29.01.2014 Aufrufe

pdf-Download - Entwurf online

pdf-Download - Entwurf online

pdf-Download - Entwurf online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klasse 4<br />

1. Wer bin ich – Was kann ich:<br />

Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar<br />

Filzpantoffeln & Bonbons<br />

A.E. Rygh, Norwegen 1994<br />

11 Min., f., Kurzspielfilm<br />

Ragnilds Großvater ist gestorben. Die Trauerfeier findet im Kreis der nächsten Verwandtschaft statt. Die<br />

Erwachsenen versuchen, die Sechsjährige, die aus ihrer Sicht noch nicht mit dem Tod umgehen kann, zu<br />

schonen - mit dem Erfolg, dass Ragnild sich, zu Recht, ausgeschlossen fühlt. Rückblenden zeigen das sehr<br />

innige Verhältnis, das sie zu ihrem Großvater hatte. Genauso liebevoll wie der Umgang zu seinen<br />

Lebzeiten war, nimmt sie jetzt auf ihre Weise von ihm Abschied. Dabei verwendet sie die Gegenstände<br />

(Bonbons und Hausschuhe), die sie besonders an den Großvater erinnern. Erst zum Schluss spüren die<br />

Eltern etwas von der Ernsthaftigkeit ihres Trauerrituals.<br />

Willi will’s wissen: Wie ist das mit dem Tod?<br />

R. Wege, Deutschland 2002<br />

25 Min., f., Dokumentation<br />

Es ist nicht einfach, sich mit dem Thema „Tod“ auseinanderzusetzen. Willi führt auf gleichzeitig handfeste<br />

und behutsame Weise an diesen Bereich heran. Die Zuschauer lernen Menschen kennen, die individuell<br />

mit dem Tod konfrontiert sind, sei es zum Beispiel als Seelsorger oder als Familienangehöriger eines<br />

Verstorbenen. Daneben wird aber auch erkennbar, welche praktischen Vorkehrungen der Tod erfordert.<br />

Alles in allem wird der Tod als natürlicher Teil des Lebens deutlich.<br />

Opas Engel<br />

K. Magnitz/J. Bauer, Deutschland 2002<br />

7 Min., f., Animationsfilm<br />

Ein kleiner Junge besucht seinen schwerkranken Großvater im Krankenhaus. Über den Tod des Großvaters<br />

tröstet ihn die Nähe hinweg, die er immer zu ihm hatte und dass er soviel aus dessen Leben erzählt<br />

bekommen hat. Dabei spielt der Engel in gefährlichen und freudvollen Situationen immer wieder eine<br />

wichtige Rolle. Das Leben des Großvaters wird in einer großen, zusammenhängenden Rückblende erzählt.<br />

Einsiedlerkrebs<br />

T. C. Sverdrup, Norwegen 1995<br />

13 Min., f., Kurzspielfilm<br />

Während ihre Eltern im Hause heftig streiten, beschäftigt sich die achtjährige Anne mit einem<br />

Einsiedlerkrebs, den sie aus einem großen Glasbehälter holt. Über den Lärm im Haus erschrocken, lässt sie<br />

den Krebs fallen, dessen Schneckenhaus daraufhin zerbricht. Vorsichtig setzt Anne den Krebs ins Wasser<br />

zurück, sucht ein leeres Schneckenhaus, bemalt es bunt und legt es ins Glas. Der Krebs nimmt seine neue<br />

Behausung an und Anne trägt ihn ins Meer.<br />

Medienempfehlungen FächerverbündeGrundschule: Mensch – Natur – Kultur<br />

entwurf-<strong>online</strong> 2005<br />

© Evang. Medienzentrale Stuttgart; Pädagogisch-Theol. Zentrum Stuttgart; Religionspädagogisches Institut Karlsruhe<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!