23.01.2014 Aufrufe

Das neue igstrablatt ist da! - IGS Koblenz

Das neue igstrablatt ist da! - IGS Koblenz

Das neue igstrablatt ist da! - IGS Koblenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

Wissenswertes<br />

Erbauliches<br />

aus der<br />

<strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong><br />

Gibt es auch in Farbe!<br />

Als pdf zum Download<br />

auf unserer Homepage<br />

unter www.igskoblenz.net<br />

Themen dieser Ausgabe:<br />

Abschluss 2013/14<br />

Sommerfest<br />

Lauftag 2013<br />

Aktion Stolpersteine<br />

SV-Fahrt<br />

Känguru-Wettbewerb<br />

Klassenfahrten Stufe 6<br />

3. Platz Schulgarten<br />

Bericht des SEB<br />

Informationen der<br />

Schulsozialarbeit<br />

Sommerferienaktionen<br />

...<br />

trablatt<br />

Ausgabe 4 - 2012/13<br />

Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft , liebe Freunde und Förderer der <strong>IGS</strong>,<br />

15 Jahre gibt es jetzt die <strong>IGS</strong> in <strong>Koblenz</strong> und wir haben gerade in diesem Schuljahr<br />

entscheidende Weichen gestellt, den <strong>da</strong>mals formulierten Visionen in unseren Leitlinien<br />

ein weiteres Stück näher zu kommen. 1999 schrieben wir in unserem Konzept<br />

als 5. Leitlinie: „Die Schule öffnet sich in einem beständigen schrittweisen Prozess<br />

nach innen und außen.“ Es wurden <strong>da</strong>her viele fächerverbindende Projekte der Stufen<br />

und Projekte mit außerschulischen Kooperationspartnern entwickelt, die im Schuljahr<br />

einen festen Platz einnehmen und an Aktionstagen und im laufenden Schuljahr werden<br />

viele außerschulische Lernorte aufgesucht.<br />

Nun gibt es seit letzten Jahr die Projektidee „Schülerpark <strong>IGS</strong>“, eine Initiative der<br />

Schule mit fachkundiger und hoch engagierter Projektberatung vom ehemaligen<br />

stellvertretenden Amtsleiter des <strong>Koblenz</strong>er Eigenbetriebs Grünflächen Rudolf Kohns.<br />

Mit der von der Gesamtkonferenz positiv befundenen Idee zur Eigeninitiative für<br />

mehr Freiraumqualität will die <strong>IGS</strong> mit ihren Schülern, Lehrern und weiteren Kooperationspartnern<br />

<strong>da</strong>s vorgefundene Schulgelände aktiv gestalten und für Lehrinhalte und<br />

Unterricht qualitativ nutzen. In einem ersten Schritt <strong>ist</strong> ein wunderschöner Schulgarten<br />

(siehe Foto) entstanden. Frau Schönbach, die Schulgarten-AG und Herr Kohns haben<br />

ihn mit vielen fleißigen Helfern: Kollegen, Eltern, Schülern und der Unterstützung<br />

vom Gartenamt ansehnlich vorangebracht. Auch Gelände zum Verweilen an Rand der<br />

Obstwiese <strong>ist</strong> entstanden. Erste Projekte zum Arbeiten mit und in der Natur werden<br />

mit dem Bau von Insektenhotels und N<strong>ist</strong>kästen in Angriff genommen, Patenschaften<br />

für Kräuter- und Gemüsehochbeete haben sich die ersten Klassen gesichert.<br />

Sie sehen, vielfältige Impulse gehen von diesem Projekt aus, <strong>da</strong>s mittelfr<strong>ist</strong>ig angelegt<br />

<strong>ist</strong> und uns allen gut tut, nachdem wir erleben durften, wie die Bundegartenschau die<br />

ganze Stadt verändert hat.<br />

Für die kommenden Ferienwochen wünsche ich allen Schülern<br />

mit ihren Eltern und dem ganzen Kollegium auch im<br />

Namen meiner Stellvertreter Frau Karin Hantschel und Herrn<br />

Michael Jost eine erholsame und gute Zeit mit angenehmem<br />

Wetter. Mitte August sehen wir uns <strong>da</strong>nn, so hoffe ich, zu<br />

einem guten Start ins <strong>neue</strong> Schuljahr 2013/14 gesund und<br />

munter wieder.<br />

Die 5d - unsere fitteste Klasse.<br />

Warum? Siehe Seite 3.<br />

E. Liss-Mildenberger, Schulleiterin<br />

Aktuelle Schulbuchl<strong>ist</strong>en<br />

Wie bereits im Vorjahr angekündigt, werden die aktuellen Schulbuchl<strong>ist</strong>en nicht mehr verteilt,<br />

sondern online zur Verfügung gestellt. Sie finden die aktuellen Schulbuchl<strong>ist</strong>en auf unserer<br />

Schulhomepage unter „Download & Links“.<br />

Dritter Platz für AG Schüler-Park<br />

Strahlende Gesichter bei strahlendem Sonnenschein.<br />

Allen Grund zur Freude hatten Schüler der<br />

AG Schüler-Park, Frau Schönbach, Herr Kohns, Herr<br />

Hehl (Schulverwaltungsamt) und Herr Fink (Verband<br />

Garten– und Landschaftsbau e.V.), denn im Wettbewerb<br />

„Bewegung + Begegnung = Unser Schulhof“<br />

belegte die <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> den dritten Platz. Mehr <strong>da</strong>zu<br />

lesen Sie auf Seite 6.<br />

Quelle des Fotos: Rhein-Zeitung; „Dritter Platz für schöneren<br />

Schulhof“, Ausgabe <strong>Koblenz</strong> (B0) vom 28.05.2013, Seite 20


Seite 2<br />

Unsere Abschlussschüler 9/10<br />

Die <strong>IGS</strong> kommt aus dem Feiern gar nicht mehr raus. Nachdem uns bereits im März 28<br />

Schüler mit dem Abitur verlassen haben, endete am Freitag, den 28. Juni für weitere<br />

72 Schüler die Zeit an der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong>. 3 Förderschüler erlangten den Abschluss der<br />

besonderen Berufsreife, 39 Schüler der Stufe 9 verließen die <strong>IGS</strong> mit dem Abschluss<br />

der Berufsreife, 33 Schüler der Stufe 10 erhielten den qualifizierten Sekun<strong>da</strong>rabschluss<br />

I. Erfreulich <strong>ist</strong> die in diesem Schuljahr gestiegene Zahl der Schüler, die den<br />

Übergang in die Stufe 10 bzw. in die MSS geschafft haben.<br />

Alle gemeinsam feierten sie ausgiebig in der Abschlusswoche,<br />

die ihren Ausklang in der großen Abschlussfeier<br />

in der festlich geschmückten Sporthalle<br />

fand. Eingeleitet wurde die Abschlussfeier durch den<br />

Abschlussgottesdienst in St. Konrad. Gemeindereferentin<br />

Lind-Saher und Pfarrer Miksch wünschten<br />

den Abgängern Gottes Segen und viele treue<br />

„Wegbegleiter“, denn so lautete <strong>da</strong>s von den Schülern<br />

gewählte Motto des Gottesdienstes.<br />

Nach der Begrüßung durch Stufenleiter Simon Fees-Welzer führten Michelle Butter<br />

und Sarah Schwarz durch <strong>da</strong>s bunte und lebendige Abendprogramm. „Viele von euch<br />

sind 15 Jahre alt und <strong>da</strong>mit genauso alt wie die <strong>IGS</strong>“, so Schulleiterin Eva Liss-<br />

Mildenberger während ihrer Abschlussrede, in der sie an einige der vielen Veränderungen<br />

der Schule während der aktiven Schulzeit unserer Abschlussschüler erinnerte.<br />

„Ihr seid die letzten, die noch die Schnitzelbrötchen beim Hausme<strong>ist</strong>er und einen<br />

Schulhof ohne Bauzäune kennen.“ Für besondere fachliche Le<strong>ist</strong>ungen und ihr breites<br />

Engagement für die Schulgemeinschaft belobigte sie Julia und Franziska Geiger.<br />

Schülersprecher Aaron Willems erhielt für sein beispielhaftes Engagement die<br />

Auszeichnung der Min<strong>ist</strong>erin. „Was bei der Raupe Metamorphose heißt, heißt bei<br />

den Menschen Pubertät“, so Aaron Willems in seiner sehr ansprechenden Schülerrede,<br />

in der er den Weg der Schüler durch die <strong>IGS</strong> zum eigenen Ich nachzeichnete.<br />

Schulelternsprecher Herr Weigand wünschte anschließend allen Abschlussschülern<br />

viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg. Gelungene Auftritte der Schüler–<br />

und Lehrerband, der Tanz der 10er, Ehrungen, ein Flashmob der Schüler,<br />

tolle Musikbeiträge einzelner Schüler und natürlich die Übergabe der Abschlusszeugnisse<br />

machten diesen Abend für alle zu etwas ganz Besonderem. Auch wenn<br />

es viel Grund zur Freude und zum Feiern gab, flossen Tränen, denn es hieß Abschied<br />

nehmen von Schülern und Lehrern, die in den Jahren zu treuen und lieb<br />

gewonnenen Wegbegleitern wurden.<br />

9a: Böcking, Kai; Dickmann, Yannik; Martini, Pascal; Meric, Melis; Rexhepi, Filip; Seeliger, Amos; Weller, Cedric; 9b: Bender, Dennis; David, Dominik;<br />

Grebel, Jenny; Heckmann, Pascal; Jaeger, Jenny; Kohnz, Maximilian; Meiser, Tim; Modigell, Philipp; Qureshi, Malik-Faisal; Schwarze, Juliana; Tan,<br />

Aynur; Volk, Theresa; Wolf, Lukas; 9c: Colak, Hazal, Ganser, Julia; Kost, Jessica; Kunz, Daria; Scheurer, Jasmin; Steinacker, Philipp; Steingaß, Michael;<br />

9d: Aktas, Onur; Früh, Sarah; Grasso, Nico; Hack, Jona; Klas, Tobias; Kullak, Lena; Matulewitsch, Robin; Mentowski, Jenny; Mohr, Aysha-Luna; Öztürk,<br />

Tolunay; Plögert, Kim-Vanessa; Rünz, Tim; Schierk, Laura; Stein, Michael; 10a: Beyer, Liam-Joshua; Eiers, Nico; Huber, Chr<strong>ist</strong>oph; Kollmann,<br />

Lorena; Lübbers, Jennifer; Martini, Marvin; Münch, Lorena; Schulze, Karin; Sewald, Lars; 10b: Conrad, Vivien; Hähn, Sebastian; Heidger, Niklas; Hildebrandt,<br />

Tim; Huber, Niklas; Klisa, Vanessa; Lauckert, Eric; Radermacher, Rico; Remm, Antonia; Serbest, Oghuzan; 10c: Butter, Michelle; Jahnen,<br />

Nathalie; König, Jan-Niklas; Kreuter, Ann-Kathrin; Linden, Michelle; Mallmann, Kevin; Morjan, Joshua; Neisius, Tatjana; Schirra, Sarah; Schmitz, Carina;<br />

Szydziak, David; Tkocz, Dominik; vom Hofe, Patrick; Weber, Lara


Seite 3<br />

Lauftage waren ein voller Erfolg<br />

401 Schüler liefen 90 min<br />

Vom 17.-19.4.2013 fanden in der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> die Lauftage statt. Insgesamt<br />

nahmen 572 Schüler der Stufen 5-11 teil. 401 Schüler liefen die maximal möglichen<br />

90 Minuten!!! Die fitteste Klasse mit der längsten Laufzeit pro Schüler<br />

war die 5d (83 Min.), gefolgt von der 7b (82 Min.) und der 8b (76 Min.). Organisiert<br />

wurden die Lauftage von Frau Pioschetzni-Hirt (Orgaleitung der Lauftage)<br />

und ihrer kleinen Teamgruppe sowie natürlich der gesamten Sportfachschaft.<br />

Mit Musik und motivierenden Worten durch die Sportlehrer und natürlich<br />

eigenem Le<strong>ist</strong>ungswillen und eigener Le<strong>ist</strong>ungsstärke wuchsen viele<br />

Schüler über sich hinaus und konnten tolle Le<strong>ist</strong>ungen hervorbringen. Alle<br />

Schüler konnten hierbei je nach erreichter Zeit ihre Laufabzeichen machen<br />

und die besten Klassen erhielten einen Stufen-Pokal. <strong>Das</strong> Wetter spielte gut mit und<br />

am Ende der 90 min wurde der Countdown gezählt und die Le<strong>ist</strong>ungen wurden mit viel Beifall honoriert.<br />

Die Fachschaft, einschließlich ihrer Leiterin Anette Kaupke, sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen und<br />

wünschen sich für´s nächste Jahr ähnliche Ergebnisse. Auf jeden Fall <strong>ist</strong> <strong>da</strong>s Sport-Team sehr stolz auf ihre superfitten<br />

Schüler.<br />

Folgendermaßen sahen die Ergebnisse der Klassen im Vergleich aus:<br />

Rang<br />

Klasse<br />

Jeder Schüler lief<br />

<strong>da</strong>mit durchschnittlich<br />

(in Minuten):<br />

1. 5d 83<br />

2. 5c 73<br />

3. 6a 70<br />

4. 5b 68<br />

5. 5a 67<br />

6. 6b 62<br />

7. 6d 60,3<br />

8. 6c 54<br />

(Lioba Wilberg)<br />

Aktion Stolpersteine<br />

Die <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> hat die Patenschaft für die Stolpersteine<br />

vor dem Sudhaus (Triererstraße 97) und in der<br />

Triererstraße 234 übernommen, um so an die Verfolgungen<br />

und Ermordungen unter dem NS-Regime zu<br />

erinnern und <strong>da</strong>s Grauen der NS-Zeit auch für heutige<br />

Schülergenerationen (be-)greifbar zu machen.<br />

Zusammen mit Herrn Olzien haben Schülerinnen<br />

und Schüler der Klasse 9a die Stolpersteine in<br />

der Triererstraße 234 geputzt und mit Sinnsprüchen<br />

und zwei Rosen an die deportierten und<br />

ermordeten Juden Julius und Rosa Marx erinnert.<br />

Zuvor wurde <strong>da</strong>s Leben des Ehepaars<br />

Marx bis zur Ermordung im Vernichtungslager<br />

Sobibor zum Unterrichtsgegenstand.<br />

Neun freiwillige Schülerinnen und Schülern<br />

haben sich anschließend auf den Weg zu den Stolpersteinen<br />

gemacht. Unter Begleitung jüdischer Gebetslieder, gesungen von der jüdischen<br />

Künstlerin Odelia Lazar, haben einige Schüler Sinnsprüche aufgeschrieben,<br />

während andere die Steine polierten. Zum Schluss wurde gemeinsam mit den<br />

Initiatoren, Federführend Herr Rinck aus Metternich, eine Schweigeminute eingelegt. Die Künstlerin sang<br />

ein jüdisches Gebetslied, während Michel und Sophie zwei weiße Rosen neben die Stolpersteine legten - ein ergreifender<br />

Moment für alle Beteiligten, der sich auch zahlreiche Passanten nicht entziehen konnten. Mit der Gewissheit,<br />

<strong>da</strong>ss jeder einen Beitrag <strong>da</strong>zu le<strong>ist</strong>en kann, <strong>da</strong>ss sich die Schrecken, Deportationen, Ermordungen während des NS-<br />

Regimes nicht noch einmal wiederholen, bleibt die Aktion allen Beteiligten sicher lange in Erinnerung.<br />

Einige Tage später ge<strong>da</strong>chten Schüler der Oberstufe unter Leitung des Kollegen Steffen Kissner der Opfer Andreas<br />

und Anneliese Hoevel sowie Johann Doetsch. Auch der <strong>Koblenz</strong>er Autor Elmar Ries besuchte die Schüler, um ihnen<br />

aus dem Leben der Opfer zu berichten.


Seite 4<br />

SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-NEWS-SV-<br />

NEWS-SV-News<br />

Die SV-Fahrt mal anders<br />

Die 3. SV-Fahrt vom 5.-6. Juni fand unter den Mottos „SV-<br />

Gefühl“ und „Traditionen“ statt. Anders als bei den letzten<br />

beiden SV-Fahrten zuvor galt hier nicht <strong>da</strong>s zielgerichtete<br />

Arbeiten, um z.B. konkrete Konzepte zu entwickeln. Dieses<br />

Jahr konnten die SV’lerinnen und SV’ler ihren Ge<strong>da</strong>nken<br />

freien Lauf lassen, um u.a. (neben Videokameras, Musikinstrumenten,<br />

Kunsträumen und Bergen von Kostümen) in<br />

einem Worldcafé <strong>da</strong>rüber nachzudenken, was eine gute<br />

Schule/einen guten Lehrer ausmacht und warum eine Schule<br />

nicht satt, sondern hungrig machen sollte. Und der Plan ging<br />

auf: Die SV rückte näher zusammen, was man <strong>da</strong>ran merkte, <strong>da</strong>ss plötzlich 5.-<br />

Klässer mit Oberstufen-Schülern spielten und sich auch über bildungspolitische<br />

Themen unterhielten. (Aaron Willems für die SV)<br />

Ergebnis Känguru-Wettbewerb 2013<br />

Unsere Schule hat dieses Jahr <strong>da</strong>s erste Mal mit 42 Schülern der Stufe<br />

5 am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen. Schülerin<br />

mit dem weitesten Sprung (größte Anzahl von aufeinander folgenden<br />

richtigen Aufgaben) war Kamp Katja (5d) mit 43,75P. (J. Ohlberger)<br />

Rangl<strong>ist</strong>e <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong><br />

1. Platz Schumann, Narvik (73,75P/120P, 5d)<br />

2. Platz Jansen, Leo (66,25P/120P, 5a)<br />

3. Platz Gerhardt, Carlos (51,75P/120P, 5d)<br />

4. Platz Ahl, Pascal (49,50/120P, 5a)<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Klassenfahrten der Stufe 6<br />

<strong>Das</strong> waren 3 tolle Tage - nicht nur für die Klasse 6c, die etwas Besonderes<br />

für ihre Klassenfahrt geplant hatte: ein Haus ganz für sie allein mit Bach,<br />

Grillplatz, großem Spielplatz und SELBSTVERSORGUNG. Frühstück, Mittagessen<br />

und Abendessen mussten selbst zubereitet werden. <strong>Das</strong> war<br />

eine Herausforderung, die gut geme<strong>ist</strong>ert wurde: <strong>Das</strong> Essen hat geschmeckt<br />

und oft konnte auf der Terrasse bei herrlichem Sonnenschein<br />

gegessen werden. Ein Highlight war sicherlich <strong>da</strong>s Lagerfeuer<br />

mit Bratwürsten und Stockbrot am ersten Abend. Aber auch die anderen<br />

Aktionen wie „<strong>Das</strong> Leben im Bach“, „Auf den Spuren der Römer“<br />

(s. Foto mit Nils als Römer des Tages) und „Die Suche und <strong>da</strong>s Bestimmen<br />

von Fossilien“ haben großen Spaß gemacht. Gerne wäre die 6c noch länger<br />

geblieben. <strong>Das</strong> Eifelzentrum in Nettersheim <strong>ist</strong> einen Besuch wert! Es lohnt sich! (S. Zeymer)<br />

Andere Klassen führte es nach Worms (6a), Kastellaun (6b) oder Manderscheid (6d).<br />

Aktion junge Fahrer<br />

Wie bereits im letzten Schuljahr führte auch dieses Jahr die Polizei <strong>da</strong>s<br />

Seminar „Aktion junge Fahrer“ für die Schüler und Schülerinnen<br />

der Jahrgangsstufe 12 durch. Ziel <strong>ist</strong> die Sensibilisierung der jungen<br />

Autofahrer für die für sie spezifischen Gefahren, sei es konkret<br />

im Straßenverkehr oder nachts auf dem Nachhauseweg nach einer<br />

Party. Thematisiert wurden u.a. der Umgang und die Gefahren<br />

durch Alkohol und die Auswirkungen sonstiger Drogen auf Reaktionsvermögen,<br />

etc…. <strong>Das</strong> Foto zeigt Herrn Neumann und Herrn<br />

Schäfer (Verkehrssicherheitsberater, POLIZEIPRÄSIDIUM KOBLENZ,<br />

Polizeiinspektion <strong>Koblenz</strong> 2) mit Schülerinnen und Schülern der Stufe<br />

12. (C. Bienemann)


Seite 5<br />

Nachrichten des Schulelternbeirats - Nachrichten des Schulelternbeirats - Nachrichten<br />

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Leserinnen und Leser,<br />

im Folgenden wird Ihnen die vielfältige Arbeit des Schulelternbeirates - der aus 15 Mitgliedern und zehn Ersatzmitgliedern<br />

besteht - während des nun zu Ende gehenden Schuljahres näher gebracht.<br />

Der Schulelternsprecher Björn Weigand (Vertreter Michael Arnold), seine Stellvertreterin Gabriele Wagner (Vertreterin<br />

Anne Timmler) und Frau Maren Otten (Vertreter Thomas Gräwen) arbeiteten in der Gesamtkonferenz und im Schulausschuss<br />

mit. Den SEB vertraten Frau Sabine Wahl (Vertreter Lothar Leutner-Lünstedt), Frau Olympia Stylianos<br />

(Vertreterin Maren Otten) und Herr Bernhard Sommer (Vertreterin Chr<strong>ist</strong>ina Bersch) im Schulbuchausschuss. Die Qualitätsgruppe<br />

der <strong>IGS</strong> (Qu<strong>IGS</strong>) wurde von Frau Maren Otten (Vertreterin Olympia Stylianos) und Frau Chr<strong>ist</strong>ina Bersch<br />

(Vertreter Michael Arnold) unterstützt.<br />

Die Basis all dieser Aktivitäten bildete der Austausch in den sechs abendlichen Sitzungen, die im Durchschnitt 2,5<br />

Stunden <strong>da</strong>uerten. Die Schulleiterin Frau Liss-Mildenberger informierte dort regelmäßig über die aktuellsten Begebenheiten<br />

und Personalveränderungen im Schulbereich. Die zuständigen Lehrkräfte stellten in Vorträgen wichtige<br />

Themen und Belange vor. Frau Karin Hantschel beschrieb <strong>da</strong>s <strong>neue</strong> HT-Konzept für die Klassenstufe 10. Herr Steffen<br />

Kißner erklärte die Differenzierung in Englisch ab Stufe 7. Frau Antje Schönbach veranschaulichte <strong>da</strong>s Starterprojekt<br />

Schulgarten im Rahmen des angestrebten Schulparks und Herr Michael Jost konnte <strong>da</strong>s positive Abschneiden der <strong>IGS</strong><br />

<strong>Koblenz</strong> im Fach Deutsch (Klassenstufe 8) bei VERA 2013 <strong>da</strong>rstellen. Frau Daniela Arndt stellte die Berufseinstiegsbegleitung<br />

vor.<br />

Als fast ex<strong>ist</strong>entiell bedeutsam kann <strong>da</strong>s Engagement des SEB zur Minderung bzw. zum Abbau der chaotischen Verkehrssituation<br />

am Rondell vor der <strong>IGS</strong> bezeichnet werden. Die Uneinsichtigkeit einiger Eltern und der Leichtsinn einiger<br />

Kinder - mit vielleicht irgendwann eintretenden tragischen Folgen - veranlassten den SEB zu einem appellierenden<br />

Schreiben an alle Eltern und Erziehungsberechtigten im März 2013. Eine Verbesserung der Lage konnte in der<br />

Zeit <strong>da</strong>nach erfreulicherweise festgestellt werden. Der SEB wird diese Problematik weiterhin im Auge behalten.<br />

Die Vorbereitungen des Schulfestes am 29. Juni 2013 unterstützte der SEB mit viel Zeit und Enthusiasmus. Wir organisierten<br />

die Verpflegung, die zum Gelingen des Festes beigetragen hat.<br />

Sie erkennen an diesen Fakten die Bedeutsamkeit des Einsatzes für die Integrierte Gesamtschule <strong>Koblenz</strong> und gleichzeitig<br />

für alle mit der Schule befassten Personen. Es wäre schön, wenn Sie sich auch aktiv beteiligen w ü r d e n :<br />

Kandidieren Sie für die Klassenelternsprecherwahl im nächsten Schuljahr und/oder werden Sie Mitglied<br />

im Freundes- und Förderverein der Integrierten Gesamtschule e. V. Begrüßenswert wäre es auch, wenn<br />

auf Schreiben der Schule reagiert würde. Letzteres könnte bereits ein kleines Zeichen von Soli<strong>da</strong>rität<br />

mit der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> sein.<br />

Die Mitglieder des Schulelternbeirates wünschen Ihnen eine erholsame Ferienzeit, mit viel Zeit für<br />

gemeinsame Unternehmungen innerhalb der Familie. A<strong>da</strong>lbert Rosenbaum, für den SEB<br />

„Denkmal“ oder „Denk mal!“ ???<br />

Zum ersten Mal präsentierten Schülerinnen und Schüler unserer Schule ihre<br />

im BK-Unterricht entstandenen Werke auf einer Kunstausstellung in den<br />

Räumen der Sparkasse <strong>Koblenz</strong>. An dem Pilotprojekt nahmen neben der<br />

Integrierten Gesamtschule, <strong>da</strong>s Max-von-Laue Gymnasium, <strong>da</strong>s Eichendorffgymnasium<br />

und <strong>da</strong>s Gymnasium auf dem Asterstein teil.<br />

Am 10.6. wurde die Ausstellung im Rahmen einer Feier eröffnet. Zu sehen<br />

waren die Kunstwerke in der Sparkasse und auch im Kiosk auf dem<br />

Friedrich-Ebert-Ring noch bis zum 28. Juni.<br />

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich auf sehr unterschiedliche Weise<br />

mit dem Thema „Denk mal“ auseinander. So gibt es Arbeiten, die sich auf<br />

Denkmäler in <strong>Koblenz</strong> beziehen und andere, die zum Nachdenken anregen. Man konnte Zeichnungen,<br />

Skulpturen, Plastiken oder Gemälde sehen, die mittels unterschiedlichster Techniken entstanden<br />

sind.<br />

Aus der <strong>IGS</strong> nehmen die Klasse 6d unter der Leitung von Julia Schmidt und der Grundkurs BK 11 unter<br />

der Leitung von Markus Ackermann teil. Die Klasse 6d zeigt in der Ausstellung eine großformatige<br />

Gemeinschaftsarbeit mit dem Titel: „<strong>Das</strong> Augustadenkmal erhält einen <strong>neue</strong>n Anstrich“. Diese Arbeit <strong>ist</strong><br />

an vielen freiwilligen Nachmittagsterminen entstanden. Der künstlerischen Umsetzung ging ein fächerübergreifendes<br />

Projekt voraus. Im GL- Unterricht erfuhr die Klasse einiges über die <strong>Koblenz</strong>er Denkmäler<br />

und kam mit einem Beitrag beim Schülerwettbewerb zum Thema „Denk mal“ der Bundeszentrale für<br />

politische Bildung in die Endrunde. Des Weiteren zeigen die mit Ble<strong>ist</strong>ift gezeichneten Selbstporträts<br />

von Alina Wisbar, Jessica Schaun, Amel Redza und Philipp Dehen, was einem alles so durch den Kopf<br />

geht. Der Grundkurs BK 11 hat sich ganz anders mit dem Thema „Denk mal!“ auseinander gesetzt, <strong>da</strong><br />

im Unterricht Modelle für Denkmäler im öffentlichen Raum entstanden sind, die zum Nachdenken anregen<br />

sollen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten <strong>da</strong>bei eigene Ideen und setzten diese um, wobei<br />

unterschiedliche Materialien (Holz, Metall, Pappmaché, Ton,...) vom Lehrer zur Auswahl gestellt wurden.<br />

Verschiedene gesellschaftliche Themen wie „Gentechnik“, „Medienkonsum von Kindern“ oder<br />

„Identität“ wurden <strong>da</strong>bei künstlerisch interpretiert. (Julia Schmidt)


Die RZ berichtete:<br />

Seite 6<br />

Neues von der Schulsozialarbeit<br />

Liebe Schüler und Schülerinnen,<br />

vielleicht habt ihr mich schon einmal in den letzten 2 Wochen gesehen und Euch gefragt, wer ich bin.<br />

Hier kommt des Rätsels Lösung: Mein Name <strong>ist</strong> Katja Kappus, Schulsozialarbeiterin und die Vertretung<br />

für Simone Lorenz, die ja jetzt in Elternzeit <strong>ist</strong>. Wenn…<br />

… ihr Lust habt, mich kennenzulernen oder Fragen habt<br />

… Du gestresst b<strong>ist</strong>, weil Deine Eltern nerven, streiten, etc.<br />

… Deine Freunde Dir sagen, <strong>da</strong>ss Du Dich negativ verändert hast<br />

… Du gerade denkst, <strong>da</strong>ss bei Dir alles anders abläuft als geplant<br />

… Du schwanger b<strong>ist</strong> und nicht weiter weißt<br />

… Du keine Ahnung hast, wie es schulisch oder beruflich bei Dir weitergehen soll<br />

… Du Dich in einem geschützten Rahmen aussprechen möchtest<br />

… DANN KOMM ZUM GESPRÄCH, DIE TÜR STEHT OFFEN, KOMM REIN!!!!<br />

Katja Kappus, Raum 118, Tel. 0261/983363-270, E-Mail: katja.kappus@stadt.koblenz.de<br />

Erreichbarkeit: dienstags bis freitags 8.30 – 13.30 Uhr<br />

Im <strong>neue</strong>n Schuljahr startet die AG „Aktive Spielpause“ von <strong>neue</strong>m. Herzlich willkommen sind <strong>neue</strong><br />

und alte Gesichter!!!<br />

Ferienaktionen der Schulsozialarbeit<br />

Wir bieten Euch auch in diesen Sommerferien wieder spaßige und abenteuerliche Aktionen an:<br />

Räuber, Hexen und Gespenster—Die Festung einmal anders erleben<br />

Dienstag, 09.07. bis Donnerstag, 11.07.2013 täglich 9.30 – 15.30 Uhr für 5. und 6. Klasse<br />

3 Tage Spaß, Spiel, Abenteuer und Erkundung auf der Festung Ehrenbreitstein im Werk Bleidenberg<br />

Auf dem Plan stehen unter anderem die Fahrt mit der Seilbahn, gemeinsames Frühstück und Mittagessen, eine<br />

Schatzsuche und die Ottfried-Preußler-Ausstellung, viel Spaß und Action! Gesamtkosten für alle 3 Tage: 15 €.<br />

Wild- und Freizeitpark Klotten<br />

Dienstag, 13.08.2013, 8.20 – 16.30 Uhr Kosten: 9,- € Für 5., 6. und 7. Klasse Wir fahren mit dem Zug nach<br />

Cochem, dort geht es mit der Seilbahn den Berg hinauf und noch eine kurze Wanderung bis zum Ziel. Im Wild- und<br />

Freizeitpark Klotten könnt ihr <strong>da</strong>nn die Wildgehege erkunden und die zahlreichen Attraktionen unsicher machen!<br />

Spaß garantiert! Nachmittags geht’s auf dem gleichen Weg zurück bis zum Hauptbahnhof <strong>Koblenz</strong>.<br />

Bei Interesse einfach im Raum 118 Schulsozialarbeit vorbei kommen und anmelden.<br />

Anmeldeschluss: Di., 03.07.2013<br />

Quelle: Rhein-Zeitung; „Dritter Platz für schöneren Schulhof“, Ausgabe <strong>Koblenz</strong> (B0) vom 28.05.2013, Seite 20


Seite 7<br />

Theater um den Rittersturz<br />

Schüler der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> inszenierten den Rittersturz<br />

„Theater um den Rittersturz“, so der doppeldeutige Titel einer<br />

Kooperation der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong>, des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten<br />

(bdla) und dem Garten- und Friedhofsamt unter Leitung<br />

von Dr. Rüdiger Dittmar. Anlass bildete <strong>da</strong>s 100jährige Bestehen<br />

des bdla, zu dem 100 besondere Orte durch 100 besondere<br />

Veranstaltungen in Szene gesetzt werden, wie Landschaftsarchitekt<br />

Frank Schwaibold während der Begrüßung betonte.<br />

Der Rittersturz als h<strong>ist</strong>orischer Schauplatz für die Gründung<br />

der Bundesrepublik Deutschland und der Rittersturzkonferenz<br />

<strong>ist</strong> zweifelsohne ein solcher Ort. Schüler und Lehrer der <strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong><br />

bespielten unter Leitung von Catherina von Szadkowski und Lioba<br />

Wilberg bei tropischen Temperaturen diesen h<strong>ist</strong>orischen Ort. Schüler<br />

aus den Wahlpflichtfächern und den Grundkursen Darstellendes<br />

Spiel nahmen <strong>da</strong>bei die Gäste mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte<br />

des Rittersturzes und erinnerten u.a. an <strong>da</strong>s ehemalige<br />

Waldgasthaus oder die Rittersturzkonferenz. Musikalische Beiträge<br />

des Lehrerchors und der Schulband griffen bekannte Stücke aus<br />

den verschiedenen Jahrzehnten auf. Die musikalische Revue reichte<br />

von Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“, über Kurt Weills<br />

vertonte Moritat „Mecky Messer“ bis hin zu Nenas „Irgendwie, irgendwo,<br />

irgendwann“.<br />

Ausflug ins Senckenbergmuseum<br />

Am April hatte die Klasse 5d und 5b ihren ersten großen Ausflug in<br />

<strong>da</strong>s Naturkundemuseum Senckenberg in Frankfurt - Sachsenhausen.<br />

Mit dem Reisebus ging es morgens unter Aufsicht von Frau Kaupke,<br />

Herrn Feilen, Herrn Valasiadis und Herrn Birtel los. Am Ziel angekommen,<br />

bekamen alle Schüler einen Arbeitsauftrag mit vielen interessanten<br />

Fragen rund um <strong>da</strong>s <strong>da</strong>s Museum, die beantwortet werden<br />

wollten und sollten. Wir staunten nicht schlecht beim Anblick der<br />

riesigen Dinosaurierskelette und Fundstücke aus anderen Zeiten unserer<br />

Erde. In kleinen Gruppen durften wir selbstständig alles erkunden.<br />

Besonders beeindruckt haben uns sie ägyptischen Mumienkinder, die <strong>da</strong>mals<br />

Könige waren und „Lucy“, ein fast vollständiges Skelett eines der ersten aufrecht gehenden<br />

Menschen (australopithecus afarensis). Wer etwas über die Vielfalt der heutigen Tier- und Pflanzenwelt,<br />

des Weltraums oder der Entstehung der Erde vom Urknall bis zur Entstehung unseres Planeten<br />

lernen möchte, kann es im Senckenberg-Museum mit eigenen Augen sehen. Nachmittags ging es zurück<br />

nach <strong>Koblenz</strong>. Erschöpft, aber beeindruckt von den vielen Eindrücken, ging die Rückreise ebenso<br />

schnell vorbei, und wir erreichten die <strong>IGS</strong> pünktlich um 15:30. Wir hatten einen super aufregenden Tag.<br />

(Eniola Olaojo, 5d)<br />

Eine Welt – Fairer Handel – AG<br />

Im nächsten Schuljahr möchte ich gerne eine <strong>neue</strong> AG anbieten: Die „Eine Welt-Fairer Handel-AG“. Wie<br />

ihr vielleicht vom letzten Tag der offenen Tür gesehen oder gehört habt, gab es an diesem Tag einen<br />

Verkaufsstand mit Produkten und Informationen über fair gehandelte Lebensmittel. Damals waren es<br />

die Schüler und Schülerinnen eines Reli-Kurses der 7.Klassen, die sich so für mehr Gerechtigkeit in der<br />

Welt eingesetzt haben.<br />

Ihr möchtet vielleicht wissen, wer ich bin. Ich bin Petra Lind-Saher, von Beruf Religionspä<strong>da</strong>gogin und<br />

Gemeindereferentin. Bislang habe ich wöchentlich vier Stunden Religion in der Woche unterrichtet und<br />

bin die verantwortliche katholische Seelsorgerin für die Gottesdienste der <strong>IGS</strong>. So kennt ihr mich vom<br />

Sehen in der Schule oder in der Kirche. Im nächsten Schuljahr werde ich keinen Religionsunterricht unterrichten,<br />

sondern schulpastorale Projekte angehen. Die <strong>neue</strong> AG <strong>ist</strong> eines dieser Projekte.<br />

Wer hat Interesse mitzumachen? Alle Schüler und Schülerinnen ab der 7.Klasse sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Ich wünschte mir, <strong>da</strong>ss wir uns mit den fair gehandelten Produkten und den Bedingungen in<br />

ihren Herkunftsländern auf vielfältige Art beschäftigen, aber auch konkrete Projekte für unsere <strong>IGS</strong> angehen.<br />

Ich bin aber auch offen für eure Ideen!!! (Petra Lind-Saher)


Seite 8<br />

<strong>Das</strong> Beste zum Schluss - Erstes Sommerfest der <strong>IGS</strong><br />

„Wir wollen zusammen feiern!“ Dieser Wunsch wurde nicht nur von Schülern der<br />

<strong>IGS</strong> <strong>Koblenz</strong> geäußert, sondern fand auch breite Zustimmung im Kollegium, als<br />

Schüler der SV erste Ideen eines Sommerfests in der Gesamtkonferenz vorstellten.<br />

Fünf Jahre nach der aufwändigen 10-Jahres-Feier fand nun endlich wieder ein<br />

Schulfest statt. „Wir wollen nur für uns feiern und <strong>da</strong>s Sommerfest zu einem Ort<br />

der Begegnung machen.“, so Kris Jahnke, der es zusammen mit der SV schaffte,<br />

alle Gremien an einen großen Tisch zu bekommen und gemeinsam ein Schulfest<br />

zu organisieren, <strong>da</strong>s dem anstrengenden Schuljahr einen glanzvollen Abschluss<br />

verlieh. Die Eltern sorgten für <strong>da</strong>s leibliche Wohl, die Kollegen organisierten mit<br />

einzelnen Schülern oder ganzen Klassen viele Aktionen rund um <strong>da</strong>s Schulleben.<br />

Da wurde auf der Bühne gerockt und getanzt, <strong>da</strong>s Klassenmusical Momo<br />

erlebte eine Revival, die Lehrer griffen in die Tasten und zupften die Saiten,<br />

die Zirkus-AG rauschte durch die Turnhalle, Guerillahäkler umhäkelten<br />

ganze Bäume, im Schulgarten fand man Erholung, und <strong>da</strong>nn, ja und <strong>da</strong>nn<br />

kam doch tatsächlich auch noch die Sonne raus! Pünktlich um 11 Uhr hörte<br />

es auf zu regnen und große Teile des Sommerfestes konnten doch noch im<br />

Freien stattfinden.<br />

Den feierlichen Rahmen der Eröffnung<br />

nutzten Norbert Gra?, Vorsitzender des<br />

Fan-Clubs der TuS Schängel und Frau Heinrich-Lotz,<br />

Kreisvorsitzende der AWO-<br />

<strong>Koblenz</strong>, um der Schule eine „Notfallk<strong>ist</strong>e“<br />

mit Schreibutensilien zu überreichen. Sollte<br />

man einmal etwas vergessen haben,<br />

kann man aus diese Notfallk<strong>ist</strong>e Hefte,<br />

Stifte oder Lineale entleihen.<br />

Staunten nicht schlecht ob des<br />

tollen Programms. Frau Breitenbach<br />

& Herr Jahnke.<br />

Die SV bereitet eine Anmoderation vor.<br />

Personelle Veränderung im Sekretariat<br />

Frau Wahl war mehr als 10 Jahre eine geschätzte und zuverlässige Ansprechpartnerin im Sekretariat für alle Fragen<br />

rund um Fahrkarten, Krankmeldungen, Schulbescheinigungen, L<strong>ist</strong>en, Schulstempel, u.v.m. Zum Juni wechselte sie<br />

auf eigenen Wunsch zum Schulverwaltungsamt. Für ihre tatkräftige Unterstützung in all den Jahren <strong>da</strong>nken wir ihr<br />

vielmals und wünschen ihr an ihrer <strong>neue</strong>n Wirkungsstätte viel Erfolg und Freude.<br />

Ihre Nachfolge hat bereits Frau Weber angetreten. Sie wird montags, dienstags und donnerstags für Schüler, Lehrer<br />

und Eltern im Sekretariat erreichbar sein. Wir wünschen ihr einen guten Start an unserer Schule.<br />

Der Förderverein informiert<br />

Auch zum Ende dieses Schuljahres haben wir in Zusammenarbeit mit den SEB einen Schulbuchbasar angeboten. Obwohl<br />

die Auswertung noch nicht abgeschlossen <strong>ist</strong>, kann ich schon jetzt sagen, <strong>da</strong>ss trotz der staatlichen Schulbuchausleihe<br />

immer noch großes Interesse am Erwerb kostengünstiger Schulbücher besteht. Teilweise war die Nachfrage<br />

größer als <strong>da</strong>s Angebot. Es wechselten gut 400 Schulbücher ihre Besitzer. Auch für den Förderverein hat sich der<br />

Einsatz gelohnt und wir konnten fast 300 € an Einnahmen verbuchen. Ein Dank an die vielen Helferinnen und Helfer<br />

aus der Elternschaft und ganz besonders an die freiwilligen Helfer aus der Oberstufe.<br />

Für den Förderverein - Bernhard Sommer<br />

P. S.: Unterstützen sie den Förderverein durch Ihre Mitgliedschaft. Der aktuelle Aufnahmeantrag <strong>ist</strong> auf der Homepage<br />

der <strong>IGS</strong> unter Förderverein als PDF-Datei hinterlegt.<br />

Und was sonst noch neben dem ganz normalen Unterricht so los war...<br />

Während des Aktionstags am 16. April besuchten Klassen zahlreiche außerschulische Lernorte (z.B.<br />

die ExperiMINTa in Frankfurt), führten Projekte durch (z.B. Antike) oder übten sich in Methoden des<br />

eigenverantwortlichen Arbeitens. Am 2./3. Mai absolvierten alle Schüler der Stufe 6 <strong>da</strong>s Verkehrssicherheitstraining<br />

„Achtung Auto!“ des ADAC. Am 14. Mai statteten knapp 200 Schüler, Lehrer und Eltern im Stadttheater<br />

Dürrenmatts Physikern einen Besuch ab. Zwei Klassen der Stufe 5 besuchten im Rahmen des Nawi-Unterrichts<br />

<strong>da</strong>s nahe gelegene Mosellum und informierten sich vor Ort über die ökologische Bedeutung der Fischtreppe. Die<br />

Stufe 7 führte zusammen mit der Regisseurin Verena Jahnke ein Projekt zum Thema Menschenrechte durch, die<br />

Kolleginnen und Kollegen der zukünftigen Stufe 5 bildeten sich im Team fort, unsere Lehrerfußballmannschaft gewann<br />

klar mit 7:5 gegen <strong>da</strong>s Team der Goethe-Realschule plus, ließ aber unsere Abschlussschülerauswahl 3:1 gewinnen,<br />

die Stufe 8 absolvierte ihr zweiwöchiges Betriebspraktikum, der Kinder-und Jugendbuchautor Stefan Gemmel<br />

führte eine Aktion mit lesewütigen Kindern der Stufe 6 durch, der Schulgarten wurde bepflanzt, ...<br />

Verantwortlicher Re<strong>da</strong>kteur: M. Jost

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!