23.01.2014 Aufrufe

download - Katharina-Henoth-Gesamtschule

download - Katharina-Henoth-Gesamtschule

download - Katharina-Henoth-Gesamtschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Katharina</strong>-<strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong><br />

Das Team der Ausbildungsbeauftragten<br />

Fülle, Noweski, Seringhaus<br />

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,<br />

hiermit möchten wir Euch über eine weitere Konsequenz aus der neuen Ausbildungsordnung (OVP) von 2011<br />

für das Referendariat informieren.<br />

Die Schulen sind dazu angehalten, neue Formulare für die Ausbildungsgutachten (Beurteilungsbeiträge)<br />

zu verwenden. Sie finden die Wordvorlage auf der Internetseite des Prüfungsamts (www.pruefungsamt.nrw.de<br />

unter Formulare > OVP2011 > Schulen …); oder auf unserer Schulhomepage (http://www.igskathi.de/konzept/konzept05.html<br />

> Referendariat); oder direkt bei den Referendarinnen und Referendaren.<br />

Bitte erschreckt Euch nicht darüber, dass die Vorlage vier Seiten umfasst – das bedeutet nicht, dass Ihr künftig<br />

vier Seiten ausformulieren sollt!<br />

Im Wesentlichen geht es bei dem neuen Formular darum, die Beobachtungen und Beurteilungen auf eine neue<br />

Art zu gliedern, weil das Prüfungsamt dieses Format für das abschließende Gutachten der Schulleitung als verbindlich<br />

vorgeschrieben hat.<br />

Der Aufbau des Formulars spiegelt das neue Kerncurriculum der Lehrerausbildung wider, das wir im vergangenen<br />

Schuljahr bereits vorgestellt haben.<br />

Kurz zusammengefasst: Die Lehrertätigkeiten werden in sechs „Handlungsfelder“ gegliedert. Diese Handlungsfelder<br />

konkretisieren das, was bisher sehr allgemein in Form von Lehrerfunktionen formuliert worden war:<br />

neu: Handlungsfelder<br />

bisher: Lehrerfunktion<br />

HF 1 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterrichten<br />

HF 2 Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Erziehen<br />

HF 3<br />

Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden,<br />

dokumentieren und beurteilen<br />

Leistung messen<br />

Leistung bewerten<br />

HF 4 Schüler und Eltern beraten Beraten<br />

HF 5 Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen Fördern und Diagnostizieren<br />

HF 6<br />

Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert<br />

zusammenarbeiten<br />

Kooperieren<br />

Zu den sechs Handlungsfeldern werden elf Kompetenzen genannt, die laut des Curriculums erworben werden<br />

sollen. Zu diesen Kompetenzen sind wiederum Standards formuliert, welche Ihr in einer Handreichung zu den<br />

Beurteilungsbeiträgen ebenfalls auf unserer Schulhomepage oder direkt bei den ReferendarInnen erhalten<br />

könnt.<br />

Da die Kompetenzen sehr allgemein formuliert sind, findet Ihr in der Handreichung Hilfen in Form von Erschlie -<br />

ßungsfragen, die den einzelnen Kompetenzen zugeordnet sind und Euch beim Beobachten und anschließenden<br />

Beschreiben und Beurteilen des Ausbildungsunterrichts eine Hilfe sein können. Diese Fragen sind aus früheren<br />

Hinweisen zur Erstellung von Gutachten bereits bekannt, jetzt aber jeweils bestimmten Kompetenzen zugeordnet,<br />

um Euch die Formulierung einer kompetenzorientierten Beurteilung zu erleichtern.<br />

Euer Beurteilungsbeitrag soll dabei nicht nur Eure Beobachtungen, sondern auch die Beratungsinhalte widerspiegeln<br />

– die in Eurer Beurteilung aufgeführten Aspekte sollten also auch vorher in der Beratung eine Rolle gespielt<br />

haben.<br />

Es geht im Beurteilungsbeitrag nicht darum, alle aufgeführten Kompetenzen einzeln abzuarbeiten. Je nach Unterrichtssituation<br />

spielen bestimmte Aspekte u. U. keine Rolle, die dann natürlich übersprungen werden.<br />

Häufig wird es sich vermutlich anbieten, einzelne Handlungsfelder zusammengefasst zu beschreiben, ohne detailliert<br />

auf einzelne Kompetenzen einzugehen. Es kann auch sinnvoll sein, schon im Vorfeld des Ausbildungsun -


terrichts mit den ReferendarInnen ihren individuellen Beratungsbedarf abzuklären und sich in der Beurteilung<br />

dann auf diese Aspekte zu konzentrieren.<br />

Es ist dagegen nicht nötig, auf Details zu Unterrichtsinhalten einzugehen oder Unterrichtsgegenstände einzeln<br />

aufzuführen (es sei denn, dass sich daraus relevante Punkte für konkrete Beurteilungsaspekte ergeben); im Allgemeinen<br />

genügt es, dass die Themen der Unterrichtsreihe auf dem Deckblatt genannt werden.<br />

Hilfreich, auch für die ReferendarInnen, kann eine klare Ausformulierung sein, in welchem Maß der/die ReferendarIn<br />

über die geforderten Kompetenzen verfügt. Insbesondere kann dies helfen zu erkennen, inwiefern im<br />

Lauf der Ausbildung eine Entwicklung stattgefunden hat. Anregungen für mögliche Formulierungen findet Ihr in<br />

der Handreichung zu den Beurteilungsbeiträgen (zu finden auf unserer Schulhomepage oder direkt bei den ReferendarInnen).<br />

Wir hoffen, dass diese Erläuterungen und v. a. die Handreichung Euch eine Hilfestellung bietet und dass Ihr dadurch<br />

auch das neue Formular, das sicher zunächst als lästig erscheinen mag, als Unterstützung für Eure Arbeit<br />

als AusbildungslehrerIn erfahrt – nicht nur beim Formulieren der Beurteilung, sondern auch beim Beobachten<br />

und Beraten.<br />

Ihr leistet als AusbildungslehrerIn einen wesentlichen Beitrag dazu, dass die ReferendarInnen sich an unserer<br />

Schule gut betreut und (trotz der verkürzten Ausbildungszeit) gut auf ihren Beruf vorbereitet fühlen!<br />

In diesem Sinn danken auch wir als Ausbildungsbeauftragte Euch ausdrücklich für Eure Unterstützung und Euer<br />

Engagement bei der Ausbildung unserer ReferendarInnen.<br />

Claudia Noweski Stephanie Fülle<br />

Gisela Seringhaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!