23.01.2014 Aufrufe

Igstrablatt 1-2010-11 - IGS Koblenz

Igstrablatt 1-2010-11 - IGS Koblenz

Igstrablatt 1-2010-11 - IGS Koblenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

Wissenswertes<br />

Erbauliches<br />

aus der<br />

<strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong><br />

Themen dieser Ausgabe:<br />

• Einschulung der 5er<br />

• Neue Kollegen<br />

• Schängelpreis <strong>2010</strong><br />

• Studienfahrt der MSS<br />

• SV-NEWS<br />

• SEB-NEWS<br />

• Kunst am Bau<br />

• Patenschaft Stabilus<br />

• Klassenfahrten 9er<br />

• Lesesommer <strong>2010</strong><br />

• Praktika<br />

• Jobbörse <strong>2010</strong><br />

• Schulsozialarbeit<br />

• ...<br />

Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft , liebe Freunde und Förderer der <strong>IGS</strong>,<br />

nun ist zu Beginn des neuen Schuljahres mit der Aufstellung des Kunstwerkes<br />

„Bambus“ von Ulrich Westerfrölke neben dem Haupteingang das Bauvorhaben<br />

„Erweiterung der <strong>IGS</strong>“ abgeschlossen. Aber ich muss auch feststellen, das Bauen<br />

und Sanieren der Schule nimmt kein Ende.<br />

Es scheint, dass nach und nach die <strong>IGS</strong> in allen Gebäudeteilen auch nach außen hin<br />

eine neue Gestalt erhält. Wer hätte das damals im Frühjahr 2006 gedacht, als die<br />

Sanierungen mit dem einsturzgefährdeten Dach der Sporthalle begannen. Noch<br />

während der Bauphase des von allen gewünschten Anbaus wegen der MSS wurden<br />

vor einem Jahr an der GS in Güls, im Schulzentrum Auf der Karthause und auch an<br />

der <strong>IGS</strong> gravierende Schäden an der Betonfassade festgestellt. Sicherheitszäune<br />

mussten um das ganze Gebäude aufgestellt werden. Seit Anfang des Jahres plant<br />

das Achitektenbüro Fries-Architekten aus Vallendar im Auftrag der <strong>Koblenz</strong>er<br />

Wohnbau eine völlige Erneuerung der Fassaden, aller alten Fenster und eine Neugestaltung<br />

des Eingangsbereichs mit Einbeziehung des Schülerkiosks. Zur Vorbereitung<br />

der Planungen musste der gesamte Dachboden der Schule von jeglichem Gerümpel<br />

befreit werden, das sich in den letzten 40 Jahren angesammelt hatte. Es<br />

waren mehr als 20 Kubikmeter alte Möbel, Computerschrott und weitere unbrauchbare<br />

Gegenstände. Nun soll noch in diesem Schuljahr mit den weiteren Sanierungsarbeiten<br />

begonnen werden.<br />

Als bauerprobte Schule sehe ich durchaus mit Optimismus dem Vorhaben unter der<br />

Leitung der Wohnbau entgegen und hoffe auf möglichst geringe Beeinträchtigungen<br />

des laufenden Schulbetriebs, auch wenn wir wieder mehr zusammenrücken<br />

müssen. Gegenüber der Erstellung des Neubaus ist dies nochmals eine größere<br />

Herausforderung, da innerhalb des laufenden Schulbetriebs und nicht nur in den<br />

Ferien saniert wird. Dennoch ist das Ziel sehr lohnend: Ein zukunftsfähiges innerschulisches<br />

Konzept zeigt auch nach außen seine moderne Gestalt.<br />

In diesem Sinne wünsche ich allen einen gutes Schuljahr <strong>2010</strong>/<strong>11</strong> auch mit der – so<br />

hoffe ich – letzten Bauphase für die <strong>IGS</strong>.<br />

E. Liss-Mildenberger, Schulleiterin<br />

trablatt<br />

Ausgabe 1 - <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

Einschulung der neuen 5er<br />

Den Startschuss für einen neuen Lebensabschnitt gab Schulleiterin Frau Liss-Mildenberger<br />

am Abend des 16. August in der Kirche St. Konrad, wo die neuen Schülerinnen und Schüler<br />

unter dem Motto „Auf die Plätze, fertig, los“ feierlich in die Schulgemeinschaft aufgenommen<br />

wurden. Der vom neuen 5er-Team aufgebaute Hindernisparcours im Mittelgang der<br />

Kirche stand sinnbildlich für den Weg durch die Schulzeit. Mit gegenseitiger Hilfe, Kreativität,<br />

Spaß und Können meisterten alle Schüler den Weg nach vorne, wo sie von ihren Patenschülern<br />

begrüßt wurden.<br />

Feierlich ging es am Dienstagmorgen weiter. Stufenleiterin Michaela Neumann-Kapp begrüßte<br />

die <strong>11</strong>4 neuen Schüler und deren Begleitungen während der<br />

Einschulungsfeier in der festlich geschmückten Turnhalle. In einem kurzweiligen Programm<br />

stimmten die Schüler der Stufe 6 die „Neuen“ auf das Leben in der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong><br />

ein. Anschließend bezogen die Klassenleiterteams<br />

(Herr Müller und Frau Kaupke, Herr Götzler und Frau<br />

Würth, Frau Ohlberger und Frau Schmidt, Herr Jahnke<br />

und Frau Schmitt) mit ihren Schülern die Klassenräume,<br />

während die Eltern Gelegenheit hatten, bei Kaffee<br />

und Plätzchen miteinander ins Gespräch zu kommen.<br />

Wir wünschen allen „Neuen“ eine schöne Schulzeit an<br />

ihrer <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> und danken allen, die zum Gelingen<br />

der Einschulungsfeier beigetragen haben für die tatkräftige<br />

Unterstützung.


Seite 2<br />

Neue Kolleginnen und Kollegen<br />

Zum neuen Schuljahr wuchs das Kollegium der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> ein weiteres Mal und hat mit insgesamt gut 70 Kolleginnen<br />

und Kollegen nun seine „Ausbaustufe“ erreicht. Neu an Bord sind:<br />

Frau Simone Würth mit den Fächern Deutsch und Englisch.<br />

Frau Jenny Ohlberger, die bereits als PES-Kraft an unserer Schule tätig war und nach Beendigung ihrer Anwärterzeit<br />

an unsere Schule zurückkehrte. Sie unterrichtet die Fächer Mathematik und Chemie.<br />

Frau Yvette Gerber mit den Fächern Sozialkunde und Bildende Kunst.<br />

Dr. Stefan Garthmann, der zwei Stunden katholische Religion erteilen wird.<br />

Frau J. Schneider, die als Förderlehrerin vorrangig für die I-Kinder zuständig sein wird.<br />

Mit Frau Lorenz arbeitet zudem eine zweite Schulsozialarbeiterin mit einer halben Stelle an unserer Schule.<br />

Gratulationen<br />

Frau Stephanie Wissen heiratete in den Sommerferien und kehrte als Frau Stephanie Schmitt mit neuem Namen<br />

zurück. Herr Andreas Berg kehrte nach erfolgreicher Promotion als Dr. Berg zurück. Beiden Kollegen möchten wir<br />

an dieser Stelle unsere Glückwünsche aussprechen. Einen besonderen Glückwunsch zu 25 Dienstjahren sprach<br />

Frau Liss-Mildenberger Frau Annette Kaupke zum 25-jährigen Dienstjubiläum aus.<br />

<strong>IGS</strong> erneut unter Preisträgern des Schängelpreises<br />

Nachdem die <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> bereits im letzten Jahr den Schängelpreis in der Sparte<br />

„Theater“ gewann, konnten wir uns auch in diesem Jahr in die Riege der Preisträger<br />

einreihen. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr herausragende kulturelle Leistungen<br />

im musikalischen Bereich.<br />

Im großen und voll besetzten Saal des <strong>Koblenz</strong>er Stadttheaters überreichte Kulturdezernent<br />

Detlef Knopp die Schängelpreisurkunde an Lioba Wilberg und Schüler ihrer<br />

Musical-AG für die beiden Minimusicals „Das Wasser des Lebens“ und „Die Bienenkönigin“.<br />

Neben der Urkunde durften sich die anwesende<br />

Schulleiterin Frau Liss-Mildenberger zusammen<br />

mit den Schülern über ein Preisgeld in Höhe<br />

von 400 € freuen. Knopp würdigte das kulturelle<br />

Engagement der ausgezeichneten Schulen als beispielgebend<br />

und betonte die besondere Bedeutung<br />

der Theater– und Musikarbeit der Schulen.<br />

Derart angespornt laufen an der <strong>IGS</strong> bereits die<br />

Vorbereitungen für eine Teilnahme an der nächsten<br />

Schängelpreisausschreibung - dieses Mal wieder<br />

in der Kategorie „Theater“.<br />

Studienfahrt der Oberstufe - Schüler der Stufe 13 in Paris<br />

Die erste Studienfahrt unserer Oberstufe führte ins europäische Ausland.<br />

Vom 23.-27. August besuchten die Schüler der drei Stammkurse die französische<br />

Hauptstadt. Im Fachunterricht bereiteten die Schüler profilbezogene<br />

Themen so vor, dass sie den Mitschülern an den „Originalschauplätzen“ präsentiert<br />

werden konnten.<br />

So bereiteten die Schüler der 13ö eine Stafette in Verdun vor. In 6 Kleingruppen<br />

haben die Schüler Rätsel- und Aufgabenstationen entwickelt, die sich mit<br />

dem Thema „Die physiognomische Veränderung des Ortes Verdun seit dem<br />

1. Weltkrieg“ beschäftigen. Die Mitschüler der Kurse 13g und g mussten in<br />

Gruppen Stationen durchlaufen und bspw. Besonderheiten vor Ort untersuchen,<br />

Quizfragen lösen oder fiktive Dialoge entwickeln.<br />

Die obligatorische Stadtrundfahrt in Paris leitete der Kurs 13g: Während einer dreistündigen Stadtrundfahrt mit dem<br />

Reisebus referierten die SchülerInnen der 13g zu den großen Sehenswürdigkeiten (Eiffelturm, Triumphbogen, Place<br />

de la Concorde, Invalidendom, Ile de la Cité...).<br />

Informationen und ein Schauspiel zum Besuch des Schlosses in Versailles (s. Foto) bereitete die 13k vor: Auf der<br />

Fahrt nach Versailles erhielten die Mitschüler wichtige Hintergrundinformationen zur Geschichte des Schlosses Versailles.<br />

Vor Ort wurde ein kleines Schauspiel in drei Szenen aufgeführt. Dargestellt wurde die Ständegesellschaft im<br />

18. Jahrhundert. Derart vorbereitet stand der anschließenden Schlossbesichtigung nichts mehr im Wege.<br />

Weitere Programmpunkte für die gesamte Stufe bildeten u.a. der Besuch des Louvres und ein gemeinsames Picknick<br />

in den Tuillerien.


Seite 3<br />

SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS<br />

Schülersprecher & Vertrauenslehrer<br />

<strong>2010</strong>/<strong>11</strong> stellen sich vor<br />

Hier sind sie, unsere neuen und alten Vertrauenslehrer<br />

und Schülersprecher : Catherina von Szadkowski und<br />

Kris Jahnke, Juliana Wolf (9b), Hatice Serbest (<strong>11</strong>g), Larissa<br />

Suppes (12k) und Anthony Jochum (6d).<br />

Sprechstunde der SV ist jeden Dienstag in der 2. Pause<br />

im SV-Büro.<br />

Die Schülerversammlung findet jeden letzten Freitag im<br />

Monat statt.<br />

Bitte sprecht uns bei allen Fragen, kleineren und größeren<br />

Problemchen einfach an.<br />

Kunst am Bau - der Bambus des Herrn Westerfrölke<br />

Seit dem 9. September schmückt den Schulhof ein kinetisches Objekt, das<br />

sich dem Spiel des Windes hingibt. Der Ort, so der Künstler, verlange nach<br />

einem klaren Zeichen, nach Eindeutigkeit und Leichtigkeit. Nach reiflicher<br />

Überlegung habe er sich daher entschlossen, nur eine der drei Kraftquellen<br />

für ein kinetisches Objekt zu thematisieren, - den Wind. In der Außenwand<br />

des Schulgebäudes ist ein umlaufender Betonfries eingearbeitet. Als Schalung<br />

wurde Bambus verwendet. Dieses Motiv hat ihn zu seinem Entwurf inspiriert<br />

und er hat es in der Gestaltung des Objektes thematisiert. Wind und<br />

Bambus – ein Objekt, das Flexibilität und Standfestigkeit verbindet und die<br />

Balance von Gemeinsamkeit zeigt.<br />

Im Schnitt beschreibt die bewegliche Konstruktion einen leichten Bogen auf<br />

einem senkrechten Unterteil. Auf Grund der Lagerung in zwei Ebenen kann<br />

die Konstruktion Windkräften jeder Stärke nachgeben und dann wieder in die<br />

Ausgangslage zurück schwingen – wie der Bambus, fest verwurzelt aber beweglich<br />

im Wind. Dabei schwingen die Einzelrahmen um ihre jeweilige Lagerung<br />

leicht auf und ab, gehen aber auch immer wieder in ihre Ausgangsposition<br />

zurück und halten sich gegenseitig in Balance.<br />

☺ Kris Jahnke<br />

Schulpatenschaft mit Stabilus<br />

Seit vielen Jahren besteht zwischen der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> und der Firma<br />

Stabilus eine feste Kooperation, die am 19.8. in eine neue<br />

Form gegossen wurde. Die Unternehmensleitung, vertreten<br />

durch Frau Schilling, unterzeichnete zusammen mit der Schulleiterin<br />

der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong>, Frau Liss-Mildenberger, eine offizielle<br />

Schulpatenschaft. Mitunterzeichner waren Frau Marie Konrad des<br />

regionalen Arbeitskreises SchuleWirtschaft und Herr Pinger der<br />

IHK <strong>Koblenz</strong>.<br />

Die geschlossene Patenschaftsvereinbarung beinhaltet u.a. regelmäßige<br />

Betriebsbesichtigungen und Praktika und eröffnet unseren<br />

Schülern so wichtige Einblicke in das Berufsleben. Darüber<br />

hinaus wird Stabilus an der jährlichen Job-Börse teilnehmen und<br />

über Ausbildungsinhalte und Einstellungsvoraussetzungen informieren. Über regelmäßige Gespräche<br />

zwischen Schul– und Unternehmensvertretern erhalten wir zudem wertvolle Rückmeldungen über die<br />

Erwartungen der Wirtschaft im Hinblick auf die Anforderungen an unsere Schulabgänger, um diese<br />

noch besser auf das Leben nach der Schule vorzubereiten.<br />

Wir freuen uns auf die vielversprechende Zusammenarbeit mit einem starken Partner aus der Wirtschaft,<br />

die nicht zuletzt die Stufenleitungen 7/8 (Frau Schlosser) und 9/10 (Herr Fees-Welzer) zusammen<br />

mit unseren Schülern mit Leben füllen werden.


Seite 4<br />

Klassenfahrten der Stufe 9<br />

Zu unterschiedlichen Zielen machten sich die vier 9. Klassen vom<br />

23.8.-27.8. auf. Die Klasse 9a (Foto rechts) führte es nach Rügen in<br />

ein Surfhostel. Regen und Wind ließen das Surfen zwar ausfallen,<br />

erlaubten aber das Kanufahren und den Besuch des Kreidefelsens<br />

sowie der Stadt Binz.<br />

„Berlin, Berlin—wir fahren nach Berlin“, hieß es für die 9d. Die Klassenleitung<br />

Frau Kaupke und Herr Heucher schnürten ein pickepackevolles<br />

Bildungspaket. Neben einem Termin im Reichstag (s. Foto)<br />

mit Besichtigung des Parlamentssaals standen auf dem Programm:<br />

Brandenburger Tor, Kreuzberg und Schönefeld, Potsdamer Platz,<br />

Checkpoint Charly, Museumsinsel, Pergamon-Museum, DDR-<br />

Museum.... Den Abschluss bildete der Besuch des KZ Buchenwald.<br />

An die Nordseeküste…<br />

genauer eigentlich<br />

nach Norderney<br />

verschlug es die 9b bei ihrer Klassenfahrt. Das spannende<br />

Rahmenprogramm bot viel Spaß und einige unvergessliche<br />

Augenblicke. Schnuppersurfen bei Windstärke 10, Wattwanderungsversuch<br />

bei Gewitter und Wolkenbruch, Beachart im Sonnenschein,<br />

Karaoke und leckere alkholfreie Cocktails, Wattwanderung<br />

um 7.15 Uhr morgens, selbst gemachte Pizza und jede<br />

Menge Spiele am Strand sind nur ein kleiner Ausschnitt der Erlebnisse.<br />

Scharbeutz war das Ziel der Klasse 9c. Zahlreiche Ausflüge in<br />

die nähere Umgebung führten u.a. nach Hamburg, in den Hansa<br />

Lesesommer <strong>2010</strong><br />

29 Schüler der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> nahmen erfolgreich am diesjährigen<br />

Lesesommer der Kinder– und Jugendbücherei teil. Auf sage und<br />

schreibe 31 (!) gelesene Bücher brachte es Melissa Antoniadis aus<br />

der Klasse 8c und erhielt dafür von unserer Schulleiterin ein Buchpräsent.<br />

Dies soll nicht die Leseleistungen der übrigen 28 Schüler<br />

schmälern, die sich alle über eine entsprechend positive Zeugnisbemerkung<br />

auf dem nächsten Halbjahreszeugnis freuen dürfen.<br />

Insgesamt nahmen 250 <strong>Koblenz</strong>er Schüler am diesjährigen Lesesommer<br />

teil und lasen zusammen 2200 Bücher. Lesen ist immer ein<br />

Gewinn - für viele Schüler sogar ein doppelter, denn während der<br />

Lesesommerabschlussparty (siehe Foto) wurden zahlreiche Gewinne<br />

(u.a. ein ipod) unter den erfolgreichen Teilnehmern verlost.<br />

Auch wenn die <strong>IGS</strong> mit 29 Teilnehmern mehr als 10% der Teilnehmer stellt, ist die Zahl angesichts von mehr als<br />

750 Schülern gering. Es wäre schön, wenn sich im nächsten Schuljahr weitaus mehr Schüler finden würden, die<br />

sich an dieser Aktion beteiligen würden!<br />

Berufspraktikum der Stufe 10 vom 23.08. – 27.08.<strong>2010</strong><br />

Insgesamt 63 Schüler der Stufe 10 absolvierten ein einwöchiges Berufspraktikum in handwerklichen, kaufmännischen,<br />

pflegerischen oder pädagogischen Berufen. Das Spektrum reichte vom Zweiradmechaniker und Steinmetz<br />

bis zur Förderpädagogin und Grundschullehrerin. Die Praktika bilden die Grundlage für eine reflektierte Schullaufbahnentscheidung,<br />

denn für alle 10er stellt sich die Frage, wie es nach der Klasse 10 weitergehen wird.<br />

17 neue <strong>IGS</strong>en in Rheinland-Pfalz<br />

Gleich 17 neue <strong>IGS</strong>en begrüße Brigitte Klar, Leiterin der Abteilung Gesamtschulen<br />

im Ministerium, während der Schulleiterdienstbesprechung am 23.9. in Mainz.<br />

Zahlreiche Schulleiter nutzten die Gelegenheit, sich in einem Workshop zum Umgang<br />

mit Heterogenität über das Konzept der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> zu informieren. Das<br />

Bild zeigt die stellvertretende Schulleiterin Karin Hantschel und den Didaktischen<br />

Koordinator Michael Jost während des Workshops.<br />

Es spricht für unser Konzept, dass uns beständig Anfragen anderer Schulen erreichen<br />

und u.a. die neuen <strong>IGS</strong>en in Selters, Trier und Landau das Konzept der heterogenen<br />

Tischgruppen adaptierten.


Neues von der Schulsozialarbeit<br />

Seite 5<br />

Mit Frau Simone Lorenz hat sich unser Team der Schulsozialarbeit erweitert. Schwerpunkt<br />

ihrer Arbeit ist die Beratung im Bereich der schulischen und beruflichen Orientierung sowie<br />

die Beratung bei persönlichen Problemen in den Stufen 9-13. Jeweils donnerstags von 8.15-<br />

16.30 Uhr und freitags 8.15-16.30 Uhr ist sie im Raum <strong>11</strong>8 zu sprechen. Telefonisch ist sie<br />

unter 0261/ 8059422 oder per E-Mail unter simone.lorenz@stadt.koblenz.de erreichbar.<br />

Zusammen mit Frau Daniela Topic wird sie zudem Freizeitaktionen in den Sommer-, Herbstund<br />

Osterferien organisieren.<br />

Jobbörse <strong>2010</strong><br />

Welcher Beruf passt zu mir? Welche Möglichkeiten habe ich in <strong>Koblenz</strong> und näherer<br />

Umgebung, einen Ausbildungsplatz oder eine weiterführende Schulausbildung<br />

zu finden, wenn ich die Schule mit der Berufsreife oder dem qualifizierten<br />

Sekundarabschluss I verlasse? Antworten auf diese Fragen lieferte die 6.<br />

<strong>Koblenz</strong>er Job-Börse, in diesem Jahr zum zweiten Mal als gemeinsames Projekt<br />

der Clemens-/Brentano-Overberg-Realschule plus und der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong>. Konkrete<br />

Hilfe bei der Suche nach einer Lehrstelle, Direktkontakte zur Wirtschaft - all<br />

dies war möglich am 23.09.<strong>2010</strong><br />

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den mehr als 30 Unternehmen, Einrichtungen<br />

und Schulen für die aktive Beteiligung an der Jobbörse: Ada-Lovelace-<br />

Projekt, Agentur für Arbeit, AOK, Barmer <strong>Koblenz</strong>, Benedict Akademie, Berufsbildenden<br />

Schulen Boppard, <strong>Koblenz</strong> und Lahnstein, Deutscher Hotel- und Gaststättenverband,<br />

Kreiswehrersatzamt, Bundeswehrdienstleistungszentrum, Telekom, Die Schule für Berufe mit<br />

Zukunft, Dr. Zimmermannsche Wirtschaftsschule, Froitzheim Verwaltungs-KG, Handwerkskammer <strong>Koblenz</strong>, ISL<br />

Sprachschule, Katholisches Klinikum Marienhof/St. Josef, Kompetenzagentur, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz,<br />

Lidl, MTA Schulen, Oberfinanzdirektion <strong>Koblenz</strong>, Polizeipräsidium <strong>Koblenz</strong>, Oberlandesgericht <strong>Koblenz</strong>,<br />

Rechtsanwaltskanzlei Neuhaus, Massenkeil, Zeller und Partner, RHI Urmitz AG&Co.KG, Sparkasse <strong>Koblenz</strong>,<br />

Stabilus GmbH, TRW, TÜV-Privatschule für Rettungsdienste sowie Wasser- und Schifffahrtsamt.<br />

Feierlich eröffnet wurde die Jobbörse um 15.00 Uhr in der Turnhalle der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> durch Herrn Detlef Knopp,<br />

Schul- und Kulturdezernent der Stadt <strong>Koblenz</strong> (s. Foto). Neben vielen Infoständen in dieser Halle, an denen die<br />

aufgeführten Betriebe Schüler/innen, Eltern und Lehrern Rede und Antwort standen, wurden im Schulgebäude<br />

selbst zahlreiche Workshops angeboten.<br />

Jugendtheater impuls!v<br />

Jedes Jahr lädt das Jugendtheater-Festival Impuls!v Jugendtheatergruppen<br />

aus der ganzen Welt nach Rheinland-Pfalz ein, um sie auf<br />

Tour zu schicken. In diesem Jahr nahm erstmals eine Gruppe von<br />

Schülern der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> teil und nutzte vom 14.6.<strong>2010</strong> bis zum<br />

20.6.<strong>2010</strong> die Möglichkeit, in den Räumlichkeiten des Stadttheaters<br />

mit Theaterpädagogen Bühnenerfahrung zu sammeln und sich mit<br />

theaterbegeisterten Jugendlichen auszutauschen. Unter den Oberbegriffen<br />

„Hau ab“ und „Fremde“ galt es u.a., eine Performance einzustudieren<br />

und diese auf einem öffentlichen Platz vorzuspielen.<br />

VERA 8 <strong>2010</strong><br />

Die <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> nahm im vergangenen Schuljahr nicht nur an den Vergleichsarbeiten im<br />

Fach Deutsch teil, sondern stellte sich - übrigens als eine der wenigen Schulen in Rheinland-Pfalz<br />

- zudem den freiwilligen VERA-8-Überprüfungen in Mathematik und Englisch.<br />

Leider liegen bis zum jetzigen Zeitpunkt aussagekräftige Ergebnisse auf der Grundlage<br />

erreichter Kompetenzstufen nur für das Fach Deutsch vor. Hier liegen die Ergebnisse z.T.<br />

deutlich über den so genannten Referenzwerten. Der direkte Vergleich mit den bisher ausschließlich<br />

vorliegenden Referenzwerten der Realschulen und Gymnasien zeigt, dass unsere<br />

Schüler hier gute bis sehr gute Ergebnisse erzielten - ein klares Indiz für die Tragfähigkeit<br />

unseres Konzepts der integrierten Fachleistungsdifferenzierung in heterogenen Tischgruppen.<br />

Zugleich bestätigen die VERA-Ergebnisse aber auch die gute Arbeit der Fachschaft<br />

Deutsch. So erreichten bspw. im Kompetenzbereich „Zuhören“ einzelne Kurse bereits<br />

in Stufe 8 zu 100% den Regelstandard plus bzw. den Maximalstandard - bezogen auf den Mittleren Schulabschluss<br />

und somit bezogen auf das Erreichen der Bildungsstandards am Ende der 10. Jahrgangsstufe. Gedankt sei<br />

an dieser Stelle allen Kollegen und Schülern für die professionelle Vorbereitung und Durchführung der VERA-<br />

Arbeiten.


Seite 6<br />

Nachrichten des SEB - Nachrichten des SEB - Nachrichten des SEB - Nachrichten des SEB<br />

Liebe Eltern,<br />

der Schulelternbeirat hat die Aufgabe, die Erziehungs- und Unterrichtsarbeit der Schule zu fördern und mitzugestalten.<br />

Der Schulelternbeirat soll die Schule beraten, ihr Anregungen geben und Vorschläge unterbreiten (§<br />

40 Abs. 1, SchulG). Dies bedeutet, dass der SEB über die Angelegenheiten in der Schule informiert wird und ihm<br />

die Gelegenheit geben wird, sich zu äußern, bzw. seine Zustimmung zu geben.<br />

Bedingt durch die Vielfalt der Aufgaben wurden am 27.09.<strong>2010</strong> für die kommenden zwei Schuljahre 16 Elternbeiräte<br />

mit 10 Vertretern für die Amtszeit von zwei Jahren für die folgenden Gremien gewählt: Gesamtkonferenz,<br />

Schulausschuss, Schulbuchausschuss, Qu<strong>IGS</strong>-Gruppe (Qualität an der <strong>IGS</strong>), Gesamtelternbeirat der Stadt<br />

<strong>Koblenz</strong> (Vollversammlung), Schulträgerausschuss der Stadt <strong>Koblenz</strong>.<br />

Das Bild zeigt den neuen SEB mit den gewählten Mitgliedern Frau Bommes, Frau Wagner, Frau Piroth, Frau<br />

Timmler, Frau Hörter, Herr Weigand, Frau Wollmann-Köthe, Frau Otten, Frau Kellner, Frau Kaiser, Frau Stylianos,<br />

Frau Dr. Tamm, Herr Briel-Schmidt sowie Frau Rinke (es fehlen Herr Kullak sowie Herr Gräwen).<br />

Aus der Mitte des SEB wurden Frau Bommes als Schulelternsprecherin und Herr Kullak als Stellvertretender<br />

Schulelternsprecher für die Dauer von weiteren 2 Jahren im<br />

Amt bestätigt. Die Sitzungen des SEB finden etwa alle 5 - 6<br />

Wochen statt. Die Schulleitung nimmt daran teil, es können<br />

Gäste eingeladen werden.<br />

Geplante Arbeitsschwerpunkte für die Elternarbeit der<br />

kommenden zwei Schuljahre sind u.a.:<br />

• Kommunikation zwischen Klassenelternsprechern,<br />

Schulelternbeirat und Schule<br />

• Mitarbeit bei der Neugestaltung des Schulhofes<br />

• Planung und Durchführung von Fortbildung für<br />

Schulelternbeiräte unserer Schule<br />

Auch der neue SEB wird die Eltern an dieser Stelle weiterhin<br />

über aktuelle Entwicklungen informieren und freut sich über eine<br />

aktive Unterstützung aus der Elternschaft.<br />

(Gabriele Bommes, Schulelternsprecherin)<br />

Wichtige Termine im Schuljahr <strong>2010</strong><br />

Bitte notieren Sie sich bereits jetzt folgende Termine für das erste Halbjahr des Schuljahres <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

03.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>: 19:30 Elternabend Stufe 10 zur Schullaufbahn<br />

04.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>: 19:30 Elternabend Stufe 9 zur Schullaufbahn<br />

08.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong>: Beratungstag<br />

07.12.<strong>2010</strong>: Aktionstag<br />

22.12.<strong>2010</strong>: Unterrichtsschluss nach er 4. Stunde - Beginn der Weihnachtsferien<br />

12.01.20<strong>11</strong>: Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen (bis 28.1.<strong>2010</strong>)<br />

28.01.20<strong>11</strong>: Zeugnisausgabe - Unterrichtsschluss um <strong>11</strong>:25 Uhr<br />

Ende Januar: Skifahrt Stufe 7/8<br />

Buchtipp: ALTERRA - Die Gemeinschaft der Drei, Band 1 von Maxime Chattman<br />

Niemand sah ihn kommen, plötzlich war er über der Stadt: ein unheimlicher, eisig<br />

kalter Sturm. Als der 14-jährige Matt die blauen Blitze bemerkt, will er seine Eltern<br />

warnen - doch es ist zu spät. Matt wird von einem Blitz getroffen und verliert das<br />

Bewusstsein. Als er wieder aufwacht, ist er allein. Seine Eltern und alle Erwachsenen<br />

sind verschwunden. Was ist geschehen? Matt und Tobias, sein bester Freund,<br />

müssen aus New York fliehen und treffen eine Gruppe von Kindern, die sich selbst<br />

„Pans“ nennen. Sie befinden sich unwiderruflich in einem Abenteuer schrecklichen<br />

Ausmaßes…<br />

Dieses Buch ist zu empfehlen für Jungs und Mädchen ab Klasse 6. Es ist eine Abenteuergeschichte<br />

mit einem Stück Fantasie, das die Menschen dazu bewegen soll,<br />

an die Natur und ihre Kraft zu denken und sie zu respektieren. (Jan Badinsky, 7c)<br />

Verantwortlicher Redakteur: M. Jost

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!