24.01.2014 Aufrufe

Diagnose Krebs - Dem Schicksal ausgeliefert? - Online ... - Ö1 - ORF

Diagnose Krebs - Dem Schicksal ausgeliefert? - Online ... - Ö1 - ORF

Diagnose Krebs - Dem Schicksal ausgeliefert? - Online ... - Ö1 - ORF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIAGNOSE KREBS<br />

DIAGNOSE KREBS – WAS KANN ICH TUN?<br />

Die <strong>Diagnose</strong> <strong>Krebs</strong> stellt für die meisten Menschen ein einschneidendes Ereignis<br />

in ihrem Leben dar. Sich nach dem ersten Schock zu orientieren und zu<br />

informieren, kann bei der Bewältigung der Situation sehr hilfreich sein.<br />

Grundsätzlich kann es für Gespräche mit Ärztinnen bzw. Ärzten sinnvoll sein, sich<br />

davor eine Liste mit Fragen anzulegen, und im Gespräch darauf zu achten, dass<br />

alle Fragen ausreichend beantwortet werden.<br />

Der Hausarzt<br />

Für viele Betroffene wird der Hausarzt erster Ansprechpartner sein. Er wird in der<br />

Regel nicht die eigentliche <strong>Krebs</strong>behandlung durchführen. Er kann jedoch als<br />

Vermittler wirken, indem er Zuweisungen zu Fachärzten und Krankenhäusern<br />

koordiniert, und bei dem Befunde und Laborberichte zusammenlaufen. Er wird für<br />

viele auch Ansprechpartner bei der Versorgung zuhause und im Alltag sein.<br />

<strong>Krebs</strong>zentren<br />

Für die Abklärung von Symptomen sind - je nach Beschwerden - die<br />

entsprechenden Fachärztinnen und Fachärzte zuständig, oder auch gleich ein<br />

spezialisiertes Zentrum. Letzteres wird in der Regel auch die Erstbehandlung<br />

durchführen.<br />

Große Tumorzentren verfügen häufig über <strong>Krebs</strong>informationsdienste, die alle<br />

notwendigen Informationen zum Thema, zumeist auch in Form von Broschüren,<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Medien<br />

Kompetente Informationen erhält man heute auch über Rundfunk und Fernsehen<br />

sowie im Internet.<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Selbsthilfegruppen existieren für die meisten <strong>Krebs</strong>arten, häufig auch als lokale<br />

Organisationen. Dachorganisationen, die man zum Beispiel im Internet findet,<br />

können Auskunft darüber geben, wo sich die dem Wohnort am nächsten gelegene<br />

Selbsthilfegruppe befindet.<br />

Bei Selbsthilfeorganisationen ist auf Ziele und Finanzierung zu achten. Große<br />

Verbände legen Wert auf Unabhängigkeit und Neutralität und geben etwa<br />

bekannt, von welchen Firmen sie Spenden erhalten haben.<br />

Neben der sachlichen Information bieten Selbsthilfegruppen die Möglichkeit,<br />

Betroffene mit denselben oder ähnlichen Problemen kennen zu lernen, und von<br />

RADIODOKTOR – MEDIZIN UND GESUNDHEIT 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!