27.01.2014 Aufrufe

Abschlussbericht „Mehr bewegen in KiTa und Schule - In Form

Abschlussbericht „Mehr bewegen in KiTa und Schule - In Form

Abschlussbericht „Mehr bewegen in KiTa und Schule - In Form

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>und</strong> die Entwicklung von drei Arbeitsgruppen vorbereitet. Die Arbeitsgruppen<br />

nahmen am 03.11.2010 ihre Arbeit auf. Unser Vorhaben war von der ersten Sitzung<br />

an <strong>in</strong>volviert <strong>und</strong> übernimmt, zum<strong>in</strong>dest bis zum Ende der Projektlaufzeit, die<br />

Organisation <strong>und</strong> Moderation der AG Bewegung.<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst <strong>und</strong> Landschaftskultur e.V. führte im<br />

Rahmen der Feiern zum 50-jährigen Bestehen des Deutsch-Französischen-Gartens<br />

e<strong>in</strong>e Reihe von Veranstaltungen durch. Bei der Fortbildungsveranstaltung am 20. <strong>und</strong><br />

21. August wurde von der Projektmitarbeiter<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Vortrag zum Thema: „Gesünder<br />

leben – Ges<strong>und</strong>heitserziehung im Park“ vor Pädagog<strong>In</strong>nen vom Projekt gehalten.<br />

Das für diesen Zweck entwickelte DFG-Spiel „Gärtner Karl <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Gieskanne“<br />

wurde vorgestellt. Das Spiel ist auf der Homepage der LAGS unter<br />

www.lags.de/fileadm<strong>in</strong>/Uploads/Malstatt/DFG-Spiel_komplett_web_10-08-20.pdf<br />

e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Obwohl wir ke<strong>in</strong>en besonderen Schwerpunkt auf diese Arbeit legten, kamen durch<br />

Kontakte aus dem Vorprojekt <strong>und</strong> der aktuellen Tätigkeiten Anfragen auf uns zu.<br />

<strong>In</strong>sgesamt wird diese Arbeit der Vernetzung, Beratung <strong>und</strong> Unterstützung von allen<br />

Beteiligten sehr geschätzt <strong>und</strong> der Wunsch zu weiterer <strong>In</strong>tensivierung <strong>und</strong><br />

Vernetzung wurde geäußert.<br />

Anlagen:<br />

BewEssAng: Artikel SZ,<br />

Sozialausschuss der LH Saarbrücken Präsentation am 21.04.2010<br />

Saarbrücker Ges<strong>und</strong>heitsforum: Präsentation am 23.06. <strong>und</strong><br />

21.12.2010<br />

Saarpfalz: Leitbild, Flyer <strong>und</strong> Protokoll AG Bewegung „Saarpfalz mit<br />

peb – e<strong>in</strong> Landkreis macht sich fit“<br />

DGGL: Präsentation vom 21.08.2010 <strong>und</strong> DFG-Spiel<br />

2.1.3 Stärkung des Präventionsnetzwerks<br />

Die Partner im Netzwerk folgten der ersten E<strong>in</strong>ladung am 24.03. <strong>und</strong> begrüßten die<br />

Möglichkeit zum Austausch. Geme<strong>in</strong>same Ziele festzulegen <strong>und</strong> konkrete Aufgaben<br />

zu verabreden stand dabei nicht im Mittelpunkt der Treffen. Weitere Treffen fanden<br />

am 23.06., 25.08. <strong>und</strong> 10.11.2010 statt. Beim letzten Treffen wurde e<strong>in</strong><br />

Strategiepapier verabschiedet <strong>und</strong> entschieden, die Netzwerktreffen auch nach Ende<br />

der zweiten Förderphase selbständig fortzuführen. Dafür wurden bereits Term<strong>in</strong>e für<br />

das Jahr 2011 vere<strong>in</strong>bart.<br />

Manche Partner blieben den Treffen von Beg<strong>in</strong>n an oder nach Teilnahme an den<br />

ersten beiden Term<strong>in</strong>en ohne weitere Rückmeldung fern. Die Vermutung liegt nahe,<br />

dass sie andere als die dort vertretenen <strong>In</strong>teressen hatten.<br />

Es gelang nicht, geme<strong>in</strong>sam Ziele zu verabschieden. E<strong>in</strong>e Erklärung dafür ist<br />

e<strong>in</strong>erseits die nicht vorhandene Entscheidungskompetenz der entsandten Vertreter<br />

<strong>und</strong> andererseits die unterschiedlichen Strukturen <strong>in</strong> Verbänden, M<strong>in</strong>isterien, Ämtern<br />

<strong>und</strong> <strong>In</strong>stitutionen. Hier bedarf es weiterer Anstrengungen, dass sich die Partner im<br />

Netzwerk enger zusammenschließen.<br />

Die Idee, geme<strong>in</strong>sam für e<strong>in</strong>e verbesserte Bewegungserziehung <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen<br />

zu arbeiten, wird von allen Partnern begrüßt. Sie müssen sich jedoch noch genauer<br />

kennen lernen, um verstehen zu können, wie die Strukturen der e<strong>in</strong>zelnen, was sie<br />

leisten können, <strong>in</strong> welchen Bereichen sie zusammenarbeiten können <strong>und</strong> wie sie<br />

geme<strong>in</strong>sam vorgehen können. Dieser Vertrauens- <strong>und</strong> Entwicklungsprozess ist<br />

e<strong>in</strong>geleitet. Anlagen: Protokolle, Strategiepapier<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!