27.01.2014 Aufrufe

82 Aktuell IMMOBILIEN weekly Ausgabe 82 vom 01 September 2010

82 Aktuell IMMOBILIEN weekly Ausgabe 82 vom 01 September 2010

82 Aktuell IMMOBILIEN weekly Ausgabe 82 vom 01 September 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IMMOBILIEN</strong> <strong>weekly</strong> <strong>Ausgabe</strong> <strong>82</strong> <strong>01</strong>.09.2<strong>01</strong>0 Seite 02<br />

Personalien<br />

Dr. T. Beyerles<br />

Abschied nun offiziell<br />

Frankfurt a. M.: Der<br />

langjährige Chefanalyst<br />

für Immobilien Dr.<br />

Thomas Beyerle verlässt<br />

zum Jahresende<br />

die Aberdeen Immobilien<br />

KAG. Seit Wochen<br />

wird bereits über seinen<br />

Wechsel zur Rreef<br />

spekuliert. Seine bisherigen<br />

Aufgaben<br />

übernimmt Andrew<br />

Smith, Vorstand Immobilien.<br />

Von London<br />

leitet er ab sofort das<br />

weltweite Research.<br />

Wenn sich die Katze in den Schwanz beißt...<br />

Noch ist das bundespolitische Berlin in der Sommerpause. Dagegen sind die<br />

Berliner Parteien offensichtlich schon im Wahlkampf. Denn nächstes Jahr stehen<br />

Wahlen für das Abgeordnetenhaus an. Und da Berlin zu mehr als 85 Prozent<br />

von Mietern bewohnt wird, sind diese natürlich eine schöne Wählergruppe,<br />

die es auf die vermeintlich richtige Seite zu ziehen gilt. Anders ist die von<br />

Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) in der<br />

„Berliner Zeitung“ angekündigte Bundesratsinitiative zum Mietrecht kaum zu<br />

erklären.<br />

Darin soll vorgeschlagen werden:<br />

- die Kappungsgrenze bei Mieterhöhungen soll auf 15 Prozent sinken und<br />

zugleich auf vier Jahre ausgedehnt werden. Die bisherige Regelung erlaubt<br />

maximale Mieterhöhungen von 20 Prozent in drei Jahren.<br />

- Obergrenzen bei Neuvertragsmieten festzulegen<br />

- die jährlichen Mieterhöhung wegen Modernisierung auf neun Prozent der Modernisierungskosten<br />

zu reduzieren. Die aktuelle Regelung sieht vor, dass der<br />

Vermieter die Miete um 11 Prozent der Kosten erhöhen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!