25.01.2014 Aufrufe

Allgemeine Informationen zum Wintersemester 2013/14

Allgemeine Informationen zum Wintersemester 2013/14

Allgemeine Informationen zum Wintersemester 2013/14

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Informationen</strong> <strong>zum</strong><br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

EVANGELISCHE HOCHSCHULE LUDWIGSBURG<br />

Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik<br />

Staatlich anerkannte Fachhochschule der<br />

Evangelischen Landeskirche in Württemberg<br />

Protestant University of Applied Sciences<br />

Herausgeberin:<br />

Evangelische Hochschule Ludwigsburg<br />

Paulusweg 6, 71638 Ludwigsburg<br />

www.eh-ludwigsburg.de<br />

Rektor<br />

Prof. Dr. Norbert Collmar<br />

Prorektorin<br />

Prof. Dr. Karin Sanders<br />

1


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Seite<br />

TERMINE 3<br />

ÄMTER, EINRICHTUNGEN UND GREMIEN<br />

Rektorat 4<br />

Verwaltung:<br />

Studierendenservice, Prüfungsamt, Praxisamt, 5<br />

International Office 6<br />

Fachbereich: Dekanat, Studiengänge und Studiengangsleitungen 6<br />

Leitung Diakonenausbildung 7<br />

Weitere Einrichtungen der EH: 8<br />

Bibliothek, Hausverwaltung, Kleinkindergruppe 8<br />

Trägerin der EH und Kuratorium, Beirat, MAV 9<br />

AStA 10<br />

Hochschulradio horads 12<br />

INSTITUTE DER EH<br />

Institut Fort- und Weiterbildung (ifw) 13<br />

Institut für Angewandte Forschung (IAF) <strong>14</strong><br />

Institut für Antidiskriminierungs- und Diversitiyfragen (IAD) 15<br />

Institut zur Evaluation christlicher Schulen (Echris-Institut) 16<br />

BEAUFTRAGTE DER EH<br />

Bibliothek 16<br />

Beauftragter für Enthinderungsfragen 16<br />

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte 17<br />

Hochschuldidaktik 18<br />

Beauftragte für internationale Beziehungen 18<br />

Beauftragte für Promotionsförderung 19<br />

Qualitätsentwicklung und Evaluation 19<br />

Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wiss. Fehlverhaltens 19<br />

KOMMUNIKATIONS- UND SERVICEANGEBOTE FÜR STUDIERENDE<br />

Vorschläge und Beschwerden – Beiträge zur Qualitätssicherung 19<br />

Psychologische Beratung für Studentinnen und Studenten 20<br />

Beratung zu Fragen der Studienförderung (BAföG u.a.) 21<br />

Studienberatung 21<br />

Hochschulsport 21<br />

Kulturzeit 21<br />

VVS Angebote des Nahverkehrs 22<br />

STIPENDIEN<br />

Stiftung eh: Stipendien für Studierende 23<br />

Evangelische Studienhilfe 24<br />

Nationales Stipendienprogramm 24<br />

SoFo (Sozialfonds) des AStA 25<br />

HOCHSCHULGEMEINDE 26<br />

WEITERE ANGEBOTE<br />

Freundeskreis der Ehemaligen 27<br />

Initiativ-Gruppe Studierende und Diakonieverband 28<br />

ADRESSEN / Lageplan (S. 35):<br />

ProfessorInnen / hauptberufliche Lehrkräfte 29<br />

Honorarprofessuren 30<br />

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen 32<br />

Ehemals hauptberufliche Lehrkräfte 33<br />

2


LEHRVERANSTALTUNGEN<br />

Termine <strong>Wintersemester</strong> <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

Semesterbeginn 01.09.<strong>2013</strong><br />

Semesterende 28.02.20<strong>14</strong><br />

Aushandlung ab 2. Sem. 1.10.<strong>2013</strong><br />

Einführungstage Ab 07.10.<strong>2013</strong><br />

Beginn der wöchentlichen Lehrveranstaltungen <strong>14</strong>.10.<strong>2013</strong><br />

Ende der wöchentlichen Lehrveranstaltungen 31.01.20<strong>14</strong><br />

Prüfungszeit 03.02. – 21.02.20<strong>14</strong><br />

Blockveranstaltungen<br />

18.12. – 21.12.<strong>2013</strong> (Weihnachten)<br />

02.01. – 04.01.20<strong>14</strong> (Neujahr)<br />

Abschlusskolloquien 17. – 19.02.20<strong>14</strong><br />

Zeugnisfeier<br />

27.02.20<strong>14</strong>, 16:00 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

Semestereröffnungsgottesdienst<br />

Semesterschlussgottesdienst<br />

Hochschulandacht<br />

07.10.<strong>2013</strong>, 09:30 Uhr<br />

28. Januar 20<strong>14</strong>, 19:00 Uhr<br />

mittwochs, 10:20 – 10:45 Uhr<br />

Termine Sommersemester 20<strong>14</strong><br />

Semesterbeginn 01.03.20<strong>14</strong><br />

Semesterende 31.08.20<strong>14</strong><br />

Aushandlung ab 2. Sem. 25.03.20<strong>14</strong><br />

Einführungstage (Erstsemester) 31.03.<strong>14</strong> – 02.04.<strong>14</strong><br />

Beginn der wöchentlichen Lehrveranstaltungen<br />

07.04.20<strong>14</strong> ab 9:45 Uhr<br />

Ende der wöchentlichen Lehrveranstaltungen 18.07.20<strong>14</strong><br />

Blockveranstaltungen<br />

22.04. – 26.04.20<strong>14</strong> (Ostern)<br />

10.06. – <strong>14</strong>.06.20<strong>14</strong> (Pfingsten)<br />

Prüfungszeit 21.07. – 01.08.20<strong>14</strong><br />

Abschlusskolloquien 23. + 24.07.20<strong>14</strong><br />

Zeugnisfeier<br />

07.08.20<strong>14</strong>, 16:00 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

Semestereröffnungsgottesdienst<br />

07.04.20<strong>14</strong>, 8:30 Uhr<br />

Semesterschlussgottesdienst<br />

15.07.20<strong>14</strong>, 19:00 Uhr<br />

Hochschulandacht<br />

mittwochs, 10:20 – 10:45 Uhr<br />

3


ÄMTER, EINRICHTUNGEN UND GREMIEN<br />

Rektorat<br />

Rektor<br />

Sprechstunde<br />

Prorektorin<br />

Sprechstunde<br />

Sekretariat<br />

Prof. Dr. Norbert Collmar<br />

nach Vereinbarung<br />

Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-201, Fax 07<strong>14</strong>1 9745-400<br />

E-Mail: Rektorat@eh-ludwigsburg.de<br />

Prof. Dr. Karin Sanders<br />

nach Vereinbarung<br />

Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-279, Fax 07<strong>14</strong>1 9745-400<br />

E-Mail: k.sanders@eh-ludwigsburg.de<br />

Marie Quattlender,<br />

Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-200, Fax -400<br />

E-Mail: m.quattlender@eh-ludwigsburg.de<br />

Hochschulleitungsassistenz Ulrike Faulhaber<br />

Presse und Kommunikation Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-209, Fax 07<strong>14</strong>1 9745-400<br />

E-Mail: u.faulhaber@eh-ludwigsburg.de<br />

Wissenschaft und<br />

PD Dr. Thomas Hörnig<br />

Projekte Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-232, Fax 07<strong>14</strong>1 9745-400<br />

E-Mail: t.hoernig@eh-ludwigsburg.de<br />

Fundraising und<br />

Birgit Groner<br />

Stiftung Evang. Hochschule Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-278<br />

Ludwigsburg<br />

E-Mail: b.groner@eh-ludwigsburg.de<br />

Verwaltung<br />

Verwaltungsdirektorin<br />

Buchhaltung<br />

Beate Käser<br />

Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-205, Fax 07<strong>14</strong>1 9745-405<br />

E-Mail: b.kaeser@eh-ludwigsburg.de<br />

Andrea Hackenjos<br />

Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-217<br />

E-Mail: a.hackenjos@eh-ludwigsburg.de<br />

4


Studierendenservice<br />

Sprechstunden der Servicetheke<br />

In der Vorlesungszeit:<br />

Mo., Di.: 8:30 Uhr – <strong>14</strong>:30 Uhr<br />

Mi., Fr.: 8:30 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Do.; 9:30 Uhr – 12:30 Uhr<br />

In den Prüfungswochen:<br />

Mo.- Fr. 09:00-12:00 Uhr<br />

In den Semesterferien:<br />

geschlossen, in dringenden Fällen und zur Verlängerung<br />

von Studierendenausweisen vormittags von<br />

9:00 – 12:00 Uhr<br />

Die Studierendenservice-Theke befindet sich in der<br />

Ebene 0, Gebäude A, Paulusweg 6<br />

E-Mail Studierendenservice: n.meyer@ehludwigsburg.de<br />

Fax 07<strong>14</strong>1 9745-411<br />

Leitung Nicole Meyer, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-224<br />

E-Mail: n.meyer@eh-ludwigsburg.de<br />

Stellvertretende Petra Eilhammer, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-220,<br />

Leitung<br />

E-Mail: p.eilhammer@eh-ludwigsburg.de<br />

Sachbearbeitung: Franziska Klett, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-245<br />

E-Mail: f.klett@eh-ludwigsburg.de<br />

Prüfungsamt<br />

Leitung: Elke Grüell, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-216, Fax 07<strong>14</strong>1 9745-416<br />

E-Mail: e.grueell@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde<br />

Do. 10.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Stellvertretende<br />

Leitung Claudia Lehmann, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-219<br />

E-Mail: c.lehmann@eh-ludwigsburg.de<br />

Praxisamt<br />

Leitung: Beatrice Gerst, Tel.07<strong>14</strong>1 9745-215<br />

E-Mail: b.gerst@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde<br />

Mo bis Fr 7:30 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Sachbearbeitung Marion Grunwald, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-225<br />

E-Mail: m.grunwald@eh-ludwigsburg.de<br />

zuständig für Frühkindliche Bildung und Erziehung<br />

(bisher Praxistransferstelle),<br />

Heike Fink, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-258<br />

E-Mail: h.fink@eh-ludwigsburg.de<br />

5


Stephan Thalheim, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-221<br />

E-Mail: s.thalheim@eh-ludwigsburg.de<br />

zuständig für Soziale Arbeit, Diakoniewissenschaft und<br />

Religionspädagogik<br />

Beatrice Gerst, Kontaktdaten s.o.<br />

zuständig für Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik<br />

Stephan Thalheim, Kontaktdaten s.o.<br />

International Office/Akademisches Auslandsamt<br />

Leitung Dr. Melinda Madew, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-280<br />

E-Mail: m.madew@eh-ludwigburg.de<br />

Sprechstunde<br />

Di. 10:30–12:30 Uhr, Mi. 10:30–12:30 Uhr und nach<br />

Vereinbarung<br />

Stellvertretende Leitung: Christina Rais, Tel. 07<strong>14</strong>1/9745-240<br />

E-Mail c.rais@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde:<br />

Di. 10:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Fachbereich<br />

Dekanin Prof. Dr. Heike Stammer, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-281<br />

E-Mail: h.stammer@eh-ludwigsburg.de<br />

Studiengänge Soziale Arbeit<br />

Studiengangsleitung Prof. Dr. Heike Stammer, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-281<br />

Bachelor<br />

E-Mail: h.stammer@eh-ludwigsburg.de<br />

Studiengangsleitung<br />

Master Prof. Dr. Jutta Lindert, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-267,<br />

E-Mail: j.lindert@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde<br />

nach Vereinbarung<br />

Studiengänge Diakoniewissenschaft<br />

Studiengangsleitung<br />

Bachelor, Master<br />

Prof. Dr. Annette Noller (im Forschungssemester)<br />

Vertretung: Prof. Dr. Claudia Schulz, s. S. 29<br />

Studiengang Frühkindliche Bildung und Erziehung<br />

Studiengangsleitung<br />

Bachelor Prof. Dr. Elke Reichmann, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-218<br />

E-Mail: e.reichmann@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde<br />

nach Vereinbarung<br />

Master Prof. Renate E. Horak, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-244<br />

6


Sprechstunde<br />

E-Mail: r.horak@eh-ludwigsburg.de<br />

nach Vereinbarung<br />

Studiengänge Religionspädagogik<br />

Studiengangsleitung<br />

Bachelor Prof. Gerhard Hess, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-2<strong>14</strong><br />

E-Mail: g.hess@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde<br />

Mi., 13-<strong>14</strong> Uhr und nach Vereinbarung<br />

Master Prof. Dr. Katja Baur, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-272<br />

E-Mail: k.baur@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde<br />

nach Vereinbarung<br />

Studiengang Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik<br />

Studiengangsleitung<br />

Bachelor Prof. Kristina Kraft, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-246,<br />

E-Mail: k.kraft@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde<br />

nach Vereinbarung<br />

Master-Studiengang Organisationsentwicklung<br />

Studiengangsleitung Prof. Dr. Eckart Hammer, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-253<br />

E-Mail: e.hammer@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde<br />

nach Vereinbarung<br />

Studiengangsbegleitung Birgit Groner Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-278<br />

E-Mail: b.groner@eh-ludwigsburg.de<br />

Sekretariat des Fachbereiches und der Studiengänge<br />

Sachbearbeitung Christine Grünenwald, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-256, Fax -456,<br />

E-Mail: c.gruenenwald@eh-ludwigsburg.de<br />

Anke Hübner, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-231<br />

E-Mail: a.huebner@eh-ludwigsburg.de<br />

Elfrun Semerad, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-210, Fax -410<br />

E-Mail: e.semerad@eh-ludwigsburg.de<br />

Leiterin der<br />

Prof. Dr. Annette Noller, (Forschungssemester)<br />

Diakoninnen- und Vertretung: Prof. Gerhard Hess, s. S. 28<br />

Diakonenausbildung<br />

Sachbearbeitung Petra Eilhammer, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-224<br />

E-Mail: p.eilhammer@eh-ludwigsburg.de<br />

7


WEITERE EINRICHTUNGEN<br />

Bibliothek<br />

Information: Tel: 07<strong>14</strong>1 9745-300, Fax: 07<strong>14</strong>1 9745-304<br />

E-Mail: bibliothek@eh-ludwigsburg.de<br />

Leitung Renate Kuffart,Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-300,<br />

E-Mail: r.kuffart@eh-ludwigsburg.de<br />

Stellvertretende Leitung Doris Bastian, Tel: 07<strong>14</strong>1 9745-301,<br />

E-Mail: d.bastian@eh-ludwigsburg.de<br />

Ausleihtheke Tanja Schneider, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-303<br />

E-Mail: t.schneider@eh-ludwigsburg.de<br />

Öffnungszeiten Mo. – Fr. 8:30 – 18:00 Uhr<br />

während der Vorlesungszeit<br />

Aktuelle <strong>Informationen</strong> der Bibliothek finden Sie auf unserer Homepage unter<br />

www.eh-ludwigsburg.de<br />

Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit!<br />

Hausverwaltung<br />

Hauswirtschaftsleitung Karin Ott, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-230,<br />

Fax: 07<strong>14</strong>1 9745-430<br />

E-Mail: k.ott@eh-ludwigsburg.de<br />

Hausmeister/ Viktor Jundt, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-274<br />

Medienbereich Mobil. 0175 93 703 99<br />

E-Mail: v.jundt@eh-ludwigsburg.de<br />

Kleinkindergruppe<br />

des Studentenwerk Stuttgart E-Mail: g.wegmann@studentenwerk-stuttgart.de<br />

Leitung: Katrin Olivarez Henriquez Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-227<br />

Fax 07<strong>14</strong>1 9745-427<br />

Team<br />

Anita Schenker<br />

Larissa Pracht<br />

Maria-Concetta Tripoli<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. – Fr. 07:30 – 17:30 Uhr<br />

8


Trägerin der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg<br />

Evangelische Landeskirche in Württemberg<br />

Gänsheidestraße 4, 70184 Stuttgart, Tel. 0711 2<strong>14</strong>9-0, Fax-Nr. 0711 2<strong>14</strong>9-236<br />

Kuratorium der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg<br />

Werner Baur, OKR, Evangelischer Oberkirchenrat, Gänsheidestraße 4, 70184 Stuttgart<br />

(Kuratoriumsvorsitzender)<br />

Elvira Feil-Götz, Evangelischer Oberkirchenrat, Gänsheidestraße. 4, 70184 Stuttgart<br />

(Geschäftsführung)<br />

Heinz Gerstlauer, Pfarrer, Vorstandsvorsitzender Evangelische Gesellschaft e. V.<br />

Stuttgart, Büchsenstraße 34-36, 70174 Stuttgart<br />

Frieder Grau, Direktor der Stiftung Karlshöhe, Auf der Karlshöhe 3, 71638 Ludwigsburg<br />

Dr. Rainer Haas, Landrat Landratsamt Ludwigsburg, Hindenburgstr.40, 71638 Ludwigsburg<br />

Dieter Kaufmann, OKR, Vorstandsvorsitzender Diakonisches Werk der evangelischen<br />

Kirche in Württemberg. e.V., Heilbronner Str. 180, 70191 Stuttgart<br />

Harald Klingler, Dekan, Gabriel-Biel-Platz 2, 72574 Bad Urach<br />

Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik, PH Ludwigsburg, Reutteallee 46, 71634 Ludwigsburg<br />

Beirat der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg<br />

Dr. Anika Albert, Diakoniewissenschaftliches Institut der Universität Heidelberg<br />

Heike Baehrens, Diakonisches Werk Württemberg, Stuttgart<br />

Prof. Dr. Petra Bauer, Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Tübingen<br />

OKR Werner Baur, Evang. Oberkirchenrat, Stuttgart<br />

Prorektorin Prof. Dr. Christine Bescherer, PH Ludwigsburg, Ludwigsburg<br />

Heidi Fritz, Verein Evang. Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik e.V, Leonberg<br />

Stefan Hermann, Direktor PTZ der Evang. Landeskirche in Württ.<br />

Jürgen Heuschele, Schuldekan Heilbronn / Freundeskreis<br />

Georg Hohl, Evangelischer Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder in<br />

Württemberg e. V., Stuttgart<br />

Roland Kaiser, Kommunalverband Jugend und Soziales, Baden-Württemberg<br />

Heiderose Maaß, Vorstand Diakonie Stetten, Kernen i. Remstal<br />

Heiner Pfrommer, Sozialdezernent des Landkreises Ludwigsburg<br />

Heinz Schüle, Vorstand Sonnenhof e.V., Schwäbisch Hall<br />

Fritz Schuller, Arbeitsdirektor i. R. Hewlett Packard / Stiftung Evang. Hochschule,<br />

Tübingen<br />

Konrad Seigfried, Erster Bürgermeister der Stadt Ludwigsburg<br />

Winfried Speck, Dekan, Kirchenbezirk Ludwigsburg<br />

Sylvia Trautwein, Schuldekanin Backnang-Marbach<br />

Prof. Dr. Rainer Treptow, Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Tübingen<br />

Sylvia Weber, Freundeskreis der Ehemaligen, Stuttgart<br />

MitarbeiterInnen-Vertretung (MAV)<br />

der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg<br />

Prof. Hubertus von Stackelberg (Vorsitzender), Dr. Thomas Fliege (stellv. Vorsitzender),<br />

Anke Hübner, Elfrun Semerad, Albrecht Walter, E-Mail: e.semerad@ehludwigsburg.de<br />

und mav@eh-ludwigsburg.de<br />

9


INSTITUTE DER EH<br />

Institut für Fort- und Weiterbildung (ifw)<br />

(Paulusweg 6)<br />

Leitung: Prof. Dr. Eckart Hammer, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-253<br />

E-Mail: e.hammer@eh-ludwigsburg.de<br />

Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin Birgit Groner M.A. Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-278<br />

E-Mail: b.groner@eh-ludwigsburg.de<br />

Sachbearbeitung Marlies Reip, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-282, Fax -482<br />

E-Mail: ifw@eh-ludwigsburg.de<br />

Weiter bilden?<br />

Sie wollen sich als Fachkraft in der sozialen, diakonischen oder kirchlichen Arbeit weiterbilden?<br />

Sie finden bei uns eintägige oder mehrtätige Fortbildungen, berufsqualifizierende und<br />

zertifizierte Weiterbildungen.<br />

Weiter studieren?<br />

Sie wollen beruflich fortkommen und sich weiter qualifizieren?<br />

Wir bieten weiterführende Studienmöglichkeiten und zertifizierte Kontaktstudien in<br />

Verbindung mit anerkannten Weiterbildungsträgern.<br />

Studierende der EH erhalten auf alle Kurzzeitangebote Ermäßigung.<br />

Das Fortbildungsprogramm und weitere <strong>Informationen</strong> finden Sie unter<br />

www.eh-ludwigsburg.de/ifw<br />

Institut für angewandte Forschung (IAF)<br />

(Bunzstr. 13)<br />

Leitung: Prof. Dr. Peter Höfflin, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-213<br />

E-Mail: iaf@eh-ludwigsburg.de<br />

Wissenschaftliche<br />

Mitarbeitende: Dr. Thomas Fliege, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-277<br />

Forschungsreferent<br />

E-Mail: t.fliege@eh-ludwigsburg.de<br />

Forschungssprechstunde: Di. 10:00 – 11:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Alexandra Schmider M.A. Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-237<br />

E-Mail: a.schmider@eh-ludwigsburg.de<br />

Sachbearbeitung: Christel Dürr, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-239<br />

E-Mail. c.duerr@eh-ludwigsburg.de<br />

Unser Angebot an die Praxis sozialer und kirchlicher Arbeit<br />

Wir planen und führen internationale und nationale Forschungsprojekte im Rahmen<br />

13


sozialer, frühkindlicher, kirchlich-diakonischer, religionspädagogischer und gesundheitswissenschaftlicher<br />

Praxis aus.<br />

Wir bieten an:<br />

Durchführung und Planung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in Ihrem<br />

Auftrag<br />

Beratung bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten<br />

Übernahme von Teilaufgaben in Projekten, z.B. Literatur-Recherchen, Feldarbeiten<br />

bei Befragungen, Auswertungen, Kostenkalkulationen, Erstellung von<br />

Konzeptionen u.a. mehr.<br />

Bitte entnehmen Sie unsere Forschungs-Schwerpunkte der Internet-Seite des IAF.<br />

Unser Angebot an Studierende der Evangelischen Hochschule<br />

Wir möchten alle Studierenden auffordern und ermutigen, im Rahmen Ihrer Hausarbeiten,<br />

Praktika und insbesondere Ihrer Bachelor- oder Master-Thesis "kleine" Forschungsvorhaben<br />

durchzuführen oder an den Projekten der Hochschule mitzuwirken.<br />

Aktuelle Anfragen der Praxis wie auch eine Übersicht über derzeit laufende Forschungsprojekte<br />

der Hochschule finden Sie auf der Internet-Seite des IAF.<br />

Das IAF und die Mitglieder des Forschungsausschusses wie auch die jeweils zuständigen<br />

Dozierenden helfen Ihnen gerne.<br />

Forschungssprechstunde für Studierende und Beratung bei der Wahl von Themen für<br />

die Bachelor- und Master-Thesis mit Bezug zur Praxisforschung: dienstags 10.00 -<br />

11.00 Uhr im Büro von Dr. Fliege. Abschlussarbeiten werden in der Regel von hauptberuflichen<br />

Lehrkräften betreut, mit denen das Thema abzusprechen ist.<br />

Institut für Antidiskriminierungs- und Diversityfragen (IAD)<br />

Leitung:<br />

Prof’in. Dr. Beate Aschenbrenner-Wellmann<br />

Paulusweg 6 Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-226,<br />

E-Mail: b.aschenbrenner@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde:<br />

nach Vereinbarung<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:<br />

Sprechstunde:<br />

Sachbearbeitung:<br />

PD Dr. Thomas Hörnig ,Tel.: 07<strong>14</strong>1 9745-232<br />

E-Mail :t.hoernig@eh-ludwigsburg.de<br />

nach Vereinbarung<br />

Jeanne-Marie Katajew, Christine Grünenwald<br />

Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-233<br />

E-Mail: iad@eh-ludwigsburg.de<br />

Freier Mitarbeiter:<br />

Volker Kaufmann<br />

(Lehrbeauftragter für Menschenrechtsbildung)<br />

E-Mail: v.kaufmann@eh-ludwigsburg.de<br />

Antidiskriminierungssprechstunde: Dienstag, 15:00 – 16:00 Uhr<br />

Diversity und Diversity Management sind Begriffe, die Einzug in die bundesdeutsche<br />

Diskussion über Gleichstellungspolitik und Antidiskriminierungsansätze gehalten ha-<br />

<strong>14</strong>


en. Erarbeitet werden Praxiskonzepte zur Überwindung von Ausgrenzung und Benachteiligung<br />

sowie von Rassismus gegenüber Minderheiten. Das Diversity-Konzept<br />

setzt sich für eine Anerkennung der Differenz ein, ohne dass diese zu Benachteiligungen<br />

der einzelnen Menschen führen darf.<br />

Ziel des Instituts ist es daher, Phänomene der Differenz und Fremdheit aufzugreifen,<br />

wissenschaftlich zu bearbeiten und Programme zur respektvollen und anerkennungsgeleiteten<br />

praktischen Gestaltung von Unterschiedlichkeit und Vielfalt zu entwickeln<br />

und somit Diskriminierung entgegenzuwirken. Zudem werden Beiträge für eine<br />

Zusammenführung von Antidiskriminierung und Diversity geleistet und gesellschaftliche<br />

Herausforderungen aufgegriffen.<br />

Unsere hochschulinternen Angebote:<br />

Das IAD initiiert, koordiniert und begleitet<br />

- Lehrveranstaltungen, z.B. im WiSe <strong>2013</strong>/<strong>14</strong>: „Zwischen Diskriminierung und<br />

Partizipation – Migration und Integration in Deutschland“ oder Projektbegleitseminar<br />

„Mit der Vielfalt leben“<br />

- Praxisforschungen von Studierenden z.B. im Rahmen des Projektstudiums mit<br />

den Schwerpunkten Migration, Interkulturalität und Diversität<br />

- Mitarbeit im Arbeitskreis Studierende für Vielfalt „LogIn“<br />

- BA-Thesis zu Antidiskriminierungs- und Diversitythemen.<br />

Darüber hinaus berät das IAD Studierende, Lehrende und VerwaltungsmitarbeiterInnen<br />

mit Diskriminierungserfahrungen und trägt zur Förderung einer Vielfalt und Unterschiedlichkeit<br />

wertschätzenden Einstellung an der Hochschule und in der Öffentlichkeit<br />

bei.<br />

Institut für Dialogische Evaluation und Schulentwicklung<br />

Leitung: Prof. Dr. Katja Baur, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-272<br />

(Gebäude C)<br />

E-Mail: k.baur@eh-ludwigsburg.de<br />

Wissenschaftliche Mitarbeitende: Claudia Schlenker, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-259<br />

E-Mail: c.schlenker@eh-ludwigsburg.de<br />

Dr. Thomas Fliege, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-277<br />

E-Mail: t.fliege@eh-ludwigsburg.de<br />

Das Institut hat die Aufgabe, die Qualität und das Profil von Bildungseinrichtungen,<br />

insbesondere christlicher Schulen zu erheben sowie Impulse zur Weiterentwicklung<br />

zu unterstützen und hierfür<br />

die Evaluation christlicher Schulen und ihres Profils zu fördern und zu begleiten,<br />

die Ausbildung von Mentorinnen und Mentoren, Fremdevaluatorinnen und Fremdevaluatoren<br />

für den Evaluationsprozess zu konzipieren und durchzuführen,<br />

die Konzeption zur Dialogischen Evaluation von Bildungseinrichtungen, insbesondere<br />

christlicher Schulen zu profilieren und weiter zu entwickeln,<br />

die Qualitätsentwicklungs- und Evaluationsprozesse an evaluiererten Schulen<br />

durch Zwischenevaluationen wissenschaftlich zu reflektieren,<br />

ein Methodenhandbuch für die Dialogische Evaluationen zu entwickeln.<br />

15


Wir bieten Schulen in konfessioneller, freier und staatlicher Trägerschaft<br />

Beratung, Begleitung von Evaluationsprozessen mit dialogischem Profil<br />

die Erhebung und Auswertung der Evaluationsergebnisse sowie Unterstützung<br />

bei Selbstevaluationen und Konzeptionen zur Qualitätsentwicklung<br />

Anregung von Fortbildungsangeboten, die sich aus den Aufgaben der Schulevaluation<br />

ergeben.<br />

Das Institut wird unterstützt vom Evang. Schulwerk in Baden und Württemberg.<br />

BEAUFTRAGTE DER EH<br />

Bibliotheksbeauftragte Gabriele Weiß, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-222<br />

E-Mail: g.weiß@eh-ludwigsburg.de<br />

Beauftragter für Prof. Jo Jerg, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-254, p 07121 890600<br />

Enthinderungsfragen E-Mail: j.jerg@eh-ludwigsburg.de<br />

Nach den Empfehlungen der Hochschul-Rektorenkonferenz (HRK) haben Beauftragte<br />

für Behindertenfragen an Hochschulen u.a. folgende Aufgaben:<br />

1. Sie unterstützen Studierende<br />

bei der Planung und Durchführung ihres Studiums,<br />

bei der Beschaffung technischer Hilfen,<br />

bei der Studienfinanzierung und -förderung,<br />

bei studienbedingten und persönlichen Problemen.<br />

2. Sie arbeiten mit den hauptberuflichen Lehrkräften, den Selbstverwaltungsgremien<br />

und der Verwaltung zusammen,<br />

um Lern-, Arbeits- und Prüfungsbedingungen zu schaffen, die Belange von<br />

Studierenden mit Assistenzbedarf/Behinderungen berücksichtigen,<br />

um bei Um- und Neubaumaßnahmen für die Zugänglichkeit von Räumen zu<br />

sorgen.<br />

Wir bemühen uns, diese Vorstellungen in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft<br />

behinderter Studierender (IBS) an der EH umzusetzen.<br />

Deshalb wurde die Interessengruppe „Studium und Assistenz“ ins Leben gerufen.<br />

Seit gut zwei Jahren existiert die Gruppe „Studium und Assistenz“, an der Studierende<br />

mit Assistenzbedarf/Behinderung und der Beauftragte teilnehmen. Bei diesen<br />

regelmäßigen Treffen können Studierende, unabhängig von der Möglichkeit der<br />

persönlichen Beratung und Unterstützung durch den Beauftragten, ihre Belange einbringen.<br />

Von Seiten der Studierenden bestand der Wunsch, die Interessengruppe<br />

zunächst auf Betroffene zu begrenzen, um vorerst einen „geschützten Rahmen“ zu<br />

haben, in dem Themen offen unter Betroffenen angesprochen werden können.<br />

Die Interessengruppe trifft sich in den Vorlesungszeiten einmal im Monat.<br />

Zielsetzung der Interessengruppe „Studium und Assistenz“:<br />

Die Interessengruppe soll den Studierenden, die Assistenzbedarf haben, ein<br />

Forum bieten, um ihre Erfahrungen thematisieren und austauschen zu können.<br />

Das Forum soll eine Plattform bieten, um konkrete Erfahrungen und Probleme<br />

im Hochschulalltag zu besprechen und daraus notwendige Veränderungsvor-<br />

16


schläge zu erstellen und in die Hochschulgremien einzubringen.<br />

Die Interessengruppe möchte bei der Entwicklung einer barrierefreien Hochschule<br />

mitarbeiten.<br />

Sie will an der Hochschule Sensibilisierungsprozesse initiieren, die die Chancen<br />

einer alltäglichen Teilhabe von Menschen mit Assistenzbedarf für alle<br />

Studierenden und HochschulmitarbeiterInnen bewusst machen.<br />

Darüber hinaus soll die Interessengruppe auch ein Forum sein, in dem der/die<br />

Beauftragte seine Arbeit vorstellen und diskutieren kann.<br />

Alles weitere sowie neue Infos siehe Anschlagtafel im Foyer: Studium und Assistenz<br />

oder auf der eh-homepage.<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Sprechstunde<br />

Prof. Dr. Christiane Schmieder<br />

Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-257<br />

E-Mail: c.schmieder@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte wirkt quantitativ und qualitativ auf die<br />

Durchsetzung der verfassungsrechtlich gebotenen Gleichstellung von Frauen und<br />

Männern im Sinne des Gender Mainstreaming und auf die Beseitigung von Nachteilen<br />

für Väter und Mütter und pflegende Angehörige hin.<br />

Sie unterstützt alle Hochschulangehörige bei Fragen nach der Vereinbarkeit von Familie<br />

mit Studium und Beruf und achtet auf die Verankerung von Gleichstellungsfragen<br />

in Lehre und Forschung. Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte berät und<br />

unterstützt Frauen und Männer im Einzelfall. Strukturelle Anregungen und Vorschläge<br />

zur besseren Umsetzung der Frauen- und Männerförderung an der Hochschule<br />

sind hilfreich und ausdrücklich erwünscht.<br />

Beauftragte für Prof. Dr. Claudia Schulz, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-236<br />

Hochschuldidaktik<br />

E-Mail: c.schulz@eh-ludwigsburg.de<br />

Beauftragte für<br />

Frau Prof. Dr. Karin Sanders,<br />

Internationale Beziehungen Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-279<br />

E-Mail: k.sanders@eh-ludwigburg.de<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

Die EH kooperiert auf nationaler und internationaler Ebene mit Forschungs- und Bildungsreinrichtungen<br />

und fördert den Austausch mit Hochschulen in Europa. Unsere<br />

Studiengänge sind Studierenden aus allen Kulturen und Nationen zugänglich; wir<br />

ermöglichen unseren Studierenden Auslandsstudien.<br />

Interessierte Studierende können sich für ein Studiensemester im Ausland sowie dafür<br />

geeignete Stipendien bewerben. Es wird empfohlen, das Auslandssemester langfristig<br />

einzuplanen. Eine Verbindung mit einem Praktikum ist möglich, sofern es mit<br />

der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung in Einklang ist. Für die Dauer des Aufenthaltes<br />

kann die EH Stipendien des Deutschen Akademischen Auslandsamtes<br />

(DAAD) zur Verfügung stellen.<br />

InteressentInnen können sich melden im International Office bei Frau Dr. Melinda<br />

Madew, Tel.: d 07<strong>14</strong>1/9745-280, E-Mail: m.madew@eh-ludwigsburg.de oder der<br />

17


Beauftragten für internationale Beziehungen, Frau Prof. Dr. Karin Sanders, Tel. d<br />

07<strong>14</strong>1/9745-279, E-Mail: k.sanders@eh-ludwigsburg.de, Sprechstunde nach Vereinbarung.<br />

Objectives of the International Office<br />

1. Ensure the quality of international university partnerships so that students can pursue<br />

a part of their studies abroad.<br />

2. Expand and develop partnerships with social development organizations so that<br />

students can complete internships or placements abroad.<br />

3. Institutionalize membership in programs and associations that assist students and<br />

staff in accessing resources for international exchange.<br />

4. Promote dialogical learning on social issues and problems that have global relevance<br />

to efforts in promoting social justice and human rights.<br />

How can the International Office help You?<br />

1. We provide you with information on how to qualify for scholarships when you plan<br />

to study abroad.<br />

2. We organize forums and discussion groups where students can exchange insights<br />

and experiences from living and working internationally.<br />

3. We assist you in developing a study plan and learning objectives to ensure that<br />

you meet both academic and personal expectations when planning a study or practical<br />

placement abroad. Students are advised to consult the International Office regarding<br />

their Study Plan. It is best to undertake all preparations and application for<br />

scholarship one year before your intended semester abroad.<br />

Die internationalen Partnerhochschulen finden Sie auf der Homepage.<br />

Beauftragte für<br />

Promotionsförderung Prof. Dr. Monika Barz, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-265<br />

E-Mail: m.barz@eh-ludwigsburg.de<br />

Beauftragter für<br />

Qualitätsentwicklung und<br />

Evaluation<br />

Prof. Dr. Peter Höfflin<br />

E-Mail: p.hoefflin@eh-ludwigsburg.de<br />

Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens<br />

Die Mitglieder der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (EHL) sind zu guter wissenschaftlicher<br />

Praxis verpflichtet. Gute wissenschaftliche Praxis ist sowohl die Basis<br />

für Forschung und Lehre an der EH als auch die Grundlage für nationale und internationale<br />

Forschungszusammenarbeit. Die zentralen Grundlagen an der EHL entsprechen<br />

den Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)<br />

(http://www.dfg.de/). Der Senat unserer Hochschule hat 2011 eine ständige<br />

Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens<br />

eingerichtet sowie zwei Ombudspersonen gewählt.<br />

Zu den Aufgaben der Kommission gehört es, sowohl bei der Formulierung und Wei-<br />

18


terentwicklung von Standards guter wissenschaftlicher Praxis mitzuwirken als auch<br />

etwaiges Fehlverhalten aufzuklären und tatsächliches Fehlverhalten zu untersuchen.<br />

Der Kommission gehören derzeit an: Prof. Dr. Jutta Lindert (Vorsitz), Prof. Dr. Christiane<br />

Schmieder (stellv. Vorsitzende) sowie Prof. Dr. Bernhard Mutschler.<br />

Die Kommission arbeitet mit den Ombudspersonen zusammen. Die Ombudspersonen<br />

als Vertrauenspersonen sind bei einem vermuteten Fehlverhalten ebenso wie<br />

die Mitglieder der Kommission Ansprechpersonen und beraten diejenigen, die über<br />

ein vermutetes wissenschaftliches Fehlverhalten informieren. Sie greifen weiterhin<br />

Hinweise auf, von denen sie Kenntnis erhalten. Die Ombudspersonen informieren die<br />

Kommission und legen eventuelle Fälle dort zur Beratung vor. Die beiden derzeit gewählten<br />

Ombudspersonen sind Prof. Dr. Peter Höfflin und Prof. Dr. Beate Aschenbrenner-Wellmann.<br />

KOMMUNIKATIONS- UND SERVICEANGEBOTE FÜR STUDIERENDE<br />

Vorschläge und Beschwerden – Beiträge zur Qualitätssicherung<br />

„Qualitätsentwicklung und– sicherung in allen Bereichen der EH Ludwigsburg sind für<br />

uns selbstverpflichtend und eine dauernde Herausforderung“, heißt es im Leitbild<br />

unserer Hochschule. Wir möchten daher alle Studierenden herzlich einladen und bitten,<br />

an einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess mitzuwirken! Wir können allerdings<br />

nur dann etwas verbessern, wenn wir auch davon wissen. Deswegen: wenn<br />

Ihnen etwas auffällt, wenn Sie sich ärgern, wenn Sie mit der Qualität nicht zufrieden<br />

sind oder wenn Sie eine Verbesserungsidee haben, lassen Sie es uns bitte in jedem<br />

Fall wissen!<br />

Vorgang<br />

Ansprechpartner/Ansprechpartnerin<br />

Qualität der Lehre Der/die jeweilige<br />

Lehrperson/bzw.<br />

Modulverantwortliche/r<br />

Weitergehende<br />

Die jeweiligen<br />

Beschwerden<br />

Studiengangsleitungen<br />

Prüfungsangelegenheiten Prüfungsamt<br />

Anregungen zur<br />

Weiterentwicklung der<br />

Hochschule<br />

Internationale Beziehungen<br />

Elke Grüell, Claudia Lehmann<br />

Qualitätsbeauftragter<br />

Prof. Dr. Peter Höfflin<br />

Prof. Dr.<br />

Karin Sanders<br />

Bitte sprechen Sie diese Personen an, schicken Sie eine Mail oder legen Sie<br />

eine Notiz ins Fach. Natürlich können Sie sich auch an den AStA wenden.<br />

Wir sichern Ihnen vollen Vertrauensschutz zu.<br />

Rückmeldungen sind erwünscht!<br />

Psychologische Beratung für Studentinnen und Studenten<br />

Heute stehen Studierende oft in einer schwierigen Lebenssituation. Einige der<br />

Schwierigkeiten sind sicher nicht mit psychologischer Beratung zu lösen (z.B. finan-<br />

19


zielle Situation, spezifische Probleme des Studiums).<br />

Für eine andere Art von Schwierigkeiten kann psychologische Beratung sehr wohl<br />

eine Hilfe sein, <strong>zum</strong> Beispiel, wenn Sie sich nichts zutrauen, wenn Ihnen nichts Spaß<br />

macht, Sie Ihre Beziehungen als nicht mehr befriedigend erleben oder wenn Sie einen<br />

Ausweg mit Hilfe von Drogen suchen. Solche persönlichen Schwierigkeiten können<br />

Sie daran hindern, Ihre Kräfte für eine kreativere Bewältigung Ihrer Lebenssituation<br />

einzusetzen.<br />

Wir möchten Sie ermutigen, uns aufzusuchen; alleine oder zu mehreren, zur Information,<br />

zur Beratung, auch wenn Sie noch nicht klar formulieren können, was Sie wollen.<br />

Wir sind an die Schweigepflicht gebunden.<br />

Mitarbeitende und Sprechzeiten:<br />

Gerhard Claus nach Vereinbarung, Tel. 07<strong>14</strong>1 87 01 63<br />

Tel. 0176 430 99 172<br />

Prof. Dr. Elisabeth Nicolai nach Vereinbarung, Tel.07<strong>14</strong>1 9745-255<br />

Privat: Tel. 0177 6006226<br />

Sollten Sie eine Beratung außerhalb der Hochschule bevorzugen, so können Sie sich<br />

in Ludwigsburg an die Psychologische Beratungsstelle der Diakonischen Bezirksstelle<br />

Ludwigsburg, Gartenstraße 19, Tel. 955 131 (Frau Vogelgsang) wenden. Auch die<br />

psychologische Beratungsstelle des Studentenwerks steht Ihnen zur Verfügung. Telefonisch<br />

können Sie sich Montag – Freitag 10:00–12:00 Uhr unter 0711 9574-480<br />

anmelden.<br />

Adresse: Studentenwerk Stuttgart, Psychologische Beratungsstelle, Rosenbergstr.<br />

68, 70176 Stuttgart (Stadtmitte).<br />

Beratung zu Fragen der Studienförderung (BAföG):<br />

Studentenwerk Stuttgart - Amt für Ausbildungsförderung, Holzgartenstr. 11, 70174 Stuttgart,<br />

Tel. 0711 9574517-509, 0711 9574-550, E-Mail: bafoeg@sws-internet.de<br />

Beauftragter der Hochschule: Prof. Richard Edtbauer<br />

Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-229, E-Mail: r.edtbauer@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Beratung zu Fragen der Studienförderung (außer BAföG)<br />

Prof. Dr. Peter Höfflin, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-285, Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

(Schwerpunkt politische und gewerkschaftliche Stiftungen)<br />

Studienberatung<br />

Alle ProfessorInnen/hauptberuflichen Lehrkräfte sowie Mitglieder des AStA stehen zur<br />

Beratung in Fragen des Studiums während der Sprechzeiten gerne zur Verfügung.<br />

Hochschulsport<br />

In der Sporthalle des Behindertenzentrums (Wichernstraße 4) finden derzeit verschiedene<br />

Angebote statt. Schwerpunkte: Badminton, Basketball und Fußball.<br />

Die Angebote werden angeleitet, sind aber selbst organisiert. Besonders hervorzuheben<br />

ist die neu entstandene Klettergruppe, die unter fachkundiger Betreuung auch<br />

Anfängern Grundkenntnisse vermittelt. Da die Angebote im „Haus der Begegnung“<br />

(Wichernstraße 2) stattfinden, besteht für die Studierenden nicht nur die Möglichkeit,<br />

semesterübergreifend Kontakte zu knüpfen, sondern auch den Bewohnerinnen und<br />

Bewohnern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der diakonischen Einrichtungen<br />

der Stiftung Karlshöhe zu begegnen.<br />

20


Mit der zunehmenden Zahl von Studierenden kann das Angebot noch erweitert werden,<br />

zusätzliche Belegungszeiten sind vorgesehen, neue Interessensgruppen können<br />

gebildet werden. Ebenso gilt dieses Angebot für alle Beschäftigten der Evangelischen<br />

Hochschule.<br />

Zu wünschen wäre, dass künftig Angebote und Veranstaltungen außerhalb des<br />

Campus mehr wahrgenommen werden, um so den Kontakt zu anderen Hochschulen<br />

auf studentischer Ebene zu verbessern.<br />

Ansprechpartner/Koordinator: Albrecht Walter, Tel. 07<strong>14</strong>1 965-458,<br />

Sprechstunde Mo 13.00–<strong>14</strong>.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Kulturzeit der Hochschule<br />

Mittwochs von 13:15 Uhr an in H3 besteht die Gelegenheit, eigene kulturelle Projekte<br />

wie Chor, Theater, Bands, Werken/Kunst durchzuführen. Ein Angebot für Studierende<br />

aller Semester sich zu treffen und gemeinsam kulturelle und ästhetische<br />

Erfahrungen zu machen. Jeweils am 1.Mittwoch des Vorlesungsbetriebs findet eine<br />

Terminabsprache und Einteilung statt, Koordinator ist Prof. Hubertus v.Stackelberg.<br />

21


Angebote des Nahverkehrs<br />

VVS-Angebote für Studierende:<br />

StudiTicket: Ein Semester lang das gesamte VVS-Netz für 190,20 €<br />

Studentenausweis = VVS-Fahrausweis am Abend, Wochenende und Feiertag<br />

Durch Zahlung des Studentenwerksbeitrags erhalten die Studierenden auf ihren Studierenden-Ausweis<br />

einen speziellen VVS-Aufdruck, der zur Fahrt mit dem VVS berechtigt.<br />

Ab offiziellem Semesterbeginn, d.h. ab 1. Februar/1. März. bzw. 1. September/1.<br />

Oktober können somit die Studierenden mit dem gültigen Studierenden-<br />

Ausweis alle Busse und Bahnen des VVS benutzen (2. Kl.) und zwar von Montag<br />

bis Freitag ab 18:00 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags ganztags, jeweils<br />

bis Betriebsschluss (einschließlich Nachtbusse), beliebig oft und beliebig weit<br />

im gesamten VVS-Netz.<br />

Wo und mit welchen Verkehrsmitteln darf man fahren?<br />

Das VVS-Verbundgebiet umfasst die Landeshauptstadt Stuttgart und die umliegenden<br />

Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und den Rems-Murr-<br />

Kreis. Alle dort verkehrenden 41 Verkehrsunternehmen sind einbezogen, d.h. S-<br />

Bahnen und andere Züge des Nahverkehrs, Stadtbahnen und Straßenbahnen sowie<br />

alle Busse.<br />

Bei der Fahrausweisprüfung oder beim Zustieg in die Busse der regionalen Verkehrsunternehmen<br />

genügt VVS das Vorzeigen des gültigen Studierenden-<br />

Ausweises mit VVS-Aufdruck (Montag bis Freitag ab 18:00 Uhr sowie samstags,<br />

sonn- und feiertags ganztags). Ein amtlicher Lichtbildausweis ist mitzuführen.<br />

StudiTicket: Ein Semester lang das gesamte VVS-Netz für 190,20 Euro<br />

- gültig für beliebig viele Fahrten ohne zeitliche Einschränkung -<br />

StudiTickets gelten für beliebig viele Fahrten und sind nicht übertragbar. Sie bestehen<br />

aus einem Verbundpass mit Lichtbild und einer Wertmarke. Für den Kauf sind<br />

der gültige Studierenden-Ausweis mit VVS-Aufdruck sowie der Verbundpass erforderlich.<br />

Der Übergang in die 1. Klasse ist nicht möglich. Ein Hund darf kostenlos mitfahren.<br />

Geltungsbereich/-dauer<br />

StudiTickets gelten jeweils 6 Monate. Sie können für beliebig viele Fahrten im gesamten<br />

VVS-Netz ohne zeitliche Einschränkung genutzt werden. Die Laufzeit der<br />

Wertmarken muss mit der offiziellen Semester-Laufzeit der jeweiligen Hochschule<br />

identisch sein.<br />

Verkauf<br />

Wertmarken gibt es bei den SSB-Kundenzentren, den betriebseigenen Verkaufsstellen<br />

der Verkehrsunternehmen END, Knisel, LVL, OSB, SVE und WEG (Dettenhausen,<br />

Hemmingen, Neuffen, Rudersberg) sowie den DB-Reisezentren und den DB-<br />

Agenturen mit VVS-Lizenz gegen Vorlage des Studenten-Ausweises mit VVS-<br />

Aufdruck und des VVS-Verbundpasses für Studenten. Der Verkauf beginnt jeweils<br />

einen Monat vor Geltungsbeginn der Wertmarken.<br />

StudiTicket online kaufen<br />

Die Studierenden der EH können ihr StudiTicket ab dem Wise <strong>2013</strong>/<strong>14</strong> auch online<br />

kaufen: http://www.vvs.de/en/studiticketonlinekaufen/<br />

22


STIPENDIEN<br />

Stiftung EH<br />

Vergabe von Stipendien für Studierende der EH Ludwigsburg<br />

Bildungsgerechtigkeit fördern<br />

Gesellschaft gestalten<br />

Evangelisch glauben und handeln<br />

Liebe Studierende,<br />

wir freuen uns sehr, dass unsere im Februar 2006 gegründete Stiftung-eh wieder<br />

Mittel an Studierende für das kommende Semester vergeben wird.<br />

Ziele der Stiftung-EH<br />

• Die Ausbildung sozialer und diakonischer Berufe erhalten und weiterentwickeln<br />

• Stipendien gewähren, um Bildungsgerechtigkeit herzustellen<br />

• innovative Arbeitsgebiete und ausgewählte Projekte der Studierenden fördern<br />

• längerfristig Stiftungsprofessuren einrichten<br />

• den vielfältigen und werteorientierten Bildungsauftrag der Evang. Hochschule<br />

unterstützen<br />

Für das kommende Semester stehen wieder Gelder für die Vergabe zur Verfügung.<br />

Die Unterlagen finden Sie unter www.eh-ludwigsburg.de/stiftung<br />

Sollten die Vergabekriterien auf Sie zutreffen, bitten ich Sie, Ihre Unterlagen jeweils<br />

einzureichen immer bis <strong>zum</strong>:<br />

• 31. Oktober das kommende Sommersemester<br />

• 30. April für das kommende <strong>Wintersemester</strong> (Poststempel)<br />

ACHTUNG: Anträge aufgrund sozialer Bedürftigkeit dürfen Sie jetzt auch zu<br />

den genannten Terminen für das laufende Semester (Poststempel) einreichen!<br />

Ich berate Sie gerne freue mich über Ihren Anruf, Ihre Email oder Ihren Brief<br />

Ihre<br />

Birgit Groner<br />

Geschäftsführung Stiftung Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Paulusweg 6,<br />

71638 Ludwigsburg, Telefon: 0 71 41 | 97 45-278<br />

E-Mail: b.groner@eh-ludwigsburg.de<br />

23


Evangelische Studienhilfe<br />

Die Studienhilfe der Evangelischen Landeskirche in Württemberg vergibt Stipendien<br />

in den Bachelor-Studiengängen der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.<br />

Antragsberechtigt für diese Stipendien sind Studierende, die<br />

- an der Evangelischen Hochschule in einem Bachelor-Studiengang mindestens<br />

im 2. Fachsemester immatrikuliert sind<br />

- ordnungsgemäß studieren<br />

- ihr Studium und ihren Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend durch BAföG,<br />

eigenes Einkommen/Vermögen bzw. Unterstützung durch die Eltern finanzieren<br />

können.<br />

Die Stipendien werden jeweils für ein Semester vergeben. Antragsfristen sind in der<br />

Regel der 28.02. für das darauf folgende Sommersemester und der 31.08. für das<br />

darauf folgende <strong>Wintersemester</strong>.<br />

Ein Merkblatt und das Antragsformular finden Sie auf der Homepage:<br />

http://www.eh-ludwigsburg.de/infos-fuer-studierende/evangelische-studienhilfe.html<br />

Nationales Stipendienprogramm zur Förderung begabter Studierender<br />

(Deutschland Stipendien)<br />

An der Evangelischen Hochschule werden an begabte Studentinnen und Studenten<br />

Stipendien im Rahmen des sogenannten Deutschlandstipendiums vergeben. Die Anzahl<br />

der Stipendien richtet sich nach der Höhe der angeworbenen Mittel.<br />

Um ein Stipendium bewerben kann sich, wer im Erststudium bis <strong>zum</strong> Abschluss eines<br />

Bachelorstudienganges oder eines ersten konsekutiven Masterstudienganges an<br />

der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg immatrikuliert ist oder <strong>zum</strong> Beginn des<br />

Bewilligungszeitraumes immatrikuliert sein wird.<br />

Nähere <strong>Informationen</strong> finden Sie auf der Homepage:<br />

http://www.eh-ludwigsburg.de/infos-fuer-studierende/foerdermoeglichkeiten.html<br />

24


Sozialfonds<br />

des AStA (<strong>Allgemeine</strong>r Studierendenausschuss)<br />

der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (EH LB)<br />

Zielsetzung:<br />

Der Sozialfonds wurde in Zusammenarbeit zwischen Studierenden und dem AStA<br />

der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (EH LB), in Kooperation mit der EH LB,<br />

zur Unterstützung von wirtschaftlich in Not geratenen Studierenden gegründet. Studierende<br />

der EH sollen durch den Sozialfonds unterstützt werden, um trotz einer<br />

kurzfristig entstandenen wirtschaftlichen Notlage weiterhin dem Studium nachgehen<br />

zu können. Das Ziel des Sozialfonds ist es nicht, die Studienbeiträge zu übernehmen.<br />

Der Sozialfonds finanziert sich aus freiwilligen und solidarischen Einzahlungen von:<br />

AStA<br />

Studierende<br />

Dozierende<br />

und<br />

Mitarbeitende<br />

SpenderInnen<br />

Kaffeeverkauf<br />

Aktionen<br />

Deine Idee?<br />

Alumni<br />

Antragsstellung:<br />

Der Antrag muss bis zu folgenden Stichtagen eingereicht werden:<br />

SoSe: 1. April, 1. Mai, 1. Juni, 1. Juli<br />

WiSe: 1. Oktober, 1. November, 1. Dezember, 1. Januar<br />

Infos und Anträge unter:<br />

http://www.eh-ludwigsburg.de/infos-fuer-studierende/asta/sozialfonds.html<br />

oder SoFo@asta-eh-ludwigsburg.de<br />

25


Hochschulgemeinde an der EH<br />

Studieren an der EH ist mehr, als Seminare und Vorlesungen besuchen, PVLs, PLs, Referate<br />

und eine Bachelorthesis schreiben, denn<br />

Es gibt die Hochschulgemeinde!!<br />

Wir wollen<br />

… der Gemeinschaft und dem Miteinander an der Hochschule ein Gesicht geben<br />

….ein Stück gemeinsames Leben gestalten<br />

DU bist eingeladen zu:<br />

Semesteranfangs- und -schlussgottesdienste, Feste zu verschiedenen Gelegenheiten, Mittwochsandachten,<br />

Herzzentrum-Gottesdienste, Hauskreise, Themen- und Spieleabende, den<br />

BBK (Studierendenkneipe) und sonstigen Aktionen<br />

Mach mit !!!<br />

Dann wird das Leben an der EH bunter und vielfältiger !!<br />

Das Programm wird vom Hochschulgemeinderat gestaltet und verantwortet.<br />

Ansprechpartner für die Hochschulgemeinde und die StudentInnen-Seelsorge ist Diakon<br />

Christof Mayer, Studienwohnheimleiter, (Fon: 07<strong>14</strong>1 965-240, E-Mail:<br />

c.mayer@karlshoehe.de).<br />

Infos / Flyer: www.karlshoehe.de/hochschulgemeinde/<br />

Die regelmäßigen Angebote der Hochschulgemeinde sind:<br />

Mittwochsandacht derzeit 10.20 – ca.10.45 Uhr im H2 Gebäude C, gestaltet von Studierenden,<br />

Dozierenden und Gästen.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

„Herzzentrum“-Gottesdienste: ein regelmäßiges Gottesdienstangebot von Studierenden<br />

für alle Studierende und BewohnerInnen der Karlshöhe. Herzliche Einladung zur Mitarbeit<br />

im Vorbereitungs-Team.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Donnerstags HSG-Abend Thematische Abende, festliche Aktivitäten und Aktionen von<br />

Adventsnacht bis <strong>zum</strong> Diskussionsforum „Halbe nach Sieben“<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

BBK (Brüder-Bräu-Keller): StudentInnenkneipe <strong>zum</strong> Ausspannen im Brüderhaus.<br />

Öffnungszeiten: Montag 21 – 1 h und Donnerstag 21 bis 1 h.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Terminhinweis: Von 01.-03. November <strong>2013</strong> findet das Volleyballturnier der DiakonInnen-<br />

Ausbildungsstäten Deutschlands in Berlin statt. ALLE Studierende der Evang. Hochschule<br />

sind herzlich eingeladen <strong>zum</strong> Mitspielen oder als UnterstützerInnen mitzufahren.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beratung und Seelsorgeangebot<br />

Das Studieren wächst dir über den Kopf<br />

Du weißt gerade nicht mehr, wie es für dich weitergehen soll<br />

<br />

<br />

Du möchtest deine Fragen in Bezug auf Glauben sortieren<br />

Du wünschst dir Unterstützung und Begleitung bei deiner Suche nach Antworten<br />

Angebot für Beratung und Seelsorge u.a. bei Diakon Christof Mayer<br />

(Kontakt siehe oben)<br />

26


Herzlich willkommen beim<br />

Freundeskreis der Ehemaligen der Evangelischen Hochschule (EH)<br />

Ludwigsburg und ihrer Vorgängereinrichtungen<br />

Der Freundeskreis wurde am 5. Februar 2010 gegründet und zählt mittlerweile 62 Mitglieder.<br />

Er fördert den sozial(politischen), wissenschaftlichen und kulturellen Austausch unter ehemaligen<br />

Studierenden, Mitarbeitenden und Dozierenden an der EH Ludwigsburg.<br />

Immer am ersten Freitag im Juli lädt die Evangelische Hochschule und der Freundeskreis<br />

alle ehemaligen Studierenden und Mitarbeitenden <strong>zum</strong> Freundeskreistag ein.<br />

Möchten Sie Mitglied werden?<br />

Mitglied im Freundeskreis kann jede Person werden, die Mitglied der EH Ludwigsburg oder<br />

einer ihrer Vorgängereinrichtungen ist oder war, also dort studiert, (ge)lehrt oder (ge)arbeitet<br />

(hat) oder den Freundeskreis unterstützen will.<br />

Ziele und Angebote:<br />

Der Freundeskreis bietet seinen Mitgliedern insbesondere und beispielsweise<br />

- die Möglichkeit, Kontakte zu Menschen zu pflegen, die sie an der EH Ludwigsburg<br />

kennen und schätzen gelernt haben, die Chance, wieder gemeinsam Feste feiern zu<br />

können, sozialpolitische Themen anzugehen und die Verbindung zwischen Lehre und<br />

Arbeitsleben zu halten,<br />

- vergünstigte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Publikationen der EH Ludwigsburg<br />

und ihrer Institute, die Mitarbeit in bildungspolitischen Gremien und Mitgestaltung<br />

der Lehre an der EH Ludwigsburg.<br />

- Unterstützung beim Übergang vom Studium in den Beruf, und zwar durch den Rat erfahrener<br />

Mitglieder, Kontakte zu Institutionen, einer internen Stellenbörse, Tipps und<br />

Tricks im Bewerbungsverfahren, Erfahrungsberichte u.v.a.m. Ab Herbst 2011 wird<br />

das Onlineportal Stellenausschreibungen und vieles mehr für die Mitglieder bereit halten.<br />

Wenn Sie sich erst einmal weiter informieren möchten oder Interesse an einer aktiven Mitarbeit<br />

haben, dann melden Sie sich bei einer der Kontaktpersonen zu den regelmäßigen Treffen<br />

des Initiativkreises <strong>zum</strong> Austausch und zur Weiterentwicklung und Vernetzung der<br />

Alumniarbeit an. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Kontakt <strong>zum</strong> Freundeskreis:<br />

www.eh-ludwigsburg.de/freundeskreis<br />

wir sind auch auf Facebook<br />

Birgit Groner<br />

Alumni und Fundraising<br />

EH Ludwigsburg,<br />

Paulusweg 6, 71638 Ludwigsburg<br />

E-Mail: b.groner@eh-ludwigsburg.de<br />

Nächster Termin: Freitag, 4. Juli 20<strong>14</strong>, Tag<br />

der Ehemaligen, ab 18:00 Uhr, an der EH<br />

Ludwigsburg<br />

Eigene<br />

Kompetenzen<br />

erweitern!<br />

Gemeinsam<br />

in<br />

Sozialpolitik<br />

mitmischen!<br />

Feste<br />

feiern!<br />

Kontakte<br />

halten!<br />

Ziele<br />

eines Kreises<br />

der Ehemaligen<br />

Mitwirken<br />

an<br />

Hochschule!<br />

Ressourcen-<br />

Netzwerk<br />

schaffen!<br />

Eigene<br />

Kompetenzen<br />

weitergeben!<br />

27


Karlshöher Diakonieverband<br />

Gemeinschaft – Vorsicht ansteckend!<br />

Seit Beginn der Karlshöhe haben sich die Brüder und später<br />

auch die Schwestern in einer geistlichen Gemeinschaft zusammengeschlossen,<br />

die Karlshöher Absolventinnen und Absolventen<br />

schon im Studium und danach miteinander verbindet. Über<br />

tausend Mitglieder bilden ein Netzwerk von und für Diakoninnen<br />

und Diakone, die auf der Karlshöhe an der Evangelischen Hochschule<br />

Ludwigsburg ausgebildet wurden.<br />

Karlshöher Diakonieverband – mehr als ein Berufsverband!<br />

Initiativgruppe Studierende vom Karlshöher Diakonieverband<br />

DU studierst an der eH mit dem Ziel: Berufung ins Diakonenamt?<br />

DU hast Interesse und Motivation dich für und mit Studierende aktiv einzubringen?<br />

DU hast Ideen und Lust Veranstaltungen und Projekte auszudenken und mitzugestalten?<br />

DU möchtest mit anderen Studierenden Gemeinschaft haben und dich austauschen?<br />

DU suchst ein Netzwerk, das dich während des Studiums und darüber hinaus<br />

trägt/unterstützt?<br />

Ja, dann ist die<br />

genau das Richtige für dich!<br />

Treffen und Aktionen, die wir gemeinsam planen und verantworten, sind:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Während des Semesters einmal im Monat IG Studierende (essen, planen, beten)<br />

Während des Semesters einmal im Monat Frühstück<br />

Aktuelle Runden <strong>zum</strong> Erkunden der unterschiedlichen Berufsfelder von DiakonInnen<br />

Jährliche Einführungstage für die neuen Studierenden im Herbst<br />

Martinsaktion, Öffentlichkeitsarbeit, …, und was Du noch so alles mitgestalten<br />

möchtest<br />

Außerdem<br />

<br />

<br />

<br />

Einblicke in den Gemeinschaftsverband der Karlshöher DiakonInnen z.B. jährlicher<br />

Verbandstag; Bezirkskonferenzen, Kontaktforen, Fachtage, …<br />

Begleitung im Studium<br />

Berufungsvorbereitung<br />

Kontakte:<br />

Kathrin Vögele Karin Roos-Erbs Jörg Beurer<br />

Vorsitzende der IG Studierende Diakonin, Referentin Diakon und Geschäftsführer<br />

6.Sem., Soziale Arbeit und Diakonie Karlshöher Diakonieverband des Diakonieverbandes<br />

Email: KathrinVoegele@gmx.de<br />

Email: Roos-Erbs@karlshoehe.de Email: beurer@karlshoehe.de<br />

Tel.: 07<strong>14</strong>1 389 9241 Tel.: O7<strong>14</strong>1 965 293 Tel.: 07<strong>14</strong>1 965 290<br />

28


Adressen / Lageplan<br />

PROFESSORINNEN / HAUPTBERUFLICHE LEHRKRÄFTE<br />

Aschenbrenner-Wellmann, Beate, Prof. Dr., Theorie und Praxis der<br />

Sozialen Arbeit/ Migration und Soziale Arbeit<br />

Paulusweg 6, 71686 Ludwigsburg Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-226,<br />

E-Mail: b.aschenbrenner@eh-ludwigsburg.de, Sprechstunde: Mo, 10:00 – 11:00 Uhr<br />

Barz, Monika, Prof. Dr.; Theorie und Praxis Sozialen Arbeit mit Frauen und Mädchen<br />

Burgstraße 35/2, 72764 Reutlingen, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-265, p 07121 2075928 und<br />

0173 2396019, E-Mail: m.barz@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde: Mi. 13:00 – <strong>14</strong>:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Baur, Katja, Prof. Dr.; Religionspädagogik, Schwerpunkt: schulische Religionspädagogik,<br />

interreligiöses und globales Lernen<br />

Elfriede Breitenbach-Straße 5, 71640 Ludwigsburg, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-272, p 07<strong>14</strong>1<br />

862824, E-Mail: k.baur@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Collmar, Norbert, Prof. Dr.; Theorie und Praxis der Religionspädagogik,<br />

Geschwister-Scholl-Str. 25, 71638 Ludwigsburg, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-201,<br />

p 07<strong>14</strong>1 80298, E-Mail: n.collmar@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Edtbauer, Richard, Prof.; Recht, Verwaltung<br />

Raiffeisenstraße 64, 74395 Mundelsheim, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-229, p 07<strong>14</strong>3 259013<br />

E-Mail: r.edtbauer@eh-ludwigsburg.de,<br />

Sprechstunde: Do, 11:00 – 12:30 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Häbel, Hannelore, Prof.; Recht und Verwaltung<br />

Rappenberghalde 5, 72070 Tübingen, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-234,<br />

E-Mail: h.haebel@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde: Mi. 13:00 – 13:45 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Hammer, Eckart, Prof. Dr.; Soziale Gerontologie/Altenarbeit, Erwachsenenbildung,<br />

Sozialmanagement<br />

Gebäude B, Paulusweg 10, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-253, p 07121 2055067,<br />

E-Mail:e.hammer@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Hess, Gerhard, Prof.; Theorie und Praxis der Religionspädagogik (Jugendarbeit/<br />

Gemeindepädagogik),<br />

Otto-Geßler-Straße 10, 71638 Ludwigsburg, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-2<strong>14</strong>, p 07<strong>14</strong>1<br />

870451,<br />

E-Mail: g.hess@eh-ludwigsburg.de und hesslubu@web.de,<br />

Sprechstunde: Mi., 13-<strong>14</strong> Uhr und nach Vereinbarung<br />

Höfflin, Peter, Prof. Dr.; Soziologie und empirische Sozialforschung<br />

Junkermattenweg 47, 79111 Freiburg, Tel.: d 07<strong>14</strong>1 9745-213,<br />

E-Mail: p.hoefflin@eh-ludwigsburg.de<br />

(im Forschungssemester)<br />

29


Horak, Renate Elli, Prof.; Frühkindliche Bildung und Erziehung<br />

Rötestraße 65, 70197 Stuttgart, Tel. d 07<strong>14</strong>1/9745-244,<br />

E-Mail: r.horak@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Jerg, Jo, Prof., Inklusive Soziale Arbeit, Praxisforschung, Pädagogik der Frühen<br />

Kindheit<br />

Dorotheenweg 5, 72764 Reutlingen, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-254,<br />

E-Mail: j.jerg@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde: Mi. 13.00 – 13.45 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Kaiser*, Sabine, Frühkindliche Bildung und Erziehung, Inklusion<br />

Vöchtingstraße <strong>14</strong>, 72076 Tübingen, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-242,<br />

E-Mail: s.kaiser@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Knab, Maria, Prof. Dr., Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Wissenschaft der Sozialen<br />

Arbeit<br />

Albstraße 32, 72810 Gomaringen, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-233,<br />

E-Mail: m.knab@eh-ludwigsburg.de<br />

Kraft, Kristina, Prof., Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik<br />

Harzburger Str. 9, 28205 Bremen, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-246,<br />

E-Mail: k.kraft@eh-ludwigsburg.de<br />

Lindert, Jutta, Prof. Dr.; Gesundheitswissenschaften<br />

Vogelsbergweg 9, 65262 Ginsheim, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-267,<br />

E-Mail: j.lindert@eh-ludwigsburg.de oder Mail@jlindert.de<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Mutschler, Bernhard, Prof. Dr., Biblische Theologie/Gemeindediakonie<br />

Goethestr. 25, 72555 Metzingen, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-238<br />

E-Mail: b.mutschler@eh-ludwigsburg.de<br />

Nicolai, Elisabeth, Prof. Dr.; Beratung von Familien, Kindern und Jugendlichen<br />

Kleinschmidtstr. 27, 69115 Heidelberg, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-255, E-Mail: e.nicolai@ehludwigsburg.de,<br />

nicolai_liz@yahoo.de<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Noller, Annette, Prof. Dr.; Theologie und Ethik in der Sozialen Arbeit / Diakoniewissenschaft<br />

Brunnengasse 1, 71739 Oberriexingen, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-275, mobil<br />

01520/9880182, E-Mail: a.noller@eh-ludwigsburg.de<br />

(im WiSe <strong>2013</strong>/<strong>14</strong> im Forschungssemester)<br />

Reichmann, Elke, Prof. Dr.; Frühkindliche Bildung und Erziehung<br />

Möglinger Str. 6, 70439 Stuttgart, Tel d 07<strong>14</strong>1 9745-218,<br />

E-Mail: e.reichmann@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Sanders, Karin, Prof. Dr.; Ökonomie der Sozialen Arbeit, Sozial- und Jugendhilfeplanung<br />

Fliederweg 17, 74395 Mundelsheim, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-279,<br />

30


E-Mail: k.sanders@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde: Mo., 12:00 – 13:00 Uhr<br />

Schierer*, Elke, M.A., Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang Soziale<br />

Arbeit, Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Blienshaldenweg 66, 73734 Esslingen, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-285,<br />

E-Mail: e.schierer@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde: Di, 12:00-13.00 Uhr<br />

Schmieder, Christiane, Prof. Dr., Recht der Sozialen Arbeit, Kinder- und Jugendhilferecht,<br />

Familienrecht, Recht der Rehabilitation<br />

Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-257;<br />

E-Mail: c.schmieder@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Schubert, Reinhard, Prof.; Soziale Arbeit, Theaterpädagogik<br />

Eltinger Straße 73, 70195 Stuttgart, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-251, E-Mail: r.schubert@ehludwigsburg.de<br />

oder rein.schubert@web.de, Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Schulz, Claudia, Prof. Dr.; Soziale Arbeit und Diakoniewissenschaft<br />

Gernotstraße 6, 70469 Stuttgart, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-236,<br />

E-Mail: c.schulz@eh-ludwigsburg.de oder claudia.schulz@glaubenundwissen.de<br />

Stammer, Heike, Prof. Dr.; Psychologie<br />

Neckarhamm 12, 69123 Heidelberg, Tel. d 07<strong>14</strong>1/9745-281<br />

E-Mail: h.stammer@eh-ludwigsburg.de<br />

von Stackelberg, Hubertus, Prof.; Ästhetik und Kultur; Musik und Medien<br />

Badstraße 6, 71642 Ludwigsburg, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-252, Fax 07<strong>14</strong>1 250862,<br />

E-Mail: h.v.stackelberg@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde: Mo. 18.30 – 20.00 Uhr nach Anmeldung<br />

Walter, Albrecht, Ästhetik und Kultur, Sportpädagogik<br />

Im Stillert 35, 72649 Wolfschlugen, Tel. d 07<strong>14</strong>1 965-458, Fax 07022 977022, E-<br />

Mail. a.walter@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde: Mo. 13:00 – <strong>14</strong>:00 Uhr<br />

Weiß, Gabriele; Ästhetik und Kultur, Kunst und Gestalten,<br />

Lerchenweg 22, 74399 Walheim/Neckar, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-222,<br />

E-Mail: g.weiß@eh-ludwigsburg.de<br />

*= Lehrkraft für besondere Aufgaben / Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

31


HONORARPROFESSUREN<br />

Däubler-Gmelin, Herta, Prof. Dr., Bundesministerin a.D.<br />

Schmolz, Günter, Prof. Dr., Leiter des Landesgesundheitsamtes Baden-<br />

Württemberg<br />

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER<br />

Etzel, Sabine, Projekt-Mitarbeiterin<br />

E-Mail: s.etzel@eh-ludwigsburg.de<br />

Fink, Heike, B.A. Kindheitspädagogik, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Frühkindliche<br />

Bildung und Erziehung<br />

Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-258<br />

E-Mail: h.fink@eh-ludwigsburg.de<br />

Fliege, Thomas, Dr., Forschungsreferent am Institut für angewandte Forschung<br />

Sudetenstr. 23, 71638 Ludwigsburg Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-277,<br />

E-Mail: t.fliege@eh-ludwigsburg.de oder thomasfliege@web.de<br />

Forschungssprechstunde: Di. 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Groner, Birgit, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Fort- und Weiterbildung<br />

Steinlachwasen 5, 72072 Tübingen, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-278,<br />

E-Mail: b.groner@eh-ludwigsburg.de<br />

Hörnig, J. Thomas, PD Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Friedrich-Naumann-<br />

Straße 30/1, 72762 Reutlingen, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-232,<br />

E-Mail: t.hoernig@eh-ludwigsburg.de<br />

Madew, Melinda, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leiterin International Office<br />

Pappelweg <strong>14</strong>, 73087 Bad Boll, Tel.: d 07<strong>14</strong>1 9745-280,<br />

E-Mail: m.madew@eh-ludwigsburg.de<br />

Sprechstunde: Di. und Mi. 10:30 – 12:30 Uhr<br />

Rais, Christina, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im International Office, Tel. d 07<strong>14</strong>1<br />

9745-240<br />

E-Mail: c.rais@eh-ludwigsburg.de<br />

Schlenker, Claudia, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut “Dialogische Evaluation<br />

und Schulentwicklung”, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-259<br />

E-Mail: c.schlenker@eh-ludwigsburg.de<br />

Schmider, Alexandra, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im IAF, Tel. d 07<strong>14</strong>1 9745-<br />

237, a.schmider@eh-ludwigsburg.de<br />

Sickinger, Harald, Projekt-Mitarbeiter im IAF<br />

h.sickinger@eh-ludwigsburg.de<br />

Thalheim, Stephan, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrkraft für besondere Aufgaben<br />

im Studiengang Inklusive Pädagogik/Heilpädagogik<br />

Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-221, E-Mail: s.thalheim@eh-ludwigsburg.de<br />

32


EHEMALS HAUPTBERUFLICHE LEHRKRÄFTE IM RUHESTAND<br />

Akel, Samir, Dr. Prof.; Ringelbachstraße 223, 72764 Reutlingen<br />

Balkheimer, Regina, Tel. 0711 4586957<br />

Bauer, Jost, Prof.,Tel. 07153 958<strong>14</strong>1, E-Mail: hajo.bauer.ho@t-online.de<br />

Claus, Gerhard, Tel. 07<strong>14</strong>1 870163, od. Tel. 0176 43099172, gerhardclaus@web.de<br />

Dehlinger, Gottfried, Prof., Neckarhalde 30, 72070 Tübingen<br />

Dieterle, Annegret, Tel. 07121 493936<br />

Ensinger, Roland, Dr. Prof., Tel./Fax 07073 7703,<br />

E-Mail: ensinger.ammerbuch@freenet.de<br />

Götz, Wolfgang, Prof. ; Dr., Tel./Fax 07071 81711, E-Mail: goetz-pfr@t-online.de<br />

Hermann, Gottfried, Prof., Tel. 07121 72130<br />

Hennige, Ute, Dr., Prof., Tel. 07121 52363, E-Mail: hennigeute@aol.com<br />

Hess, Peter, Prof., Tel. 07121 21934<br />

Koch, Hermann, Prof., Ludwigsburger Str. 119, 71642 Ludwigsburg<br />

Liegle, Wolfgang, Prof., Tel.: 07472 26841<br />

Mattern, Lieselotte, Dr. Prof.; Tel. 07<strong>14</strong>1 978492<br />

Opdenhoff, Hanns-Eckart, Tel. 07121 230934<br />

Paulwitz, Irmtraut, Dr. Prof., Tel. 07121 24297<br />

Räuchle, Luise, Dr. Prof., Tel. 07<strong>14</strong>1 84492 , Tel. 07454 2379<br />

Scheurer, Erich, Tel. 07071 9898639, E-Mail: Erich.Scheurer@t-online.de<br />

Schmidt-Hackenberg, Wolfram, Prof., Silcherstraße 4, 72766 Reutlingen<br />

Scholz, Manfred, Prof., Tel. 07121 503277<br />

Schumann, Werner, Dr. Prof., Tel. 030 21915210, Fax 030 21915216<br />

Seiberth, Peter, Dr. Prof. Tel. 07121 210355, E-Mail: pseiberth@t-online.de<br />

Wertz-Schönhagen, Peter, Dr. Tel. 07472 3472, E-Mail: peter.wertz@gmx.de<br />

Weth, Hans-Ulrich, Prof. Tel.07071 40690, E-Mail: huweth@web.de<br />

33


Lagepläne /Räume<br />

Gebäude A, Paulusweg 6,<br />

Gebäude der Evangelischen Hochschule<br />

P 1 – 6<br />

RS<br />

P 1A<br />

Seminarräume<br />

Seminarraum im Foyer<br />

Seminarraum im 1. OG (ehe. Medienraum)<br />

Gebäude B, Paulusweg 10,<br />

Gebäude C, Auf der Karlshöhe 2,<br />

H 1 Hörsaal 1<br />

H 2 Hörsaal 2<br />

H 3 Hörsaal 3<br />

H 4 Hörsaal 4<br />

S 0<br />

Zimmer für Lehrbeauftragte<br />

Computerraum<br />

S 1 Seminarraum 1<br />

S 2 Seminarraum 2<br />

S 3 Seminarraum 3<br />

S 4 Seminarraum 4<br />

S 5 Seminarraum 5<br />

S 6 Seminarraum 6<br />

Gebäude D, Bunzstr. 13<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!