25.01.2014 Aufrufe

Allgemeine Informationen zum Wintersemester 2013/14

Allgemeine Informationen zum Wintersemester 2013/14

Allgemeine Informationen zum Wintersemester 2013/14

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

en. Erarbeitet werden Praxiskonzepte zur Überwindung von Ausgrenzung und Benachteiligung<br />

sowie von Rassismus gegenüber Minderheiten. Das Diversity-Konzept<br />

setzt sich für eine Anerkennung der Differenz ein, ohne dass diese zu Benachteiligungen<br />

der einzelnen Menschen führen darf.<br />

Ziel des Instituts ist es daher, Phänomene der Differenz und Fremdheit aufzugreifen,<br />

wissenschaftlich zu bearbeiten und Programme zur respektvollen und anerkennungsgeleiteten<br />

praktischen Gestaltung von Unterschiedlichkeit und Vielfalt zu entwickeln<br />

und somit Diskriminierung entgegenzuwirken. Zudem werden Beiträge für eine<br />

Zusammenführung von Antidiskriminierung und Diversity geleistet und gesellschaftliche<br />

Herausforderungen aufgegriffen.<br />

Unsere hochschulinternen Angebote:<br />

Das IAD initiiert, koordiniert und begleitet<br />

- Lehrveranstaltungen, z.B. im WiSe <strong>2013</strong>/<strong>14</strong>: „Zwischen Diskriminierung und<br />

Partizipation – Migration und Integration in Deutschland“ oder Projektbegleitseminar<br />

„Mit der Vielfalt leben“<br />

- Praxisforschungen von Studierenden z.B. im Rahmen des Projektstudiums mit<br />

den Schwerpunkten Migration, Interkulturalität und Diversität<br />

- Mitarbeit im Arbeitskreis Studierende für Vielfalt „LogIn“<br />

- BA-Thesis zu Antidiskriminierungs- und Diversitythemen.<br />

Darüber hinaus berät das IAD Studierende, Lehrende und VerwaltungsmitarbeiterInnen<br />

mit Diskriminierungserfahrungen und trägt zur Förderung einer Vielfalt und Unterschiedlichkeit<br />

wertschätzenden Einstellung an der Hochschule und in der Öffentlichkeit<br />

bei.<br />

Institut für Dialogische Evaluation und Schulentwicklung<br />

Leitung: Prof. Dr. Katja Baur, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-272<br />

(Gebäude C)<br />

E-Mail: k.baur@eh-ludwigsburg.de<br />

Wissenschaftliche Mitarbeitende: Claudia Schlenker, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-259<br />

E-Mail: c.schlenker@eh-ludwigsburg.de<br />

Dr. Thomas Fliege, Tel. 07<strong>14</strong>1 9745-277<br />

E-Mail: t.fliege@eh-ludwigsburg.de<br />

Das Institut hat die Aufgabe, die Qualität und das Profil von Bildungseinrichtungen,<br />

insbesondere christlicher Schulen zu erheben sowie Impulse zur Weiterentwicklung<br />

zu unterstützen und hierfür<br />

die Evaluation christlicher Schulen und ihres Profils zu fördern und zu begleiten,<br />

die Ausbildung von Mentorinnen und Mentoren, Fremdevaluatorinnen und Fremdevaluatoren<br />

für den Evaluationsprozess zu konzipieren und durchzuführen,<br />

die Konzeption zur Dialogischen Evaluation von Bildungseinrichtungen, insbesondere<br />

christlicher Schulen zu profilieren und weiter zu entwickeln,<br />

die Qualitätsentwicklungs- und Evaluationsprozesse an evaluiererten Schulen<br />

durch Zwischenevaluationen wissenschaftlich zu reflektieren,<br />

ein Methodenhandbuch für die Dialogische Evaluationen zu entwickeln.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!