23.01.2014 Aufrufe

download - Katharina-Henoth-Gesamtschule

download - Katharina-Henoth-Gesamtschule

download - Katharina-Henoth-Gesamtschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methoden:<br />

<strong>Katharina</strong>- <strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> Köln<br />

Unterrichtsplanung Physik Jahrgang 10<br />

- Versuche planen, durchführen und auswerten<br />

- Protokolle (Versuchs- und Stunden-) anfertigen / Beschreiben naturwissenschaftl. Ergebnisse durch Sprache, Modelle u.<br />

Theorien<br />

- Erstellen und Lesen von Diagrammen<br />

- statistisches Bearbeiten von Daten<br />

- Hypothesenbildung und –überprüfung<br />

- Umgang mit grundlegenden naturwissenschaftlichen Formalisierungen<br />

10/1 (Mechanik / Energie)<br />

Rahmenthema und Inhalt<br />

Kräfte, Arbeit, Leistung und Energie<br />

- Kräfte u. ihre Wirkungen (Bewegungsänderung,<br />

Verformung, Messung von Kräften, Zusammensetzung<br />

von Kräften, Kraft u. Gegenkraft; Gewichtskraft;<br />

Vergrößern von Kräften – Einfache Maschinen: Hebel,<br />

Hydraulik)<br />

- Körper und Bewegungen Geschwindigkeit,<br />

Beschleunigung, Diagramme; Trägheit; Grundgesetzt der<br />

Mechanik (F=ma); Bewegung und Energie<br />

- Energie und Arbeit verschiedene Energieformen,<br />

Energieumwandlung, Energieerhaltung – Methode:<br />

Energie-Stationenlernen: Energieumwandlung in<br />

Kraftwerken<br />

10/2 Elektrizität in Natur und Alltag *<br />

elektrische Phänomene:<br />

- elektrostat. Phänomene (stat. Aufladung, Entladung,<br />

Ladungstrennung- u. –ausgleich; Gewitter, Nordlichter)<br />

- Messungen (I, U, R; entwickl. Strömungsmodell der<br />

Elektrizität)<br />

- Leitfähigkeit (verschiedener Flüssigkeiten u. fester<br />

Stoffe; Leiter, Isolator, Halbleiter; Gefährlichkeit hoher<br />

Spannungen in Verbindung mit großen Stromstärken;<br />

Gefahren u. Schutzmaßnahmen beim Umgang mit el.<br />

Strom)<br />

- Wirkungen des el. Stroms (Untersuchungen an versch.<br />

Haushaltsgeräten, z.B. Herdplatte, Glühlampe,<br />

Bügeleisen, Mixer,…)<br />

- Übertragung von Signalen (Elektromagnetismus u.<br />

Morsealphabet, Klingel, Mikrophon u. Lautsprecher,<br />

Telefonnetze, Datennetze)<br />

ODER<br />

Ziel<br />

(Die Schülerinnen und Schüler…)<br />

…erweitern ihre Kenntnisse<br />

über mechan. u. elektr.<br />

Energie hinsichtlich<br />

Energietransport,<br />

-umwandlung,- übertragung<br />

u. –entwertung;<br />

…setzen ihre Kenntnisse von<br />

Masse, Trägheit, Kraft u.<br />

Kraftübertragung sowie<br />

Arbeit u. Leistung zur<br />

Erklärung der Funktionsweise<br />

von Werkzeugen, mechan. u.<br />

elektr. Maschinen ein<br />

(Energieumwandlung u.<br />

Wirkungsgrad).<br />

…lernen Zusammenhänge<br />

über Ladung, Stromstärke,<br />

Spannung u. Widerstand<br />

kennen; …erwerben Wissen<br />

über die Erzeugung u.<br />

Speicherung von elektr.<br />

Energie.<br />

…gewinnen Erfahrungen über<br />

die Wirkungen des elektr.<br />

Stroms u. ihre Bedeutung bei<br />

der Signalbertragung; …<br />

lernen den sicheren Umgang<br />

mit elektr. Energie kennen.<br />

Verknüpfungen/<br />

Schulprogramm<br />

• Mathematik<br />

• Technik / AL<br />

• Chemie<br />

• Mathematik<br />

• Technik / AL<br />

• Chemie<br />

* Eine Kombination der Themenbereiche „elektrische Phänomene“ und „Elektrizität im Haushalt“ ist möglich.


10/2<br />

10/2<br />

(Stand 2008)<br />

Obligatorik:<br />

Elektrizität im Haushalt:<br />

<strong>Katharina</strong>- <strong>Henoth</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> Köln<br />

Unterrichtsplanung Physik Jahrgang 10<br />

ODER<br />

- Elektrostatik (Körper werden elektrisch geladen;<br />

wirkende Kräfte, unterschiedliche Ladungen;<br />

Elektroskop)<br />

- Modell des Stromkreises (entwickl. Strömungsmodell<br />

für den elektr. Stromkreis mit den Begriffen<br />

Stromstärke, Spannung, Fließgeschwindigkeit,<br />

Widerstand) als Wiederholung<br />

- Berechnungen (Widerstandsdefinition; Beziehungen<br />

zwischen I, U, R)<br />

- Wirkungen des el. Stroms (Erzeugung von Wärme,<br />

Magnetfeldern; Elektrolyse; Untersuchungen an versch.<br />

Haushaltsgeräten, z.B. Herdplatte, Glühlampe,<br />

Bügeleisen, Mixer,…)<br />

- Erzeugung von el. Strom (Bandgenerator, Solarzelle,<br />

Generator, Motor (Elektromotor) u. Batterien,<br />

Wirkungsgrade von Kraftwerken)<br />

- Gefahren hoher Spannungen in Verbindung mit<br />

großen Strömen (Gefahren u. Schutzmaßnahmen<br />

beim Umgang mit el. Strom)<br />

Radioaktivität u. Kernenergie:<br />

Von der Entdeckung der Radioaktivität über die<br />

Atombombe zum Kernkraftwerk:<br />

- Aufbau u. Systematik der Atomkerne (Proton u.<br />

Neutron als Kernbausteine; Ordnung der Kerne)<br />

- Kernumwandlung u. radioaktive Strahlung<br />

(radioaktiver Zerfall, Strahlungsarten, Energie durch<br />

Kernspaltung, Kettenreaktion)<br />

- Lise Meitners Forschungsanteile an der<br />

Kernspaltung (Leben u. Forschungswirken u. ihre<br />

wissenschaftl. Anerkennung durch die<br />

Wissenschaftlergemeinschaft)<br />

- Kernkraftwerke u. ihre Infrastruktur (Reaktortypen,<br />

Störfälle, Ausblicke in die Zukunft: Fusionsreaktoren)<br />

…lernen Zusammenhänge<br />

über Ladung, Stromstärke,<br />

Spannung u. Widerstand<br />

kennen; …erwerben Wissen<br />

über die Erzeugung u.<br />

Speicherung von elektr.<br />

Energie.<br />

…gewinnen Erfahrungen über<br />

die Wirkungen des elektr.<br />

Stroms (magn. Wirkung,<br />

Wärmewirkung) u. ihre<br />

Bedeutung bei der<br />

Signalbertragung; …lernen<br />

den sicheren Umgang mit<br />

elektr. Energie kennen.<br />

…erwerben grundlegendes<br />

Wissen über<br />

Energieumwandlung,<br />

-übertragung u. –entwertung.<br />

…vertiefen ihre Kenntnisse<br />

über Atome und Atomkerne;<br />

…lernen Kernspaltung als<br />

Grundlage von<br />

Energiegewinnung kennen u.<br />

erweitern ihre Kenntnisse<br />

über Energieumwandlung,<br />

-transport, -speicherung.<br />

• Mathematik<br />

• Technik<br />

• Chemie<br />

• Technik<br />

• Chemie<br />

Siehe Richtlinien u. Lehrpläne für die Sek I – <strong>Gesamtschule</strong> in NRW, Naturwissenschaften (Ph, Ch, Bi); Heft<br />

3108; 1. Aufl. 1999<br />

Lehrbuch: Prisma Physik 7-10, Ausgabe A; Ernst Klett Verlag, Stuttgart; 1. Aufl. 2007; ISBN 978-3-12-068725-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!