23.01.2014 Aufrufe

trablatt - IGS Koblenz

trablatt - IGS Koblenz

trablatt - IGS Koblenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles<br />

Wissenswertes<br />

Erbauliches<br />

aus der<br />

<strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong><br />

Themen dieser Ausgabe:<br />

Neue Kolleginnen<br />

Jobbörse 2012<br />

Einschulung neue 5er<br />

Lesesommer<br />

Studienfahrt der MSS<br />

Der neue SEB<br />

Die neue SV<br />

Die AQS kommt<br />

Musical Momo<br />

Termine<br />

Sprechstundenzeiten<br />

…<br />

<strong>trablatt</strong><br />

Ausgabe 1 - 2012/13<br />

Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft , liebe Freunde und Förderer der <strong>IGS</strong>,<br />

nach einem guten Start Anfang August mit unseren „Neuen“ in Stufe 5 und 11 und<br />

gelungenen Klassenfahrten/Studienfahrten der Stufen 9 und 13 gab es mit der Jobbörse<br />

in Kooperation mit „Clemi-OverbergRS+“ am Dienstag 4.9. in der 4. Schulwoche<br />

bereits eine wichtige Veranstaltung für die Gestaltung der Zukunft unserer Schüler.<br />

Mehr als 30 Betriebe und schulische Einrichtungen waren zu Gesprächen mit interessierten<br />

Schülern und Eltern in der Turnhalle an ihren Ständen und in den Workshops<br />

bereit. Zum ersten Mal waren auch Schüler der Stufe 12 vor Ort und nutzten nach<br />

ihrem Berufsfindungstag mit dem Berater der Arge, Herrn Schmitt, die direkten Kontakte<br />

mit der Wirtschaft. Ein Angebot, das die Jobbörse erweitert und von allen Beteiligten<br />

gerne weiterverfolgt werden wird, denn viele Betriebe bieten Berufe für alle Abschlüsse<br />

an. Sie wollen gerne alle unsere Schülerinnen und Schüler mit Fachabitur,<br />

Abitur und die Abgänger nach 9/10 ansprechen.<br />

Die Vorbereitung für die berufliche Ausbildung und den Übergang nach erfolgreichem<br />

Schulabschluss wird an vielen Stellen im Schuljahr weiter verfolgt werden. Einige<br />

Schüler der Stufe 8 machen derzeit eine Potentialanalyse, um bei besonderem Bedarf<br />

bis zur Berufsreife und auch noch im ersten Jahr der Ausbildung von Frau Arndt<br />

als Berufseinstiegsbegleiterin begleitet zu werden. Die Stufe 10 macht in der Woche<br />

nach den Herbstferien das zweite Praktikum, Freiwillige beginnen sogar in der letzten<br />

Woche der Herbstferien, um14 Tage die Arbeitswelt zu erfahren.<br />

Ein wichtiger Orientierungsabend ist auch der Elternabend zur Schullaufbahn am<br />

25.10.. Hier werden um 19.00 Uhr für die Stufe 9 und um 20:30 Uhr für die Stufe 10<br />

durch den Stufenleiter Herrn Fees–Welzer alle Möglichkeiten der Schullaufbahn und<br />

gangbare Wege nach der Stufe 9/10 in Schule und Beruf aufgezeigt. Wir bemühen<br />

uns derzeit auch, Ihnen an dem Abend einen unserer Kooperationspartner aus der<br />

Wirtschaft vorzustellen.<br />

Auch uns als Schule liegt mit den Eltern die Sorge um eine richtige und gute Entscheidung<br />

für die Zukunft der Jugendlichen am Herzen. Uns allen kommt entgegen, dass<br />

unsere Jugendlichen wieder sehr viel mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben,<br />

und die Wirtschaft sich um sie bemüht.<br />

Möge jeder Schüler/ jede Schülerin die selbst gesteckten Ziele erreichen.<br />

Uns allen wünsche ich ein gutes Schuljahr 12 /13.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Jobbörse 2012<br />

E. Liss-Mildenberger, Schulleiterin<br />

33 Betriebe und schulische Einrichtungen in der Turnhalle der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong>, 34 Workshops im Schulgebäude,<br />

knapp 700 Schüler, 80 Lehrer und viele Eltern auf dem Schulgelände - allein die Zahlen der 8. <strong>Koblenz</strong>er Job-<br />

Börse sprechen eine deutliche Sprache. Das gemeinsame Angebot zur beruflichen Orientierung und schulischen<br />

Weiterbildung der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> und der Clemens-Brentano/Overberg-Realschule plus wurde auch in<br />

der achten Auflage sehr gut angenommen und führte Schule und Wirtschaft<br />

zusammen. Die Aussteller informierten über ihre Lehrstellen– und Ausbildungsangebote<br />

und berieten Schüler und Eltern. So wurden zahlreiche Gespräche<br />

geführt, Interessen geweckt und erste Kontakte geknüpft. Zufrieden<br />

zeigten sich daher nicht nur die Organisatoren Gisela Schlosser (Stufenleiterin<br />

7/8 und Berufswahlkoordinatorin der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong>), Simon Fees-<br />

Welzer (Stufenleiter 9/10) sowie Achim Schmitz und Peter Norman (Schulleitung<br />

der Clemens-Brentano/Overberg-Realschule plus), die auf diesem<br />

Wege noch einmal allen Teilnehmern und Helfern für die Unterstützung danken<br />

möchten. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die Mitglieder<br />

des Fördervereins, die bis zum Abend in der Cafeteria für das leibliche Wohl<br />

sorgten und so über 400 € für den Förderverein erwirtschaften konnten.


Seite 2<br />

Schritt für Schritt zu neuen Zielen<br />

Einschulungsfeier der neuen Stufe 5<br />

Wer wird wohl mein Klassenlehrer sein? Mit wem komme ich in eine Klasse?<br />

Wie wird es sein an meiner neuen Schule? 107 aufgeregte 5.-Klässler warteten<br />

zusammen mit ihren sicher nicht minder gespannten Eltern in der voll<br />

besetzten Sporthalle auf Antworten auf ihre Fragen, die sie sich in den langen<br />

Sommerferien immer wieder stellten. Bereits am Abend zuvor gab es<br />

während des Einschulungsgottesdienstes einen kleinen Vorgeschmack auf<br />

die neue Schule. Viele Eltern, Schüler und Lehrer der neuen Stufe 5 trafen<br />

sich in St. Conrad, wo Direktorin Eva Liss-Mildenberger bereits einige der<br />

neuen Lehrer vorstellte. Pfarrer Böhme erinnerte daran, dass auch der<br />

längste Weg mit dem ersten Schritt beginnt und wünschte zusammen mit<br />

Gemeindereferentin Petra Lind-Saher allen neuen Schülerinnen und Schülern einen guten Start und Gottes Segen.<br />

Ein besonderes Schmankerl des Gottesdienstes war – neben der musikalischen Unterstützung durch den neu gegründeten<br />

Chor - der Auftritt der Klasse 7d, die unter Leitung ihres Klassenlehrers Kris Jahnke eine Musical-<br />

Fassung des Kinder– und Jugendbuches „Momo“ einübt. Als erste Kostprobe boten die Schüler das Lied „Jungsein<br />

ist wie Magie“.<br />

„Hier bewegt sich was!“ - so lautete dann das Motto der knapp 90-<br />

minütigen Einschulungsfeier am Dienstagmorgen. Und was sich alles<br />

bewegte: Zusammen mit ihren Klassenleitungen bereiteten die Schüler<br />

der Stufe 6 den neuen 5ern einen fulminanten Empfang und gaben<br />

ihnen einen Einblick in das bunte Treiben an einer <strong>IGS</strong>. Souverän führten<br />

Jessica und Julian aus der Stufe 6 das Publikum durch das kurzweilige<br />

Programm, das die 6a mit sportlichen und musikalischen Beiträgen<br />

eröffnete. Stellvertretend wünschten die „ <strong>IGS</strong>-Rocker“ Selina,<br />

Josefine und Michelle den neuen 5ern mit ihrem Lied „Gib mir Sonne“<br />

einen sonnigen Start an ihrer neuen Schule. Stufenleiterin Michaela<br />

Neumann-Kapp wünschte allen Neuen eine schöne und erfolgreiche<br />

Zeit an der <strong>IGS</strong> und kündigte die Klasse 6c an, die zeigte, wie vielfältig ein Schultag an der <strong>IGS</strong> ist: Tischtennis in<br />

den Pausen, Theater-AG am Nachmittag, Gedichte im Deutschunterricht oder gemeinsames Musizieren im Musikunterricht.<br />

Schulleiterin Eva Liss-Mildenberger betonte in ihrer Rede, dass jeder einzelne unserer neuen Schüler<br />

wichtig sei und bei uns seinen Platz habe. Sie wünschte den 5.-Klässlern Mut und Kraft, Durchhaltevermögen nicht<br />

nur bei den Hausaufgaben, Kreativität und gute Freunde. Der folgende<br />

musikalische Beitrag der 6b zeigte mit Diabolo-Kunststücken,<br />

Waveboards und Einrädern, wie viel Bewegung in der Klasse steckt. Als<br />

eine ihrer letzten Amtshandlungen begrüßte die scheidende<br />

Schulelternsprecherin Frau Bommes - ihr Sohn ist aktuell in der Stufe<br />

13 - die Schüler und Eltern und ermunterte die Eltern, aktiv zu werden<br />

und die Chance zu nutzen, Schule aktiv mitzugestalten. Zum Abschluss<br />

des Programms heizte die 6d zusammen mit der Zirkus-AG dem Publikum<br />

noch einmal richtig ein. Da wirbelten Schüler auf Einrädern durch<br />

die Halle, balancierten auf Gymnastikbällen, ließen Reifen um die Hüften<br />

kreisen oder spuckten Feuer.<br />

Dann war es endlich soweit: Die Schüler der vier sechsten Klassen sausten mit<br />

wehenden Fahnen in die Halle. Auf einer jeden Fahne stand der Name eines neuen<br />

Schülers. Diese Fähnchen wurden in vier farbige Styroporblöcke gesteckt und<br />

signalisierten so unseren neuen Schülern, wo sie sich versammeln sollen. Zusammen<br />

mit ihren Klassenlehrern und Eltern bezogen sie dann ihren Klassenraum.<br />

Während die Eltern anschließend bei Kaffee und Plätzchen die erste Aufregung<br />

sacken lassen und Gespräche führen konnten, bekamen die „Kleinen“ erste Antworten<br />

auf ihre drängendsten Fragen und knüpften erste Kontakte zu ihren Klassenkameraden.<br />

Die ersten Schritte eines neuen Weges sind getan. Wir wünschen unseren neuen Fünfern einen guten Start sowie<br />

eine schöne und erfolgreiche Zeit an ihrer neuen Schule. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an alle<br />

Schüler, Kollegen und Eltern, die dazu beigetragen haben, die Einschulungsfeier so herrlich bunt und<br />

vielfältig zu gestalten.


Seite 3<br />

Höher, schneller, weiter - Sportfest 2012<br />

Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine, Olympische Sommerspiele<br />

in London, Sportfest der <strong>IGS</strong> in <strong>Koblenz</strong> - das Jahr 2012 ist voll gepackt<br />

mit sportlichen<br />

Großereignissen. Nach dem überaus erfolgreichen<br />

Lauftag zum sportlichen Abschluss des<br />

Schuljahres im Schuljahr 2011/12 eröffneten<br />

Frau Liss-Mildenberger und Frau Kaupke gleich<br />

in der zweiten Schulwoche nach den Sommerferien<br />

mit dem Sportfest die Freiluftsaison des<br />

Schuljahres 2012. Für die Schüler der Orientierungsstufe<br />

haben sich Frau Pioschetzni-Hirt und Frau Strotzer<br />

wieder etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Für die Schüler<br />

der Klassen 5 und 6 hieß es nämlich, sich auf dem Schulgelände<br />

nicht nur in den klassischen Disziplinen Sprint, Sprung<br />

und Wurf zu messen, sondern auch als Klasse möglichst viele Punkte<br />

in Wettbewerben wie Dosenwerfen oder Frisbeezielwerfen zu sammeln<br />

oder eine Pendelstaffel zu gewinnen. Die Schüler der Stufen 7-13 liefen<br />

währenddessen im benachbarten Stadion der Falckensteinkaserne<br />

zu sportlichen Höchstleistungen auf. Während die Stufen 7-10<br />

dort ihre Leichtathletikwettbewerbe bestritten, spielten die Profile<br />

der Oberstufe Turniere im Beachvolleyball, Fußball und Ultimate<br />

Frisbee aus. 30 Schüler der Stufen 7-10 erhielten eine Ehrenurkunde.<br />

Die höchsten Gesamtpunktzahlen erreichten bei den Jungen<br />

Christoph Huber (10a) mit 1529 Punkten sowie Marie Eberz<br />

(8a) bei den Mädchen mit 1111 Punkten. Stufenbeste wurden<br />

ferner Daniel Olbrich (7a 1188 Punkte), Sandrino Reingans (8a<br />

1361 Punkte), Tobias Klas (9d 1375 Punkte).<br />

Lesesommer 2012 - Wir waren dabei<br />

1800 Buchgespräche führten die Mitarbeiter der <strong>Koblenz</strong>er Kinder– und<br />

Jugendbücherei in den Sommerferien mit Schülerinnen und Schülern der<br />

<strong>Koblenz</strong>er Schulen. Während der großen Lesesommerabschlussparty am<br />

27.8. dankte Kulturdezernent Detlef Knopp den Lehrern und Eltern für<br />

die Unterstützung und unterstrich die Bedeutung der Leseförderung.<br />

Auch viele Schüler unserer Schule nahmen am Lesesommer teil und erhalten eine entsprechende Bemerkung auf<br />

dem nächsten Zeugnis. Ganz besonders gelohnt hat sich die Teilnahme für Sophia Görgen (7d), die während der<br />

Lesesommerparty gleich zwei Preise abräumte: Sie wurde nicht nur für hervorragend geführte Buchgespräche mit<br />

einem Buchgutschein belohnt, sondern gewann auch noch einen Saturn-Gutschein.<br />

Auch im nächsten Sommer wird es wieder diese Leseförderaktion geben, dann aber im neuen Kulturforum. Und<br />

vielleicht schafft es die <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> dann auch einmal den Preis der <strong>Koblenz</strong>er Schulen zu gewinnen, die die meisten<br />

Teilnehmer stellt...<br />

Kursfahrt der Stufe 13 und<br />

fächerübergreifende Projekte der Stufe 12<br />

Während die Stufe 13 auf Kursfahrt in Montecatini Terme in der Toskana<br />

war (siehe Foto links) und dort u.a. Florenz, Pisa, Lucca und Verona<br />

besichtigte, arbeitete die Stufe 12 an fächerübergreifenden Projekten.<br />

So besuchte bspw. das Profil Ökologie das Naturfreundehaus<br />

am Laacher See, wo sie Dr. Braun zunächst zu ökologisch markanten<br />

Punkten des Sees führte. In Gruppen wurden anschließend Themen<br />

wie bspw. Tourismus, Flora und Fauna oder Mineralien der Region<br />

bearbeitet. Ein Highlight war sicher die Übernachtung in Zelten am<br />

Laacher See. Die Gruppe „Tourismus“ wollte sich ursprünglich mit der<br />

Befragung des Anwohner beschäftigen und wissen, ob sie sich der<br />

Gefahr, die vom ruhenden Vulkan ausgeht, bewusst sind. Jedoch fielen<br />

den Schülern auf dem Weg um den Laacher See viele Missstände auf:<br />

Zäune waren mutwillig zerstört, Mülleimer ignoriert und Pflanzen einfach<br />

niedergetrampelt. Flaschen wurden im See entsorgt, Brutstätten<br />

von Tieren beschädigt und ein Propangaslager mitten im Naturschutzgebiet erbaut. Aufgrund dieser Tatsachen hat<br />

sich die Gruppe dafür entschieden, sich näher mit der Fragestellung zu beschäftigen, ob Tourismus die Natur zerstört<br />

und hat kritischer die Missstände in einem ausgewiesen Naturschutzgebiet untersucht.<br />

(Laura Zimmermann, Lea Friedrich, Leonie Krauß, 12Ö)


Seite 4<br />

SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS<br />

Und hier ist sie - die neue SV<br />

So mancher staunte nicht schlecht, als er die SV-Pinnwand im Eingangsbereich unter der Last der<br />

zahlreichen Kandidaten ächzen hörte. Dass so viele Schüler sich aktiv für ihre Schule engagieren<br />

möchten, ist ein tolles Zeichen und Verdienst der sehr erfolgreichen SV-Arbeit des vergangenen Jahres.<br />

Diese fortzuführen ist das erklärte Ziel der neuen Schülervertretung. Und hier ist sie - Trommelwirbel<br />

- unsere neue SV:<br />

1. Saskia Schubert, 12k<br />

2. Aaron Willems, 9b<br />

3. Gerno Both, 11g<br />

4. Lea Schaaf, 6c<br />

Begleiten werden das Team der Schülersprecher unsere im Amt bestätigten SV-Lehrer Kris Jahnke und<br />

Catherina von Szadkowski. Das „offizielle Pressefoto“ der frisch gewählten SV folgt im nächsten<br />

igs<strong>trablatt</strong>.<br />

Personelle Veränderungen zum Schuljahr 2012/13<br />

Auch in diesem Schuljahr gibt es einige personelle Veränderungen. So hat Herr Israel die <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong><br />

zum Ende des vergangen Schuljahres verlassen. Während der Verabschiedung in den Ruhestand dankte<br />

Schulleiterin Eva Liss-Mildenberger ihm für sein pädagogisches Wirken und sein Engagement für die<br />

Schulgemeinschaft - u.a. als jahrelanger Vorsitzender der Fachschaft Biologie. Ebenfalls verabschiedet<br />

wurde Frau Reckleben, die als Förderlehrerin einen heimatnäheren Einsatz wünschte.<br />

Mit Frau Katja Bühring und Angelique Helm traten zwei neue Förderlehrerinnen ihren Dienst an der<br />

<strong>IGS</strong> an. Frau Bühring ist Förderschullehrerin mit den Fachrichtungen Geistigbehindertenpädagogik und<br />

Pädagogik der Lernförderung. Ihr studiertes Unterrichtsfach ist Deutsch, zudem hat sie eine Erweiterungsprüfung<br />

in Theaterpädagogik absolviert. Frau Angelique Helm ist Förderschullehrerin mit den<br />

Fachrichtungen Sondererziehung und Rehabilitation der<br />

Erziehungsschwierigen und Sondererziehung und Rehabilitation<br />

der Lernbehinderten. Ihr studiertes Fach ist<br />

Gesellschaftslehre. Frau Eleonora Darscht schließt die<br />

durch die Versetzung des Kollegen Hahn entstandene<br />

Lücke. Sie hat die Fächer Deutsch und Französisch für<br />

das Lehramt an Gymnasien studiert und ein Magisterstudium<br />

mit Romanistik, Psychologie und Deutsch als<br />

Fremdsprache abgeschlossen. Realschullehrerin Frau<br />

Katrin Hoffmann unterstützt uns im Rahmen einer<br />

Schwangerschaftsvertretung aktuell vor allem im Fach<br />

Mathematik.<br />

Frau Hoffmann, Frau Darscht, Frau Helm und Frau Bühring<br />

Klassenfahrten der Stufe 9<br />

Während sich die 9a eine Woche auf einem Plattbodenschiff<br />

beim Segeln auf dem Ijsselmeer sonnte (s. Foto unten),<br />

machte die 9d Hamburg un- sicher. Die 9c zog es in<br />

den nahen Osten, und zwar<br />

n a c h<br />

Leipzig, wo sie u.a. das Völkerschlachtdenkmal oder das Naturschutzgebiet<br />

Cospunder See besuchte. Der Bundeshauptstadt stattete die 9b<br />

einen Besuch ab und absolvierte dort ein umfangreiches staatspolitisches<br />

Programm mit Besuch des Bundesrates, des Bundetages und<br />

der Gedenkstätte Hohenschönhausen (das ist ein ehemaliges Stasi-<br />

Gefängnis, in dem ehemalige Häftlinge Führungen leiten: sehr beeindruckend<br />

und bedrückend). Es blieb aber auch Zeit für ein ebenso<br />

umfangreiches Freizeitprogramm mit Stadtrundfahrt, Madame<br />

Tussauds, dem Filmpark Babelsberg und freier Zeit am Potsdamer<br />

Platz (s. Foto oben), Brandenburger Tor, Alexanderplatz...


Seite 5<br />

Nachrichten des Schulelternbeirats - Nachrichten<br />

des Schulelternbeirats - Nachrichten<br />

Neuer SEB gewählt<br />

Der 13. Kinder– und Jugendbericht des Bundesministeriums<br />

für Familie, Bildung und Senioren betont, dass „das<br />

Interesse der Eltern an ihrem Kind vor allem Einfluss auf<br />

dessen schulischen Bildungserfolg hat. Durch aktive Beteiligung<br />

der Eltern am schulischen Geschehen wird<br />

dem Heranwachsenden eine wertschätzende Haltung<br />

gegenüber der Schule vermittelt. Daraus resultieren (...)<br />

eine Verbesserung der Arbeitshaltung in der Hausaufgabensituation<br />

und eine Steigerung der Schulleistungen.“<br />

Eine aktive Elternschaft ist uns daher sehr wichtig.<br />

Dass wir eine solche haben, zeigten nicht zuletzt<br />

die Schulelternbeiratswahlen. Hier waren nicht nur<br />

über 70 Klassenelternsprecher und Wahlvertreter anwesend,<br />

sondern es zeichnete sich bereits ab, dass auch die neu gewählten<br />

Elternvertreter die konstruktive und vertrauensvolle Arbeit des alten SEB weiterführen<br />

wollen. Die scheidende Schulelternsprecherin Frau Bommes nutzte die Gelegenheit, die anwesenden<br />

Eltern zu einer aktiven Mitarbeit zu bewegen und informierte kurz über die geleisteten und anstehenden<br />

Aufgaben des SEB. Es gab und gibt viel zu tun für den neuen Schulelternbeirat, zu dessen Vorsitzendem<br />

Herr Weigand gewählt wurde. Stellvertretende Schulelternsprecherin wurde Frau Wagner. Außerdem gehören<br />

dem neuen SEB an: Frau Otten, Frau Wahl, Herr Leutner-Lünstedt, Herr Sommer, Herr Gräwen, Frau<br />

Stylianos, Herr Arnold, Herr Macher, Herr Bruchof, Herr Rosenbaum, Frau Timmler, Frau Bersch und Frau<br />

Hambüchen (auf dem Foto fehlen: Frau Wahl und Frau Hambüchen).<br />

Auch der neue Schulelternbeirat wird das igs<strong>trablatt</strong> und die Schulhomepage als Forum nutzen können,<br />

sich und ihre Aufgaben der Schulgemeinschaft vorzustellen. Nähere Informationen des neuen<br />

Schulelternbeirat werden Sie daher demnächst hier und auf unserer Schulhomepage finden können.<br />

Die AQS kommt – kommen Sie mit<br />

Information zur anstehenden Evaluation durch die AQS (Auszüge aus der Information des AQS-Teams)<br />

Die „Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation und Selbstständigkeit von Schulen“ –<br />

kurz AQS - ist vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium beauftragt, regelmäßig die<br />

rund 1.600 staatlichen Schulen des Landes zu besuchen. Mit diesem Blick von außen, der<br />

externen Evaluation, will die AQS uns dabei unterstützen, die Qualität des Unterrichts<br />

und der Schule langfristig und nachhaltig weiter zu entwickeln. Vom 12.-16. November wird<br />

ein Team der AQS auch an die <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> kommen, um sich ein Bild von der schulischen<br />

Qualität zu machen: Als Eltern und Erziehungsberechtigte können Sie dabei einen wichtigen<br />

Beitrag leisten. Um die Qualität der Schule Ihres Kindes umfassend und fair beschreiben zu<br />

können, erhebt das AQS-Team eine Vielzahl von Daten, die mit Hilfe von schriftlichen Befragungen,<br />

Gesprächen, Einblicken in den Unterricht, Auswertung von schulischen Dokumenten<br />

und Statistiken gesammelt werden. Dabei ist es der AQS wichtig, die Einschätzungen von<br />

allen am Schulleben Beteiligten zu berücksichtigen: von Schülerinnen und Schülern, Eltern<br />

und Erziehungsberechtigen, Lehrkräften und Schulleitung sowie den außerschulischen Partnern.<br />

Von großem Interesse ist für uns, wie Sie die Schule Ihres Kindes einschätzen. Hierzu hat das Team der AQS<br />

speziell einen Fragebogen für die Eltern und Erziehungsberechtigen entwickelt, den viele von Ihnen bereits ausgefüllt<br />

haben. Mit Hilfe einer Stichprobenziehung wurden 400 Eltern befragt. Ebenso wurden auch 400 Schülerinnen<br />

und Schüler und alle Lehrkräfte mit Hilfe eines eigenen Fragebogens befragt. Das Kernstück der externen Evaluation<br />

ist der Schulbesuch vor Ort. Das Team der AQS nimmt im November Einblick in den Unterricht, macht einen<br />

Schulrundgang und führt Gespräche mit dem Schulelternbeirat, der Schülervertretung, der Schulleitung und<br />

den Lehrkräften. Nach dem Schulbesuch werden die Ergebnisse in einem Bericht zusammengefasst. Die Schule erhält<br />

so Hinweise zu Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten. Über die Ergebnisse der Evaluation werden Eltern und<br />

Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte sowie die Schülerinnen und Schüler informiert. Anschließend vereinbaren Schule<br />

und Schulbehörde gemeinsam Ziele und Schwerpunkte für die weitere schulische Arbeit. Dabei werden die Erkenntnisse<br />

der externen Evaluation berücksichtigt.<br />

Sollten Sie Interesse an weiteren Informationen zur externen Evaluation in Rheinland- Pfalz haben, empfehlen wir<br />

Ihnen unsere Internetseite www.aqs.rlp.de .<br />

Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Mithilfe.<br />

Das Team der AQS


Seite 6<br />

Momo<br />

Musicalproduktion der Klasse 7d<br />

Wer kennt das nicht? Noch schnell einkaufen, danach die Kinder<br />

bei der Freundin abholen, kochen, abwaschen, schlafen, aufstehen,<br />

arbeiten, einkaufen, Kinder bei der… Das alles und noch<br />

viel mehr innerhalb eines Tages… Oft hat man das Gefühl, dass<br />

die Zeit nicht reicht, knapp wird….<br />

Herzlich willkommen bei dem Theaterstück „MOMO“!!!<br />

Die Geschichte erzählt von einem kleinen, unscheinbaren Mädchen<br />

namens Momo, das ganz plötzlich in einem kleinen, verwunschenen<br />

Städtchen mit einem römischen Amphitheater<br />

auftaucht. Es braucht nicht lange und schon liegen ihr die<br />

Herzen der Bewohner zu Füßen, denn Momo besitzt eine<br />

ganz besondere Fähigkeit – Momo kann zuhören. So ist<br />

auch nicht verwunderlich, dass eines Tages sogar ein grauer<br />

Herr Momo ein Geheimnis anvertraut…<br />

… ein Geheimnis, das alles zu zerstören droht,<br />

… ein Abenteuer, so groß wie Momos Mut.<br />

Premiere des Stücks ist am 14. Oktober. Weitere Vorstellungen<br />

sind am 15.10.,16.10., 17.10.,18.10., 19.1o jeweils<br />

um 17 Uhr.<br />

„Kinder brauchen Theater und Theater braucht Kinder.<br />

Die Klasse 7d der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> begann bereits im Herbst 2011 unter der Leitung<br />

von Kris Jahnke mit den Proben für das Theaterstück. Was mit einem Probewochenende in St.<br />

Goar für die Klasse begann, entwickelte sich schnell zu einem festen Bestandteil im Leben der Kinder.<br />

Ganze Probetage und Probenachmittage folgten. Man probierte, improvisierte und sang, und jeder<br />

wuchs beständig in seiner Rolle. Jeder opferte dafür viel Freizeit und Kraft.<br />

Theater prägt das Leben der Kinder nachhaltig. Es stärkt das Selbstbewusstsein und fördert die Kreativität<br />

und Sprache. Es stärkt das Teamdenken und vermittelt Werte wie Rücksichtnahme und Toleranz.<br />

Die Begegnung mit Theater erweitert die Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen, weckt die Neugier<br />

und lässt der Phantasie freien Lauf. Kurz, Theater bildet die Persönlichkeit.“<br />

Kris Jahnke, Lehrer der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> und Komponist diverser Kindermusicalproduktionen<br />

des <strong>Koblenz</strong>er Jugendtheaters<br />

Der ökologische Fußabdruck<br />

„Wenn 7 Milliarden Menschen auf unserem Planeten so leben würden<br />

wie wir in Deutschland, dann bräuchten wir fast 3 Erden!"<br />

Was genau ist der ökologische Fußabdruck? Dies beschäftigte Schüler<br />

der Kurse NÖko 9, 12ö und 13ö, die am 13.09.2012 eine Veranstaltung<br />

am Astersteiner Gymnasium besuchten, wo sich alles um<br />

dieses Thema drehte. In einer interaktiven Moderation mit Quiz, Situationsspiel<br />

mit Schülern sowie einem 45-minütigen Film wurde verdeutlicht, was man unter dem ökologische<br />

Fußabdruck versteht. Dieser gibt an, was jeder einzelne Mensch pro Tag braucht und auch verbraucht.<br />

Hierzu wird der Fußabdruck in vier Bereiche unterteilt: Wohnen, Ernährung, Mobilität und Konsum. Um<br />

diesen Bedürfnissen nachzukommen, werden Ressourcen verbraucht. Wie viel wir auf einer bestimmten<br />

Fläche verbrauchen, wird in der Maßeinheit globaler Hektar (gha) pro Einwohner gemessen. Der ökologische<br />

Fußabdruck ist der Ist-Zustand. Dem Ist-Zustand steht der Soll-Zustand gegenüber. Es ist die Kapazität,<br />

die unsere Erde an Ressourcen besitzt. Diese wird auch im Verbrauch angegeben. Rechnet man<br />

nun die Kapazität minus den ökologischen Fußabdruck, so ergibt sich ein sogenanntes ,,ökologische<br />

Defizit''. Dieses Defizit sieht zur Zeit so aus, dass die Natur ein Jahr und drei Monate braucht um, sich<br />

von dem Verbrauch von nur einem Jahr zu erholen. Die Fußabdrücke sind auf vielen Teilen der Erde unterschiedlich.<br />

In Deutschland hat man im Durchschnitt einen ökologischen Fußabdruck von 5,1 gha pro<br />

Person, ein Mensch in Malawi hat hingegen gerade einmal 0,7 gha zur Verfügung. Es gibt viele Möglichkeiten,<br />

den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, bspw. durch den Verzicht auf Ressourcen raubende<br />

Produkte, Nutzung regionaler Produkte oder die Reduktion des Fleischkonsums. Weitere Informationen<br />

zum ökologischen Fußabdruck finden Sie hier unter www.multivision.info (Max Stubbe)


Seite 7<br />

Nachrichten der Schulsozialarbeit - Nachrichten der Schulsozialarbeit - Nachrichten der<br />

Das waren die Sommer- Ferienaktionen 2012 mit der Schulsozialarbeit<br />

Von den sechs geplanten Aktionen sind leider nur drei zustande gekommen. Aber diese haben allen Beteiligten<br />

Spaß gemacht! Am 02.07. ging es für die Mädchengruppe nach Köln. Nach einem Besuch des<br />

Kölner Doms ging zum Shoppen in die Stadt.<br />

Die Spielpause kann weiter gehen durch engagierten Nachwuchs. Eine Gruppe<br />

aus 4 Schülerinnen und einem Schüler der 6b haben sich in der letzten Ferienwoche<br />

einen halben Tag getroffen zum Kennenlernen und einer ersten Schulung<br />

für die Spielpause. Es herrschte eine freundliche und tolle Stimmung!<br />

Als letzte Aktion stand eine Fahrt in den Wild- und Freizeitpark Klotten in<br />

Cochem an. Die neue Attraktion Wildwasserbahn war eine willkommene Erfrischung<br />

bei der Hitze und sorgte für viel gute Laune.<br />

Fundaschen<br />

Herrenlose Turnbeutel, liegen gelassene Jacken, vergessene Mützen und Schals, einzelne Turn– und<br />

Handschuhe und vieles mehr hängt an der Garderobe im Eingangsbereich. Mit dem, was sich im Laufe<br />

eines Schuljahres alles so in einer Schule findet, könnte man ein ganzes Bekleidungswarengeschäft gut<br />

füllen. Da die <strong>IGS</strong> jedoch eine Schule ist, möchten wir Platz schaffen und werden alle nicht abgeholten<br />

Fundsachen nach dem Beratungstag einem guten Zweck zugeführt. Bitte prüfen Sie daher am Beratungstag<br />

am 5.11., ob sich ggf. etwas verloren Geglaubtes im Eingangsbereich befindet.<br />

Termine im Schuljahr 2012/13<br />

08.-13.10.: Freiwilliges Betriebspraktikum der Stufe 10<br />

15.-20.10.: Verpflichtendes Betriebspraktikum der Stufe 10<br />

24.10.: Gesamtkonferenz 15:30 - 18:00 Uhr<br />

25.10.: Elternabend Schullaufbahn 19:00 Uhr für Stufe 9 und 20:30 Uhr für Stufe 10<br />

05.11.: Beratungstag<br />

12.-16.11.: AQS-Besuch<br />

16.11.: Bundesweiter Vorlesetag und Auftaktveranstaltung Leseclub<br />

Autorenlesung Stefan Gemmel für die Stufe 5<br />

24.11.: Tag der offenen Tür (10-13 Uhr)<br />

04.12.: Aktionstag<br />

07.12.: Weihnachtsmarkt im Foyer der <strong>IGS</strong><br />

20.12-04.01. Weihnachtsferien Unterrichtsschluss am Mi.,19.12. nach der 4. Stunde<br />

09.-18.01.: Schriftliche Abiturprüfungen<br />

25.01.: Zeugnisausgabe Unterrichtsschluss nach der 4. Stunde<br />

07.02.: Aktionstag (Schwerdonnerstag)<br />

08.02.: Unterrichtsfrei (Unterricht verlegt auf Sa., 16.02.)<br />

16.02.: Unterricht laut Plan vom 08.02.<br />

07./08.03.: Mündliches Abitur - Unterrichtsfrei für die Stufen 5-12<br />

22.04.: Beratungstag<br />

Alle Angaben ohne Gewähr - Aktualisierung fortlaufend auf unserer Homepage<br />

Buchtipp: „Coolman“ von Rüdiger Bertram<br />

Der Buchtipp richtet sich dieses Mal vor allem an die Lesemuffel und das sind leider<br />

sehr oft noch die Jungs… Die Coolman-Reihe lässt sich locker lesen und besonders<br />

die Comic-Sequenzen zwischen den Texten verlocken zum Weiterlesen.<br />

„Coolman ist Kais unsichtbarer Freund. Kai selbst ist ein ganz normaler Junge.<br />

Zumindest wäre er es gern. Doch Kai ist nie allein. Coolman, den nur Kai sehen<br />

kann, begleitet ihn, ob Kai will oder nicht. Meistens will er nicht! Es gibt nichts,<br />

das Coolman nicht weiß oder das Coolman nicht erlebt hat und Kai stolpert durch<br />

seine Ratschläge von einer Katastrophe in die nächste. Aber Coolman ist fest davon<br />

überzeugt, dass er das Beste ist, was Kai passieren konnte. Coolman ist ein<br />

megalustiger Comicroman voll Schulwahnsinn und Alltagsidiotie mit vielen Comics,<br />

die selbst Lesemuffel zum Lesen animieren (Verlagshinweise)<br />

Coolman und ich - Band 1. Rette sich, wer kann. Von Rüdiger Bertram; 12 €<br />

Verantwortlicher Redakteur: M. Jost

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!