24.01.2014 Aufrufe

Diagnose Krebs - Dem Schicksal ausgeliefert? - Online ... - Ö1 - ORF

Diagnose Krebs - Dem Schicksal ausgeliefert? - Online ... - Ö1 - ORF

Diagnose Krebs - Dem Schicksal ausgeliefert? - Online ... - Ö1 - ORF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIAGNOSE KREBS<br />

http://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/monoklonale-antikoerper.php<br />

„TARGETED THERAPY“ – DIE THERAPIE DER<br />

ZUKUNFT<br />

Bisher wurden bei Patienten mit <strong>Krebs</strong> im Hinblick auf eine Therapie bereits<br />

individuell Alter, Befunde etc. berücksichtigt. Nun geht man immer häufiger dazu<br />

über, die Eigenschaften eines Tumorgewebes genau zu analysieren. Neue<br />

Therapien richten sich dann gegen gezielt ausgewählte Angriffspunkte eines<br />

Tumors. Dies wird als zielgerichtete Therapie oder „targeted therapy“ bezeichnet.<br />

Zumeist wird dieser Begriff synonym für den Ausdruck personalisierte Medizin<br />

verwendet. Unser Sendungsgast, Univ.-Prof. in Dr. in Gabriela Kornek betont, dass<br />

bei personalisierter Medizin Faktoren wie Geschlechtermerkmale, Organfunktion<br />

oder Präferenzen eines Patienten (zum Beispiel im Hinblick auf Nebenwirkungen)<br />

zusätzlich Berücksichtigung finden.<br />

Ein bereits lange bekanntes Beispiel der personalisierten Medizin ist die Therapie<br />

mit Östrogenen bei Brustkrebs, wenn der Tumor hormonabhängig ist.<br />

Im Folgenden werden einige weitere Beispiele für zielgerichtete Therapien<br />

angeführt.<br />

Signaltransduktionshemmer<br />

Zellen vermehren sich in der Regel erst dann, wenn sie aus der Umwelt bestimmte<br />

Signale dafür erhalten. Diese Signale docken in Form kleiner Signalmoleküle an<br />

Rezeptoren auf der Zelloberfläche an, deren intrazellulärer Anteil aus<br />

Tyrosinkinasen besteht. Das Andockmanöver aktiviert die Tyrosinkinase und setzt<br />

so eine komplizierte Signalübertragungskette in Gang.<br />

Abhängig von Signalmolekül und Rezeptor kommen Prozesse wie Zellteilung und<br />

damit Wachstum, Reifung, programmierter Selbstmord, aber auch die Bildung von<br />

Tochtergeschwülsten in Gang.<br />

Genetische Faktoren können zu einer dauerhaften Aktivität von<br />

Wachstumsrezeptoren auf der Zelloberfläche und damit zu Tumorwachstum<br />

führen. Die Tyrosinkinasefunktion dieser Wachstumsrezeptoren kann durch so<br />

genannte Tyrosinkinasehemmer inaktiviert werden.<br />

Auch manche Antikörper können das Wachstumssignal unterbinden – siehe dazu<br />

den bereits weiter oben genannten monoklonalen Antikörper Trastuzumab.<br />

Manche Medikamente – so genannte Multikinase-Hemmer - können sogar in<br />

mehrere Signalübertragungswege einer Tumorzelle eingreifen.<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!