28.01.2014 Aufrufe

IMIS-BEITRÄGE - Universität Osnabrück

IMIS-BEITRÄGE - Universität Osnabrück

IMIS-BEITRÄGE - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltmigranten und Klimaflüchtlinge – zweifelhafte Kategorien<br />

Wissenschaft einerseits und von auf wissenschaftliche Expertisen angewiesener<br />

Politik anderseits, in welchem die Debatte um Umweltmigranten und<br />

Klimaflüchtlinge ohne kritisches Hinterfragen floriert.<br />

Diese transdisziplinäre Debatte kann als ein typisches Beispiel für das,<br />

was die beiden Wissenschaftstheoretiker Jerome Ravetz und Silvio Funtowicz<br />

»post-normal science« nennen, aufgefasst werden. 29 Eine postnormale<br />

Situation ist dann gegeben, wenn wissenschaftliche Aussagen aufgrund methodologischer<br />

oder epistemischer Probleme unsicher bleiben müss(t)en, aber<br />

dennoch von erheblicher praktischer Bedeutung für die Ausformulierung<br />

von Politik und Entscheidungen sind. In einem solchen Fall wird Wissenschaft<br />

immer stärker von der Verwendbarkeit der möglichen Aussagen in<br />

außerakademischen Kontexten bestimmt. Nicht mehr die Wissenschaftlichkeit,<br />

also beispielsweise die methodische Qualität oder die Eingebundenheit<br />

in disziplinäre Theoriezusammenhänge steht im Zentrum, sondern die Nützlichkeit.<br />

30 Die enorme Karriere, die das Konzept der umwelt- oder klimabedingten<br />

Migration – ungeachtet aller kritischen akademischen Schriften – vor<br />

allem im letzten Jahrzehnt erfahren hat, ist wohl maßgeblich auf diesen postnormalen<br />

Charakter des Forschungsthemas zurückzuführen. Dabei ist neben<br />

der transdisziplinären Verschränkung des politischen und wissenschaftlichen<br />

Diskurses die alltagsweltliche Plausibilität der aufgestellten Thesen und deren<br />

mediale Inszenierung wirksam. Da es in erster Linie um die soziale Akzeptanz<br />

von Aussagen und nicht zuvorderst um deren Richtigkeit geht, werden<br />

Wissensansprüche nicht mehr nur von ›ausgewiesenen‹ Migrationsforschern<br />

erhoben, sondern auch von allerlei anderen Experten, die unter<br />

Umständen (z.B. als Mitarbeiter einzelner Unterorganisationen der Vereinten<br />

Nationen oder Vertreter von Menschenrechts-, Umweltschutz- oder ›Sicherheits‹-NGOs)<br />

weiteren Interessen verpflichtet sind. Vor diesem Hintergrund<br />

überrascht die prominente Stellung kaum, die das Konzept der umweltbedingten<br />

Migration in internationalen Organisationen wie UNEP oder der<br />

United Nations University (UNU) sowie den global agierenden NGOs einnehmen<br />

konnte.<br />

Tabelle 1 gibt einen Überblick über einige thematisch einschlägige Publikationen<br />

internationaler Organisationen und Nichtregierungsorganisationen<br />

und die darin formulierten Schätzungen und Prognosen hinsichtlich der<br />

quantitativen Bedeutung des Phänomens Umweltflucht in Gegenwart und<br />

Zukunft. Obwohl die in der Tabelle aufgeführten Publikationen uneinheitliche<br />

Definitionen von Umwelt-/Klimaflüchtlingen/-migranten zugrunde le-<br />

29 Silvio O. Funtowicz/Jerome R. Ravetz, Science for the Post-normal Age, in: Futures,<br />

25. 1993, H. 7, S. 739–755.<br />

30 Zum Thema Klimaforschung als Postnormale Wissenschaft siehe: Hans von Storch,<br />

Klimaforschung und Politikberatung, in: Leviathan, 37. 2009, H. 2, S. 305–317.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!