23.01.2014 Aufrufe

download

download

download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

PHILOSOPHIE: CURRICULUM/ SEKUNDARSTUFE II<br />

5.9.2011<br />

11.1 Oberthema: Einführung in die Philosophie<br />

Möglichkeit 1: Historische Einführung in die Philosophie<br />

Möglichkeit 2: Systematische Einführung in die Philosophie<br />

Zu 1:<br />

Die historische Einführung in die Philosophie thematisiert folgende drei Epochen der<br />

europäischen Philosophiegeschichte:<br />

a) Antike; b) Mittelalter; c) Neuzeit.<br />

Bei den Texten wird Wert auf Verständlichkeit gelegt. (Dies gilt auch für die systematische<br />

Einführung.) Z.B. können Auszüge aus dem philosophischen Roman „Sophies Welt“ gelesen<br />

werden. Diese Schrift soll aber keinesfalls als ausschließliche Textgrundlage genommen<br />

werden.<br />

Zu 2: THEMEN:<br />

A: ALLTAGSWELT UND PHILOSOPHIE<br />

- Erwartungen, Vorerfahrungen, Vorwissen der Schüler(innen), Neugier, Staunen,<br />

Irritation, Entwickeln<br />

von Problemstellungen und ersten vorläufigen Antworten<br />

B: ÜBERLEGUNGEN ZUM GUTEN HANDELN (WAS SOLL ICH TUN?)<br />

- Egoismus oder Altruismus, Handeln aus Überzeugung/aufgrund von Grundsätzen,<br />

Utilitarismus,<br />

Beispiele: Lüge, Diebstahl usw.<br />

C: ÜBERLEGUNGEN ZU PROBLEMEN DES ERKENNENS (WAS KANN ICH WISSEN?)<br />

- Wahrheit, Wirklichkeit, Traum, Wahrnehmen und Erkennen<br />

D: ÜBERLEGUNGEN ZU FRAGEN DES GLAUBENS (WAS DARF ICH HOFFEN?)<br />

- Weltreligionen, Atheismus, Agnostizismus<br />

E: ÜBERLEGUNGEN ZUM WESEN DES MENSCHEN (WAS IST DER MENSCH?)<br />

- Wesen des Menschen, Charakter, Person, Würde; Mensch und Natur, Mensch und<br />

Technik<br />

F: LEBEN UND PHILOSOPHIE<br />

- Beispiel eines bedeutenden Philosophen, z.B. Sokrates (Auszüge aus der Apologie)<br />

METHODISCHE KOMPETENZEN I (in 11.1)<br />

- Problemstellungen erkennen und formulieren<br />

- Problemlösungen selbstständig finden und formulieren<br />

- Argumentationsgang von leichteren Texten erkennen und wiedergeben<br />

- Grundtechniken der Textinterpretation<br />

- Darlegen/ Begründen von Positionen und Gegenpositionen<br />

- Klärung von Widersprüchen/ Abwägen von Positionen<br />

- Überprüfung des eigenen Urteils


2<br />

11.2 Oberthema: Grundprobleme philosophischer Anthropologie<br />

Ganzschrift<br />

ANTROPOLOGISCHE THEMEN:<br />

A: MENSCH UND TIER<br />

– verschiedene philosophische und nichtphilosophische Fragestellungen und<br />

Antworten aus Tradition und Gegenwart<br />

B: MENSCH UND NATUR<br />

C: MENSCH UND KULTUR<br />

ALS GANZSCHRIFT WIRD NACH DERZEITIGEM DISKUSSIONSSTAND FOLGENDES<br />

WERK ALS BESONDERS GEEIGNET ANGESEHEN:<br />

Nagel, Thomas (1990): Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die<br />

Philosophie, Reclam<br />

METHODISCHE KOMPETENZEN II (in 11.2)<br />

- Klärung von Begriffen/ Fachterminologie<br />

- Syntaktische Analyse<br />

- Einordnung von Texten in einen Gesamtzusammenhang<br />

12.1 Oberthema: Vernunft und menschliches Handeln<br />

THEMEN:<br />

A: TUGEND UND GELUNGENES LEBEN<br />

- Das Gute/das Glück/das Leben<br />

- Gerechtigkeit als Prinzip der Moral<br />

- Kontemplation/Hedonismus/Ideal des Weisen<br />

B: EIGENINTERESSE UND ALLGEMEINES WOHL<br />

- Ich/Selbst/Interesse<br />

- Eigennutz und Bedürfnisbefriedigung<br />

- Glück und Selbsterhaltung<br />

- Handeln und Handlungsfolgen<br />

- Das Utilitätsprinzip<br />

- Lust/Zufriedenheit/Freude/Glück<br />

- Allgemeines Wohl


3<br />

C: SELBSTBESTIMMUNG DURCH SELBSTGESETZGEBUNG<br />

- Wille/guter Wille/praktische Vernunft<br />

- Handeln aus Neigung und Pflicht<br />

- kategorischer/hypothetischer Imperativ<br />

- Autonomie/Heteronomie/Würde<br />

- Idee der Freiheit<br />

D: VERANTWORTUNG FÜR DIE NATUR<br />

- Natur / Technik / instrumentale Vernunft<br />

- Anthropozentrik / Biozentrik<br />

- Natur/Welt/Mitwelt<br />

- Naturschutz und Ethik<br />

- Problem des Leidens / Leidensfähigkeit<br />

- Prinzip des Lebendigen<br />

- Ehrfurcht und Leben<br />

- Theorie des Mitleids<br />

- Zukunftserwartung und Verantwortung<br />

METHODISCHE KOMPETENZEN III (in 12.1)<br />

- Erarbeitung eines Basistextes<br />

- Erarbeitung des Vergleichstextes – Bewertende Stellungnahme<br />

METHODISCHE KOMPETENZEN IV (jahrgangsübergreifend)<br />

- Nach 12.1 besteht die Beschäftigung mit Methoden hauptsächlich in der Einübung und<br />

Vertiefung der bisher eingeführten Methodenkenntnisse.<br />

12.2 Oberthema: Probleme der Staats- und Gesellschaftsphilosophie<br />

THEMEN:<br />

A: POLITIK - STAAT - GESELLSCHAFT<br />

- anthropologische/moralische Grundlagen<br />

- Werte/Normen<br />

B: DER IDEALE STAAT<br />

- Idee der Gerechtigkeit<br />

- Ordnung und Harmonie<br />

- Vollkommenheit von Mensch und Staat<br />

C: NEUZEITLCHE STAATSBEGRÜNDUNG<br />

- Macht/Gewalt/Herrschaft<br />

- Naturrecht<br />

- Vertragstheorie/politische Autonomie und Vernunft<br />

- Legitimation der Staatsgewalt<br />

- Legitimation von Widerstand<br />

- Problem der Gerechtigkeit


4<br />

D: POLITIK UND GESCHICHTE<br />

- Die aktuelle geschichtliche Situation<br />

- Selbstbestimmung und Politik<br />

- Revolution und Reform<br />

- Herrschaft und Anarchie<br />

- Menschenrechte<br />

METHODISCHE KOMPETENZEN V (in 12.2)<br />

- Insbesondere anhand von Locke wird das Textverständnis in Bezug auf Grammatik<br />

(Syntax, Pronomina usw.) weiter entwickelt.<br />

13.1 Oberthema: Wirklichkeit und Erkenntnis<br />

THEMEN:<br />

A: ALLTAGSVERSTÄNDNIS<br />

B: PHILOSOPHISCHE ERKENNTNIS<br />

- Griechischer Idealismus: Ideenwelt/Sinnenwelt und Anamnesislehre<br />

- Rationalismus: radikaler / methodischer Zweifel – Prinzip der Gewissheit<br />

- Empirismus: „tabula-rasa-Theorie“<br />

- Skeptizismus: Problem der Kausalität<br />

- Kritizismus: Kopernikanische Wende<br />

- Kritischer Rationalismus: Falsifikationsprinzip<br />

13.2 Oberthema: Alltag und Wissenschaft<br />

THEMEN:<br />

A: LEBENSWELTLICHES WISSEN UND WISSENSCHAFT<br />

- Lebensformen – Erfahrungen – Sprache –wissenschaftliche Theorie<br />

B: STRUKTUR DER WISSENSCHAFT<br />

- Beobachtung/Experiment/Theoriebildung<br />

- Erklären und Verstehen<br />

C: WISSENSCHAFTSKRITIK<br />

- Wissenschaft und technologischer Fortschritt<br />

- Menschheitskrise<br />

- Politik und Wissenschaft<br />

- Verantwortung des Wissenschaftlers<br />

METHODISCHE KOMPETENZEN VI: NEUE METHODEN<br />

(jahrgangsübergreifend)<br />

- Folgende Methoden des „bewegten Unterrichts“ und des kooperativen Lernens werden<br />

schwerpunktmäßig angewandt/eingeübt: Partner-Puzzle/Lerntempo-Duett/Vier-Ecken-<br />

Gespräch.<br />

Außerdem werden Texte graphisch (durch Mind-Maps und Flussdiagramme) erschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!