkischen und<br />

deutschen Zeitungen<br />

Kulturspezifische<br />

Wertvorstellungen und<br />

Lebensformen in der Stadt<br />

-Bildbeschreibungen<br />

-Lückentexte<br />

-Lesen in verteilten Rollen<br />

Interview mit Zugewanderten<br />

vorbereiten, durchführen,<br />

referieren<br />

-Untersuchung des Aufbaus von<br />

Zeitungen<br />

-Erstellen einer eigenen Zeitung<br />

-Beschreiben der Wirkung von<br />

Zeitung auf die Leserschaft<br />

- Zusammenfassen<br />

- Charakterisieren<br />

- Lesetagebuch<br />

Verfügbarkeit von<br />

sprachlichen Mitteln und<br />

sprachliche Korrektheit<br />

-Endungen zur Bildung<br />

verschiedener Wortarten<br />

-Redewendungen und<br />

Sprichwörter<br />

-Wortfeldarbeit:<br />

Migration, Integration,<br />

Ortsbezeichnungen und<br />

Anredeformen<br />

-Fragesätze<br />

Wortfeldarbeit:<br />

Zeitung<br />

- Satzgefüge<br />

- Zeitform (Aorist)<br />

-Konjunktionen<br />

STAND: DEZEMBER 2010


<strong>Katharina</strong> - <strong>Henoth</strong> - <strong>Gesamtschule</strong> • Adalbertstr. 17 • 51103 Köln<br />

5 Das Individuum und die<br />

Auseinandersetzung mit<br />

Sitten<br />

- Türkçe Anadil<br />

Dersleri 8, S.57-72,<br />

- Arbeitsheft, S.26-<br />

30<br />

6 Argumentieren Biz ve Dilimiz 4<br />

S.59-68<br />

Schulinternes Curriculum für das Fach Türkisch<br />

Vergleich von Norm-und<br />

Wertvorstellungen in Deutschland<br />

und in der Türkei<br />

Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />

-Szenisches Spiel<br />

-Lückentexte<br />

-Podiumsdiskussion<br />

-schriftliche Erörterung<br />

- Wortfeldarbeit:<br />

Norm-und Wertvorstellungen<br />

- Oberbegriffe<br />

- Wortartbestimmung<br />

Aktiv- und Passivform<br />

STAND: DEZEMBER 2010


<strong>Katharina</strong> - <strong>Henoth</strong> - <strong>Gesamtschule</strong> • Adalbertstr. 17 • 51103 Köln<br />

Schulinternes Curriculum für das Fach Türkisch<br />

9.Jahrgang WPI<br />

Nr. Unterrichtseinheiten Material Interkulturelle Kompetenzen Methodische und<br />

kommunikative Kompetenzen<br />

1 Berufsvorstellungen Metinlerle Türkçe<br />

Dersleri, S.193-211<br />

2 Sachtexte zu den<br />

Lebensbedingungen der<br />

Türken in Deutschland<br />

3 Ganzschrift<br />

(Jugendroman)<br />

z.B.<br />

Liseler İçin (…)<br />

Türkçe 1 Okuma<br />

Kitabı<br />

z.B.<br />

-İpek Ongun:<br />

„Yaş On Yedi“;<br />

-Mine Soysal:<br />

„Eylül`de Aşklar“<br />

-Vergleich klassischer<br />

Berufsbilder in Deutschland und<br />

in der Türkei<br />

-(Aus-)Bildungssituation von<br />

Jugendlichen in Deutschland und<br />

in der Türkei<br />

Umgang mit Freundschaft und<br />

Liebe in der deutschen und<br />

türkischen Gesellschaft<br />

- Internetrecherche<br />

- Analyse von Statistiken<br />

Die 5-Schritt-Lesemethode<br />

(überfliegen, fragen, lesen,<br />

zusammenfassen, wiederholen)<br />

- Analyse der inhaltlichen und<br />

formalen Gestaltung eines Romans<br />

- gestaltendes Lesen<br />

- Lesetagebuch<br />

-Zitiertechniken<br />

-Problembeschreibung<br />

-Umfrage<br />

-Auswertung<br />

-Stellungnahme<br />

Verfügbarkeit von<br />

sprachlichen Mitteln und<br />

sprachliche Korrektheit<br />

-Wortfeldarbeit:<br />

Berufe<br />

-Konjunktionen<br />

Zeitformen<br />

Schlüsselwörter<br />

-Wortfeldarbeit:<br />

Erzähltechniken<br />

- Satzgefüge<br />

- Zeitformen<br />

4 Frauenbilder Metinlerle Türkçe 9<br />

S.59-80<br />

-Kulturelle Erziehungsbilder<br />

-Umgang mit der<br />

Genderproblematik in<br />

Deutschland und in der Türkei<br />

- Wortfeldarbeit:<br />

Frauenbilder<br />

- Sprichwörter,<br />

Redewendungen<br />

-Satzgefüge<br />

5 Drama z.B. Probleme von Jugendlichen beim - Rollenbiografie - Wortfeldarbeit:<br />

STAND: DEZEMBER 2010


6 Türkische Volksgedichte<br />

und -lieder<br />

- Zehra İpşiroğlu:<br />

„ Doçland Doçland..“;<br />

- Turgut Özakman:<br />

„Ah Şu Gençler“<br />

Metinlerle Türkçe 9<br />

S.81-103<br />

<strong>Katharina</strong> - <strong>Henoth</strong> - <strong>Gesamtschule</strong> • Adalbertstr. 17 • 51103 Köln<br />

Schulinternes Curriculum für das Fach Türkisch<br />

Heranwachsen<br />

Traditionelle deutsche und<br />

türkische Volksgedichte und<br />

-lieder im Vergleich<br />

- Innerer Monolog<br />

- Standbilder<br />

- Szenisches Spiel<br />

- Analyse von formalen Aspekten,<br />

z.B. Reimschema, Aufbau<br />

- Analyse von inhaltlichen<br />

Aspekten, z.B. Motive, Intention<br />

- gestaltendes Lesen/Singen<br />

- Verfassen von eigenen Gedichten<br />

Theater<br />

- Direkte und indirekte Rede<br />

- Wortfeldarbeit:<br />

Gedichte<br />

- Dialekte und Mundarten<br />

STAND: DEZEMBER 2010


<strong>Katharina</strong> - <strong>Henoth</strong> - <strong>Gesamtschule</strong> • Adalbertstr. 17 • 51103 Köln<br />

Schulinternes Curriculum für das Fach Türkisch<br />

10.Jahrgang WPI<br />

Nr. Unterrichtseinheiten Material Interkulturelle Kompetenzen Methodische und<br />

kommunikative Kompetenzen<br />

1 Arbeitswelt und Beruf - Temel Türkҫ<br />

e 10,<br />

S. 30-43<br />

- Zeitungen<br />

2 Drama z.B.<br />

- Orhan Asena:<br />

„Fadik Kız“<br />

- Orhan Asena:<br />

„Yalan“<br />

- Turgut Özakman:<br />

„Töre“<br />

- Güngör Dilmen:<br />

“Midas`ın Kulakları”<br />

3 Gedichte aus der<br />

zeitgenössischen<br />

Literatur<br />

- Temel Türkҫ<br />

e 10,<br />

S. 230-243<br />

- Metinlerle Türkҫ<br />

e,<br />

S. 127-148<br />

- Berufliche Interessen<br />

beschreiben<br />

- Aspekte eines<br />

Bewerbungsverfahrens gestalten<br />

- Werthaltungen und<br />

Einstellungen in anderen<br />

kulturellen Bezugssystemen<br />

vergleichen<br />

- mit kultureller Differenz<br />

umgehen<br />

Charakteristika<br />

zwischenmenschlicher<br />

Beziehungen<br />

- Stellenanzeigen lesen und<br />

verstehen<br />

- Bewerbungsgespräche<br />

simulieren<br />

- sich über Berufe informieren<br />

- Universitäten vorstellen<br />

-Darstellung der Figuren,<br />

Beziehungsstrukturen und<br />

Handlungsstränge<br />

- Vorbereitung und Aufführung<br />

eines Rollenspiels<br />

- szenischen Lesen<br />

- Zusammenfassung<br />

- Umschreibung von Szenen<br />

- Veränderung von Texten<br />

- Gedichtanalyse<br />

- Analyseergebnisse im Hinblick<br />

auf den Gesamtsinn deuten<br />

- sprachliche und stilistische<br />

Gestaltungsmittel untersuchen<br />

- Reflexion von Möglichkeiten und<br />

Verfügbarkeit von<br />

sprachlichen Mitteln und<br />

sprachliche Korrektheit<br />

- Sprachliche Normen<br />

erkennen und einüben<br />

- Wortfeldarbeit: Berufe<br />

- Anredeformen<br />

- Direkte und indirekte Rede<br />

- Wortfeldarbeit: Drama<br />

- Wortfeldarbeit: Epik<br />

- Redewendungen,<br />

- Homonyme und Synonyme<br />

- sprachliche Bilder<br />

STAND: DEZEMBER 2010


4 Umgang mit Sach- und<br />

Gebrauchstexten:<br />

(z.B. gezi, mektup, aҫ<br />

ık<br />

oturum, röportaj,<br />

söylev, deneme)<br />

5 Zeitgenössische<br />

Kurzgeschichten<br />

Metinlerle Türkҫ<br />

e<br />

10, S. 149-158<br />

-Temel Türkҫ<br />

e 10,<br />

S. 267-275<br />

-Metinlerle Türkҫ<br />

e<br />

10, S. 54-88<br />

<strong>Katharina</strong> - <strong>Henoth</strong> - <strong>Gesamtschule</strong> • Adalbertstr. 17 • 51103 Köln<br />

Schulinternes Curriculum für das Fach Türkisch<br />

Besonderheiten bildhaften und<br />

poetischen Sprechens und<br />

Anwendung beim eigenen<br />

kreativen Schreiben<br />

- Gedichte gestaltend vortragen<br />

Strategien zur praktischen<br />

Bewältigung interkultureller<br />

Begegnungssituationen anwenden<br />

- sich an Beispielen einen ersten<br />

Überblick über literarische<br />

Traditionen in der Türkei<br />

verschaffen, sich mit deren<br />

Eigenheiten vertraut machen<br />

- über die gesellschaftlichen,<br />

kulturellen und individuellen<br />

Funktionen zeitgenössischer<br />

türkischer Literatur im<br />

Deutschland nachdenken<br />

- Bezüge der literarischen Texte<br />

zur gesellschaftlichen<br />

- Anlass und Thema des Textes<br />

ermitteln<br />

- Analyse der sprachlichen<br />

Gestaltung (informieren,<br />

argumentierenden, …)<br />

- Verfasserintention und<br />

Adressaten der Texte ermitteln<br />

- zum dargestellten Sachverhalt<br />

Stellung nehmen<br />

- Merkmale der Kurzgeschichte<br />

- Textanalyse schreiben<br />

- literarische Charakterisierung<br />

schreiben<br />

- Geschichten selber schreiben<br />

(zu Bildern schreiben<br />

Perspektivenwechsel, Ende<br />

verändern)<br />

sprachliche Strategien<br />

(verhüllende/beschönigende<br />

Redeweise in ihrer Wirkung<br />

untersuchen)<br />

Satzstrukturen analysieren<br />

STAND: DEZEMBER 2010


6 Filmsprache:<br />

Inhalt, Struktur,<br />

Kameraperspektive,<br />

Einstellung - Szene -<br />

Sequenz<br />

- Temel Türkçe 10,<br />

S. 62-78<br />

z.B.<br />

- “Gönül Yarası”<br />

- “Büyük Adam<br />

Küçük Aşk”<br />

- “Babam ve Oğlum”<br />

- “Bir Tutam<br />

Baharat”<br />

<strong>Katharina</strong> - <strong>Henoth</strong> - <strong>Gesamtschule</strong> • Adalbertstr. 17 • 51103 Köln<br />

Schulinternes Curriculum für das Fach Türkisch<br />

Wirklichkeit herstellen und sich<br />

der Wirkung auf die eigene<br />

Person bewusst werden<br />

Einen türkischen Film genauer<br />

nach inhaltlichen und<br />

gestalterischen Mitteln<br />

untersuchen und sich über die<br />

Filmgeschichte und Filmindustrie<br />

in der Türkei informieren<br />

- Filmanalyse<br />

- Filminterpretation<br />

- Filmkritik<br />

Wortfeldarbeit:<br />

- Film<br />

- Filmkritik<br />

- Filmeindrücke<br />

- Interpretationen<br />

STAND: DEZEMBER 2010


5.Jg. Nr. Unterrichtseinheiten Material<br />

1 Wir lernen uns kennen<br />

• Steckbrief<br />

• Namen und ihre Schreibweisen<br />

• Das türkische Alphabet<br />

• Groß- und Kleinschreibung<br />

• Regeln in der Gruppe<br />

• Schulwörter<br />

• Erlebnisse in Briefform ausdrücken<br />

2 Tierbeschreibungen<br />

• Tiernamen<br />

• Adjektive<br />

• Sachtexte markieren<br />

• Kurzreferate vorbereiten und halten<br />

• Internetrecherche<br />

• Sprichwörter mit Tierbezeichnungen<br />

3 Geschichten erzählen<br />

• Eigene Erlebnisse, fiktive Abenteuer erzählen<br />

• Bildergeschichten schreiben<br />

• Wörtliche Rede im Türkischen<br />

• Zeichensetzung<br />

• Satzanfänge<br />

• Zeitform<br />

• Gliederung<br />

• Absätze<br />

• Logik<br />

STAND: DEZEMBER 2010<br />

<strong>Katharina</strong> - <strong>Henoth</strong> - <strong>Gesamtschule</strong> • Adalbertstr. 17 • 51103 Köln<br />

Schulinternes Curriculum für das Fach Türkisch<br />

5. Jahrgang MSU<br />

Türkçe Anadil<br />

Dersleri 5<br />

+<br />

Arbeitsheft,<br />

S.7-14<br />

Türkçe Anadil<br />

Dersleri 5<br />

+<br />

Arbeitsheft,<br />

S.15-29,<br />

Internet<br />

Türkçe Anadil<br />

Dersleri 5<br />

+<br />

Arbeitsheft,<br />

S.29-40,<br />

andere Vorlagen


• Spannung -- Wortschatzarbeit<br />

4 Lesewelten entdecken<br />

• Kennen lernen von türkischen Kinderbuchautoren<br />

• Evtl. Lesetagebuch<br />

• Evtl. Hörspiel<br />

• Evtl. szenisches Spiel<br />

• Umgang mit dem Wörterbuch<br />

• Wortschatzübungen<br />

5 Türkische Märchen<br />

• Eingangsformeln<br />

• Aufbau von Märchen<br />

• Merkmale von Märchen im Türkischen<br />

• Nacherzählen<br />

• Eigene Märchen schreiben<br />

• Wortschatzübungen<br />

6 Gedichte<br />

• formale Elemente von Märchen<br />

• Gestalten von Gedichten (mit Bildern)<br />

• Vortrag von Gedichten<br />

• Wortschatzübungen<br />

<strong>Katharina</strong> - <strong>Henoth</strong> - <strong>Gesamtschule</strong> • Adalbertstr. 17 • 51103 Köln<br />

Schulinternes Curriculum für das Fach Türkisch<br />

• Geschichten<br />

über Serdar<br />

Türkçe Anadil<br />

Dersleri 5<br />

+<br />

Arbeitsheft,<br />

S. 41-62<br />

• u.a. Keloğlan<br />

• Naturgedichte<br />

• Jahreszeiten<br />

STAND: DEZEMBER 2010


6.Jg. Nr. Unterrichtseinheiten Material<br />

1 Wir und Europa<br />

• Zivilisationen in Anatolien<br />

• Die Regionen der türkischen Republik<br />

• Die Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland (u.a.<br />

türkische Bezeichnungen)<br />

• Pronomen<br />

2 Feste und Feiertage<br />

• Gedichte über Feste<br />

• Bedeutung von und Traditionen im Ramadan<br />

• Bedeutung von und Traditionen zu Ostern<br />

3 Zivilisationen aus Anatolien<br />

• u.a. die Hithiten, Seldschuken, Byzantiner, Osmanen<br />

• Sachtexte markieren und Informationen entnehmen<br />

• Referate vorbereiten und halten<br />

4 Die Gründung der türkischen Republik<br />

• Der türkische Befreiungskrieg<br />

• Die Reformen Atatürks<br />

• Das Fest der Republik<br />

• Satzbau<br />

<strong>Katharina</strong> - <strong>Henoth</strong> - <strong>Gesamtschule</strong> • Adalbertstr. 17 • 51103 Köln<br />

Schulinternes Curriculum für das Fach Türkisch<br />

6. Jahrgang MSU<br />

Türkçe Anadil Dersleri 5,<br />

S.97 ff.<br />

+<br />

Arbeitsheft,<br />

S.42 ff.<br />

Türkçe Anadil Dersleri 5,<br />

S.113 ff.<br />

+<br />

Arbeitsheft,<br />

S.48<br />

Türkçe Anadil Dersleri 6,<br />

S.95 ff.<br />

+<br />

Arbeitsheft,<br />

S.38 ff.<br />

Türkçe Anadil Dersleri 6,<br />

S.107 ff.<br />

+<br />

Arbeitsheft,<br />

S.44 ff.<br />

STAND: DEZEMBER 2010


<strong>Katharina</strong> - <strong>Henoth</strong> - <strong>Gesamtschule</strong> • Adalbertstr. 17 • 51103 Köln<br />

Schulinternes Curriculum für das Fach Türkisch<br />

7. Jahrgang MSU<br />

7.Jg. Nr. Unterrichtseinheiten Material<br />

1 Freundschaften<br />

Metinlerle Türkçe 7<br />

• Formen der Kommunikation<br />

• Brieffreundschaften<br />

• Toleranz und Akzeptanz<br />

• Kurzgeschichten<br />

2 Regionen der Türkei<br />

• Klimatische, wirtschaftliche Bedingungen<br />

• Bodenschätze<br />

• Sachtexte, Lexika<br />

• Arbeit mit Landkarten<br />

3 Geschichten über Nasrettin Hoca<br />

• Szenisches Lesen<br />

4 Regionale Esskulturen<br />

STAND: DEZEMBER 2010


<strong>Katharina</strong> - <strong>Henoth</strong> - <strong>Gesamtschule</strong> • Adalbertstr. 17 • 51103 Köln<br />

Schulinternes Curriculum für das Fach Türkisch<br />

8. Jahrgang MSU<br />

8.Jg. Nr. Unterrichtseinheiten Material<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

9. Jahrgang MSU<br />

9.Jg. Nr. Unterrichtseinheiten Material<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

10. Jahrgang MSU<br />

10. Jg. Nr. Unterrichtseinheiten Material<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

STAND: DEZEMBER 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!