24.01.2014 Aufrufe

Curriculare Struktur

Curriculare Struktur

Curriculare Struktur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulplan Englisch<br />

Modul 3: Kommunikation und Interaktion<br />

Qualifikationen Teilkompetenzen Fachdidaktische /<br />

Fachmethodische Anliegen<br />

<strong>Curriculare</strong><br />

Fachkomponenten<br />

Vorschläge zur<br />

organisatorischen<br />

Umsetzung<br />

Die Anwärterinnen und<br />

Anwärter lernen,<br />

• fachlich eingebettet<br />

als professionelle<br />

Lehrkräfte im Bereich<br />

von Kommunikation<br />

und Interaktion<br />

kompetent zu<br />

agieren.<br />

* Schaffen eines lernförderlichen<br />

Unterrichtsklimas/ Förderung von positiver<br />

Fehlerkorrektur<br />

* Anwenden von adressatengerechter<br />

Unterrichtssprache (classroom phrases/<br />

phrases usuelles)<br />

* Integration der zielsprachigen Kommunikation<br />

in den Unterrichtsalltag<br />

(Sprachvorbildfunktion / funktionale<br />

Fremdsprachigkeit)<br />

* Verfügen über ein Handlungsrepertoire an<br />

interaktions- und kommunikationsfördernden<br />

Übungen und Methoden<br />

* Anbieten von Hilfen / Vermitteln von Strategien<br />

zur Bewältigung fremdsprachlicher<br />

Kommunikationssituationen<br />

* Einsatz von vielfältigen Medien (auch im<br />

elektronischen Bereich) für informative,<br />

kommunikative und interaktive Zwecke<br />

* Einsatz nonverbaler Mittel zur Verständnisförderung<br />

Schwerpunktsetzung bezüglich<br />

folgender Bereiche:<br />

* Berücksichtigung der<br />

funktionalen kommunikativen<br />

Kompetenzen / der<br />

Methodenkompetenzen<br />

(Präsentation und Medien)<br />

* Kommunikations-,<br />

Interaktionsmuster im<br />

Unterricht<br />

* Fachmethoden zur<br />

Kommunikationsförderung<br />

(z.B. Role play, Szenisches<br />

Spiel, Simulation)<br />

* Rückmeldespektrum / Feedback<br />

* Orientierungsrahmen<br />

Schulqualität (Kriterien,<br />

Angemessene<br />

Methodenvariation und<br />

Aktivierung/ Anbieten<br />

von Sprech- und<br />

Lerngelegenheiten)<br />

* Bildungsstandards,<br />

Erwartungshorizonte<br />

und Lehrplan (Bereich<br />

Kommunikative<br />

Fertigkeiten/ Sprechen;<br />

Unterrrichtsprinzip<br />

Kommunikationsorientierung)<br />

* Prinzip der Einsprachigkeit<br />

/ Funktionalen<br />

Zielsprachigkeit und<br />

deren Grenzen<br />

* Visualisierung durch<br />

Medien<br />

* Unterrichtshospitation<br />

* kommunikative<br />

Übungen<br />

* Referate/ Vorträge<br />

* Präsentationen<br />

* Diskussionen<br />

* Fremd- und Selbstevaluation<br />

* Führen eines Portfolios<br />

* ...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!