30.01.2014 Aufrufe

Nr. 54 · Januar 2014 - Musikschule Isernhagen & Burgwedel

Nr. 54 · Januar 2014 - Musikschule Isernhagen & Burgwedel

Nr. 54 · Januar 2014 - Musikschule Isernhagen & Burgwedel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

durch die zunehmende Verbreitung von Kooperationsprojekten,<br />

bei uns z.B. im Rahmen des niedersachsenweiten Musikalisierungsprojektes<br />

„Wir machen die Musik“ ein großer Bedarf an<br />

qualifizierten und auch angemessen bezahlten Lehrkräften besteht.<br />

„Wenn die Ideen von der Bildungsrepublik und dem Kulturland<br />

Deutschland tatsächlich ernst gemeint sind, ist es überfällig,<br />

diejenigen, die diese Ideen umsetzen, angemessen zu behandeln.<br />

Deutschland benötigt dringend einen Rettungsschirm für seine<br />

musikalische Bildung“, so sind Bossens Worte. Damit spricht sie<br />

uns aus der Seele: Der Sparzwang macht unsere Arbeit kaputt,<br />

<strong>Musikschule</strong>n brauchen schon auf Bundesebene politische Unterstützung<br />

und ausreichende institutionelle Förderung, um qualitativ<br />

gute musikalische Bildungsarbeit leisten zu können. Wo Qualität<br />

gewünscht wird, muss auch die Quantität stimmen. Wir können<br />

noch kürzere Unterrichtszeiten, noch größere Gruppen, noch<br />

mehr Einbußen im Gehalt unserer Kolleginnen und Kollegen<br />

nicht ernsthaft als weitere mögliche Option für eine <strong>Musikschule</strong><br />

vertreten, die sich auf die Fahnen schreibt, qualitativ wertvolle<br />

Angebote zu machen. Weitere Kürzungen wären die groteske<br />

Karrikatur von Musikunterricht zu Zeiten der Globalisierung.<br />

Wir alle, vor allem Ihre Kinder, liebe Eltern, brauchen eine<br />

Entschleunigung und Zeit, mehr Zeit für Musik. Dafür müsste<br />

auch innerhalb des Schulsystems angesetzt werden. Anja<br />

Bossen formuliert es so: „Sollten nicht bald geeignete Modelle<br />

für eine bessere Verzahnung von Ganztagsschule und <strong>Musikschule</strong><br />

entwickelt werden, wird musikalische Bildung an<br />

Zeitschrift der <strong>Musikschule</strong> <strong>Isernhagen</strong> & <strong>Burgwedel</strong> <strong>2014</strong><br />

<strong>Musikschule</strong>n wohl zum Auslaufmodell werden.“ Nur alle zusammen<br />

können das Ruder herumreißen. Werden Sie Lobbyisten<br />

der <strong>Musikschule</strong>n in unserem Land und setzen Sie sich<br />

mit uns dafür ein, dass durch ausreichende öffentliche Förderung<br />

sowie mithilfe individueller Lösungen in den allgemeinbildenden<br />

Schulen Ihrer Kinder eine den Bedürfnissen unserer Zeit<br />

angepasste Musikschularbeit möglich ist. Wir bedanken uns an<br />

dieser Stelle für Ihre Spendenbereitschaft im vergangenen Jahr<br />

und auch für Ihre Mitgliedschaft im Förderverein. Auch in Zukunft<br />

sind wir auf Unterstützung angewiesen und dankbar für<br />

jede Summe. Wir bedanken uns bei der Gemeinde <strong>Isernhagen</strong><br />

und der Stadt <strong>Burgwedel</strong> für ihre verlässliche Unterstützung und<br />

hoffen auch weiterhin auf einen konstruktiven Austausch und ein<br />

offenes Ohr für unsere Problematik.<br />

Wir danken unserem Vorstand für die vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

auch in schwierigen Zeiten und unserer Verwaltungsleiterin<br />

Barbara Marks-Wolff sowie unseren Freiwilligen<br />

im sozialen Jahr Kultur Alexander Veth und seinem Nachfolger<br />

Marco Schörshusen für ihren Einsatz.<br />

Wir wünschen Ihnen und Euch nun eine fröhliche Lektüre dieser<br />

Zeitung und viel Freude beim Erinnern an das zurückliegende<br />

Jahr 2013 und ein gesundes und glückliches Jahr <strong>2014</strong>.<br />

Ihre Nicola Bodenstein-Polito und<br />

Ihr Andreas Fingberg-Strothmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!