23.01.2014 Aufrufe

trablatt - IGS Koblenz

trablatt - IGS Koblenz

trablatt - IGS Koblenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles<br />

Wissenswertes<br />

Erbauliches<br />

aus der<br />

<strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong><br />

Themen dieser Ausgabe:<br />

Weihnachtsbasar<br />

France Mobil<br />

Lehrerchor<br />

Vorlesetag<br />

Autorenlesung<br />

SEB-NEWS<br />

SV-NEWS<br />

Landeselterntag 2011<br />

Theaterbesuche<br />

Buchtipp<br />

...<br />

Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft, liebe Freunde und Förderer der <strong>IGS</strong>,<br />

das Jahr 2011 war für viele Mitglieder der Schulgemeinschaft egal ob als Lehrer/-in oder als<br />

Schüler/-in ein recht bewegendes, anregendes und spannendes Jahr. Neben dem ersten Abitur<br />

und den mittleren Bildungsabschlüssen galt es auch viele Auftritte auf der Buga, erfolgreiche<br />

Teilnahme an unterschiedlichsten Wettbewerben und schulischen Projekten zu bestehen. Das<br />

kann man deutlich aus den letzten drei <strong>IGS</strong>-trablättern dieses Jahres und auch wieder aus dem<br />

vorliegenden entnehmen.<br />

Dabei ist das nur die Spitze des Eisberges.<br />

Ich freue mich, dass im Kollegium so viele Ideen gerade auch zu offeneren Unterrichtsformen<br />

und Präsentationen in der Schule, die aus dem Unterricht erwachsen, sichtbar werden.<br />

Man holt Experten/ Schauspieler und Autoren in die Schule oder macht Unterrichtsgänge an<br />

andere Lernorte bzw. besucht Veranstaltungen außerhalb der Schule. Einen wichtigen Schwerpunkt<br />

seit zwei Jahren bilden vielfältige Aktionen, den Schülerinnen und Schülern das Lesen<br />

nahe zu bringen, ganz neu, dass Klassenleitungsteams der Stufe 6 mit verteilten Rollen in<br />

einer 6. Stunde vorlesen und über 100 Schülerinnen und Schüler in ihren Bann ziehen (auf S. 5<br />

nachzulesen).<br />

Natürlich bleibt wirksamer Unterricht mit Lernerfolgen und gutem Abschneiden in den Klassenarbeiten<br />

und Prüfungen unser wichtigstes Ziel, aber unbestritten wird das Lernklima im Alltag<br />

mit diesen Aktionen positiv beeinflusst.<br />

Deutlich wird für mich auch, dass unsere Schülervertretung sich stärker in die Schule einbringt.<br />

Unterstufendisco, Kuchenverkauf zum Advent unter Federführung der SV waren ein voller Erfolg<br />

in Planung, Durchführung und Abbau. Man darf gespannt sein, wie die Entwicklung in den<br />

kommenden Monaten bei der Arbeit in den Gremien, z.B. an der Weiterentwicklung des Leitfadens<br />

(Hausordnung) und der Umsetzung der Hausverschönerung weitergeht, das auch die Umsetzung<br />

der Idee eines Sponsorenputzens im Herbst miteinschließt.<br />

Offensichtlich für uns alle wird das weit überdurchschnittliche Engagement vieler Kolleginnen<br />

und Kollegen, das nicht nur die jüngeren Schüler mitreißt, gegenseitig großen Spaß bringt und<br />

das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Dass dies alles nicht selbstverständlich ist und auch nicht<br />

ständig erwartet werden kann, muss ich auch deutlich sagen.<br />

Ganz großen Dank an dieser Stelle daher an alle Lehrerinnen und Lehrer, die in diesem Jahr in<br />

leisen, feinen und großen beeindruckenden Projekten in und außerhalb des Unterrichts das<br />

Schulleben gestaltet haben.<br />

Ich danke ebenfalls den übrigen Mitgliedern der Schulgemeinschaft, die aktiv im letzten Jahr<br />

Verantwortung getragen haben und unser Konzept mit Leben füllen.<br />

Ich wünsche allen von Herzen:<br />

<strong>trablatt</strong><br />

Ausgabe 2 - 2011/12<br />

Ein frohes Weihnachtsfest mit guter Erholung in den Weihnachtsferien<br />

und ein glückliches Jahr 2012<br />

auch im Namen meiner Stellvertreter Karin Hantschel und Michael Jost<br />

Liss-Mildenberger, Schulleiterin<br />

Neuanschaffung für die Chemie dank Sponsoren<br />

Der Fond der chemischen Industrie stellte uns auf Antrag freundlicherweise<br />

Fördermittel für den Chemie-Unterricht in Höhe von 2000,- € zur Verfügung.<br />

Davon wurden Kästen mit gerätegeformten Einsätzen und dem entsprechenden<br />

Inhalt gekauft. Diese erleichtern es den Kollegen, Schülerversuche<br />

durchzuführen, da nicht erst lange das Material aus verschiedenen Vorbereitungsräumen<br />

zusammengesucht werden muss. Somit wird häufiger experimentiert,<br />

was dann den Unterricht für die Schüler anschaulicher und spannender<br />

macht. Auch das Verantwortungsbewusstsein der Schüler wird gefördert,<br />

da jede Schülergruppe für die Ordnung und Sauberkeit ihrer Kästen<br />

zuständig ist. Für diese tolle Möglichkeit, im Chemie-Unterricht oft praktisch<br />

zu arbeiten, möchten wir uns beim Fond der chemischen Industrie herzlich<br />

bedanken. (Text und Foto: Breitenbach)


France mobil visite l‘<strong>IGS</strong><br />

Seite 2<br />

Seit 2002 fahren France Mobil durch Deutschland, besuchen Schulen<br />

und werben für ihr Land, die französische Sprache und die deutschfranzösische<br />

Zusammenarbeit. Am 2.11.2011 machte das rollende<br />

französische Kulturinstitut auf Initiative der MSS-Leiterin Christiane<br />

Jahn erstmals Station an der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong>.<br />

Lust an der Sprache wecken, Schülern den Charme und die Attraktivität<br />

der französischen Sprache und Kultur näher bringen, Französisch<br />

neu und hautnah mit authentischen Materialien erfahrbar werden<br />

lassen - all dies gelang Claire Koch, France Mobil Referentin für Rheinland-Pfalz<br />

und das Saarland, mit Schülern der Stufen 6, 10, 11 und 12. Mit aktueller französischer<br />

Musik, Videoclips oder motivierenden Spielen zur französischen Landeskunde bot Claire Koche zahlreiche<br />

Sprechanlässe und bestärkte mit dieser lebendigen Französischstunde die Schüler in ihrer Wahl<br />

einer zweiten Fremdsprache - sei es als Wahlpflichtfach ab Stufe 6 oder als Null-Kurs in der Oberstufe.<br />

Schüler der Oberstufe demonstrieren für mehr Stühle in der Cafeteria<br />

Ihren Unmut über die Situation in der Cafeteria brachten Schüler der Oberstufe auf kreative Art<br />

und Weise zum Ausdruck. Mit einem Sit-in im Eingangsbereich setzten sie ein für<br />

alle<br />

unübersehbares Zeichen. Auf Campingstühlen, Picknickdecken oder Kartons besetzten<br />

sie kurzerhand den Eingang „ihrer“ Cafeteria. Aufgrund fehlender Transparente<br />

erschloss sich vielen der Sinn der Übung jedoch erst auf Nachfrage. „Wir<br />

sind ca. 100 Schüler in der Oberstufe. In der Cafeteria gibt es jedoch nur 60<br />

Stühle. In den Pausen hat daher nicht einmal die Hälfte der Schüler die Möglichkeit,<br />

sich auf einen Stuhl zu setzen. Und wenn man sich auf einen der wackligen<br />

Tische setzt, läuft man Gefahr, dass dieser unter einem zusammenbricht.“,<br />

so Denise Weber aus der 13g.<br />

Die Schulleiterin zeigte sich überrascht von dieser Aktion, wurde diese Kritik<br />

doch im Vorfeld noch nicht an sie herangetragen. Zudem kamen erst in der<br />

Vorwoche der Aktion neue Stühle und Tische im Wert von 8000 € für die<br />

Kursräume der Oberstufe. Sie signalisierte jedoch Gesprächsbereitschaft und<br />

wird gerne zusammen mit den Schülern nach einer zeitnahen und vor allem<br />

finanzierbaren Lösung suchen.<br />

Tag der offenen Tür in der Falckensteinkaserne<br />

Informationen satt rund um die beruflichen Möglichkeiten bei der<br />

Bundeswehr erhielten Schüler der Stufen 9 und 10 am Tag der offenen<br />

Tür in der Falckensteinkaserne. Vor Ort konnten sich Schüler<br />

zusammen mit der betreuenden Kollegin Lioba Wilberg ein differenziertes<br />

Bild über die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten bei der<br />

Bundeswehr verschaffen und erhielten so Einblicke in ein zahlreiche<br />

Berufsfelder.<br />

Auftritt des Lehrerchors <strong>IGS</strong>-Dreams<br />

Nach zwei erfolgreichen Festivals in den Jahren 2007 und 2009<br />

war die Bühne nun wieder frei für eine Neuauflage: Im Pfarrheim<br />

Marienburg präsentierte die Vallendarer Kolpingfamilie das dritte<br />

Vallendarer a-cappella-Festival. Zum ersten Mal bei einem Vallendarer<br />

a-cappella-Festival dabei waren auch die „<strong>IGS</strong>-Dreams“<br />

aus <strong>Koblenz</strong>. Die Lehrertruppe der Integrierten Gesamtschule<br />

zeigte einprägsam, dass Lehrer mehr können als „nur“ Mathe<br />

oder Physik. Mit „Bei mir bist Du schön“, dem Klassiker<br />

„Lollipop“ und „Oh when the saints“ ließen sie bekannte Melodien<br />

erklingen und schafften es mit ihrem Auftritt auf das „Cover“<br />

der lokalen Ausgabe der „Blick aktuell“. Unterhaltsam war´s, klangvoll war´s, beeindruckend<br />

war´s – und es war sicherlich nicht das letzte Vallendarer a-cappella-Festival! (Text<br />

nach Michael Wächter, Foto Thomas Willmes)


Seite 3<br />

MSS Profilprojekte<br />

Die Woche vom 22.-26.8. stand in der Stufe 12 unserer Oberstufe ganz im Zeichen des fächerübergreifenden<br />

Arbeitens innerhalb der drei Profile Ökologie, Kultur und Globalisierung. Die Ergebnisse der<br />

Projektwoche haben die drei Stammkursleiter kurz wie folgt zusammengefasst:<br />

Profil Ökologie: Wenn die Erde nicht mehr reicht – Der Weg zu fernen Planeten<br />

Am 31.10.2011 überschritt die Weltbevölkerung die 7 Milliarden Grenze. Reicht die Kapazität der Erde<br />

für weiteres Bevölkerungswachstum aus? Schon heute sind die Ressourcen knapp: Der Hunger nach<br />

Energie steigt stetig und die Lebensmittel scheinen - wie zurzeit in Ostafrika - knapp.<br />

Als Neil Armstrong am 21. Juli 1969 als erster Mensch den Mond betrat, schien eine Vision plötzlich<br />

möglich: Die Besiedlung fremder Planeten. Doch welche Planeten kämen dafür in Frage? Wie könnten<br />

solche Planeten erreicht werden und auf welche Weise könnte ein fremder Planet so verändert werden,<br />

dass er für den Menschen bewohn- und nutzbar wird. Diese Fragen veranlassten die SchülerInnen,<br />

sechs Themenkomplexe zu bearbeiten:<br />

Auf der Suche nach einer zweiten Sonne<br />

Auf der Suche nach einer zweiten Erde<br />

Antimaterie oder Warp? – Antriebstechniken der Zukunft<br />

Reise erster Klasse? – Überleben im Weltall<br />

Sind wir die ersten oder ist schon jemand da? – Extraterrestrisches Leben<br />

Terraforming oder wie mache ich mir eine zweite Erde<br />

Profil Kultur: Die Aufklärung – Porträt einer Epoche<br />

Das Profil Kultur beschäftigte sich im Rahmen der Projektwoche intensiv mit der Epoche der Aufklärung.<br />

Neben der Erarbeitung philosophischer Texte (u.a. Kant, Descartes) standen vor allem Themen<br />

wie die „Entwicklung einer gebildeten bürgerlichen Gesellschaft im 18. Jh.“, „Erziehung in der Aufklärung“,<br />

„Rolle der Frau im 18. Jh.“ und „Staatstheorien“ im Vordergrund.<br />

Bibliotheksaufsichten gesucht<br />

Einen festen Platz im Schulleben hat binnen kürzester Zeit unsere Schülerbibliothek<br />

gefunden. Dies ist nicht zuletzt Verdienst der betreuenden Kolleginnen Frau<br />

Haevescher, Frau Lentfer und Frau Rink, die zusammen mit Schülern der Bücherei<br />

-AG, Frau Kassap und einem Team engagierter Eltern all die umfangreichen Bibliotheksarbeiten<br />

verrichten. Noch immer kann die Bibliothek jedoch nicht durchgängig<br />

geöffnet sein, so dass Schüler vor verschlossenen Türen stehen. Daher werden<br />

dringend weitere Eltern zur Erweiterung des Bibliotheksdienstes gesucht. Eltern,<br />

die sich vorstellen können, stundenweise Aufsicht in der Bibliothek zu führen,<br />

setzen sich bitte mit dem Sekretariat in Verbindung (0261/9833630).<br />

Landeselterntag 2011 mit Beteiligung der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong><br />

Am Samstag, den 5. November fand in den Räumen der <strong>IGS</strong> Enkenbach-Alsenborn der diesjährige<br />

Landeselterntag statt. Das Thema lautete: „Lernen für‘s Leben - Wie lassen sich Schulleistungen effektiv<br />

fördern?“. Der Vormittag stand im Zeichen von Fachvorträgen und dem Besuch der Ministerin Doris Ahnen.<br />

In 11 Foren am Nachmittag konnten sich Elternvertreter über aktuelle Themen informieren. Auch<br />

in diesem Jahr beteiligte sich die <strong>IGS</strong> inhaltlich am Landeselterntag und nutzte ihn, um interessierten<br />

Eltern Einblicke in das System Integrierte Gesamtschule zu gewähren. Michael Jost, Didaktischer Koordinator<br />

der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong>, bot dazu ein Forum zum Thema „Herausforderung Heterogenität“ an und zeigte<br />

am Beispiel des pädagogischen Konzepts der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong>, wie Integrierte Gesamtschulen Heterogenität<br />

positiv aufgreifen können, um Schüler zu guten Schulleistungen zu führen.<br />

Nils Wiechmann besucht <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong><br />

Der 9. November ist gleich dreifach ein geschichtsträchtiges Datum:<br />

1918 rief Philipp Scheidemann die erste deutsche Republik aus, 1938<br />

wurden während der Reichspogromnacht tausende Synagogen und Geschäfte<br />

jüdischer Mitbürger zerstört und 1989 wurde Deutschland wiedervereint.<br />

Seit Jahren besuchen Landtagsabgeordnete an diesem denkwürdigen<br />

Tag Schulen, berichten von ihrer politischen Tätigkeit und<br />

stellen sich den Fragen der Schüler. So auch Niels Wiechmann, Landtagsabgeordneter<br />

und parlamentarischer Geschäftsführer des Bündnis<br />

90/Die Grünen, der gleich vier Unterrichtsstunden lang noch einmal die<br />

Schulbank drückte und Schülern bereitwillig Rede und Antwort stand. Die Fragen kamen<br />

reichlich und so wurde munter diskutiert u.a. über rote und grüne Gentechnik, Atom-, Drogen–<br />

oder Bildungspolitik oder auch das Gehalt eines Landtagsabgeordneten.


Seite 4<br />

SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS<br />

Gruseldance zu Halloween<br />

...dichter Nebel füllt den Raum. Ich kann kaum etwas sehen. Ein Licht-<br />

blitz!<br />

Dunkelheit! Da, wieder....bunte Lichtstrahlen zerschneiden den Nebel<br />

und verschwinden wieder. Ich erkenne schemenhaft die Umrisse des<br />

Sensenmannes, wie er mich schaurig anstarrt. Und was erblicke ich da?<br />

Sind das etwas Beine? Doch wo ist der Rest des Körpers? Ich erkenne<br />

weder Oberkörper, noch Arme, noch Kopf. Ein vibrierendes Geräusch<br />

durchströmt meine Magengegend. Ich möchte schreien, doch stattdessen<br />

fange ich an, mich im Takt der Klänge zu bewegen. Dies ist nicht<br />

etwa der Anfang einer Gruselgeschichte, sondern mein Eindruck der<br />

letzten Halloween-Unterstufendisko der <strong>IGS</strong>. Ein voller Erfolg! Da tummelten<br />

sich Hexen, Vampire und Geister, Moorleichen und andere gruselige Gestalten.<br />

Alle waren gekommen, um in den heiligen Hallen der Schule den Totentanz aufzuführen<br />

und sie taten es. Dank einer tollen Vorarbeit der Schülersprecher und vieler Helferinnen und<br />

Helfer der höheren Klassen konnten wir die Stimmung der vorigen Schülerdisko noch einmal toppen. Angsteinflößend<br />

waren die großartigen Dekorationen, die in den Klassen im Vorfeld gebastelt und aufgehängt wurden. Die<br />

6c konnte an diesem Abend mit ihren „Toten Hosen" auch verdientermaßen die Trophäe für die beste Dekoration,<br />

einen 20€-Büchergutschein für die Klasse - mit nach Hause nehmen. Tiffany aus der 5c wurde für<br />

das beste Kostüm ausgezeichnet und nennt nun einen Kinogutschein ihr Eigen. Zuletzt<br />

muss natürlich auch den vielen Kolleginnen und Kollegen gedankt werden,<br />

die an diesem Abend kräftig geholfen oder ihre Hilfe im Vorfeld<br />

angeboten hatten.<br />

Rock on, liebe 5er und 6er. (Kris Jahnke)<br />

Nein - das ist kein Foto der Halloween-Disko, sondern unsere aktuelle<br />

SV. Wie versprochen liefern wir im zweiten <strong>IGS</strong><strong>trablatt</strong> das Foto<br />

nach: Die Vertrauenslehrer Catherina von Szadkowski und Kris<br />

Jahnke und die Schülervertreter Saskia Schubert (Stufe 11), Maik<br />

Dreide (Stufe 10) Aaron Willems (Stufe 8) und Anna Weber<br />

(Orientierungsstufe)<br />

Theaterbesuche<br />

Zu einem Theaterbesuch nach Boppard entschlossen sich kurzerhand<br />

fünf Schülerinnen der 13k mit ihrer Lehrerin Sibylle Kreuter. Im Rahmen<br />

des Kulturfestivals zeigte das Hessische Landestheater Marburg Bertolt<br />

Brechts Parabelstück „Der gute Mensch von Sezuan“. Im Vorfeld wurde<br />

der Kurs zu einer Vorbesprechung eingeladen, die sich im Endeffekt<br />

als eine spielerische Heranführung zum Stück entpuppte. Gemeinsam<br />

mit ca. 80 anderen Schülern ging man der Frage nach, ob es möglich<br />

ist, in einer Gesellschaft, die an niedrigste Instinkte appelliert, gut zu sein? In einem<br />

abschließenden Quiz konnten die kleine Gruppe unsere Schule gut vertreten, da die <strong>IGS</strong><br />

den 2. Platz belegte. Die gute Stimmung (siehe Foto) hielt den ganzen Abend an, da die Inszenierung<br />

sehr ansprechend war. Ein rundum gelungener und kurzweiliger Abend!<br />

Eine bewusste Überdosis Theater verabreichten Frau Neumann-Kapp und Herr Jost Schülern der Klasse<br />

8c. Nachdem am Vormittag in der Klasse das Stück „Flasche leer“ aufgeführt wurde, ging es am selben<br />

Abend zusammen mit Schülern der DS-Gruppen von Frau Brochhausen und Frau Zeymer in<br />

das Junge Theater nach Bonn. Ottfried Preußlers „Krabat“ wurde dort<br />

von Schülern<br />

eindrucksvoll auf die Bühne gebracht.<br />

Stefan Gemmel und sein „Mumienwächter“<br />

Ein Mann, ein Buch, 110 begeisterte Schüler. Eine Autorenlesung ist<br />

immer etwas Besonderes. Eine Lesung mit Stefan Gemmel ist sogar<br />

etwas ganz Besonderes, denn er versteht es, Schüler in seinen<br />

Bann zu ziehen und Lust auf das Lesen zu wecken. Kaum zu glauben,<br />

dass Stefan Gemmel, der bekannte Kinder– und Jugendbuchautor,<br />

als Kind selbst keine Leseratte war! Wie er zum Bücherwurm<br />

mutierte und worum es in seinem neuen Buch „Mumienwächter“ geht, erzählte<br />

er den verblüfften Schülern der Stufe 5. Ein besonderer Dank gilt an dieser<br />

Stelle dem Förderverein der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong>, der sich an den Kosten der Autorenlesung beteiligte.


Seite 5<br />

Nachrichten des SEB - Nachrichten des SEB - Nachrichten des SEB - Nachrichten des SEB<br />

Liebe Eltern,<br />

der Winter nähert sich mit riesigen Schritten. Die Weihnachtsferien werden das Jahr abschließen. Der<br />

Schulelternbeirat (SEB) war seit dem Erscheinen des letzten igs<strong>trablatt</strong>es sehr aktiv. Drei Sitzungen bildeten<br />

das Kerngerüst unserer Arbeit. Frau Liss-Mildenberger informierte den SEB immer ausführlich über die aktuellsten<br />

Neuigkeiten an der Schule. Gäste erläuterten wichtige Bereiche während den Sitzungen: Herr Weber,<br />

der Berufsbegleiter für die <strong>IGS</strong>, stellte neben der Berufseinstiegsbegleitung auch die Potentialanalyse für<br />

lernschwächere Schüler vor. Sechs Vertreter der Klassenelternsprecher wohnten dieser Diskussion bei. Frau<br />

Christiane Jahn, die Leiterin der Mainzer Studienstufe (MSS), referierte sehr ausführlich und engagiert über<br />

die Profiloberstufe unserer Schule. Wir besprachen zusätzlich u. a. die folgenden Themen: Ausbildung der<br />

Medienscouts und Streitschlichter, Unterrichtsausfall durch Schneefall, Krisenintervention, Förderverein, Sanierungsmaßnahmen,<br />

Schüleraustausch, vier bewegliche Ferientage im Jahr 2012 und Papierkostenzuschuss.<br />

Die beiden letzten Punkte erforderten jeweils einen Beschluss des Schulelternbeirates.<br />

Der einer Überarbeitung bedürfende Leitfaden der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> wurde und wird intensiv diskutiert. Dieser<br />

Leitfaden soll übersichtlich und umfassend sein. Der Dialog fand und findet mit den verschiedenen Gremien<br />

– auch mit der Schülerschaft – statt. Der SEB hatte ein Segelschiff zur Visualisierung des Leitfadens zur Diskussion<br />

gestellt. Die Eltern konnten weitere Ideen bis zum 26. Oktober an Herrn Jost richten. Die eingegangenen<br />

Vorschläge wurden und werden noch in den kommenden Monaten beraten.<br />

Einige SEB-Mitglieder engagierten sich weiterhin in den Ausschüssen und der Qu<strong>IGS</strong>-<br />

Gruppe, die auch an der Erstellung des neuen Leitfadens beteiligt ist.<br />

Die Geselligkeit kam auch nicht zu kurz. Die letzte SEB-Sitzung am 7. Dezember wurde<br />

mit leckeren Speisen und Getränken im weihnachtlich geschmückten alten Lehrerzimmer<br />

der <strong>IGS</strong> abgerundet.<br />

Der Schulelternausschuss wünscht allen Leserinnen und Lesern geruhsame Weihnachtsferien<br />

und ein optimales Jahr 2012!<br />

Adalbert Rosenbaum, für den SEB<br />

Bundesweiter Vorlesetag 2011<br />

<strong>IGS</strong> macht mit und gewinnt Krimi-Reihe<br />

Vorlesewütige Lehrer der <strong>IGS</strong> nutzten den bundesweiten Vorlesetag<br />

am 18. November ausgiebig, um ihren Schülern was zwischen<br />

die Ohren zu geben, indem sie ihnen aus ihren Lieblingsbüchern<br />

vorlasen. Zu hören gab es Auszüge aus „Wie Licht<br />

schmeckt“, „Die Tribute von Panem“, „Der kleine Nick“,<br />

„Krabat“, „Grimms Märchen“ und vielen weiteren Büchern. Ein<br />

Highlight des Tages bildete die gemeinsame Lesung der Klassenleiter<br />

der Stufe 6. Die 4 Klassenleitungsteams lasen ihren<br />

Schülern mit verteilten Rollen Auszüge aus „Wickie und die<br />

starken Männer“ vor. Knapp 120 Schüler lauschten im Filmsaal gebannt, wie<br />

u.a. Lars Götzler hörbuchreif den grimmigen Halva las, der es nicht immer leicht mit seiner<br />

Frau Ylva (Christiane Thielmann) und seinem schlauen Sohn Wickie (Simone Würth) hat.<br />

Losglück hatte Frau Schunk. Sie gewann bei der Auslosung unter allen Teilnehmern des Bundesweiten Vorlesetages<br />

die ZEIT-Edition „Krimis für junge Leser“, die sie der Schülerbibliothek zur Verfügung stellen wird.<br />

Lesehungrige Schüler finden dort also demnächst spannendes Lesefutter.<br />

Bunter Bücherabend der Stufen 5 und 6<br />

„Lesefähigkeit ist eine Grundvoraussetzung für (schulischen) Erfolg“, so<br />

das Ergebnis vieler Untersuchungen zur Lesekompetenz. Leseförderung<br />

bildet daher einen Schwerpunkt unserer schulischen Qualitätsarbeit. Ein<br />

Baustein dazu ist der inzwischen fast schon traditionelle Bücherabend für<br />

die Stufen 5 und 6.<br />

Gerade die Vorweihnachtszeit lädt zum Lesen ein und so trafen sich am<br />

29.11. zahlreiche Eltern und Schüler der Stufen 5 und 6 im Filmsaal, um<br />

sich intensiver mit dem Lesen und Büchern zu beschäftigen. Der Didaktische<br />

Koordinator Michael Jost informierte dazu über PISA-Ergebnisse, das schuleigene Leseförderkonzept<br />

und bereitete die Eltern darauf vor, dass es neben der biologischen Pubertät auch noch<br />

eine literarische Pubertät zu überstehen gilt. Diese unbeschadet zu überstehen und Kinder zu Viel– und Gernelesern<br />

zu machen, sei nur in Zusammenarbeit mit den Eltern möglich, so Herr Jost. Wie Eltern und Kinder gemeinsam<br />

das Lesen trainieren können, erklärte anschließend Frau Pfitzner vom Leserattenservice, bevor sie<br />

zahlreiche Kinder– und Jugendbücher vorstellte und so Lust auf das Lesen machte.


Seite 6<br />

Tag der offenen Tür der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong><br />

Viele 4.-Klässler und ihre Eltern stehen mit der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse im Januar vor der wichtigen<br />

Frage, welche weiterführende Schule die geeignete für das eigene Kind ist. Und so strömten am 19.<br />

November hunderte interessierter Eltern mit ihren Kindern in die <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong>, um sich vor Ort über das<br />

pädagogische Konzept, die Abschlussmöglichkeiten und das Anmeldeverfahren zu informieren. In zahlreichen<br />

Workshops, an Infoständen und über zwei zentrale Vorträge im Filmsaal konnten sich die Besucher<br />

ein lebendiges Bild vom Leben und Lernen an der <strong>IGS</strong> machen. Schüler, Lehrer und Eltern trugen gemeinsam<br />

dazu bei, dass sich auch in diesem Jahr die zahlreichen Besuchern vor Ort umfassend informieren<br />

konnten.<br />

Weihnachtsbasar und Kuchenbüffet<br />

Vorlesewettbewerb 2012<br />

Michelle Schmitz gewinnt Schulentscheid<br />

Auch in diesem Jahr lieferten sich die vier KlassensiegerInnen Jana<br />

Müller (6a), Michelle Schmitz (6b), Moritz Liebert (6c) und Nadine<br />

Hörter (6d) ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Schulentscheid. Keine<br />

leichte Aufgabe für die Jury unter Vorsitz der Fachsprecherin<br />

Deutsch Nadja Schunk und der Orientierungsstufenleiterin Michaela<br />

Neumann-Kapp. Das Rennen für sich entscheiden konnte schließlich<br />

Michelle Schmitz, der wir nun viel Erfolg beim Stadtentscheid wünschen.<br />

Monatelang wurde unter der fachkundigen Leitung von Frau Helf und<br />

Frau Pioschetzni-Hirt für den diesjährigen Weihnachtsbasar gebastelt,<br />

gestickt und geklebt. Entstanden sind unzählige liebevolle Weihnachtsgeschenke:<br />

Nikoloauskerzen, Wichtel, Karten, Handytaschen,<br />

Engel u.v.m. Erstmals fand der Weihnachtsbasar in den Räumen unserer<br />

neuen Schülerbücherei statt. Dort hatten Schüler Gelegenheit, den<br />

Basar zu besuchen und Geschenke für ihre Lieben zu erstehen. Das<br />

Weihnachtsbasarteam konnte einen vorzeigbaren<br />

Gewinn erwirtschaften, der<br />

auch in diesem Jahr wieder zur einen<br />

Hälfte für Anschaffungen der Bücherei,<br />

aber auch zur Erweiterung der AG-Materialien verwendet werden soll.<br />

Ein Novum in diesem Jahr bildete auch das Kuchenbüffet, das von der SV<br />

organisiert wurde. Parallel zum Weihnachtsbasar wurden im Foyer von<br />

den Eltern gebackene Kuchen verkauft. Der Erlös in Höhe von 350 €<br />

fließt in SV-Projekte zur Schulverschönerung und kommt damit allen<br />

Schülern zu Gute.<br />

Buchtipp: „Mumienwächter“ von Stefan Gemmel<br />

Zu seiner Autorenlesung brachte Stefan Gemmel gleich zwei Freiexemplare seines<br />

neuen Buches „Mumienwächter“ mit. Worum geht es im „Mumienwächter“? Es geht<br />

um knarrende Böden, dunkle Gänge, Spukgestalten: eine Mutprobe in einer Geisterbahn<br />

um Mitternacht. Für Finn ein Kinderspiel - das glaubt er zumindest. Doch was<br />

er nicht ahnt: Einige der Geister sind lebendig. Und sie haben Finn längst bemerkt.<br />

Aber es kommt noch schlimmer: Auch Collin, der in der Schule bloß der Knochenbeißer<br />

genannt wird, hat Finn und seine Freunde bei ihrer geheimen Aktion beobachtet.<br />

Verrückte Figuren, ein pointierter Sprachstil und eine mitreißende Erzählung: Der<br />

mehrfach ausgezeichnete Schriftsteller Stefan Gemmel legt mit diesem Buch einen<br />

herrlichen Mix aus Spannung und Spaß vor. Eine Geschichte um Freundschaft und<br />

Mut, über die es sich nachzudenken lohnt! Aber auch: Lesefreude pur. (Quelle: Klappentext).<br />

Tipp: In der Schülerbücherei finden sich zwei Leihexemplare. Neu in der Leihbücherei ist übrigens<br />

auch eine Schulausgabe des Buches „Krabat“. Schüler, die mit auf der Theaterfahrt waren und das<br />

Buch noch nicht gelesen haben, sollten dies schleunigst nachholen! Es lohnt sich!<br />

Verantwortlicher Redakteur: M. Jost

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!