29.01.2014 Aufrufe

1 laplace-transformation

1 laplace-transformation

1 laplace-transformation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

Ähnlichkeit (a > 0) f 1 (a · t)<br />

a · F s<br />

)<br />

1(<br />

a<br />

Dämpfung (a ∈ C) e −a·t · f 1 (t) F 1 (s + a)<br />

Tabelle 1.1: Operationstabelle der Laplace-Transformation.<br />

1.2.2 Funktionen<br />

Bei der hier betrachteten einseitigen Laplace-Transformation verschwinden Funktionen f(t) im<br />

Zeitbereich bekanntermaßen für Zeiten kleiner null (f(t < 0) = 0), was sich durch zwei<br />

gleichwertige Schreibweisen ausgedrücken lässt:<br />

• f(t) · σ(t) mit Einheitssprung σ(t) =<br />

{<br />

0 t < 0<br />

1 t ≥ 0<br />

sowie<br />

• f(t) (t ≥ 0).<br />

Im Folgenden wird letztere bevorzugt und auf die zusätzliche Angabe von σ(t) verzichtet 15 .<br />

Tabelle 1.2 enthält die wichtigsten Korrespondenzen für Funktionen 16 . Sofern nicht anders<br />

angegeben handelt es sich darin bei a um eine beliebige reellwertige Konstante und bei n um<br />

eine natürliche Zahl. Die Konvergenzbereiche von Hin- und Rück<strong>transformation</strong> sind zu beachten.<br />

Bezeichnung (Bedingungen) f(t) 17 F(s)<br />

{<br />

Einheitsimpuls 18 0 t ≠ 0<br />

δ(t) =<br />

1<br />

∞ t = 0<br />

Potenzfunktion 19 1 n! · tn 1<br />

s n+1<br />

insbesondere n = 0 (Einheitssprung) 1<br />

1<br />

s<br />

insbesondere n = 1 (Einheitsrampe) t<br />

1<br />

s 2<br />

gedämpfte Potenzfunktion 19 1 n! · ea·t · t n 1<br />

(s−a) n+1<br />

insbesondere n = 0 e a·t 1<br />

s−a<br />

insbesondere n = 1 e a·t · t<br />

1<br />

(s−a) 2<br />

15 Der Einheitssprung wird folglich durch f(t) = 1 (t ≥ 0) beschrieben.<br />

16 Weitere Korrespondenzen siehe beispielsweise [Nix64, S. 128ff.], [Doe89, S. 225ff.], [LW10, S. 81ff.], [BSMM01,<br />

S. 1093ff.], [Ase58, S. 287ff.], [Gro91, S. 103ff.], [Föl07, S. 106ff.], [Lun10a, S. 697f.], [WS06, S. 276], [Mer04, S. 117] oder<br />

[MSF09, S. 396].<br />

17 f(t < 0) = 0.<br />

18 Dass die Theorie des Einheitsimpulses – eines bekanntermaßen nicht realisierbaren Signals – komplizierter ist, als<br />

d<br />

angenommen, zeigt folgendes Beispiel: dt σ(t) ❜ s · 1 − σ(0+) = 1 − 1 = 0 (δ(t) wurde erwartet). Für weitere<br />

s<br />

Ausführungen siehe bspw. [Ase58, S. 22ff.] oder DIN 5487.<br />

19 ∏<br />

k! = k i mit 0! = 1.<br />

i=1<br />

1.2 Ausgewählte Korrespondenzen 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!