27.01.2014 Aufrufe

82 Aktuell IMMOBILIEN weekly Ausgabe 82 vom 01 September 2010

82 Aktuell IMMOBILIEN weekly Ausgabe 82 vom 01 September 2010

82 Aktuell IMMOBILIEN weekly Ausgabe 82 vom 01 September 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IMMOBILIEN</strong> <strong>weekly</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>82</strong> <strong>01</strong>.09.2<strong>01</strong>0 Seite 10<br />

Fonds<br />

Halbe Milliarde<br />

Euro investiert<br />

Frankfurt a. M.: Die<br />

Rreef Spezial Invest<br />

GmbH hat innerhalb<br />

von weniger als acht<br />

Monaten ihr für 2<strong>01</strong>0<br />

gesetztes Ziel erreicht,<br />

für ihre Immobilienfonds<br />

für institutionelle<br />

Anleger Liegenschaften<br />

in einem Volumen von<br />

einer halben Milliarde<br />

Euro zu erwerben. Insgesamt<br />

wurden zwanzig<br />

Immobilien mit<br />

einem Gesamtinvestitionsvolumen<br />

von<br />

528,2 Mio. Euro gekauft,<br />

davon die Hälfte<br />

in Deutschland, drei<br />

Gebäude in Spanien,<br />

zwei Objekte in Frankreich<br />

und je ein<br />

Gebäude in den USA,<br />

Großbritannien und<br />

Italien sowie in Südkorea<br />

und Japan. Mit<br />

rund 100 Mio. Euro ist<br />

der Erwerb des „Prime<br />

Towers“ in Seoul<br />

(Südkorea) das größte<br />

Objekt nach investiertem<br />

Volumen. Vorwiegend<br />

wurden Büround<br />

Geschäftshäuser<br />

akquiriert, aber auch<br />

Hotels, Logistik-<br />

Immobilien und Pflegeheime.<br />

Aufgrund<br />

weiterer Kapitalzusagen<br />

sollen bis Jahresende<br />

in Europa, Asien<br />

und Nordamerika noch<br />

weitere rund 300 Mio.<br />

Euro investiert<br />

werden.<br />

sicht attraktiv und nachhaltig für die Bewohner und Nutzer zu entwickeln,<br />

deckt sich mit den Kriterien der DGNB“, begründet dies Jürgen Kolper, Geschäftsführer<br />

der Patrizia Projektentwicklung GmbH.<br />

Auch die Interboden Innovative Lebenswelten aus Ratingen strebt nach eigenen<br />

Angaben grundsätzlich eine DGNB-Zertifizierung an. Noch unentschieden<br />

ist dagegen die Hochtief Projektentwicklung<br />

GmbH (HTP), die zusammen mit Interboden<br />

das 800 Wohnungen umfassende<br />

Projekt le flair in Düsseldorf realisiert.<br />

Dort führt HTP laut Sprecherin Gabriele<br />

Stegers derzeit einen „Pre-Check“ durch,<br />

um zu prüfen, ob sich die DGNB-Kriterien<br />

erfüllen lassen. Untersuchen will HTP<br />

auch, wie ein Zertifikat <strong>vom</strong> Markt aufgenommen<br />

wird. „Dem Privatkunden ist es<br />

nicht so wichtig, ob ein Wohnhaus ein<br />

Zertifikat hat“, sagt Stegers. „Bei professionellen<br />

Investoren sieht es anders aus.“<br />

Offen sei aber derzeit, ob für diese Zielgruppe<br />

ein Zertifikat im Wohnungsbereich<br />

eine ebenso hohe Bedeutung habe wie im<br />

Bereich der Gewerbeimmobilien. Davon überzeugt ist Patrizia-Vertreter Kolper:<br />

Nachhaltige Wohngebäude seien für Investoren interessant, da sie bessere<br />

Vermietungsmöglichkeiten und höhere Mietsteigerungsraten erwarten ließen.<br />

„Der Masse der Wohnungsmieter ist ein Zertifikat völlig egal“, glaubt dagegen<br />

Thomas Herr <strong>vom</strong> Berliner Beratungsunternehmen THProjektmanagement. Anteilseigner<br />

von Wohnungsunternehmen wiederum interessierten sich sehr wohl<br />

für Nachhaltigkeit – doch für sie, so Herr, liege die Herausforderung weniger in<br />

der Zertifizierung einiger weniger Neubauprojekte als vielmehr in effizienten<br />

Maßnahmen zur Nachhaltigkeitssteigerung im Bestand.<br />

King Sturge Immobilienkonjunktur-Index<br />

eilt zu neuen Höchstständen<br />

Abb.: "F 40" in Frankfurt a. M.<br />

Quelle: Patrizia Immobilien AG<br />

Stimmungshoch statt Sommerloch - so können die Ergebnisse der Augustbefragung<br />

des monatlich erhobenen King Sturge Immobilienkonjunktur-Index<br />

zusammengefasst werden. Mit 120,2 Zählerpunkten verzeichnet das umfragebasierte<br />

Immobilienklima einen Zuwachs von 8,6 Prozent im Vergleich zum Juli<br />

2<strong>01</strong>0. Der Wert markiert zugleich einen neuen Höchststand seit dem Beginn<br />

der Erhebung im Januar 2008. Bereits im Vormonat lag der Wert mit 110,7<br />

Punkten bereits über der 100-Punkte-Schwelle. Die signalisiert, dass die<br />

Mehrheit der 1.000 befragten Marktteilnehmer die aktuelle Situation als positiv<br />

bewertet.<br />

Das Wachstum des Immobilienklimas beruht im August in gleichen Teilen auf<br />

der Entwicklung der Investment- und der Ertragsmöglichkeiten. Das Investmentklima,<br />

Indikator für Kauf- und Investmententscheidungen, steigt um<br />

8,6 Prozent auf 132,1 Zählerpunkte (Juli ´10: 121,6). Auch die Erwartungen<br />

hinsichtlich der Entwicklung von Mieten und Erträgen, ausgedrückt im<br />

Ertragsklima, nehmen um 8,6 Prozent zu und erreichen aktuell 108,7 Punkte<br />

(Juli ´10: 100,1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!