25.01.2014 Aufrufe

die problematik der nachahmung bei jmr lenz und georg lukács

die problematik der nachahmung bei jmr lenz und georg lukács

die problematik der nachahmung bei jmr lenz und georg lukács

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Natur, bevor sie nachgeahmt wird, muss zuerst wahrgenommen werden.<br />

Alle Sinne kann man aber nicht gleichzeitig in <strong>der</strong> Kunst wi<strong>der</strong>geben. Musik<br />

sieht man nicht <strong>und</strong> das Gemälde erscheint nicht als laut. Das heißt, dass <strong>der</strong><br />

zusammengesetzte Gegenstand nur in <strong>der</strong> inneren Anschauung existiere, im<br />

Geiste <strong>und</strong> nur als Idee. Dieser Gedanke wird im Vorwort zum Salon 1767<br />

vom Di<strong>der</strong>ot ausgeführt. 43 Ferner kommt es <strong>bei</strong> Di<strong>der</strong>ot auf den spezifischen<br />

Blick an. Er meint, <strong>die</strong> Kunst ist Natur <strong>und</strong> Natur ist Kunst, „sofern man <strong>bei</strong>de<br />

auf <strong>die</strong> nämliche Art anschaut“. 44<br />

Obwohl Di<strong>der</strong>ot wie Lessing <strong>die</strong> Einbildungskraft aufwerten, gelingt es ihnen<br />

nicht, <strong>die</strong> <strong>bei</strong>den Größen – <strong>die</strong> Imitation <strong>und</strong> <strong>die</strong> Imagination - zu versöhnen. 45<br />

Zusammenfassend behält <strong>die</strong> Idee von <strong>der</strong> Nachahmung <strong>der</strong> Natur auf dem<br />

Gebiet <strong>der</strong> Kunst des 18.Jahrhun<strong>der</strong>ts noch ihre zentrale Stellung, trotz ihrer<br />

Schwächung durch das Auftreten des individuellen Subjekts <strong>bei</strong> Lessing <strong>und</strong><br />

Di<strong>der</strong>ot. 46<br />

Wenig später ist Kant <strong>der</strong> Meinung, „daß Genie dem Nachahmungsgeiste<br />

gänzlich entgegen zu setzen sei“. 47 Seitdem tritt <strong>der</strong> Geniebegriff in einen an<strong>der</strong>en<br />

Kontext ein: Entwe<strong>der</strong> steht das Genie im Dienst <strong>der</strong> Autonomie <strong>der</strong><br />

Kunst o<strong>der</strong> es löst sich im Hegelschen ‚Zeitgeist‘ auf. 48<br />

43 Bexte, Peter, Nachwort, in: Di<strong>der</strong>ot, Denis: Schriften zu Kunst, Peter Bexte (Hg.), Berlin/Hamburg<br />

2005, S. 292-321, hier S. 300; nachfolgend Bexte.<br />

44 Bexte, S. 301; Vgl. dazu: Di<strong>der</strong>ot, Denis: Ästhetische Schriften, Friedrich Bassenge/ Theodor<br />

Lücke (Hg.), Band I, Berlin/Weimar 1967, S. 548f.<br />

45 Lima, S. 96.<br />

46 Lima, S. 97.<br />

47 Kant, Immanuel: Kritik <strong>der</strong> Urteilskraft [1790], in: Kant (WA), Bd. 10, Wilhelm Weischedel<br />

(Hg.), Berlin 1974, S. 243; nachfolgend Kant KdU.<br />

48 Lima, S. 97.<br />

- 11 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!