25.01.2014 Aufrufe

die problematik der nachahmung bei jmr lenz und georg lukács

die problematik der nachahmung bei jmr lenz und georg lukács

die problematik der nachahmung bei jmr lenz und georg lukács

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit <strong>der</strong> philosophischen Reflexion von Kants Kritik <strong>der</strong> Urteilskraft (1790) beginnt<br />

<strong>der</strong> Autonomieprozess <strong>der</strong> Künste. Kants Kritik <strong>der</strong> Urteilskraft, in <strong>der</strong> er<br />

von <strong>der</strong> Unmöglichkeit, Kunst ohne <strong>die</strong> Kategorien des Verstands o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Ethik zu verstehen spricht, nimmt nur spärlich Bezug auf <strong>die</strong> Nachahmung. 49<br />

Kant schreibt: „[...] nicht als ob Geschmack könne erworben werden, indem er<br />

an<strong>der</strong>en nachahmt.“ 50 Die Ablehnung <strong>der</strong> Nachahmung wäre ohne <strong>die</strong> Theorie<br />

des autonomen, mündigen <strong>und</strong> psychologisch orientierten Subjekts nicht erklärbar.<br />

51 So spricht Friedrich Schlegel von einem ‚genialischen Unbewusstsein‘<br />

<strong>bei</strong> Philosophen <strong>und</strong> Dichtern. 52 Die Autonomie des Kunstwerks wurde<br />

von Kant auf <strong>der</strong> philosophischen Ebene dargestellt <strong>und</strong> „setzte <strong>die</strong> Bestätigung<br />

des Subjekts als Ich voraus <strong>und</strong> implizierte <strong>die</strong> Verbannung <strong>der</strong> Nachahmung,<br />

wo es sozusagen von außen nach innen aufgebaut wurde“. 53<br />

Das schaffende Genie wird von Kant als Günstling <strong>der</strong> Natur verstanden. 54<br />

Wenn aber <strong>die</strong> Naturordnung <strong>und</strong> ihr letztes F<strong>und</strong>ament - <strong>der</strong> theologische<br />

Gedanke <strong>der</strong> Schöpfung - in Frage gestellt wird, führt eine Betonung <strong>der</strong><br />

künstlerischen Ästhetik „zu einer radikalen Subjektivierung“, zur „Regellosigkeit<br />

des Genies“. 55 Um <strong>die</strong>ser Tendenz entgegenzuwirken, nimmt <strong>die</strong> idealistische<br />

Ästhetik an, dass <strong>die</strong> Versöhnung von Idee <strong>und</strong> Wirklichkeit im ästheti-<br />

49 Lima, S. 103.<br />

50 Kant KdU, S. 149.<br />

51 Lima, S. 103.<br />

52 Friedrich Schlegel: Athenäums-Fragmente [1798], in: Schlegel (KFSA), Hans Eichner (Hg.),<br />

Bd. 2, Pa<strong>der</strong>born u.a. 1967, S. 197, 215., zit. nach Lima S. 103.<br />

53 Lima, S. 104.<br />

54 Vgl. Gadamer, Hans-Georg: Zur Einführung, in: Martin Heidegger, Der Ursprung des<br />

Kunstwerks, Stuttgart 1960, S. 93-114, hier S. 101.<br />

55 Ebenda, S. 102.<br />

- 12 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!