28.01.2014 Aufrufe

Oaz - Stadt Ochsenhausen

Oaz - Stadt Ochsenhausen

Oaz - Stadt Ochsenhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Organisationspsychologie sowie der Sozialpsychologie. 2012<br />

promovierte Arenberg an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf<br />

mit der empirisch angewandten Forschungsarbeit „Präferenzen<br />

und Zahlungsbereitschaften für berufliche Weiterbildungsveranstaltungen“.<br />

Berufliche Erfahrungen erwarb die Professorin<br />

unter anderem als Geschäftsführerin der Kreisvolkshochschule<br />

Neuwied e. V. sowie als Verhaltens- und Verkaufstrainerin für die<br />

Deutsche Krankenversicherung AG. Arenberg verfügt über langjährige<br />

Lehr- und Forschungserfahrung an unterschiedlichen Hochschulen.<br />

SRH FernHochschule Riedlingen<br />

gratuliert ihrem Spitzensportler Moritz Fürste zum EM-Titel<br />

Die SRH FernHochschule Riedlingen freut sich über einen weiteren<br />

großartigen Erfolg in der Leistungssportkarriere ihres Studenten<br />

Moritz Fürste. Im gestrigen Finale der Europameisterschaften im<br />

Hockey besiegte der Kapitän mit seiner Mannschaft die heimstarken<br />

Belgier mit 3:1. „Wir gratulieren unserem Studierenden<br />

Moritz Fürste und seinem Team von Herzen zum achten EM-Titel.<br />

Wir sind begeistert“, freut sich Prof. Dr. Julia Sander, Rektorin der<br />

SRH FernHochschule Riedlingen, mit dem alten und neuen Europameister.<br />

Die Hockey-Nationalmannschaft der Herren machte im EM-Endspiel<br />

im belgischen Boom am Sonntag den deutschen Doppeltriumph<br />

perfekt. Nach dem Sieg der Hockey-Damen holte die Herrenmannschaft<br />

um Bundestrainer Markus Weise nach einem umstrittenen<br />

Führungstreffer der Belgier schließlich verdient den EM-Titel. Als<br />

Olympiasieger und Titelverteidiger standen die Spitzenspieler<br />

enorm unter Druck. In einem hochspannenden Spiel vor 8.400<br />

Zuschauern haben sie ihre Weltklasse erneut eindrucksvoll bewiesen.<br />

Das flexible Studienmodell der SRH FernHochschule Riedlingen<br />

ebnet Profisportlern wie Moritz Fürste den Weg, um ihre „Karriere<br />

nach der Karriere“ vorzubereiten. Das „Riedlinger Modell“ ist eine<br />

effiziente Kombination aus angeleitetem Selbststudium, regelmäßigen<br />

Präsenzveranstaltungen an einem der bundesweit 13 Studienzentren<br />

sowie virtuellen Vorlesungen und Betreuung auf dem<br />

eCampus. Ein bewährter Mix aus multimedial aufbereiteten Studienmaterialien<br />

und eLearning-Einheiten, das Mentorenprogramm<br />

und die flexible Studienorganisation ermöglichen es, das Studium<br />

individuell an Wettkämpfe und Trainingspausen anzupassen. Zur<br />

Unterstützung der Leistungssportler kooperiert die Hochschule<br />

mit den Olympiastützpunkten Rhein-Neckar und Hessen. Zudem<br />

ist sie Mitglied im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband.<br />

„Den Erfolg unserer Sportler empfinde ich als eine ganz besondere<br />

Auszeichnung für unser Konzept des flexiblen Studierens“, so<br />

Sander weiter. Ab kommendem Wintersemester öffnet die Hochschule<br />

die Studienorganisation für noch mehr Individualität im<br />

Studienablauf. Für die Bachelor-Studiengänge wird das zeitlich<br />

fixierte Semester weitgehend abgeschafft und ein Studienbeginn<br />

zu jedem Zeitpunkt möglich.<br />

Als einzige deutsche Fernhochschule ist die SRH FernHochschule<br />

Riedlingen für die Höchstdauer von zehn Jahren durch den Wissenschaftsrat<br />

institutionell akkreditiert und hat damit das wichtigste<br />

akademische Gütesiegel erhalten. Derzeit sind an der staatlich<br />

anerkannten Fachhochschule rund 2.500 Studierende<br />

immatrikuliert. Weitere Auskünfte zur Hochschule und ihrem<br />

Studienangebot unter Tel. 07371 93150 oder im Internet unter<br />

www.fh-riedlingen.de.<br />

OAZ<br />

24<br />

AOK – Die Gesundheitskasse Ulm-Biberach<br />

AOK Gesundheitskurs-Programm Herbst/Winter ist da<br />

Die AOK Ulm-Biberach hat ihr neues Kursangebot für diesen Herbst<br />

und Winter veröffentlicht. Das abwechslungsreiche Sport-, Entspannungs-<br />

und Ernährungs-Programm erhält eine innovative Ergänzung.<br />

Neben der körperlichen Prävention geht es erstmals um die Stabilisierung<br />

der psychischen Gesundheit. Der eigens für die AOK entwickelte<br />

Kurs „Lebe Balance“ leitet dazu an, die persönliche Zufriedenheit<br />

und Leistungsfähigkeit und damit das Wohlbefinden<br />

langfristig zu stabilisieren. Kursanmeldungen für alle Bewegungs-,<br />

Ernährungs- und Entspannungskurse in Biberach, <strong>Ochsenhausen</strong>,<br />

Laupheim, Dürmentingen und Riedlingen sind ab sofort möglich.<br />

Auf sich und seine Gesundheit zu achten, dazu gehören eine<br />

ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Entspannungsmöglichkeiten.<br />

Neben den körperlichen Aspekten treten für<br />

ein gesundes Leben auch immer mehr die psychischen Aspekte in<br />

den Vordergrund. In unserem hektischen Alltag müssen wir lernen,<br />

mit den mannigfaltigen Herausforderungen des Lebens umzugehen.<br />

Dabei soll der neue Kurs „Lebe Balance“ der AOK Ulm-Biberach<br />

helfen. In sieben mal 90 Minuten erfahren und erlernen die<br />

Teilnehmer, auf ihr Inneres zu hören und ihr Leben an dem, was<br />

wirklich wichtig ist, auszurichten. Die Kurse werden an allen AOK-<br />

Standorten angeboten.<br />

Das AOK-Gesundheitsangebot enthält aber auch die klassischen<br />

AOK-Präventionsgebiete Bewegung, Entspannung und Ernährung.<br />

Bei letzterem bietet die Krankenkasse beispielsweise den neuen<br />

Kurs „Let’s cook together“ an, eine Anregung für ein Kochevent<br />

mit Freunden – aber ebenso Kochkurse für Singles oder Küchen-<br />

Einsteiger. Das Sportprogramm umfasst eine sehr umfangreiche<br />

Palette an Angeboten für Rückengeplagte genauso wie trendige<br />

Gymnastik-Kurse, die den Körper kräftigen und gleichzeitig in<br />

Form bringen.<br />

Das abwechslungsreiche Entspannungsprogramm rund um Yoga,<br />

Qi-Gong und autogenes Training wird ergänzt um Spezialkurse wie<br />

beispielsweise den Weihnachtsbacken für Kinder mit Gluten-Unverträglichkeit,<br />

Raucherentwöhnungsprogramme oder Mammacare-Trainings<br />

zur selbständigen Brustuntersuchung.<br />

Über 70 verschiedene Kurse umfasst das Angebot der AOK Ulm-<br />

Biberach. Die Kurse finden flächendeckend in Biberach, <strong>Ochsenhausen</strong>,<br />

Laupheim, Dürmentingen und Riedlingen statt und werden<br />

alle von qualifizierten AOK-Mitarbeitern durchgeführt. Ab sofort<br />

können die Kurse unter Tel. 07351 501450 oder online unter www.<br />

aok-bw.de, Rubrik Gesundheit, gebucht werden. Eine Ausnahme<br />

bildet das Angebot „Lebe Balance“, das etwas später buchbar ist.<br />

Die Kursbroschüre mit einem Überblick über das Gesamtangebot<br />

gibt es in jedem AOK KundenCenter. Die Teilnahme ist für alle<br />

AOK-Versicherten kostenlos.<br />

Entlastung für den Arzt: Hausbesuche der VERAH im Cityflitzer<br />

Zweimal pro Woche verlässt die medizinische Fachangestellte<br />

Stefanie Deubel die Praxis im Biberacher Risscenter und düst los.<br />

Ihre Route führt kreuz und quer durch Biberach und die umliegenden<br />

Ortschaften. Die 39jährige hat eine Weiterbildung zur<br />

Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis, kurz VERAH, gemacht.<br />

Sie unterstützt seitdem ihre Chefs Dr. Braun und Dr. Reck,<br />

indem sie ihnen Routine-Hausbesuche abnimmt. Jetzt steht Frau<br />

Deubel dafür ein eigenes Auto, das so genannte VERAHmobil, zur<br />

Verfügung. Sinn der VERAH und des Flitzers ist es, Hausbesuche<br />

und damit die Versorgung in städtischen wie ländlichen Regionen<br />

langfristig sicherzustellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!