30.01.2014 Aufrufe

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medienpädagogik<br />

Jahresprogramm<br />

<strong>2014</strong><br />

60. Jahrgang


Januar<br />

Juli<br />

Mo<br />

6<br />

13<br />

20<br />

27<br />

Di<br />

7<br />

14<br />

21<br />

28<br />

Mi<br />

1<br />

8<br />

15<br />

22<br />

29<br />

Do<br />

2<br />

9<br />

16<br />

23<br />

30<br />

Fr<br />

3<br />

10<br />

17<br />

24<br />

31<br />

Sa<br />

4<br />

11<br />

18<br />

25<br />

So<br />

5<br />

12<br />

19<br />

26<br />

Mo<br />

7<br />

14<br />

21<br />

28<br />

Di<br />

1<br />

8<br />

15<br />

22<br />

29<br />

Mi<br />

2<br />

9<br />

16<br />

23<br />

30<br />

Do<br />

3<br />

10<br />

17<br />

24<br />

31<br />

Fr<br />

4<br />

11<br />

18<br />

25<br />

Sa<br />

5<br />

12<br />

19<br />

26<br />

So<br />

6<br />

13<br />

20<br />

27<br />

Februar<br />

August<br />

Mo<br />

3<br />

10<br />

17<br />

24<br />

Di<br />

4<br />

11<br />

18<br />

25<br />

Mi<br />

5<br />

12<br />

19<br />

26<br />

Do<br />

6<br />

13<br />

20<br />

27<br />

Fr<br />

7<br />

14<br />

21<br />

28<br />

Sa<br />

1<br />

8<br />

15<br />

22<br />

So<br />

2<br />

9<br />

16<br />

23<br />

Mo<br />

4<br />

11<br />

18<br />

25<br />

Di<br />

5<br />

12<br />

19<br />

26<br />

Mi<br />

6<br />

13<br />

20<br />

27<br />

Do<br />

7<br />

14<br />

21<br />

28<br />

Fr<br />

1<br />

8<br />

15<br />

22<br />

29<br />

Sa<br />

2<br />

9<br />

16<br />

23<br />

30<br />

So<br />

3<br />

10<br />

17<br />

24<br />

31<br />

März<br />

September<br />

Mo<br />

3<br />

10<br />

17<br />

24<br />

31<br />

Di<br />

4<br />

11<br />

18<br />

25<br />

Mi<br />

5<br />

12<br />

19<br />

25<br />

Do<br />

6<br />

13<br />

20<br />

27<br />

Fr<br />

7<br />

14<br />

21<br />

28<br />

Sa<br />

1<br />

8<br />

15<br />

22<br />

29<br />

So<br />

2<br />

9<br />

16<br />

23<br />

30<br />

Mo<br />

1<br />

8<br />

15<br />

22<br />

29<br />

Di<br />

2<br />

9<br />

16<br />

23<br />

30<br />

Mi<br />

3<br />

10<br />

17<br />

24<br />

Do<br />

4<br />

11<br />

18<br />

25<br />

Fr<br />

5<br />

12<br />

19<br />

26<br />

Sa<br />

6<br />

13<br />

20<br />

27<br />

So<br />

7<br />

14<br />

21<br />

28<br />

April<br />

Oktober<br />

Mo<br />

7<br />

14<br />

21<br />

28<br />

Di<br />

1<br />

8<br />

15<br />

22<br />

29<br />

Mi<br />

2<br />

9<br />

16<br />

23<br />

30<br />

Do<br />

3<br />

10<br />

17<br />

24<br />

Fr<br />

4<br />

11<br />

18<br />

25<br />

Sa<br />

5<br />

12<br />

19<br />

26<br />

So<br />

6<br />

13<br />

20<br />

27<br />

Mo<br />

6<br />

13<br />

20<br />

27<br />

Di<br />

7<br />

14<br />

21<br />

28<br />

Mi<br />

1<br />

8<br />

15<br />

22<br />

29<br />

Do<br />

2<br />

9<br />

16<br />

23<br />

30<br />

Fr<br />

3<br />

10<br />

17<br />

24<br />

31<br />

Sa<br />

4<br />

11<br />

18<br />

25<br />

So<br />

5<br />

12<br />

19<br />

26<br />

Mai<br />

November<br />

Mo<br />

5<br />

12<br />

19<br />

26<br />

Di<br />

6<br />

13<br />

20<br />

27<br />

Mi<br />

7<br />

14<br />

21<br />

28<br />

Do<br />

1<br />

8<br />

15<br />

22<br />

29<br />

Fr<br />

2<br />

9<br />

16<br />

23<br />

30<br />

Sa<br />

3<br />

10<br />

17<br />

24<br />

31<br />

So<br />

4<br />

11<br />

18<br />

25<br />

Mo<br />

3<br />

10<br />

17<br />

24<br />

Di<br />

4<br />

11<br />

18<br />

25<br />

Mi<br />

5<br />

12<br />

19<br />

26<br />

Do<br />

6<br />

13<br />

20<br />

27<br />

Fr<br />

7<br />

14<br />

21<br />

28<br />

Sa<br />

1<br />

8<br />

15<br />

22<br />

29<br />

So<br />

2<br />

9<br />

16<br />

23<br />

30<br />

Juni<br />

Dezember<br />

Mo<br />

2<br />

9<br />

16<br />

23<br />

30<br />

Di<br />

3<br />

10<br />

17<br />

24<br />

Mi<br />

4<br />

11<br />

18<br />

25<br />

Do<br />

5<br />

12<br />

19<br />

26<br />

Fr<br />

6<br />

13<br />

20<br />

27<br />

Sa<br />

7<br />

14<br />

21<br />

28<br />

So<br />

1<br />

8<br />

15<br />

22<br />

29<br />

Mo<br />

1<br />

8<br />

15<br />

22<br />

29<br />

Di<br />

2<br />

9<br />

16<br />

23<br />

30<br />

Mi<br />

3<br />

10<br />

17<br />

24<br />

31<br />

Do<br />

4<br />

11<br />

18<br />

25<br />

Fr<br />

5<br />

12<br />

19<br />

26<br />

Sa<br />

6<br />

13<br />

20<br />

27<br />

So<br />

7<br />

14<br />

21<br />

28<br />

<strong>2014</strong>


Jahresprogramm<br />

<strong>2014</strong><br />

Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medienpädagogik<br />

der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig<br />

Kirchencampus, Wolfenbüttel


impressum<br />

<strong>ARPM</strong>-Team<br />

Pfarrer Dr. Hans-Georg Babke 05331 802-512<br />

Pfarrer Heiko Lamprecht 05331 802-500<br />

Christel Körner, Publikationen/Bestellservice, Fortbildung im Ausland 05331 802-507<br />

Silke Lilie, Kursanmeldung, Tagungsmanagement 05331 802-504<br />

Veronika Verenin, Multimedia-Assistentin, Online Redakteurin 05331 802-515<br />

Medienzentrale<br />

Silvia Sührig, Verleih, Audiovision 05331 802-518<br />

Horst Sparr, Medientechniker und -berater 05331 802-514<br />

Bibliothek<br />

Nikolas Rust 05331 802-510<br />

Öffnungszeiten auf dem Kirchencampus<br />

Religionspädagogische Bibliothek<br />

Montag: 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch: 9.30 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Nikolas Rust unter der Telefon-Nr. 05331 802-510<br />

bibliothek-arpm@lk-bs.de<br />

Medienzentrale<br />

Montag bis Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Silvia Sührig unter der Telefon-Nr. 05331 802-518<br />

medienzentrale@lk-bs.de<br />

2


impressum<br />

Seminarleiterinnen und Seminarleiter /<br />

Referentinnen und Referenten<br />

Jutta Abendroth, Braunschweig<br />

Marianne Assenheimer, Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Lüneburg<br />

Ute Assmann, Fachmoderatorin für Naturwissenschaften, Hannover<br />

Professor Dr. Jürgen Audretsch, Universität Konstanz<br />

Edgar Austen, Schulpfarrer<br />

Professor Dr. Uwe Becker, Theologische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

Sabine Berger, Landesfachberaterin Evangelische Religion an Berufsbildenden Schulen<br />

Professor Dr. Reinhold Bernhardt, Lehrstuhl für Systematische Theologie, Universität Basel<br />

Professor (a.D.) Dr. Dr. Werner Brändle, Reichenau<br />

Klaus-Dieter Braun, Wolfenbüttel<br />

Bärbel Brückner, Goslar, PPD<br />

Inge Brüggemann, Lehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Barsinghausen<br />

Bettina Brünger-Koch<br />

Mario Buletta, Schülern<br />

Professor Dr. Rauf Ceylan, Universität Osnabrück<br />

Johann Hinrich Claussen, Propst, Hamburg<br />

Dr. Kurt Dittmar, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig<br />

Marcus Eckert, Leuphana Universität Lüneburg<br />

Professor Dr. Christoph Enders, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Universität Leipzig<br />

Inga Ettelt<br />

Dr. Eliane Fernandes Ferreira, Ethnologin, Hamburg<br />

Michael Fricke, Hannover<br />

Dr. Hilde Gahl, Braunschweig<br />

Dr. Christa Garms-Babke, Salzgitter<br />

Hans-Günter Gerhold, StD, Salzgitter<br />

Hilke Gerhold, Salzgitter<br />

Dr. Julia Gerth, Grundschullehrerin, Braunschweig<br />

Dr. Justus Goldmann, Göttingen<br />

Felix Goltermann, Landesfachmoderator für Gesamtschulen in Niedersachsen<br />

Carolin Gümmer-Miethe, Helpsen<br />

Ute-Agnes Guth, Fachberaterin Ev. Religion<br />

Imke Heidemann, Fachseminarleiterin Evangelische Religion, Studienseminar Braunschweig<br />

Antje Heider-Rottwilm, Pastorin, Hamburg<br />

Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches Kultusministerium, Hannover<br />

Annegret Heumann, Dezernentin, Nds. Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig<br />

Thomas Hofer, OLKR, Bildungs- und Schulreferent der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig<br />

Detlev Hoffmann, Braunschweig<br />

Ruth Hoffmann, Braunschweig<br />

Reinhard Horn, Musikpädagoge, Lippstadt<br />

3


impressum<br />

Ulrich Kawalle, BGV Hildesheim<br />

Matthias Kleiner, CJD-Christophorusschule Braunschweig<br />

Michael Kleinschmidt, Institut für Kino und Filmkultur, Köln<br />

Kolja Kohlhoff, Kunstwissenschaftlerin<br />

Annegret Kopkow, Braunschweig<br />

Dr. Andreas Kratel, BGV Osnabrück<br />

Professor Dr. Hartmut Kreß, Universität Bonn, Lehrstuhl für Systematische Theologie<br />

Dr. Thomas Kroll, Hamburg/Berlin<br />

Dr. Christine Lehmann, Braunschweig, anr<br />

Raimund Lehmann<br />

Dr. Werner Lindenmaier, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig<br />

Dr. Stefan Loos, Akademiedirektor, Hamburg<br />

Stefanie Mach, Fachseminarleiterin Ev. Religion, Studienseminar Helmstedt<br />

Christa Markert, Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig<br />

Dirk Mazzega, Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig<br />

Dr. Andreas Mertin, Hagen<br />

Egon Meyn, Dezernent, Nds. Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig<br />

Carsten Milde, Stv. Direktor KGS Sehnde<br />

Professor Dr. Andreas Nehring, Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen<br />

Dr. Sven Nommensen, Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig<br />

Dr. Götz Nordbruch, Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig<br />

Björn Oesterheld, Idstein<br />

Susanne Pavlidis, IGS Peine<br />

Kerstin Pustoslemsek, Fachberatung Kindertageseinrichtungen<br />

Susanne Quandt<br />

Margret Rasfeld, Leiterin der Evangelischen Schule Berlin Zentrum (EduAction)<br />

Professor Dr. Hartmut Rosenau, Christian-Anton-Universität Kiel<br />

Professor Dr. Clauß Peter Sajak, Westfälische Wilhelms-Universität Münster<br />

Dirk Schaper, Braunschweig<br />

Sandra Schaub, Leibniz-Universität Hannover<br />

Professor Dr. Dr. Claus-Artur Scheier, TU Braunschweig<br />

Dr. Klaus-Peter Schindler, Braunschweig<br />

Martin Schmidt-Kortenbusch, Braunschweig, anr<br />

Professor Dr. Perry Schmidt-Leukel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster<br />

Professor (a.D.) Dr. Rainer Schmitt, Institut für Musik und ihre Vermittlung, TU Braunschweig<br />

Anja Schönfeld, Gronau<br />

Professorin Dr. Karin Schöpflin, Theologische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen<br />

Dr. Kai-Uwe Scholz, Hamburg<br />

Karl-Peter Schrapel, Braunschweig, PPD<br />

Bernhard Schweer, Fachseminarleiter Katholische Religion, Studienseminar Braunschweig<br />

Professor (a.D.) Dr. Bernhard Sieland, Leuphana Universität Lüneburg<br />

Rabbiner Jonah Sievers, Landesrabbiner von Niedersachsen, Braunschweig<br />

4


impressum<br />

Michael Solf, RSD, Dezernent, Nds. Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig<br />

Stephan Speer, Gymnasium Salzgitter-Bad<br />

Wolfgang Steffen<br />

Kathrin Unger, Wolfenbüttel<br />

StD. Martin Vollrath, Gifhorn<br />

Professor Dr. Michael von Brück, Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Gesa von der Fecht, Hameln<br />

Erich von Hofe<br />

Professor Dr. Arnulf von Scheliha, Universität Osnabrück<br />

Professor Dr. Bernd Wander, Düsseldorf/Heidelberg<br />

Frank Waterstrat, Leiter des kirchlichen Dienstes in Polizei und Zoll, Hannover<br />

Dr. Michael Wildt, Schulberater, Münster<br />

Bettina Wittmann-Stasch, RPI Loccum<br />

Professor em. Dr. Hans Wocken, Universität Hamburg / Nürnberg<br />

Dr. Bernhard Wörmann, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und med. Onkologie, Berlin<br />

Professor Dr. Dr. h.c. Thomas Ziehe, Leibniz-Universität Hannover,<br />

Gerhard Ziener, PTZ Stuttgart<br />

Professor (a.D.) Dr. Herbert Zwergel, Kassel<br />

5


vorwort<br />

<strong>ARPM</strong> – 60 Jahre Engagement für den Religionsunterricht in der Schule<br />

Liebe Kollegin, lieber Kollege!<br />

Im Jahre <strong>2014</strong> feiert der Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medienpädagogik das 60-jährige<br />

Jubiläum seines Bestehens und damit seines Engagements insbesondere für den Religionsunterricht<br />

in der öffentlichen Schule.<br />

Dieses Jubiläum wollen wir im Rahmen unseres diesjährigen Religionspädagogischen Kongresses<br />

begehen, der vom 2.-4. Juli <strong>2014</strong> im Hotel Hessenkopf in Goslar unter dem Thema<br />

„Das Christentum und die anderen Religionen“ stattfindet. Das Thema weist bereits auf die<br />

Veränderungen hin, auf die sich die inhaltliche Arbeit des <strong>ARPM</strong> seit seinem Start als Katechetisches<br />

Amt der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig im Jahre 1954 eingestellt hat.<br />

Die erste Phase war bestimmt von der eher theologisch als pädagogisch begründeten Konzeption<br />

der Evangelischen Unterweisung. Zu jener Zeit wurde der Religionsunterricht als „Kirche<br />

in der Schule“ und damit gewollt als Fremdkörper und Störfaktor in der öffentlichen Schule als<br />

Konsequenz aus dem totalitären Weltanschauungsstaat des Nationalsozialismus verstanden.<br />

Die Schüler sollten als getaufte Christen in die religiöse Lebensform ihrer Kirche eingeführt<br />

sowie mit der kirchlichen Praxis und den konfessionellen Glaubenslehren vertraut gemacht<br />

werden. Der Religionsunterricht war eine andere Form des nachgeholten Taufunterrichts. Die<br />

Religionslehrkräfte waren dementsprechend die gläubigen Agenten der Kirche im Raum der<br />

Schule, die dort ihren priesterlichen Dienst wahrnehmen sollten. „Von der Kirche zur Kirche“ –<br />

so lautete die Devise jener Zeit. Fremdreligionen waren nach dieser Konzeption kein Gegenstand<br />

des Religionsunterrichts. Das Christentum wurde für die einzig wahre Religion angesehen,<br />

während sich alle außerchristlichen Anschauungen in der Unwahrheit befanden. Später<br />

wurde diese Auffassung als „Dualistischer Exklusivismus“ bezeichnet, in dem jede außerchristliche<br />

Religion als möglicher Heilsweg ausgeschlossen wurde.<br />

Unsere heutige Situation, die von einer zunehmenden Pluralisierung und Diversifizierung der<br />

weltanschaulich-religiösen Bedingungen unserer Gesellschaft und von einem globalisierten Bewusstsein<br />

geprägt ist, erlaubt es grundsätzlich nicht mehr, die Absolutheit der Wahrheit einer<br />

6


vorwort<br />

kulturell-religiösen Perspektive gegenüber der Unwahrheit anderer Perspektiven zu vertreten.<br />

Diesen Veränderungen kann nur mit einer reflektierten Verhältnisbestimmung im Rahmen<br />

einer pluralistischen Religionstheologie begegnet werden, die sich auch in der Behandlung<br />

fremder Religionen im schulischen Religionsunterricht auswirkt.<br />

Um zu dieser Einsicht zu kommen, bedurfte es jedoch der Pioniere in der Religionspädagogik,<br />

die den Religionsunterricht nicht mehr vom Auftrag der Kirche her begründeten, sondern vom<br />

allgemeinen Bildungsauftrag der Schule. Das geschah in den religionspädagogischen Konzeptionen<br />

der 1960er und 1970er Jahre. Zunächst in der Konzeption des Hermeneutischen<br />

Unterrichts, nach der es Aufgabe der Schule war, den Schülern ein Verständnis der vom Christentum<br />

geprägten Kultur über das Verstehen der biblischen Überlieferungen zu vermitteln. Es<br />

folgten der problemorientierte und der ideologiekritische Religionsunterricht, in denen die lebensweltlichen<br />

Herausforderungen der Schüler und die gesellschaftlichen Probleme zum Gegenstand<br />

des Religionsunterrichts gemacht und Lösungen im kritischen Lichte der christlichen<br />

Traditionen formuliert werden sollten. Mit solchen Konzeptionen verbunden waren auch die<br />

Wissenschaftsorientierung einerseits und die stärkere Schülerorientierung. Die Begründung<br />

des Religionsunterrichts vom allgemeinen Bildungsauftrag der Schule, die Orientierung an den<br />

Bezugswissenschaften Theologie, Religionswissenschaft und Pädagogik und die Schülerorientierung<br />

waren die Errungenschaften, die bis heute gültig und unseres Erachtens unaufgebbar<br />

sind. An diesen Diskursen ist auch unsere religionspädagogische Einrichtung in unterschiedlicher<br />

Intensität beteiligt gewesen.<br />

Ihre Leiter waren die Pfarrer Dr. Heinrich Brinkmann (1954-1961), Hartmut Padel (1961-1976),<br />

Wilhelm Reinmuth (1976-1984), Professor Dr. Dr. Manfred Kwiran (1984-2001), Dr. Hans-Georg<br />

Babke (seit 2001). 1971 wurde die Stelle des stellvertretenden Leiters errichtet, die von den<br />

Lehrern Paul-Otto Gutmann und Wolfgang Pschicholz sowie den Pfarrern Prof. Dr. Dr. Manfred<br />

Kwiran, Dr. Peter Hennig, Dr. Hans-Georg Babke und Heiko Lamprecht wahrgenommen wurde.<br />

Leiter der 1971 eingerichteten Medienzentrale war bis 1999 Ralf Kleefeld. Danach wurde die<br />

Medienzentrale in die religionspädagogische Fortbildungseinrichtung zum <strong>ARPM</strong> integriert.<br />

Wegen der rasanten technischen Entwicklung in den letzten Jahrzehnten haben sich der<br />

Schwerpunkt und der Charakter der Medienarbeit von Filmvorführkursen mit analogen Unterrichtsfilmen<br />

hin zur Nutzung digitaler Medien und der elektronischen Lernumgebungen in den<br />

Schulen sowie zur unterrichtlichen Analyse filmsprachlicher Mittel verändert.<br />

Das Katechetische Amt bzw. das Amt für Religionspädagogik bzw. der Arbeitsbereich Religionspädagogik<br />

und Medienpädagogik ist zweimal im Laufe seiner Geschichte umgezogen. War<br />

es zunächst in einer Villa in der Holbeinstraße in Braunschweig untergebracht, erfolgte 1975<br />

der Umzug in das Haus Kirchlicher Dienste in Riddagshausen, in dem sechs weitere gesamtkirchliche<br />

Einrichtungen ihre neue Heimat fanden. 1998 fand dann der Umzug an den jetzigen<br />

Standort auf dem Kirchencampus in Wolfenbüttel statt.<br />

7


vorwort<br />

Mehrere Versuche, unsere Einrichtung in größere kirchliche Zusammenhänge einzugliedern<br />

und uns in unserer <strong>Programm</strong>hoheit und weitgehenden finanziellen Selbstständigkeit zu beschneiden,<br />

konnten erfolgreich abgewendet werden.<br />

Wir laden Sie schon jetzt zu unserem Kongress im Juli nach Goslar ein, wo wir unser Jubiläum<br />

im Rahmen einer mit ausgewiesenen Referenten besetzten Fortbildungsveranstaltung begehen,<br />

in dem Geschäft also, in dem wir routiniert und stark sind. Es erwartet Sie außerdem ein<br />

attraktives Unterhaltungsprogramm.<br />

Ihr<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Die meisten unserer Kurse sind als „Dienstliche Fortbildung“ gekennzeichnet. Für die Teilnahme<br />

an diesen Kursen gibt es keine zeitlichen Beschränkungen. Stellen Sie dafür einen<br />

formlosen Dienstbefreiungsantrag bei Ihrer Schulleitung. Bloßer Unterrichtsausfall ist kein<br />

Versagungsgrund. Bei den mit „Sonderurlaub“ ausgewiesenen Veranstaltungen gibt es rechtlich<br />

festgesetzt Obergrenzen (i.d.R. bis zu fünf Arbeitstagen/Jahr). Dafür verwenden Sie das<br />

Sonderurlaubs-Antragsformular Ihrer Schule.<br />

8


schilf <strong>2014</strong><br />

9


schilf <strong>2014</strong><br />

SCHILF-Angebote <strong>2014</strong><br />

Sie planen eine Schulinterne Lehrerfortbildung? – Wir machen sie Ihnen!<br />

Mit Hilfe ausgewiesener Referentinnen und Referenten bzw. Trainerinnen und Trainern haben<br />

wir für Sie Angebote zur Verbesserung der Kommunikationssituation in Ihrem Kollegium, zur<br />

Gesprächsführung mit Eltern und Kollegen, zur Gewaltprävention sowie zur Förderung der Medienkompetenz<br />

Ihrer Schülerinnen und Schüler.<br />

Paket 1:<br />

„Konflikte bearbeiten, Team-Geist fördern und unverzerrt<br />

miteinander kommunizieren“<br />

Sie haben erkannt, dass die Arbeitsatmosphäre in Ihrer Schule verbesserungsfähig<br />

ist, dass es wünschenswert wäre, gemeinsame Ziele zu<br />

formulieren und sie zu erreichen sowie in größerer Offenheit und Eindeutigkeit<br />

miteinander zu kommunizieren. Unser Angebot besteht aus<br />

drei Phasen: der Analysephase und der Maßnahmenphase sowie aus<br />

einer Review-Veranstaltung nach einem halben Jahr, in der überprüft<br />

wird, ob die Verabredungen eingehalten wurden und ggf. welche Erfolge<br />

damit erzielt wurden.<br />

(Zweitägige Veranstaltung mit Vorgespräch und Review nach einem halben<br />

Jahr)<br />

(Preis auf Anfrage)<br />

Paket 2:<br />

„Power Point unterrichten und Präsentationen bewerten“<br />

Präsentationen werden nicht nur im Berufsleben, sondern auch in der<br />

Schule immer wichtiger. Oftmals nehmen wir Kredit davon, dass die<br />

Schüler/-innen den Umgang mit Präsentationsprogrammen irgendwie<br />

außerhalb der Schule erlernen. Wenn es aber die Aufgabe der Schule<br />

ist, die Schüler zu befähigen, dass sie gesellschaftliche und berufliche<br />

Herausforderungen bewältigen können, gehört die Vermittlung der Präsentationskompetenz<br />

in den schulischen Unterricht. Überdies stehen wir<br />

als Lehrkräfte vor der Aufgabe, Schüler-Präsentationen zu bewerten. Wir<br />

zeigen Ihnen Kriterien für die Erstellung guter Präsentationen und damit<br />

zugleich Bewertungsmaßstäbe für die Benotung von Präsentationen.<br />

(Preis auf Anfrage)<br />

10


schilf <strong>2014</strong><br />

Paket 3:<br />

„Die elektronische Tafel im Unterricht nutzen“<br />

In etlichen Schulen gibt es einige elektronische Tafeln, die aber noch<br />

nicht in dem Maße genutzt werden, wie sie genutzt werden könnten.<br />

Wir trainieren mit Ihnen den sinnvollen Einsatz dieses Mediums in Ihrem<br />

Fachunterricht und zeigen Ihnen, wie gemeinsame Materialressourcen<br />

für ein Fach erstellt und genutzt werden können.<br />

(Preis auf Anfrage)<br />

Paket 4:<br />

„Religiopolis – Weltreligionen im Computerraum<br />

begegnen“<br />

Laden Sie Ihre Schüler in die Religiopolis ein, um Menschen verschiedener<br />

Weltreligionen zu begegnen. Dies geschieht virtuell im Computerraum<br />

Ihrer Schule. Dort können Schülerinnen und Schüler so gezielt<br />

recherchieren, in Alltagssituationen Glaubens- und Lebenspraxis von<br />

Jungen und Mädchen, Jugendlichen und Erwachsenen kennen lernen.<br />

In der Religiopolis trifft man Personen, die von sich erzählen, aus ihrer<br />

Perspektive Hintergründe beschreiben und über religiöse Alltagspraxis<br />

aufklären. Mit kurzen Texten erklären sie ihre Lebenswelt, Gebräuche<br />

und Denkweisen. Über Links erhält man weitere Informationen. Kurze<br />

Video- und Audioeinspielungen dienen der besseren Erläuterung.<br />

So wird der Perspektivwechsel einladend und gut nachvollziehbar gefördert.<br />

In Wohnungen, Kultstätten, im Bazar, Gemeindehaus oder auf dem<br />

Friedhof lernt man neben Glaubenselementen und Riten eben auch die<br />

Kleinigkeiten des Alltags kennen. Oft prägen diese das Lebensgefühl<br />

und das Selbstverständnis der Gläubigen mehr als dogmatische Positionspapiere.<br />

• Übersicht über die CD „Religiopolis“,<br />

• die Möglichkeit eigenen Arbeitens mit der CD,<br />

• hilfreiche Übersichten zum Aufbau einzelner Stationen,<br />

• Arbeitsmaterialien zum Unterrichtseinsatz.<br />

(Preis auf Anfrage)<br />

11


schilf <strong>2014</strong><br />

Paket 5:<br />

„Arbeitsergebnisse und Ideen in Besprechungen<br />

oder Konferenzen überzeugend präsentieren“<br />

Arbeitsgruppen und Ausschüsse sind im heutigen Arbeitsleben einer<br />

Lehrerin oder eines Lehrers kaum noch wegzudenken. Sie enden häufig<br />

mit Ergebnissen und Ideen, die in Konferenzen vorgestellt werden müssen<br />

und von denen das Kollegium zu überzeugen ist. Dieses setzt ein<br />

geschicktes Präsentationsverhalten, eine zielgerichtete verbale Übermittlung<br />

und einen professionellen Umgang mit visuellen Hilfsmitteln<br />

voraus.<br />

Das angebotene Seminar möchte Ihnen helfen, Ihrem zukünftigen Auftreten<br />

Sicherheit und Souveränität zu verleihen, Ihre rhetorischen Fähigkeiten<br />

zu verbessern und Ihnen den richtigen Einsatz der Präsentationsmedien<br />

zu vermitteln.<br />

Anmerkung: Die vermittelten Inhalte können Sie selbstverständlich für<br />

die Vermittlung des richtigen Präsentationsverhalten Ihrer Schülerinnen<br />

und Schüler bei Referaten verwenden.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

Teil 1<br />

• Tipps gegen das Lampenfieber – und wie Sie zukünftig souverän<br />

wirken;<br />

• Der erste Eindruck – und wie Sie Ihr Publikum für sich gewinnen;<br />

• Prinzipien des Sprechens – und was Sie beim Reden vor anderen<br />

beachten müssen;<br />

• Haltung, Blickkontakt, Gesten – und wie Sie durch Körpersprache<br />

überzeugen.<br />

Teil 2<br />

• Tipps für das zuhörerorientierte Sprechen – und wie Sie Ihre Zuhörer<br />

mit in Ihre Präsentation einbeziehen;<br />

• Die Verständlichkeit des Vortrags – und wie Sie Ihren Sprechstil verbessern;<br />

• Die Zuhörer motivieren – und wie Sie anregende Zusätze verwenden;<br />

• Strategien für kritische Augenblicke – und wie Sie auf Einwände reagieren<br />

können.<br />

12


schilf <strong>2014</strong><br />

Teil 3<br />

• Die Präsentation – und warum Sie Ihre Informationen visuell verstärken<br />

müssen;<br />

• Der Einstieg und der Ausklang – und wie Sie wichtige Schaltstellen<br />

planen;<br />

• Die visuellen Hilfsmittel – und wann Sie welches Medium einsetzen;<br />

• Die Gestaltung visueller Hilfsmittel – und was Sie beachten sollten.<br />

Die Seminare bauen systematisch aufeinander auf und sind als eine Einheit<br />

zu verstehen. Aus diesem Grund ist eine Anmeldung für sämtliche<br />

Veranstaltungen empfehlenswert.<br />

(Preis auf Anfrage)<br />

Diese Pakete können je nach Thema als zwei-, ein- und halbtätige Veranstaltungen gebucht<br />

werden.<br />

Vielleicht ist ja das eine oder andere Paket dabei, das auf der Prioritätenliste Ihrer Schule im<br />

Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen ganz oben steht und bald angegangen<br />

werden sollte.<br />

Auch andere Fortbildungspakete, insbesondere zur systemischen Qualitätsentwicklung der<br />

einzelnen Schulen, können von uns und approbierten externen Referenten durchgeführt werden,<br />

in der Regel zu günstigeren Preisen und zumindest bei gleicher Qualität im Vergleich zu<br />

anderen Anbietern. Wenden Sie sich mit Ihrem Fortbildungsbedarf also zunächst an uns.<br />

Weitergehende Auskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer 05331 / 802-512 bzw.<br />

05331 / 802-500. Selbstverständlich sind besondere Prioritätensetzungen durch Ihre Schule<br />

möglich und willkommen.<br />

13


14<br />

januar <strong>2014</strong>


januar <strong>2014</strong><br />

06.01. – 07.01. | Sonderurlaub | 14.001.0601<br />

Fortbildung für didaktische Leiterinnen und Leiter<br />

an Gesamtschulen in Niedersachsen:<br />

„Geht nicht gibt’s nicht!“<br />

Kooperationsveranstaltung mit der Niedersächsischen Landeschulbehörde,<br />

Regionalabteilung Lüneburg<br />

Dieses Motto geht aus von der Referentin, Margret Rasfeld, Leiterin der<br />

Evangelischen Schule Berlin Zentrum (EduAction). Diese Schule wurde<br />

gegründet mit dem Anspruch einer Reformschule mit radikalem Wandel<br />

der Lernkultur. Frau Rasfeld ist aktiv auch in der Initiative „Schule<br />

im Aufbruch“ für Schulen, die in eine Lernkultur der Potentialentfaltung<br />

aufbrechen wollen.<br />

Wir stellen uns vor, dass sich aus dem Vortrag und der Diskussion mit<br />

Frau Rasfeld und ihren Schülern Impulse für uns entwickeln, die wir am<br />

Dienstag mit den Fachmoderatoren weiterdenken können und wollen.<br />

Anfangen – Bündnisse bilden – Beispiele finden – sich auf den Weg<br />

machen – Erfahrungen austauschen – rechtliche Spielräume ausloten.<br />

Leitung: Marianne Assenheimer, Niedersächsische<br />

Landesschulbehörde, Regionalabteilung Lüneburg<br />

Team der Fachmoderatoren für Gesamtschulen in<br />

Niedersachsen<br />

Referentin: Margret Rasfeld, Leiterin der Evangelischen Schule Berlin<br />

Zentrum (EduAction)<br />

Termin: 06.01. (10.00 Uhr) – 07.01.<strong>2014</strong> (16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

06.01. – 10.01. 14.002.0601<br />

Pädagogik IV – Vikarinnen und Vikare Kurs 2012<br />

In Zusammenarbeit mit dem Predigerseminar Braunschweig<br />

Schwerpunkte der Ausbildung<br />

• Vorstellung gelungener Examenskatechesen (anonymisiert)<br />

• Besprechung des Kriterienkatalogs für Examenskatechesen<br />

• Ideenbörse<br />

• Termin- und Themenabsprachen<br />

• Unterrichtsmethoden<br />

Referenten: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Dr. Hans-Georg Babke, <strong>ARPM</strong><br />

Termin: 06.01. – 10.01.<strong>2014</strong><br />

Tagungsort: Predigerseminar, Braunschweig<br />

15


januar <strong>2014</strong><br />

21.01. 14.003.2101<br />

Religionspädagogischer Arbeitskreis Schulkindbetreuung<br />

Die Arbeit mit Kindern in der Schulkindbetreuung ist auf Grund der<br />

räumlichen und auch zeitlichen Rahmenbedingungen eine besondere<br />

Herausforderung. Zugleich stellt sie aber auch eine besondere Möglichkeit<br />

zur Begleitung und der Förderung der persönlichen Entwicklung dar.<br />

Mit diesem Angebot soll die religionspädagogische Arbeit an den unterschiedlichen<br />

Standorten unterstützt werden.<br />

Der Arbeitskreis bietet Gelegenheit,<br />

• das Repertoire an biblischen Geschichten und Methoden der Umsetzung<br />

in der Arbeit mit Kindern zu erweitern,<br />

• sich des eigenen Standpunktes bewusst zu werden,<br />

• persönliche Stärken und Interessen in die Arbeit einzubringen,<br />

• Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu stellen.<br />

Der Arbeitskreis wird in Kooperation mit der Fachberatung Kindertageseinrichtungen<br />

durchgeführt.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Kerstin Pustoslemsek, Fachberatung Kindertageseinrichtungen<br />

TN-Kreis: Mitarbeiterinnen in der Schulkindbetreuung<br />

Termin: 21.01.<strong>2014</strong> (08.00 – 12.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Theologisches Zentrum, Braunschweig<br />

22.01. | Dienstliche Fortbildung | 14.004.2201<br />

Regionaler Arbeitskreis Fachberatung Religion<br />

In regelmäßigen Abständen trifft sich dieser Arbeitskreis, um Konzepte<br />

der Fachberatung zu einzelnen Fragestellungen zu entwerfen. In diesem<br />

Zusammenhang werden aktuelle schulfachliche und thematische Entwicklungen<br />

diskutiert und bearbeitet.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

TN-Keis: Fachberaterinnen Ev. und Kath. Religion im Bereich<br />

der Niedersächsischen Landesschulbehörde<br />

Regionalabteilung Braunschweig<br />

(geschlossener Teilnehmerkreis)<br />

Termin: 22.01.<strong>2014</strong> (14.00 – 17.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

16


februar <strong>2014</strong><br />

17


februar <strong>2014</strong><br />

05.02. | Dienstliche Fortbildung | 14.005.0502<br />

Märchen im Religionsunterricht?!<br />

Auch im Religionsunterricht bietet es sich manchmal an, die Welt der<br />

Märchen zu nutzen. Dabei geht es darum, Schülerinnen und Schülern<br />

Einsicht in die Sprachbilder und Symbole zu vermitteln, die Märchen<br />

enthalten, d.h. diese zu erschließen und in die Alltagspraxis umzusetzen.<br />

Auch bei dieser Fortbildung werden unterrichtserprobte Verfahren vorgestellt<br />

und mit Hilfe verschiedener Medien und Materialien selbst<br />

ausprobiert. Als hilfreich hat sich unter anderem auch die Methode erwiesen,<br />

Märchen in Boden- oder Legebildern zu gestalten und somit<br />

Kindern das Verstehen und Deuten zu ermöglichen.<br />

Eine Materialsammlung soll zur Nachahmung anregen.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referentin: Ute-Agnes Guth, Fachberaterin Ev. Religion<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Grundschulen<br />

Termin: 05.02.<strong>2014</strong> (15.00 – 18.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

12.02. – 14.02. | Dienstliche Fortbildung | 14.006.1202<br />

Kursfolge: Stilleübungen in der Schule<br />

Wege in die Stille – Wege zur Mitte<br />

Immer wieder beklagen Kolleginnen und Kollegen die Zunahme von<br />

Konzentrationsmängeln und motorischer Unruhe im Unterricht. Die Ursachenforschung<br />

führt zu den unterschiedlichsten Gründen für die inzwischen<br />

bekannten Phänomene, unter denen Unterrichtete und Unterrichtende<br />

gleichermaßen leiden. Angesichts der Vielfalt möglicher Ursachen<br />

müssen die Bearbeitungsstrategien langfristig und vielschichtig angelegt<br />

sein. Dies hilft aber zunächst in der konkreten Unterrichtssituation wenig.<br />

Deshalb fragen sich viele Unterrichtende, in welcher Weise sie den Schülerinnen<br />

und Schülern wenigstens mittelfristig konkrete Hilfestellung anbieten<br />

können. Etwa: „Können Stilleübungen hier Hilfe bringen?“<br />

Die Antwort lautet:<br />

JA – wenn sie in rechter Weise verstanden und den Schülerinnen und<br />

Schülern mit Zeit, Geduld und positiver Grundhaltung nahe gebracht<br />

werden.<br />

NEIN – wenn sie als Trick zur Disziplinierung betrachtet werden und damit<br />

funktionalisiert werden sollen.<br />

Stilleübungen sind keine Methode, die uns den „Knopf am Kind“ finden<br />

lässt, an dem man es „leise stellen“ kann. Sie wollen vielmehr einen Erfahrungsraum<br />

eröffnen, in dem Kinder und Jugendliche Entdeckungen<br />

18


februar <strong>2014</strong><br />

machen, die sie von innen heraus still werden lassen. Stille ist mehr als<br />

das Fehlen von Lärm. Sie bietet einen Entfaltungsraum für die innere<br />

Persönlichkeit. In ihr kann eine Begegnung mit dem Urgrund stattfinden,<br />

in dem wir getragen sind.<br />

Die Entdeckung der Stille beginnt bei denjenigen, die sie anleiten wollen.<br />

Lehrerinnen und Lehrer, die Stilleübungen in ihren Schulalltag integrieren<br />

möchten, brauchen eigene kontinuierliche Erfahrungen damit.<br />

Wer selber nur hektisch durch seinen Alltag jagt und Stille nicht erträgt,<br />

wird Kinder nicht auf ihrem Weg dahin begleiten können.<br />

Daher richtet sich der erste Teil der hier vorgestellten Kursfolge ganz<br />

persönlich an die Lehrkräfte. Sie müssen zunächst selbst Erfahrungen<br />

mit unterschiedlichen Formen von Meditation und Leibarbeit machen.<br />

Ziel ist herauszufinden, was für jede(n) Einzelne(n) ein geeigneter Zugangsweg<br />

zu mehr eigener innerer Ruhe sein kann. Die Teilnehmenden<br />

werden ermutigt, für sie hilfreiche Übungen in der Folge selbstständig<br />

zu vertiefen.<br />

Ziele des Gesamtkurses:<br />

• Finden eines eigenen Zugangs zur Stille; Entwickeln eines natürlichen<br />

Rhythmus von Aktivität und Besinnung<br />

• Kennenlernen unterschiedlicher Formen von Achtsamkeits- und<br />

Stilleübungen<br />

• Anbahnung der Fähigkeit zur Anleitung von Kindern, basierend auf<br />

eigener meditativer Erfahrung<br />

• Entdeckung der religiösen Dimension der Stille<br />

Die Kursfolge umfasst vier verbindliche Kurse in einem Zeitraum von<br />

zwei Jahren.<br />

Kurs 1: Übungen der Achtsamkeit und Stille in der Schule –<br />

Grundlagen und Voraussetzungen<br />

Im ersten Kurs steht die eigene Auseinandersetzung der Lehrkräfte mit<br />

Erfahrungen der Stille als Voraussetzung jeder entsprechenden Arbeit in<br />

der Schule im Vordergrund. Es werden unterschiedliche Zugangswege<br />

vorgestellt, erprobt und reflektiert: Gegenstandsbezogene und nichtgegenständliche<br />

Meditation, Körper- und Atemarbeit, Meditativer Tanz,<br />

Imaginationsübungen.<br />

Termin: 12.02. – 14.02.<strong>2014</strong><br />

Kurs 2: Stille-Erfahrungen mit Leib und allen Sinnen<br />

Beim zweiten Kurs steht die achtsame Wahrnehmung des eigenen Körpers<br />

und der umgebenden Natur im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen<br />

unterschiedliche kindgerechte Körper- und Sinnesübungen kennen.<br />

Sie erfahren dabei die Bedeutung des Innehaltens und der Hinwendung<br />

19


februar <strong>2014</strong><br />

zu sich selbst als Grundlage für Wachheit, Konzentration und Zuwendung<br />

zur Mitwelt.<br />

Termin: 15.10. – 17.10.<strong>2014</strong><br />

Kurs 3: Gegenstandsbezogene Übungen als Wege<br />

zu Ruhe und Zentrierung<br />

(Kursbeschreibung und Termin werden später bekannt gegeben)<br />

Kurs 4: Stille-Erfahrungen mit biblischen Texten<br />

(Kursbeschreibung und Termin werden später bekannt gegeben)<br />

Inge Brüggemann hat während ihrer Tätigkeit als Lehrerin Stilleübungen<br />

für Kinder in der Schule entwickelt und erprobt. Nach einer Ausbildung<br />

in körperorientierter Psychotherapie und als Heilpraktikerin für Psychotherapie<br />

ist sie heute tätig in freier Praxis in Barsinghausen sowie in der<br />

Erwachsenen- und Lehrerfortbildung.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referentin: Inge Brüggemann, Lehrerin, Heilpraktikerin für<br />

Psychotherapie, Meditationsleiterin, Barsinghausen<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termine: 12.02. (15.30 Uhr) – 14.02.<strong>2014</strong>, (14.00 Uhr)<br />

15.10. (15.30 Uhr) – 17.10.<strong>2014</strong> (14.00 Uhr)<br />

Weitere Termine werden später bekannt gegeben.<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

13.02. – 15.02. | Dienstliche Fortbildung | 14.007.1302<br />

„Weiterbildung Schulseelsorge“ (Kurs 2013/15: Modul 2)<br />

In Kooperation mit dem Pastoralpsychologischen Dienst (PPD) der Landeskirche<br />

Der Braunschweiger Beitrag zur Schulseelsorge geht von einem professionellen<br />

und profilierten Verständnis von Seelsorge aus und unterscheidet<br />

sich damit von manch anderen Schulseelsorgekonzeptionen.<br />

Im Zentrum stehen bei uns die Entwicklung einer Sensibilität für die<br />

eignen und fremden Befindlichkeiten, die Fähigkeit zur seelsorglichen<br />

Kommunikation unter den besonderen Bedingungen der Schule sowie<br />

die Fähigkeit, angemessen mit besonderen akuten Situationen umzugehen,<br />

die Einzelne oder die ganze Schule betreffen.<br />

Modul 2: „Bewusste und unbewusste Anteile in der Beziehung zwischen<br />

Lehrenden und Lernenden“<br />

Leitung: Bärbel Brückner, Goslar, PPD<br />

Karl-Peter Schrapel, Braunschweig, PPD<br />

TN-Kreis: geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Termin: 13.02. – 15.02.<strong>2014</strong><br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

20


februar <strong>2014</strong><br />

17.02. – 19.02. | Dienstliche Fortbildung | 14.008.1702<br />

Kompetenzorientiert unterrichten – wie geht das?<br />

Perspektivwechsel fördern nicht nur die Empathie, sondern tragen zur<br />

erfolgreichen Planung, Gestaltung und Umsetzung von Entwicklungsprozessen<br />

bei. Der Perspektivwechsel, der mit der Kompetenzorientierung<br />

verbunden ist, kann für die eigene Unterrichtstätigkeit hilfreich sein,<br />

wenn er nicht als bürokratische Vorgabe und sinnentleertes Schlagwort<br />

„verendet“. In der Praxis hilft Kompetenzorientierung eine besondere<br />

Form der Zielorientierung von Unterricht zu entwickeln, indem sie eine<br />

konsequente schüler-, prozess- und ergebnisorientierte Sichtweise einzunehmen<br />

versucht.<br />

• Wie verändert sich damit die Unterrichtspraxis?<br />

• Und woraufhin ist Unterricht zu gestalten, zu beobachten, zu begleiten<br />

und zu beurteilen?<br />

• Wie können bewährte Konzepte unter neuem Blick optimiert werden?<br />

• Mit anderen Worten: Wie kann am Anbahnen und Fördern von<br />

Kompetenzen orientierter Religionsunterricht gestaltet werden?<br />

Konkrete Antworten und praktische Beispiele stehen im Zentrum dieser<br />

Fortbildung. Gerhard Ziener vom PTZ Stuttgart hat mit zahlreichen Veröffentlichungen<br />

die praktische Umsetzung der Kompetenzorientierung<br />

seit vielen Jahren begleitet. Zuletzt erschien von ihm (in Zusammenarbeit<br />

mit Mathias Kessler) das Buch „Kompetenzorientiert unterrichten –<br />

mit Methode: Methoden entdecken, verändern, erfinden“.<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem RPI Loccum statt.<br />

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, RPI Loccum<br />

Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referent: Gerhard Ziener PTZ Stuttgart<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Berufsbildenden Schulen<br />

Termin: 17.02. (15.30 Uhr) – 19.02.<strong>2014</strong> (14.00 Uhr)<br />

Tagungsort: RPI Loccum, Uhlhornweg 10-12<br />

Informationen und Anmeldungen über das RPI Loccum,<br />

Frau Silvia Blase, Tel. 05766 / 81143 oder Silvia.Blase@evlka.de<br />

21


februar <strong>2014</strong><br />

19.02. – 21.02. | Dienstliche Fortbildung | 14.009.1902<br />

Update Theologie: „Messiaserwartungen“<br />

Die Bibel des Christentums ist religionsgeschichtlich gesehen ein Sonderfall.<br />

Denn sie setzt sich aus zwei Teilen zusammen, deren erster zugleich<br />

die heilige Schrift einer anderen Religion, des Judentums, ist. Entsprechend<br />

unterschiedlich sind auch die Leseperspektiven, mit denen<br />

man das Alte Testament bzw. die Hebräische Bibel liest. Besonders anschaulich<br />

wird dies an den sogenannten messianischen Verheißungen,<br />

von denen das Buch Jesaja die bekanntesten und wirkmächtigsten enthält.<br />

So kündet Jesaja 7,10-17 die Geburt des „Immanuel“ durch „die<br />

junge Frau“ an; die christliche Tradition liest hier in der Nachfolge der<br />

griechischen Übersetzung der Bibel „die Jungfrau“ und bezieht den<br />

Knaben auf Jesus. Jesaja 9,1-6 erzählt von der Geburt eines göttlichen<br />

Kindes, mit dem eine umfassende Heilszeit, ein Frieden ohne Ende<br />

anbricht. Jesaja 11,1-9 schließlich beschreibt die Erwartung eines messianischen<br />

Herrschers, der eine Zeit des allumfassenden Friedens für<br />

Mensch und Tier herbeiführt. An keiner dieser Stellen freilich begegnet<br />

der Titel „Messias“, der ursprünglich einfach nur den „gesalbten“ König<br />

bezeichnet.<br />

In dem „Update Theologie“ wollen wir anhand ausgewählter Texte die<br />

Entwicklung der Messiaserwartungen im Alten Testament nachzeichnen<br />

und die unterschiedlichen Vorstellungen im frühen Christentum und Judentum<br />

verfolgen. Eine besonders interessante Textgruppe sind für dieses<br />

Thema die Schriftrollen von Qumran, denn hier begegnen kurz vor<br />

der Zeitenwende Messiasvorstellungen, die ein besonderes Licht auch<br />

auf die frühe Christenheit werfen.<br />

Literaturempfehlungen:<br />

• Fabry, Heinz-Josef / Scholtissek, Klaus: Der Messias, Die Neue<br />

Echter Bibel. Themen 5, Würzburg: Echter, 2002<br />

• Levin, Christoph: Messias und Davidssohn, in: Jan Rohls, Ludwig<br />

Mödl und Gunther Wenz (Hgg.): Das Wesen des Christentums, Münchener<br />

Theologische Forschungen 1, Göttingen: Vandenhoeck &<br />

Ruprecht unipress, 2003, 81-97<br />

Leitung: Dr. Hans-Georg Babke, <strong>ARPM</strong><br />

Referent: Professor Dr. Uwe Becker, Theologische Fakultät,<br />

Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: 19.02. (14.30 Uhr) – 21.02.<strong>2014</strong> (13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

22


februar <strong>2014</strong><br />

21.02. – 22.02. | Dienstliche Fortbildung | 14.010.2102<br />

RU-kreativ: Biblische Erzählfiguren gestalten<br />

Der Einsatz von Erzählfiguren hilft bei der Veranschaulichung und Bearbeitung<br />

von biblischen Geschichten. Durch die Größe und Beweglichkeit<br />

der biblischen Erzählfiguren können Unterrichtende und Schüler/innen<br />

Geschichten in Szene setzen, aber auch in Körperhaltungen Emotionen<br />

darstellen oder Variationen entwickeln. So lassen sich die Erzählungen<br />

neu erschließen.<br />

In diesem Kurs kann jede/r etwa ein bis zwei 30 cm große Figuren herstellen,<br />

die standfest, aber beweglich und individuell gestaltet sind.<br />

Neben der üblichen Kursgebühr fallen Materialkosten an.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referentin: Annegret Kopkow, Braunschweig<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Grundschulen<br />

Termin: 21.02.<strong>2014</strong> (09.00 – 18.00 Uhr) und<br />

22.02.<strong>2014</strong> (09.00 – 13.00 Uhr)<br />

(ohne Übernachtung!)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

22.02. | Dienstliche Fortbildung | 14.011.2202<br />

„Von den Indianern lernen – zu Besuch bei den Indigenen“<br />

Vorbereitungsseminar zur Studienreise<br />

In diesem Jahr steht in Brasilien die Fußballweltmeisterschaft im Vordergrund.<br />

Ihr gilt auch unser Augenmerk, vor allem im Hinblick auf die<br />

Auswirkungen auf die Bevölkerung vor Ort. Im Seminar werden Möglichkeiten<br />

angeboten, dies auch für den Unterricht zum Schuljahrsende zu<br />

thematisieren (Informationen und Unterrichtsmaterialien). Zugleich soll<br />

der Tag dazu dienen, die geplante Studienreise konkret vorzubereiten.<br />

Dabei gewinnt ein Wiederaufforstungsprojekt, das gerade durch den<br />

Menschenrechtspreis der Stadt Weimar gewürdigt und ausgezeichnet<br />

wurde, unsere besondere Aufmerksamkeit. Wir sind ausdrücklich eingeladen,<br />

das indigene Volk der Ashaninka am oberen Juruá, einem Nebenfluss<br />

des Amazonas, zu besuchen und ihr Leben, ihre Traditionen, ihre<br />

Arbeit genauer kennenzulernen.<br />

Leitung: Björn Oesterheld, Idstein<br />

Referentin: Dr. Eliane Fernandes Ferreira, Ethnologin, Hamburg<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte, die in Sachen Eine Welt engagiert sind<br />

Termin: 22.02.<strong>2014</strong> (10.00 – 17.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

23


februar <strong>2014</strong><br />

27.02. – 28.02. | Dienstliche Fortbildung | 14.012.2702<br />

Training emotionaler Kompetenzen (TEK) mit Förderung der<br />

Selbstregulation und Beratungskompetenz (KESS), Teil 1<br />

Emotionale Kompetenzen sind nicht nur ein wichtiger Überlastungsschutz<br />

und Gesundheitsfaktor, sie ermöglichen uns auch ein Stück mehr<br />

Selbstbestimmung. Beim Training emotionaler Kompetenzen (TEK) lernen<br />

Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter, die eigenen Gefühle und<br />

die ihrer Interaktionspartner gezielt zu beeinflussen. Anhand entsprechender<br />

Alltagssituationen werden Fähigkeiten erprobt und entwickelt,<br />

um a) eigenes Belastungserleben nachhaltig zu reduzieren und b) die<br />

Professionalität und Selbstbestimmung im Umgang mit Schüler/innen<br />

zu steigern. Mit der erfolgreichen Anwendung erleben viele Trainingsteilnehmer<br />

eine spürbare qualitative Verbesserung ihrer Befindlichkeit in<br />

Unterricht und Schule sowie ihrer gesamten Interaktionspraxis.<br />

Ein wichtiger Erfolgsfaktor dieses Trainings ist eine substanzielle Verankerung<br />

in den (beruflichen) Alltag. Damit das nicht zufällig (oder gar<br />

nicht) geschieht, sondern systematisch und nebenwirkungsbewusst,<br />

wird das Training durch angeleitetes kollegiales Coaching begleitet. Dafür<br />

ist es notwendig, sich zwischen den beiden Präsenzphasen zweimal<br />

in Kleingruppen (à 3 KollegInnen) zu treffen bzw. zu skypen.<br />

Trainingsmaterialen (Arbeitsblätter, Videos und MP3-Dateien) stehen online<br />

zur Verfügung.<br />

Fragen der beruflichen Balance und spezielle <strong>Programm</strong>e zur Förderung<br />

und Stabilisierung der Lehrergesundheit stehen seit Jahrzehnten<br />

im Zentrum der Forschung von Professor Dr. Bernhard Sieland. Schwerpunkt<br />

der Arbeit von Marcus Eckert sind Wirksamkeit und Förderung<br />

emotionaler Kompetenzen im beruflichen Alltag.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referenten: Professor (a.D.) Dr. Bernhard Sieland, Leuphana<br />

Universität Lüneburg<br />

Marcus Eckert, Leuphana Universität Lüneburg<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termine: 27.02. (15.30 Uhr) – 28.02.<strong>2014</strong> (15.00 Uhr), Kursteil 1<br />

13.05. (15.30 Uhr) – 14.05.<strong>2014</strong> (15.00 Uhr), Kursteil 2<br />

Der Termin für das Abschlusstreffen (1 Nachmittag)<br />

wird noch bekannt gegeben.<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

24


märz <strong>2014</strong><br />

25


märz <strong>2014</strong><br />

05.03. – 07.03. | Sonderurlaub | 14.013.0503<br />

„Tagung der Didaktischen Leitungen an Gesamtschulen<br />

Netzwerk Hannover (KGS und IGS)“<br />

Binnendifferenziertes Unterrichten, Vielfalt bejahendes Arbeiten im Klassenraum<br />

und inklusiver Umgang miteinander in der Schule bedeuten,<br />

dass jedes Kind ein Lerngebot vorfindet, das zu seinen Lernvoraussetzungen<br />

passt. Das erfordert eine qualitative Weiterentwicklung der Aufgabenkultur.<br />

Für didaktische Leiter ist es daher wichtig, Perspektiven hinsichtlich der<br />

Ausrichtung von heterogenitätsgerechter Schulentwicklung zu haben,<br />

die jedoch noch über die Veränderung der Aufgabenkultur hinausgehen.<br />

In der Tagung soll es darum gehen, wie Lernumgebungen aufgebaut<br />

werden können, um „offenes Lernen“ zu ermöglichen.<br />

Darüber hinaus soll geklärt werden, wie Lehrkräfte (gemeinsam) lernen<br />

können, solches Schülerlernen zu gestalten und zu begleiten. Perspektiven,<br />

wie sich Schule hinsichtlich eines inklusiven Schullebens entwickeln<br />

kann, sind zu entwerfen. Beispielhafte Ergebnisse aus dem niedersächsischen<br />

Qualitätsnetzwerk für Unterrichtsentwicklung (NIQU)<br />

unterstützen den Prozess.<br />

Leitung: Anja Schönfeld, Gronau<br />

Gesa von der Fecht, Hameln<br />

Carolin Gümmer-Miethe, Helpsen<br />

Referent: Dr. Michael Wildt, Schulberater für heterogenitätsgerechte<br />

Unterrichtsentwicklung und (systemische) Organisationsentwicklung,<br />

Münster<br />

Termin: 05.03. (17.00 Uhr) – 07.03.<strong>2014</strong> (15.30 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

07.03. – 09.03. | Dienstliche Fortbildung | 14.014.0703<br />

Geh deinen Weg beherzt!<br />

Herzensgebet für Lehrerinnen und Lehrer –<br />

Einführung und Vertiefung<br />

Lehrerinnen und Lehrer sind in ihrem Einsatz oft an vielen Stellen gleichzeitig<br />

gefordert. Sie sind damit in der Gefahr, sich zu überfordern, sich zu<br />

verirren und die Verbindung zu sich selbst zu verlieren.<br />

Die jahrhundertealte Tradition des Herzensgebetes, von den Wüstenvätern<br />

und -müttern des frühen Christentums überliefert, ist ein guter Weg,<br />

sich neu mit der inneren Quelle von Kraft und Lebendigkeit zu verbinden.<br />

Diese Art der Meditation führt uns zu Sammlung und Achtsamkeit<br />

auf das Wesentliche. Wir lernen, den unablässigen Strom unserer Ge-<br />

26


märz <strong>2014</strong><br />

danken zu beruhigen, bewusst im Hier und Jetzt anzukommen und auf<br />

die innere Stimme zu lauschen. Dabei hilft uns die Konzentration auf ein<br />

Wort oder einen kurzen Satz, z.B. aus der Bibel oder aus einem Gesang,<br />

das/der in Verbindung mit dem Atem zum eigenen Herzenswort werden<br />

kann. In der Folge entwickelt es/er sich zu einem unterstützenden Begleiter<br />

im Alltag.<br />

Der Kurs ermöglicht sowohl eine erste Begegnung mit dem Herzensgebet<br />

als auch eine Vertiefung für Teilnehmende, die bereits mit der Methode<br />

vertraut sind. Er umfasst:<br />

• Grundübungen des Sitzens in der Stille<br />

• Körperwahrnehmungs- und Atemübungen<br />

• Meditatives Gehen und Meditativen Tanz<br />

• Erfahrungen mit einem Wort, das zum Herzenswort werden kann.<br />

Ein Kurstag findet, abgesehen von den Übungsanleitungen, im Schweigen<br />

statt. Das Wochenende möchte dazu beitragen, dass Lehrerinnen<br />

und Lehrer die Ruhe des Herzens in den Schulalltag mitnehmen können.<br />

Leitung: Edgar Austen, Schulpfarrer<br />

Referentin: Inge Brüggemann, Lehrerin, Meditationslehrerin,<br />

Heilpraktikerin für Psychotherapie, Barsinghausen<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: 07.03. (15.30 Uhr) – 09.03.<strong>2014</strong> (13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

10.03. – 12.03. | Dienstliche Fortbildung | 14.015.1003<br />

Symposium „Natur- und Geisteswissenschaften im Gespräch“:<br />

„Virtualität und Realität“<br />

„Virtualität“, so die Definition bei Wikipedia, „ist die Eigenschaft einer Sache,<br />

nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint, aber<br />

in ihrem Wesen oder ihrer Wirkung einer in dieser Form existierenden<br />

Sache zu gleichen. Virtualität spezifiziert also eine gedachte oder über<br />

ihre Eigenschaften konkretisierte Entität, die zwar nicht physisch, aber<br />

doch in ihrer Funktionalität oder Wirkung vorhanden ist.“ Kurz: Virtuelle<br />

Gegenstände sind zwar in ihrer Wirkung real, nicht aber physisch. Rezeptionserfahrungen<br />

mit Filmen und Romanen zeigen, dass fiktive Geschichten<br />

beim Zuschauer und Leser reale Gefühle und Stimmungen<br />

hervorrufen und deren Handeln motivieren können. Zuweilen werden<br />

diese Einzelerfahrungen auf die Wirklichkeit als ganze übertragen. Dem<br />

entgegengesetzten ontologischen Realismus, d.h. der Auffassung, dass<br />

es eine bewusstseinsunabhängige Wirklichkeit „da draußen“ gibt, wird<br />

mit dem Argument widersprochen, dass das Gehirn ein selbstreferen-<br />

27


märz <strong>2014</strong><br />

zielles System sei, das in der Lage ist, eine Wirklichkeit zu erzeugen,<br />

ohne dass es eine Entsprechung in der physischen Realität gibt. Gleichwohl<br />

geht unser Alltagsverstand davon aus, dass unsere normalen<br />

Wahrnehmungen sich auf eine reale Gegenstandswelt beziehen, die<br />

auch dann existiert, wenn wir sie nicht wahrnehmen. Von einer radikal<br />

virtuellen Weltauffassung wäre der Glaube an Gott dann gerechtfertigt,<br />

wenn er gute Wirkungen hervorbringt, ohne dass freilich diesem Glauben<br />

eine reale Entität „Gott“ entspricht oder entsprechen muss. Dagegen<br />

scheitert der Glaube an Gott vor dem Forum des Realismus an der<br />

Unausweisbarkeit Gottes. Aus Sicht der Naturwissenschaften müsste<br />

vom Standpunkt der virtuellen Weltauffassung die Frage beantwortet<br />

werden, wie denn das reale technische Gelingen naturwissenschaftlicher<br />

Theorien erklärt werden kann.<br />

Leitung: Dr. Hans-Georg Babke, <strong>ARPM</strong><br />

Referenten: Professor Dr. Jürgen Audretsch, Universität Konstanz<br />

Mario Buletta, Schülern<br />

Dr. Hilde Gahl, Braunschweig<br />

Dr. Justus Goldmann, Göttingen<br />

Professor Dr. Hartmut Rosenau, Christian-Anton-<br />

Universität Kiel<br />

Professor Dr. Dr. Claus-Artur Scheier, TU Braunschweig<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: 10.03. (14.30 Uhr) – 12.03.<strong>2014</strong> (13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

10.03. – 12.03. | Sonderurlaub | 14.016.1003<br />

Kooperationsveranstaltung: Tagung der Direktorstellvertreterinnen<br />

und Direktorstellvertreter an Gesamtschulen:<br />

„Stellenbeschreibungen von Lehrkräften“ / „Gesprächsführung“<br />

Die TeilnehmerInnen vergleichen und entwickeln gemeinsam schulinterne,<br />

zum Profil der Schule kompatible Stellenbeschreibungen von Lehrkräften.<br />

Zur Gesprächsführung sollen Konfliktgespräche mit Personal<br />

aus der Leitungsrolle heraus thematisiert werden.<br />

Leitung: Carsten Milde, Stv. Direktor KGS Sehnde<br />

Referent: N.N.<br />

TN-Kreis: Direktorstellvertretungen an Gesamtschulen im<br />

Bereich der Niedersächsischen Landesschulbehörde,<br />

Regionalabteilung Braunschweig<br />

Termin: 10.03. (15.00 Uhr) – 12.03.<strong>2014</strong> (16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: St. Jakobushaus, Goslar<br />

28


märz <strong>2014</strong><br />

11.03. – 12.03. | Dienstliche Fortbildung | 14.017.1103<br />

Konferenz für Fachleiterinnen und Fachleiter sowie<br />

Fachberaterinnen und Fachberater für evangelischen<br />

Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen<br />

Die jährliche Konferenz dient dem Informationsaustausch über aktuelle<br />

Entwicklungen an den Standorten der Studienseminare und den Fortbildungsstätten.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist der Fortbildungsteil, diesmal<br />

mit dem Thema „Onlinematerialangebot zu den Rahmenrichtlinien für<br />

den Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen“.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Bettina Wittmann-Stasch, RPI Loccum<br />

TN-Kreis: Fachleiterinnen und Fachleiter sowie Fachberaterinnen<br />

und Fachberater für evangelischen Religionsunterricht an<br />

Berufsbildenden Schulen<br />

Termin: 11.03. (16.00 Uhr) – 12.03.<strong>2014</strong> (17.00 Uhr)<br />

Tagungsort: RPI Loccum<br />

12.03. – 13.03. | Sonderurlaub | 14.018.1203<br />

Tagung der Jahrgangsleitungen an Gesamtschulen im<br />

Bereich der Niedersächsischen Landesschulbehörde,<br />

Regionalabteilung Hannover<br />

„Jahrgänge leiten – Schule entwickeln. Rolle und Aufgaben der<br />

Jahrgangsleitungen an Gesamtschulen“<br />

Jahrgangsleitungen müssen über vielfältige Kompetenzen verfügen,<br />

wollen sie dem Anspruch, „ihren“ Jahrgang pädagogisch und organisatorisch<br />

gut zu führen und die erforderliche Qualität zu sichern, genügen.<br />

Als Mitglieder des „mittleren Managements“ stehen sie in Rolle und<br />

Funktion zwischen den KollegInnen und der Schulleitung. Sie müssen<br />

Konferenzen strukturieren und leiten, Methoden der Gesprächsführung<br />

beherrschen, Kollegen beraten, Projekte initiieren und managen und mit<br />

Konflikten umgehen können. Die Rolle und die vielfältigen Aufgaben der<br />

Jahrgangsleitung sollen im Mittelpunkt dieser Fortbildung stehen.<br />

Insbesondere sind Kollegen und Kolleginnen zu dieser Fortbildung eingeladen,<br />

die die Funktion der Jahrgangsleitung neu übernommen haben<br />

oder sich in dieser Funktion optimieren möchten.<br />

Leitung: Raimund Lehmann<br />

TN-Kreis: Jahrgangsleiter und -leiterinnen an Gesamtschulen im<br />

Bereich der Niedersächsischen Landesschulbehörde,<br />

Regionalabteilung Hannover<br />

29


märz <strong>2014</strong><br />

Termine: 12.03. (10.00 Uhr) – 13.03.<strong>2014</strong> (16.00 Uhr), Kursteil 1<br />

26.05. (10.00 Uhr) – 27.05.<strong>2014</strong> (16.00 Uhr), Kursteil 2<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

12.03. – 14.03. | Dienstliche Fortbildung | 14.019.1203<br />

Update Theologie: „Ethische Entwürfe in der Antike<br />

und im Neuen Testament“<br />

In diesem Seminar sollen Texte aus der Umwelt des Neuen Testaments<br />

und aus dem Neuen Testament selber betrachtet und ausgewertet werden<br />

mit dem Ziel, ethische Entwürfe und die wechselseitige Beeinflussung<br />

darin zu entdecken. Behandelt werden sollen Fragestellungen, die<br />

im Judentum, im frühen Christentum und in der religiösen Philosophie<br />

der Kaiserzeit des 1. Jh. n. Chr. eine Rolle spielten, wie etwa diakonisches<br />

Handeln, Gerechtigkeit für die Armen, Verhalten gegenüber Fremden,<br />

Familien- und Freundesfragen.<br />

Leitung: Dr. Hans-Georg Babke, <strong>ARPM</strong><br />

Referent: Professor Dr. Bernd Wander, Düsseldorf/Heidelberg<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: 12.03. (14.30 Uhr) – 14.03.<strong>2014</strong> (13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

30<br />

12.03. – 14.03. | Dienstliche Fortbildung | 14.020.1203<br />

„Umgang mit schwierigen Schul- und Unterrichtssituationen –<br />

Konflikt und Aggression“<br />

Die Fortbildung setzt bei dem an, was Lehrerinnen und Lehrer im Schulalltag<br />

am stärksten belastet: die Bewältigung schwieriger Situationen<br />

in der Klasse, aber auch im Kollegium. Dazu werden „mitgebrachte“<br />

schwierige Unterrichtssituationen analog zu einem Modell kollegialer<br />

Beratung bearbeitet, nach dem Grundsatz: Die Kompetenzen, die wir<br />

brauchen, um Probleme zu lösen, sind in der Gruppe vorhanden – wir<br />

müssen aber Wege finden, um sie produktiv für die Lösung der Probleme<br />

nutzen zu können. Ziel ist es, durch die im Rahmen der Fortbildung gemachten<br />

Erfahrungen und neu erworbenen Kompetenzen Prozesse von<br />

Kommunikation und Konflikt- bzw. Aggressionsbearbeitung im eigenen<br />

Kollegium zu ermöglichen.<br />

Leitung: Hans-Günter Gerhold, StD, Salzgitter<br />

Referent: Professor (a.D.) Dr. Herbert Zwergel, Kassel<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: 12.03. (14.30 Uhr) – 14.03.<strong>2014</strong> (13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar


märz <strong>2014</strong><br />

13.03. | Dienstliche Fortbildung | 14.021.1303<br />

Himmel und Glück – Beobachtungen, Erfahrungen<br />

und Sehnsüchte<br />

In der Popkultur war die Rede vom Himmel schon immer eine Rede von<br />

der Sehnsucht bzw. der Erfahrung von Glück. So erzählt der Song „Himmel<br />

auf“ der Gruppe Silbermond einerseits von Ausweglosigkeiten und<br />

beschwört andererseits die Sehnsucht nach einem besseren Leben, in<br />

dem Träume und Wünsche verwirklicht werden können, einem Leben,<br />

das den alltäglichen Einsatz und die Arbeit belohnt. Die Rede vom aufreißenden<br />

Himmel wird zur Hoffnungsmetapher für das Lebensglück.<br />

So, wie der Begriff „Himmel“ als Ort des Wettergeschehens, als religiöse<br />

Metapher für gegenwärtige und zukünftige Erfahrungen, diesseitige<br />

und jenseitige Hoffnungen, und auch profan in einem metaphorischen<br />

Horizont verwendet wird, so finden sich auch in der Rede vom Glück<br />

mehrere Aspekte. Die Auseinandersetzung damit hilft Schülerinnen und<br />

Schülern eigene Hoffnungen und deren Grundlagen zu klären.<br />

Die präsentierten populärkulturellen Medien bearbeiten gegenwärtiges<br />

Erleben nicht nur in dieser Hinsicht. In „Vatertag“ und „Vater im Himmel“<br />

bearbeitet Samy Deluxe das Thema „Elternbeziehung“, Tod und Jenseitshoffnung.<br />

Im Rahmen der Fortbildung werden entsprechende populärkulturelle<br />

Medien und mögliche, erprobte Unterrichtsgestaltungen und -materialien<br />

vorgestellt.<br />

Eigene Ideen können in Workshops entwickelt und diskutiert werden.<br />

Leitung und Referent: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Sekundarstufe I<br />

Termin: 13.03.<strong>2014</strong> (09.30 – 16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

18.03. | Dienstliche Fortbildung | 14.022.1803<br />

Geschichten mit Hand und Fuß – Koffergeschichten<br />

Koffer, insbesondere ältere Exemplare, faszinieren, als berge ein jeder<br />

von ihnen (s)ein besonderes Geheimnis. Daher sind Koffer gleichsam<br />

ein bestens geeigneter Impulsgegenstand, aber auch Bühne zur Entfaltung<br />

von biblischen Geschichten.<br />

Im Rahmen der Fortbildung werden diverse interessante – bewährte –<br />

Möglichkeiten für den Einsatz im Religionsunterricht vorgestellt. Darüber<br />

hinaus wollen wir einige auch gemeinsam entwickeln und erproben, so<br />

dass sich ein weiter Fächer biblischer Erzählungen öffnet, die sich für<br />

diese Methode besonders eignen.<br />

Eine Materialsammlung und Verschriftungen werden angeboten.<br />

31


märz <strong>2014</strong><br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referent: Klaus-Dieter Braun, Wolfenbüttel<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Grundschulen<br />

Termin: 18.03.<strong>2014</strong> (09.30 – 16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

19.03. – 21.03. | Dienstliche Fortbildung | 14.023.1903<br />

Vokationstagung für Religionslehrkräfte mit Fakultas<br />

für Evangelische Religion<br />

„Methoden der Bibelauslegung“<br />

Ein wesentliches Merkmal des Protestantismus ist die Begründung bzw.<br />

Rechtfertigung des Handelns durch den Rückbezug auf die Bibel. Jedoch<br />

ist dieses sog. Schriftprinzip nicht so eindeutig, wie es zunächst<br />

scheint. Denn die Bibel kann mit verschiedenen Brillen gelesen werden.<br />

Manche Texte erwecken den Eindruck, als ob sie unmittelbar zu<br />

uns sprechen, insbesondere wenn in ihnen menschliche Erfahrungen<br />

zur Sprache kommen. Andere dagegen atmen die Atmosphäre einer<br />

ganz anderen Zeit und einer ganz anderen Lebenswelt, so dass sie erst<br />

von ihren zeitbedingten lebensweltlichen Umständen befreit werden<br />

müssen, damit ein für heute bedeutsamer Sinn erkannt werden kann.<br />

Wieder andere repräsentieren einen Zeitgeist, der nicht vereinbar ist mit<br />

unseren Gegenwartsbedingungen.<br />

Mit unseren Vokationstagungen wollen wir auf die Unterstützung aufmerksam<br />

machen, die wir für Religionslehrkräfte bereithalten, und Lust<br />

darauf machen, sie in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus werden die<br />

Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts beleuchtet. Die Tagung<br />

schließt mit einem Gottesdienst, in dem die Vokationsurkunden ausgehändigt<br />

werden. Zu diesem Gottesdienst sind Angehörige und Freunde<br />

der zu vozierenden Lehrkräfte herzlich eingeladen.<br />

Leitung: Dr. Hans-Georg Babke, <strong>ARPM</strong><br />

Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referenten: Professorin Dr. Karin Schöpflin, Theologische Fakultät,<br />

Georg-August-Universität Göttingen<br />

Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer, Bildungs- und<br />

Schulreferent der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig<br />

N.N., Niedersächsische Landesschulbehörde,<br />

Regionalabteilung Braunschweig, Dezernent/-in für die<br />

Generalie Religion<br />

Termin: 19.03. (14.30 Uhr) – 21.03.<strong>2014</strong> (15.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

(Kurs ist bereits komplett belegt!)<br />

32


märz <strong>2014</strong><br />

21.03. – 22.03. | Dienstliche Fortbildung | 14.024.2103<br />

anr-Tagung:<br />

„Zukunftsmodelle des konfessionellen Religionsunterrichts“<br />

Das Grundgesetz garantiert in den meisten Bundesländern den nach<br />

Konfessionen getrennten Religionsunterricht. Allerdings hat diese Form<br />

des RU mittlerweile erhebliche Akzeptanzprobleme, nicht nur bei denen,<br />

die ohnehin kritisch gegenüber Religion überhaupt eingestellt sind.<br />

Eine Form der Weiterentwicklung ist der konfessionell kooperative RU<br />

zwischen Katholiken und Protestanten. In einer in weltanschaulich-religiöser<br />

Hinsicht sich immer weiter diversifizierenden Gesellschaft sind<br />

jedoch Modelle zu entwickeln, in die auch fremdreligiöse Glaubensgemeinschaften<br />

einbezogen werden müssen. Der anr als ökumenischer<br />

Religionslehrerverband hat den Vorschlag aufgegriffen, diese Fächer zu<br />

einer Fächergruppe zusammenzufassen und den Unterricht in Differenzierungs-<br />

und Integrationsphasen nach gemeinsam verabredeten Themen<br />

durchzuführen, so dass bei den Schülern einerseits ein vertieftes<br />

Verständnis für die eigenen Glaubenstraditionen entsteht, andererseits<br />

jedoch bei ihnen die Dialogkompetenz gefördert wird. Erste Erfahrungen<br />

mit diesem Modell an einer Oldenburger Schule sollen ausgewertet und<br />

nötige Modifikationen erörtert werden.<br />

Darüber hinaus werden die anstehenden Kongresse vorbereitet.<br />

Leitung: Vorstand des anr<br />

TN-Kreis: anr-Mitglieder und Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: 21.03. (16.00 Uhr) – 22.03.<strong>2014</strong> (13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

25.03. – 26.03. | Sonderurlaub | 14.025.2503<br />

Gesamtschulleitungstagung im Bereich der NLSchB,<br />

Regionalabteilung Braunschweig<br />

„Hessenkopf 29“ – „Lebenswelten und Wissensformen von<br />

Schülerinnen und Schülern“<br />

In Kooperation mit der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule<br />

Niedersachsen e.V.<br />

Bei der gegenwärtigen Schülergeneration hat sich seit einiger Zeit ein<br />

deutlicher Mentalitätswandel vollzogen, der nicht unerheblich ist für den<br />

schulischen Unterricht: Im Vergleich zu früher haben kollektive Großorientierungen<br />

ihre Bedeutung und Regulierungskraft für die eigenen Einstellungen<br />

und Handlungsweisen verloren. Die Schüler von heute sind<br />

zu eklektischen „kulturellen Selbstversorgern“ (Luhmann) geworden.<br />

Damit ist zwar einerseits ihre Optionsvielfalt gewachsen, andererseits<br />

33


märz <strong>2014</strong><br />

aber auch die Unübersichtlichkeit der Orientierungen. Verurteilt zur<br />

Freiheit, basteln sie sich ihre Eigenkultur aus überlieferten Traditionen,<br />

Elementen der Populärkultur und aus Lebensstilen der Gleichaltrigen-<br />

Szene trotz ihrer Widersprüchlichkeiten zusammen. Lehrkräften kommt<br />

die Aufgabe zu, „Fremdenführer in ungewohnte Sinnwelten“ zu werden,<br />

diese fremden Sinnwelten mit der Eigenkultur der Jugendlichen zu verknüpfen<br />

und Lust auf das Fremde zu machen. Wie das gelingen kann<br />

und wie man das als Schulleitung befördern kann, ist das zentrale Thema<br />

der Tagung. Darüber hinaus werden aktuelle Herausforderungen für<br />

die Gesamtschulen behandelt.<br />

Leitung: Dr. Hans-Georg Babke, <strong>ARPM</strong><br />

Susanne Pavlidis, Peine<br />

Kathrin Unger, Wolfenbüttel<br />

Dirk Schaper, Braunschweig<br />

Referenten: Professor Dr. Dr. h.c. Thomas Ziehe, Leibniz-Universität<br />

Hannover, Institut für Erziehungswissenschaften<br />

Christa Markert, Niedersächsische Landesschulbehörde,<br />

Regionalabteilung Braunschweig<br />

TN-Kreis: Leitungsteams von Gesamtschulen im Bereich<br />

der Niedersächsischen Landesschulbehörde,<br />

Regionalabteilung Braunschweig<br />

Termin: 25.03. (14.00 Uhr) – 26.03.<strong>2014</strong> (16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

34


april <strong>2014</strong><br />

35


april <strong>2014</strong><br />

01.04. | Dienstliche Fortbildung | 14.026.0104<br />

Geschichten mit Hand und Fuß: Detektivische Spurensuche<br />

nach dem Geist Gottes<br />

Der Heilige Geist als Thema für eine Unterrichtsreihe in der Grundschule<br />

– geht das überhaupt?<br />

Ja, es geht und die Auseinandersetzung mit diesem Thema ermöglicht<br />

zahlreiche spannende kreative und zugleich kompetenzorientierte Zugänge<br />

zu Inhalten und Zielen des Religionsunterrichts.<br />

An diesem Nachmittag nähern wir uns dem Thema Heiliger Geist auf<br />

zwei Wegen. Eine kurze theologische Einführung soll zunächst erläutern,<br />

welche Vorstellungen mit diesem komplexen theologischen Begriff<br />

verbunden sind. Zum anderen wollen wir erprobte Unterrichtsbausteine<br />

kennenlernen und selber ausprobieren.<br />

Eingebettet in ein Detektivsetting werden wir gemeinsam nach dem<br />

Geist Gottes auf Spurensuche gehen. Dabei spielen klassische Inhalte<br />

des Religionsunterrichts wie die Pfingstgeschichte ebenso eine Rolle<br />

wie Situationen aus dem Alltag der Schüler/innen. Weitere Impulse und<br />

Materialien für die eigene Unterrichtsgestaltung in den Klassenstufen<br />

3/4 runden das <strong>Programm</strong> ab.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referentin: Dr. Julia Gerth, Grundschullehrerin, Braunschweig<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Grundschulen<br />

Termin: 01.04.<strong>2014</strong> (15.00 – 18.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

07.04. – 14.04. | Dienstliche Fortbildung | 14.027.0704<br />

Kontextbezogene Fortbildung im Ausland:<br />

„Zypern – Insel in den Spannungsfeldern zwischen Orient und<br />

Okzident, Christentum und Islam sowie zwischen griechischem<br />

Südteil und türkischem Nordteil“<br />

Zypern, geographisch ein Teil Asiens, politisch überwiegend ein Teil Europas,<br />

hat wegen seiner geostrategischen Lage eine äußerst wechselvolle<br />

Geschichte hinter sich. Größtenteils war die Insel der wechselnden<br />

Herrschaft von benachbarten oder durchziehenden fremden Mächten<br />

unterworfen. Dabei haben alle Einwanderer und Eroberer bleibende<br />

Spuren hinterlassen. Auffällig ist jedoch, dass Zypern bis zur Osmanischen<br />

Herrschaft im 16. Jahrhundert niemals das Ziel der islamischen<br />

Expansionspolitik war. Bis zur Eroberung durch die Kreuzfahrer im 12.<br />

Jahrhundert blieb die Insel Teil des Byzantinischen Reiches und unter<br />

dem Einfluss christlich-byzantinischer Kultur. Erst 1960 wurde Zypern<br />

36


april <strong>2014</strong><br />

nach Kämpfen gegen die britische Kolonialmacht selbstständige Republik.<br />

Schon bald aber bemühten sich nationalistisch gesinnte Griechen<br />

auch unter Anwendung von Gewalt, unterstützt von der Militärjunta in<br />

Athen, um eine Angliederung an Griechenland. Es kam zu Pogromen<br />

gegen die türkischstämmige Bevölkerung. Daraufhin erfolgte eine militärische<br />

Intervention der Türkei, die den Nordteil der Insel besetzte und die<br />

völkerrechtlich nicht anerkannte Türkische Republik Nordzypern ausrief.<br />

1974 wurde zwar ein Waffenstillstandsabkommen vereinbart, Unionsverhandlungen<br />

blieben jedoch bis heute erfolglos. Der ungelöste Zypernkonflikt<br />

erschwert auch die Beitrittsverhandlungen der Türkei zur EU.<br />

In frühchristlicher Zeit war die Insel die erste Station des Paulus auf<br />

seiner 1. Missionsreise mit Barnabas.<br />

Während der Studienfahrt werden beide Teile Zyperns besucht. Schwerpunkte<br />

sind – neben der Besichtigung der Monumente vergangener<br />

Kultur- und Herrschaftsepochen – Gespräche mit Vertretern der orthodoxen<br />

Kirche über deren Haltung im Zypernkonflikt sowie mit Politikern<br />

über die Aussichten einer Konfliktlösung.<br />

Leitung: Dr. Hans-Georg Babke, <strong>ARPM</strong><br />

Dr. Christa Garms-Babke, Salzgitter<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

TN-Beitrag: ca. 1.250,-- EUR (EZ-Zuschlag: 154,-- EUR)<br />

Leistungen: Flug Frankfurt-Larnaca, Transfers, stationäre<br />

Übernachtung in einem landesüblichen Mittelklassehotel<br />

mit Dusche/WC in Limassol, Halbpension,<br />

deutschsprachiger Guide, Tagesausflüge in guten<br />

Bussen, Eintrittsgelder, ökologische Verkehrssteuer<br />

Nicht enthalten sind Trinkgelder für Guide, Busfahrer<br />

und Hotelpersonal.<br />

Termin: 07.04. – 14.04.<strong>2014</strong><br />

23.04. – 24.04. | Sonderurlaub | 14.028.2304<br />

„Fachbereiche leiten – Auf dem Weg zur inklusiven Schule“<br />

Eigenverantwortliche Fortbildung für Fachbereichsleiterinnen und Fachbereichsleiter<br />

an Integrierten Gesamtschulen im Bereich der Niedersächsischen<br />

Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig<br />

Im März 2012 wurde das Gesetz zur Einführung der inklusiven Schule<br />

verabschiedet. Im Nichtamtlichen Teil des SVBl 7/2013 konnten wir lesen,<br />

dass alle allgemeinbildenden Schulen die Aufgabe haben, durch<br />

pädagogisches Handeln in Unterricht und Erziehung die Schülerinnen<br />

und Schüler in ihrer umfassenden Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.<br />

37


april <strong>2014</strong><br />

Im Austausch untereinander wollen wir Erfahrungen und Informationen<br />

zusammentragen und unsere Aufgabenbereiche und Möglichkeiten betrachten.<br />

Die Fortbildung nimmt den Informationsaustausch zwischen<br />

den Fachbereichsleiterinnen und Fachbereichsleitern bzw. Obleuten aller<br />

Fachbereiche wieder auf.<br />

Leitung: Ruth Hoffmann, Braunschweig<br />

Detlev Hoffmann, Braunschweig<br />

Referent: N.N.<br />

TN-Kreis: Fachbereichsleiter und -leiterinnen an Integrierten<br />

Gesamtschulen im Bereich der Niedersächsischen<br />

Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig<br />

Termin: 23.04. (14.00 Uhr) – 24.04.<strong>2014</strong> (16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

24.04. 14.029.2404<br />

Religionspädagogischer Arbeitskreis Schulkindbetreuung<br />

Die Arbeit mit Kindern in der Schulkindbetreuung ist auf Grund der<br />

räumlichen und auch zeitlichen Rahmenbedingungen eine besondere<br />

Herausforderung. Zugleich stellt sie aber auch eine besondere Möglichkeit<br />

zur Begleitung und der Förderung der persönlichen Entwicklung dar.<br />

Mit diesem Angebot soll die religionspädagogische Arbeit an den unterschiedlichen<br />

Standorten unterstützt werden.<br />

Der Arbeitskreis bietet Gelegenheit,<br />

• das Repertoire an biblischen Geschichten und Methoden der Umsetzung<br />

in der Arbeit mit Kindern zu erweitern<br />

• sich des eigenen Standpunktes bewusst zu werden<br />

• persönliche Stärken und Interessen in die Arbeit einzubringen<br />

• Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu stellen.<br />

Der Arbeitskreis wird in Kooperation mit der Fachberatung Kindertageseinrichtungen<br />

durchgeführt.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Kerstin Pustoslemsek, Fachberatung<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

TN-Kreis: Mitarbeiterinnen in der Schulkindbetreuung<br />

Termin: 24.04.<strong>2014</strong> (08.00 – 12.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Theologisches Zentrum, Braunschweig<br />

38


april <strong>2014</strong><br />

28.04. – 29.04. | Sonderurlaub | 14.030.2804<br />

Grund- und Förderschulrektorinnen und -rektorenkurs<br />

„Wenn nichts mehr geht – Anregungen zur Unterrichtsorganisation<br />

und -gestaltung in inklusiven Kontexten“<br />

In den letzten Jahren hat die Heterogenität hinsichtlich der sozialen und<br />

kognitiven Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in der Grundschule<br />

zugenommen. Dies wird auch angesichts der Entwicklung zur<br />

inklusiven Schule zunehmend eine Herausforderung für die Unterrichtsorganisation<br />

und -gestaltung. Lehrkräfte erwarten hier Unterstützung und<br />

Beratung. Wie können Schulleitungen ihr Kollegium unterstützend begleiten?<br />

Welche praktischen Anregungen können Schulleitungen geben?<br />

Professor Dr. Hans Wocken hat hierauf in seinem Buch „Das Haus der inklusiven<br />

Schule“ Baustellen – Baupläne – Bausteine skizziert. In seinem<br />

Eröffnungsvortrag wird er seine Konzepte vorstellen und anschließend in<br />

workshoparbeit exemplarisch erproben.<br />

Leitung: Annegret Heumann, Dezernentin, Niedersächsische<br />

Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig<br />

Egon Meyn, Dezernent, Niedersächsische<br />

Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig<br />

Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referent: Professor em. Dr. Hans Wocken, Universität Hamburg/<br />

Nürnberg<br />

Termin: 28.04. (15.00 Uhr) – 29.04.<strong>2014</strong> (15.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Haus Hessenkopf, Goslar<br />

28.04. – 30.04. | Dienstliche Fortbildung | 14.031.2804<br />

„Wenn man in Märchen und Gedichten entdeckt die wahren<br />

Weltgeschichten…“ – Stilleübungen in der Schule<br />

Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmende der vierteiligen Langzeitfortbildung<br />

und baut auf die dort erworbenen Kompetenzen auf. Es dient<br />

der Vertiefung und Erweiterung des Gelernten, sowie der Reflexion der<br />

bisher gemachten Unterrichtserfahrungen.<br />

Folgende Themen sind geplant:<br />

• Körper- und Sinnesübungen, Imaginationen und Phantasiereisen<br />

und Meditative Tänze in Verbindung mit Märchen und Kinderbüchern<br />

• Jahreszeitbezogene Stilleübungen (zu Sommer und Herbst)<br />

• Selbständige Entwicklung von Stilleübungen zu unterschiedlichen<br />

Texten; Erprobung und Reflexion der Anleitung.<br />

39


april <strong>2014</strong><br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referentin: Inge Brüggemann, Lehrerin, Meditationslehrerin,<br />

Heilpraktikerin für Psychotherapie, Barsinghausen<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen, die an der Grundausbildung<br />

teilgenommen haben<br />

Termin: 28.04. (15.30 Uhr) – 30.04.<strong>2014</strong> (13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Evangelisches Zentrum, Kloster Drübeck<br />

30.04. | Dienstliche Fortbildung | 14.032.3004<br />

„Religion is culture! – Kunst und Musik als Zugänge im RU“<br />

Unsere Kultur des Abendlandes bewegte sich jahrhundertelang ausschließlich<br />

um christliche Themen des biblischen Kanons. Neben den<br />

Klassikern, wie der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach, Marc<br />

Chagalls Bildern zum Hohenlied der Liebe oder Goethes Faust, finden<br />

wir heute Religion auch in der modernen Kunst oder StreetArt, in Pop-<br />

Songs oder einfach im Fernsehen oder der Werbung vor. In „Kunst und<br />

Religion“, einer seiner Hauptschriften, stellt Richard Wagner die Funktion<br />

der Kunst für die Religion wie folgt dar: „Man könnte sagen, dass da,<br />

wo die Religion künstlich wird, der Kunst es vorbehalten sei, den Kern<br />

der Religion zu retten, indem sie die mythischen Symbole, welche sie<br />

im eigentlichen Sinn als wahr geglaubt wissen will, ihrem sinnbildlichen<br />

Werte nach erfasst, um durch ideale Darstellung derselben die in ihnen<br />

verborgene tiefe Wahrheit erkennen zu lassen.“<br />

In unserem Kompaktseminar machen wir uns gemeinsam auf die Spurensuche<br />

nach kulturellen Überbleibseln religiöser Motive, die für den<br />

Religionsunterricht geeignet sind. Wir analysieren kritisch explizite und<br />

implizite Religiosität auch im Alltag und fragen u.a., wie Religion und<br />

religiöse Interpretationen in Kunst, Musik und Literatur verwendet werden.<br />

Anschließend werden unsere Materialien für unterschiedliche Jahrgangsstufen<br />

aufbereitet und erprobt.<br />

Leitung: Dr. Hans-Georg Babke, <strong>ARPM</strong><br />

Referentin: Sandra Schaub, Institut für Theologie und<br />

Religionswissenschaft, Leibniz-Universität Hannover<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: 30.04.<strong>2014</strong> (09.30 – 16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

40


mai <strong>2014</strong><br />

41


mai <strong>2014</strong><br />

06.05. | Dienstliche Fortbildung | 14.033.0605<br />

„Wenn die Luft raus ist… – Motivierende Methoden im<br />

Religionsunterricht an BBS“<br />

Uns Lehrkräften kann schon mal „die Luft ausgehen“ bei den vielfältigen<br />

Anforderungen, die an einen modernen, handlungsorientierten, niveaustufenspezifischen,<br />

nach offen gelegten Kriterien durchgeführten und<br />

bewerteten christlichen Religionsunterricht gestellt werden. Es bleibt<br />

wenig Zeit, selbst neue Methoden auszuprobieren und deren Einsatz im<br />

Unterricht vorzubereiten. Gerade vor dem Hintergrund der 45-Minuten-<br />

Unterrichtsstunde ist die nachhaltige Methodenwahl im handlungsorientierten<br />

Religionsunterricht von großer Bedeutung.<br />

Erweitern Sie das persönliche Methodeninventar! Wir werden verschiedene,<br />

auch kleine Methoden, die für den Religionsunterricht geeignet<br />

sind, vorstellen und mit Ihnen erproben.<br />

Gerne nehmen wir Ihre Ideen und Anregungen auf. Haben Sie Beispiele,<br />

die Sie vorstellen, weitergeben oder mit uns erarbeiten möchten? Lassen<br />

Sie es uns wissen, damit wir dies bei der Planung berücksichtigen<br />

können.<br />

Wir haben folgende Angebote:<br />

• „Klein-Methoden“ für 45-Minuten-Stunden<br />

• Spiele im Religionsunterricht<br />

• Portfolios im RU<br />

• Gezielter Interneteinsatz im RU<br />

• „Ein echtes Projekt“<br />

• ….<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referentin: Sabine Berger, Landesfachberaterin Evangelische<br />

Religion an Berufsbildenden Schulen<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Berufsbildenden Schulen<br />

Termin: 06.05.<strong>2014</strong> (09.30 – 16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

07.05. | Dienstliche Fortbildung | 14.034.0705<br />

Die Frage nach Gott<br />

Grundlage und Gegenstand des Religionsunterrichts ist direkt und indirekt<br />

die Auseinandersetzung mit der Frage nach Gott. In der Beschäftigung<br />

mit biblischen Geschichten, aber auch im Nachdenken über Alltagserfahrungen<br />

suchen auch Kinder in der Grundschule nach Antworten.<br />

In ihrer Umwelt erleben sie ganz unterschiedliche Lösungen dieser<br />

Frage, die mit unserem Menschsein gegeben ist. Dabei stehen Formen<br />

42


mai <strong>2014</strong><br />

unreflektierten Glaubens oder Unglaubens neben tief verwurzelten<br />

Überzeugungen oder auch einer gewissen Unentschiedenheit.<br />

Wie können sie sich in dieser Vielfalt orientieren? Wie können wir kindund<br />

sachgerecht bei der Suche nach Antworten helfen? Welche Lösungsangebote<br />

können wir entwickeln?<br />

Diese Veranstaltung soll zur Klärung grundsätzlicher Überlegungen<br />

beitragen. In gewohnter Weise werden Unterrichtsvorschläge vorgestellt<br />

und zum Teil erprobt.<br />

Eine Materialmappe kann erworben werden und zur eigenen Auseinandersetzung<br />

mit der Thematik anregen.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referentin: Ute-Agnes Guth, Fachberaterin Ev. Religion<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Grundschulen<br />

Termin: 07.05.<strong>2014</strong> (09.30 – 16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

13.05. – 14.05. | Dienstliche Fortbildung | 14.035.1305<br />

Training emotionaler Kompetenzen (TEK) mit Förderung<br />

der Selbstregulation und Beratungskompetenz (KESS), Teil II<br />

Emotionale Kompetenzen sind nicht nur ein wichtiger Überlastungsschutz<br />

und Gesundheitsfaktor, sie ermöglichen uns auch ein Stück mehr<br />

Selbstbestimmung. Beim Training emotionaler Kompetenzen (TEK) lernen<br />

Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter, die eigenen Gefühle und<br />

die ihrer Interaktionspartner gezielt zu beeinflussen. Anhand entsprechender<br />

Alltagssituationen werden Fähigkeiten erprobt und entwickelt,<br />

um a) eigenes Belastungserleben nachhaltig zu reduzieren und b) die<br />

Professionalität und Selbstbestimmung im Umgang mit Schüler/innen<br />

zu steigern. Mit der erfolgreichen Anwendung erleben viele Trainingsteilnehmer<br />

eine spürbare qualitative Verbesserung ihrer Befindlichkeit in<br />

Unterricht und Schule sowie ihrer gesamten Interaktionspraxis.<br />

Ein wichtiger Erfolgsfaktor dieses Trainings ist eine substanzielle Verankerung<br />

in den (beruflichen) Alltag. Damit das nicht zufällig (oder gar<br />

nicht) geschieht, sondern systematisch und nebenwirkungsbewusst,<br />

wird das Training durch angeleitetes kollegiales Coaching begleitet. Dafür<br />

ist es notwendig, sich zwischen den beiden Präsenzphasen zweimal<br />

in Kleingruppen (à 3 KollegInnen) zu treffen bzw. zu skypen.<br />

Fragen der beruflichen Balance und spezielle <strong>Programm</strong>e zur Förderung<br />

und Stabilisierung der Lehrergesundheit stehen seit Jahrzehnten im Zentrum<br />

der Forschung von Professor Dr. Bernhard Sieland. Schwerpunkt der<br />

43


mai <strong>2014</strong><br />

Arbeit von Marcus Eckert sind Wirksamkeit und Förderung emotionaler<br />

Kompetenzen im beruflichen Alltag.<br />

Trainingsmaterialen (Arbeitsblätter, Videos und MP3-Dateien) stehen online<br />

zur Verfügung.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referenten: Professor (a.D.) Dr. Bernhard Sieland, Leuphana<br />

Universität Lüneburg<br />

Marcus Eckert, Leuphana Universität Lüneburg<br />

TN-Kreis: geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Termin: 13.05. (15.30 Uhr) – 14.05.<strong>2014</strong> (15.00 Uhr)<br />

Der Termin für das Abschlusstreffen (1 Nachmittag) wird<br />

noch bekannt gegeben.<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

21.05. | Dienstliche Fortbildung | 14.036.2105<br />

Regionaler Arbeitskreis Fachberatung Religion<br />

In regelmäßigen Abständen trifft sich dieser Arbeitskreis, um Konzepte<br />

der Fachberatung zu einzelnen Fragestellungen zu entwerfen. In diesem<br />

Zusammenhang werden aktuelle schulfachliche und thematische Entwicklungen<br />

diskutiert und bearbeitet.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

TN-Kreis: Fachberaterinnen Ev. und Kath. Religion im Bereich<br />

der Niedersächsischen Landesschulbehörde,<br />

Regionalabteilung Braunschweig<br />

(geschlossener Teilnehmerkreis)<br />

Termin: 21.05.<strong>2014</strong> (09.00 – 13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

21.05. – 23.05. | Dienstliche Fortbildung | 14.037.2105<br />

Kontextbezogene Fortbildung im Inland:<br />

„Die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen der jüngsten<br />

Vergangenheit im Spiegel zeitgenössischer Kunst“<br />

In der bildenden Kunst, bis 1989 in Deutschland noch geteilt, spiegeln<br />

sich die zum Teil heftigen Kämpfe der Gesellschaft wider. Zugleich bildeten<br />

sich in der Kunst dieser Zeit eigene Konfrontationen aus. Die<br />

gegenwärtige Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie in Berlin lenkt<br />

mit einer Auswahl hochkarätiger Kunstwerke den Blick auf diese verschiedenen<br />

„Kampfzonen“: auf die großen politischen Themen und Bilder<br />

ebenso wie auf die Fragen nach den Grenzen der Kunst, die durch<br />

44


mai <strong>2014</strong><br />

Fotografie, Video, Performance, Objekt- und Konzeptkunst in den Jahren<br />

von 1968 bis 2000 eine beständige „Ausweitung“ erfuhren. Zu sehen<br />

sind unter anderem zentrale Werke von Barnett Newman, Joseph Beuys,<br />

Andy Warhol, Katharina Sieverding, Werner Tübke, Rebecca Horn,<br />

Andreas Gursky und Wolfgang Tillmans.<br />

Ziel der Fortbildung ist es, die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen<br />

erneut lebendig werden zu lassen, danach zu fragen, welche nachhaltigen<br />

Wirkungen sie gehabt haben und was nicht eingelöst wurde. Auch<br />

die Rolle der Kunst wird dabei zu erörtern sein: Bildet sie lediglich die<br />

gesellschaftliche Atmosphäre ab, oder ist sie Partei, die selbst mit ihren<br />

formgebenden Absichten auf den Fortgang der gesellschaftlichen Entwicklungen<br />

einwirkt?<br />

Leitung: Dr. Hans-Georg Babke, <strong>ARPM</strong><br />

Hilke Gerhold, Salzgitter<br />

Referentin: Kolja Kohlhoff, Kunstwissenschaftlerin<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

TN-Beitrag: 100,-- EUR<br />

Termin: 21.05. – 23.05.<strong>2014</strong><br />

Tagungsort: Neue Nationalgalerie Berlin<br />

Die Unterbringung erfolgt in einem Hotel<br />

21.05. – 23.05. | Dienstliche Fortbildung | 14.038.2105<br />

„Weiterbildung Schulseelsorge“ (Kurs 2013/15: Modul 3)<br />

In Kooperation mit dem Pastoralpsychologischen Dienst (PPD) der Landeskirche<br />

Der Braunschweiger Beitrag zur Schulseelsorge geht von einem professionellen<br />

und profilierten Verständnis von Seelsorge aus und unterscheidet<br />

sich damit von manch anderen Schulseelsorgekonzeptionen.<br />

Im Zentrum stehen bei uns die Entwicklung einer Sensibilität für die<br />

eignen und fremden Befindlichkeiten, die Fähigkeit zur seelsorglichen<br />

Kommunikation unter den besonderen Bedingungen der Schule sowie<br />

die Fähigkeit, angemessen mit besonderen akuten Situationen umzugehen,<br />

die Einzelne oder die ganze Schule betreffen.<br />

Modul 3: „Grundkenntnisse der Gruppendynamik“<br />

Leitung: Bärbel Brückner, Goslar, PPD<br />

Karl-Peter Schrapel, Braunschweig, PPD<br />

TN-Kreis: geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Termin: 21.05. – 23.05.<strong>2014</strong><br />

Tagungsort: Bildungshaus Zeppelin, Goslar<br />

45


mai <strong>2014</strong><br />

26.05. – 27.05. | Sonderurlaub | 14.039.2605<br />

Tagung der Fachbereichsleitungen an Integrierten<br />

Gesamtschulen im Bereich der Niedersächsischen<br />

Landesschulbehörde, Regionalabteilung Hannover<br />

„Gesamtschule als attraktiver Lern- und Arbeitsort“ (Modul 5)<br />

Die Fachbereichsleitungen wollen sich als Mitglieder des mittleren<br />

Schulmanagements auf dieser Plattform inhaltlich zum Leitthema austauschen,<br />

sich vertiefend mit Fragen des Methodencurriculums und der<br />

ILE-Dokumentation auseinandersetzen sowie unter dem Blickwinkel<br />

des Fachbereichsmanagements die kreativen Elemente der Fachkonferenzgestaltung<br />

weiterentwickeln.<br />

Leitung: Michael Fricke, Hannover<br />

Referenten: N.N.<br />

N.N.<br />

TN-Kreis: Fachbereichsleiter und -leiterinnen an Integrierten<br />

Gesamtschulen im Bereich der Niedersächsischen<br />

Landesschulbehörde, Regionalabteilung Hannover,<br />

insbesondere die Kolleginnen und Kollegen der<br />

Module 1-4 (aus 2012/13)<br />

Termin: 26.05. (10.00 Uhr) – 27.05.<strong>2014</strong> (16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

27.05. | Dienstliche Fortbildung | 14.040.2705<br />

„Reli-Hits“<br />

Mit Kindern im RU singen und spielen<br />

Miteinander singen und spielerisch tätig werden macht nicht nur Spaß,<br />

sondern fördert darüber hinaus die Gemeinschaft und auch die Intelligenzentwicklung<br />

der Kinder, wie neuere Studien nachweisen. Viel zu<br />

selten wird diese Möglichkeit im Unterricht genutzt. Warum eigentlich?<br />

Lassen Sie sich vom bekannten und beliebten Kinderliederpädagogen<br />

Reinhard Horn begeistern und fördern, um mit Ihrer Klasse neue und alte<br />

Lieder zu singen und zu gestalten. Vorgestellt und erprobt werden an<br />

diesem Seminartag religiöse Kinderlieder zu wichtigen Geschichten des<br />

Alten und Neuen Testaments. Dazu gibt es viele Anregungen und Ideen<br />

zur ganzheitlichen Gestaltung und didaktischen Umsetzung.<br />

Ein Praxis-Tag, aus dem man viele Ideen sofort umsetzen kann! Viele<br />

Lieder und Inhalte dieses Seminars orientieren sich dabei an den curricularen<br />

Vorgaben.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten ein Handout, am Büchertisch können vergünstigt<br />

Bücher und CDs erworben werden.<br />

46


mai <strong>2014</strong><br />

Im letzten Jahr wurden die „RELIHITS“ veröffentlicht: 80 Lieder zu allen<br />

religionspädagogischen Themen: Wir in der Schule/Wir in Reli – Ich und<br />

du – Gott und Gebet – Schöpfung – Unsere Kirche – Das Kirchenjahr –<br />

Was andere glauben – Gottes neue Welt – Symbol – Lieder – Die Bibel<br />

als Buch.<br />

Neben dem Erlernen der Lieder werden wieder zahlreiche praktische<br />

Umsetzungsideen, Tipps für den Schulgottesdienst und Anregungen für<br />

kleine Rituale gegeben.<br />

Reinhard Horn, Kinderliedermacher, Komponist und Pädagoge, bietet<br />

seit Jahren erfolgreich pädagogische Seminare und musikalische<br />

(Groß-)Veranstaltungen mit Kindern an.<br />

Mit ca. 100 Fortbildungen pro Jahr zählt Reinhard Horn national und<br />

international zu den gefragtesten Referenten. Zahlreiche nationale und<br />

internationale Bildungspreise (Unesco, Comenius, Erasmus) verdeutlichen<br />

den Stellenwert seiner Bildungsarbeit.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referent: Reinhard Horn, Musikpädagoge, Lippstadt<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Grundschulen und Sekundarstufe I<br />

Termin: 27.05.<strong>2014</strong> (10.00 – 16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

47


48<br />

juni <strong>2014</strong>


juni <strong>2014</strong><br />

03.06. | Dienstliche Fortbildung | 14.041.0306<br />

„Neue Kurzfilme“ – Gewinnen Sie einen Überblick!<br />

Um mit Schülerinnen über lebensweltliche Situationen zu ethischen<br />

und religiösen Fragestellungen schnell und prägnant ins Gespräch zu<br />

kommen, bieten sich Kurzfilme auch aufgrund ihrer Unmittelbarkeit an.<br />

Deshalb erwirbt die Medienzentrale unserer Landeskirche immer wieder<br />

qualitativ hochwertige neue Kurzfilme für den Unterrichtseinsatz,<br />

die sonst nicht im „Netz“ oder „TV“ zu erhalten sind. Im Rahmen einer<br />

Sichtungsveranstaltung stellen wir Neuerwerbungen vor und nutzen<br />

methodische Impulse bei der Besprechung hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten.<br />

Über die Veranstaltung hinaus bieten wir Beratung und Begleitung bei<br />

medienpädagogischen Projekten (auch im Rahmen von Projektwochen).<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referent: Horst Sparr, <strong>ARPM</strong><br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen, Pfarrerinnen und Pfarrer,<br />

Diakoninnen und Diakone<br />

Termin: 03.06.<strong>2014</strong> (15.00 – 18.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

16.06. – 27.07. 14.042.1606<br />

„Leben nach Luther.<br />

Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses“<br />

Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Kooperation mit der<br />

Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Internationalen Martin Luther<br />

Stiftung im Rahmen des Reformationsjubiläums „Luther 2017“<br />

Kooperationsveranstaltung mit der Ev. Akademie Abt Jerusalem Braunschweig<br />

Der Reformator Braunschweigs, Johannes Bugenhagen, heiratete als einer<br />

der ersten evangelischen Pastoren im Jahre 1522.<br />

Nicht erst mit Luthers Ehe, die Bugenhagen drei Jahre später einsegnete,<br />

beginnt die Geschichte des evangelischen Pfarrhauses, das stilprägend<br />

für Kultur, Familienbild und Bildung wurde: „Leben nach Luther…“ Das<br />

Deutsche Museum zu Berlin wird im Anschluss an seine gleichnamige<br />

Ausstellung <strong>2014</strong> eine Wanderausstellung auf den Weg bringen, die vom<br />

16.06. – 27.07. in der Braunschweiger Brüdernkirche Station macht. Sie<br />

wird um Zeugnisse aus dem Braunschweiger Land ergänzt und von Vorträgen<br />

und Diskussionen über Gegenwart und Zukunft des Pfarrhauses<br />

umrahmt. Außerdem wird sie als außerschulischer Lernort gestaltet, der<br />

sich auch für Exkursionen mit Lerngruppen eignet.<br />

Im Frühjahr erscheint ein ausführliches Sonderprogramm.<br />

49


juni <strong>2014</strong><br />

Termin: 16.06. – 27.07.<strong>2014</strong> (Eintritt frei!)<br />

Eröffnung: 16.06.<strong>2014</strong> (19.00 Uhr), Oberlandeskirchenrat<br />

Thomas Hofer, Leiter der Theologischen Abteilung im<br />

Landeskirchenamt<br />

Tagungsort: Brüdernkirche in Braunschweig und Theologisches<br />

Zentrum, Schützenstraße / Alter Zeughof,<br />

38100 Braunschweig<br />

18.06. 14.043.1806<br />

Religionspädagogischer Arbeitskreis Schulkindbetreuung<br />

Die Arbeit mit Kindern in der Schulkindbetreuung ist auf Grund der<br />

räumlichen und auch zeitlichen Rahmenbedingungen eine besondere<br />

Herausforderung. Zugleich stellt sie aber auch eine besondere Möglichkeit<br />

zur Begleitung und der Förderung der persönlichen Entwicklung dar.<br />

Mit diesem Angebot soll die religionspädagogische Arbeit an den unterschiedlichen<br />

Standorten unterstützt werden.<br />

Der Arbeitskreis bietet Gelegenheit,<br />

• das Repertoire an biblischen Geschichten und Methoden der Umsetzung<br />

in der Arbeit mit Kindern zu erweitern<br />

• sich des eigenen Standpunktes bewusst zu werden<br />

• persönliche Stärken und Interessen in die Arbeit einzubringen<br />

• Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu stellen.<br />

Der Arbeitskreis wird in Kooperation mit der Fachberatung Kindertageseinrichtungen<br />

durchgeführt.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Kerstin Pustoslemsek, Fachberatung<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

TN-Kreis: Mitarbeiterinnen in der Schulkindbetreuung<br />

Termin: 18.06.<strong>2014</strong> (08.00 – 12.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Theologisches Zentrum, Braunschweig<br />

18.06. – 20.06. | Dienstliche Fortbildung | 14.044.1806<br />

Fachkompetenz und Unterrichtspräsenz<br />

Zwei Schwerpunkte stehen im Zentrum der Veranstaltung:<br />

1. Die konkrete Umsetzung des Schuleigenen Arbeitsplanes in Unterrichtsreihen.<br />

Hier wird exemplarisch ein Beispiel präsentiert. Zugleich<br />

wird ein Überblick über die Rahmenrichtlinien Ev. Religion an der BBS<br />

geboten.<br />

50


juni <strong>2014</strong><br />

2. Die Präsenz im konkreten Vollzug hinsichtlich der sprachlichen und<br />

nonverbalen Botschaften. Hier sollen Einsichten der Rhetorik bedacht<br />

und erprobt werden.<br />

Auch wird das Thema „Chancen und Probleme des Religionsunterrichts<br />

an Berufsbildenden Schulen“ besprochen werden.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Bettina Wittmann-Stasch, RPI Loccum<br />

Referenten: Sabine Berger, Landesfachberaterin Evangelische<br />

Religion an Berufsbildenden Schulen<br />

StD. Martin Vollrath, Gifhorn<br />

TN-Kreis: Referendare und Referendarinnen niedersächsischer<br />

Studienseminare, die Religionsunterricht an der BBS<br />

erteilen (geschlossener Teilnehmerkreis)<br />

Termin: 18.06. (15.30 Uhr) – 20.06.<strong>2014</strong> (13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

30.06. – 01.07. | Sonderurlaub | 14.045.3006<br />

„Fachbereiche leiten – Schule entwickeln.<br />

Rolle und Aufgaben der Fachbereichsleitungen<br />

an Gesamtschulen“ (1)<br />

Fachbereichsleitungen müssen über vielfältige Kompetenzen verfügen,<br />

wollen sie dem Anspruch genügen, den fachdidaktischen Diskurs in der<br />

Schule zu gestalten und die fachliche Qualität zu sichern. Als Mitglieder<br />

des „mittleren Managements“ stehen sie in Rolle und Funktion zwischen<br />

den KollegInnen und der Schulleitung. Sie müssen Konferenzen<br />

strukturieren und leiten, Methoden der Gesprächsführung beherrschen,<br />

Kollegen beraten, Projekte initiieren und managen und mit Konflikten<br />

umgehen können. Die Rolle und die vielfältigen Aufgaben der Fachbereichsleitung<br />

sollen im Mittelpunkt dieser Fortbildung stehen.<br />

Insbesondere sind Kollegen und Kolleginnen zu dieser Fortbildung eingeladen,<br />

die die Funktion der Fachbereichsleitung neu übernommen haben<br />

oder sich in dieser Funktion optimieren möchten.<br />

Leitung: Felix Goltermann, Landesfachmoderator für<br />

Gesamtschulen in Niedersachsen<br />

Marita Krützkamp, Landesfachmoderatorin für<br />

Gesamtschulen in Niedersachsen<br />

Referenten: Bettina Brünger-Koch<br />

Susanne Quandt<br />

Erich von Hofe<br />

Ute Assmann<br />

51


juni <strong>2014</strong><br />

Wolfgang Steffen<br />

Inga Ettelt<br />

TN-Kreis: Fachbereichsleitungen an Gesamtschulen im Bereich<br />

der Niedersächsischen Landesschulbehörde,<br />

Regionalabteilung Hannover<br />

Termin: 30.06. (11.00 Uhr) – 01.07.<strong>2014</strong> (16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

(Kurs ist bereits komplett belegt!)<br />

52


juli <strong>2014</strong><br />

53


juli <strong>2014</strong><br />

02.07. – 04.07. | Dienstliche Fortbildung | 14.046.0207<br />

<strong>ARPM</strong> feiert sein 60-jähriges Jubiläum.<br />

Religionspädagogischer Kongress:<br />

„Das Christentum und die anderen Religionen“<br />

In Kooperation mit dem Aktionsausschuss niedersächsischer Religionslehrerinnen<br />

und Religionslehrer (anr)<br />

Nach den geltenden Kerncurricula sind auch die anderen Religionen<br />

Gegenstand des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts.<br />

Das erfordert zunächst einmal von den Religionslehrkräften eine Antwort<br />

darauf, wie sie denn das Verhältnis ihrer eigenen christlichen Religion<br />

zu den anderen Religionen bestimmen. Dabei ergibt sich sofort eine<br />

Spannung zwischen dem Anspruch, dass die eigene Religion, der man<br />

angehört, die wahre und richtige ist, und der Forderung nach Toleranz<br />

gegenüber denselben Wahrheitsansprüchen der anderen Religionen.<br />

Dieses Spannungsverhältnis ist erst seit dem 19. Jahrhundert in das<br />

Bewusstsein der westlichen Gesellschaften getreten. Seitdem haben<br />

sich unterschiedliche religionstheologische Verhältnisbestimmungen<br />

herausgebildet: angefangen von der Auffassung, dass das Christentum<br />

die wahre Religion und alle anderen Irrtümer seien, über die Auffassung,<br />

dass es eine evolutionäre Höherentwicklung der Religionen gibt und<br />

das Christentum die bislang am höchsten entwickelte sei, über die dritte<br />

Auffassung, dass auch die Mitglieder anderer Religionen auf dem Weg<br />

zum Heil seien, bis hin zur Auffassung, dass sich die eine transzendente<br />

göttliche Wirklichkeit kulturspezifisch jeweils anders zeigt bzw. dass alle<br />

Religionen auf der Suche nach der einen Wahrheit sind und auf diesem<br />

Weg miteinander konkurrieren. Wer sich mit anderen Religionen im<br />

Unterricht befasst, ist zu einer Position herausgefordert, als was er die<br />

fremden Religionen ansieht, als Unwahrheit oder Irrtum, als Vorstufe des<br />

Christentums oder als gleichberechtigtes Phänomen trotz vieler nicht<br />

miteinander zu vereinbarender Unterschiede. Neben der religionstheologischen<br />

Fragestellung geht es auch um die Präsentation anderer Religionen<br />

in Schulbüchern und in Unterrichtsfilmen.<br />

Mit diesem Kongress begeht der <strong>ARPM</strong> das 60-jährige Jubiläum seines<br />

Bestehens. Es erwartet Sie auch ein attraktives Kultur- und Unterhaltungsprogramm.<br />

Leitung: Dr. Hans-Georg Babke, <strong>ARPM</strong><br />

Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Dr. Christine Lehmann, Braunschweig, anr<br />

Martin Schmidt-Kortenbusch, Braunschweig, anr<br />

Referenten: Professor Dr. Reinhold Bernhardt, Lehrstuhl für<br />

Systematische Theologie, Universität Basel/Schweiz<br />

54


juli <strong>2014</strong><br />

Professor Dr. Michael von Brück, Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München, Interfakultärer Studiengang<br />

Religionswissenschaft (angefragt)<br />

Professor Dr. Rauf Ceylan, Lehrstuhl für Islamische<br />

Religionspädagogik, Universität Osnabrück<br />

Michael Kleinschmidt, Institut für Kino und Filmkultur, Köln<br />

Professor Dr. Andreas Nehring, Lehrstuhl für Religionsund<br />

Missionswissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität<br />

Nürnberg-Erlangen (angefragt)<br />

Dr. Götz Nordbruch, Georg-Eckert-Institut für<br />

internationale Schulbuchforschung, Braunschweig<br />

Professor Dr. Clauß Peter Sajak, Lehrstuhl für<br />

Religionsdidaktik, Westfälische Wilhelms-Universität<br />

Münster<br />

Professor Dr. Perry Schmidt-Leukel, Lehrstuhl für<br />

Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie,<br />

Westfälische Wilhelms-Universität Münster<br />

Rabbiner Jonah Sievers, Landesrabbiner von<br />

Niedersachsen, Braunschweig<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: 02.07. (09.00 Uhr) – 04.07.<strong>2014</strong> (13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

10.07. – 11.07. | Dienstliche Fortbildung | 14.047.1007<br />

„Musik und Religion im Spiegel ihrer Beziehungen“<br />

Der Workshop wendet sich besonders an Lehrerinnen und Lehrer der<br />

Fächer Religion und/oder Musik in der Sekundarstufe I. An ausgewählten<br />

Beispielen sollen die Teilnehmer unterschiedliche Aspekte der vielfältigen<br />

Beziehungen zwischen Musik und Religion kennenlernen und<br />

Möglichkeiten für die entsprechende pädagogische Arbeit erkunden.<br />

Grundlage dabei ist das 2013 im Schöningh-Verlag erschienene Buch<br />

des Referenten mit dem Titel „Musik und Religion“. Spezielle musikalische<br />

Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.<br />

Leitung: Dr. Hans-Georg Babke, <strong>ARPM</strong><br />

Referent: Professor (a.D.) Dr. Rainer Schmitt, Institut für Musik<br />

und ihre Vermittlung an der TU Braunschweig<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Sekundarstufe I<br />

Termin: 10.07. (14.30 Uhr) – 11.07.<strong>2014</strong> (13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

55


juli <strong>2014</strong><br />

11.07. – 13.07. | Dienstliche Fortbildung | 14.048.1107<br />

In der Fülle des gegenwärtigen Augenblicks<br />

Ein langes Schulhalbjahr geht dem Ende zu. Zwischen den letzten Konferenzen<br />

und Projekten zum Abschluss des Schuljahres: ein Wochenende<br />

zum Durchatmen, die Fülle des Hochsommers wahrnehmen, den<br />

Moment spüren.<br />

Wir wollen die Zeit nutzen, um in stiller Meditation, in Körperwahrnehmungs-<br />

und Atemübungen und im Meditativen Tanz nach innen zu lauschen<br />

und die eigene Resonanz zu erspüren. Vielleicht gelingt es, mit<br />

neuen Erfahrungen in die Ferien zu gehen.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referentin: Inge Brüggemann, Lehrerin, Meditationslehrerin,<br />

Heilpraktikerin für Psychotherapie, Barsinghausen<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: 11.07. (15.30 Uhr) – 13.07.<strong>2014</strong> (13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

14.07. – 15.07. | Dienstliche Fortbildung | 14.049.1407<br />

Studientag „Aufgabenkultur im kompetenzorientierten<br />

Religionsunterricht“<br />

Aufgaben zu formulieren ist unser täglich Brot als Lehrkräfte: Beobachtungsaufgaben,<br />

Denkaufgaben, Kontextaufgaben, Rechenaufgaben,<br />

Übungsaufgaben, Lernaufgaben, Interpretationsaufgaben... und vieles<br />

mehr. Vielfach geschieht dies intuitiv mit einer speziellen Ausrichtung.<br />

Zugleich ist die Wirkungsweise von Aufgabenformaten immer mehrdimensional.<br />

Bei Testaufgaben, aber besonders auch bei Lernaufgaben ist<br />

es unverzichtbar, sich über mögliche Bearbeitungswege und die damit<br />

verbundenen Leistungen und Grenzen einer Aufgabenstellung Rechenschaft<br />

abzulegen. Gerade weil Aufgaben „Katalysatoren“ (Thonhauser)<br />

von Lernprozessen sind, leistet die Auseinandersetzung mit Aufgabenkultur<br />

einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung eines am Aufbau von<br />

Kompetenzen orientierten Religionsunterrichts.<br />

Leitung: Stefanie Mach, Fachseminarleiterin Ev. Religion,<br />

Studienseminar Helmstedt<br />

Referent: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

TN-Kreis: Referendarinnen und Referendare des Studienseminar<br />

Helmstedt (geschlossener Teilnehmerkreis)<br />

Termin: 14.07. (15.00 Uhr) – 15.07.<strong>2014</strong> (14.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

56


juli <strong>2014</strong><br />

17.07. – 19.07. | Dienstliche Fortbildung | 14.050.1707<br />

Weiterbildung Schulseelsorge (Kurs 2013/15: Modul 4)<br />

In Kooperation mit dem Pastoralpsychologischen Dienst (PPD) der Landeskirche<br />

Der Braunschweiger Beitrag zur Schulseelsorge geht von einem professionellen<br />

und profilierten Verständnis von Seelsorge aus und unterscheidet<br />

sich damit von manch anderen Schulseelsorgekonzeptionen.<br />

Im Zentrum stehen bei uns die Entwicklung einer Sensibilität für die<br />

eignen und fremden Befindlichkeiten, die Fähigkeit zur seelsorglichen<br />

Kommunikation unter den besonderen Bedingungen der Schule sowie<br />

die Fähigkeit, angemessen mit besonderen akuten Situationen umzugehen,<br />

die Einzelne oder die ganze Schule betreffen.<br />

Modul 4: „Spezifische Seelsorgesituationen in der Schule, Krisenintervention,<br />

Vernetzungen, Rechtsfragen“<br />

Leitung: Bärbel Brückner, Goslar, PPD<br />

Karl-Peter Schrapel, Braunschweig, PPD<br />

Dr. Hans-Georg Babke, <strong>ARPM</strong><br />

Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referent: Frank Waterstrat, Hannover, Leiter des kirchlichen<br />

Dienstes in Polizei und Zoll der Konföderation<br />

evangelischer Kirchen in Niedersachsen<br />

TN-Kreis: geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Termin: 17.07. – 19.07.<strong>2014</strong><br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

22.07. 14.051.2207<br />

Studientag „Mit Kurzfilmen Religion unterrichten“<br />

Religiöse Grundfragen werden ganz selbstverständlich in populärkulturellen<br />

Medien bearbeitet. Hier begegnen Schülerinnen und Schüler<br />

ethischen Fragestellungen und Weltbildern, die unmittelbar und oft unbewusst<br />

weiterwirken. Insofern fördert die Auseinandersetzung mit dem<br />

Medium Film einen lebensweltlich orientierten Religionsunterrichts.<br />

Damit dieses Medium zielgerichtet genutzt wird, sind kriteriengeleitete,<br />

didaktische Entscheidungen hinsichtlich der Auswahl und Bearbeitung<br />

notwendig. Das Seminar bietet Gesichtspunkte und Methoden der Arbeit<br />

mit Filmen sowie einen ersten Einblick in die Angebote der Medienzentrale.<br />

Leitung: Ute-Agnes Guth, Fachseminarleiterin Evangelische<br />

Religion, Studienseminar Braunschweig<br />

Bernhard Schweer, Fachseminarleiter Katholische<br />

Religion, Studienseminar Braunschweig<br />

57


juli <strong>2014</strong><br />

Referent: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

TN-Kreis: Referendarinnen und Referendare des Studienseminars<br />

Braunschweig (geschlossener Teilnehmerkreis)<br />

Termin: 22.07.<strong>2014</strong> (10.00 – 15.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

58


august <strong>2014</strong><br />

59


august <strong>2014</strong><br />

12.08. – 03.09. | Dienstliche Fortbildung | 14.052.1208<br />

„Von den Indianern lernen – zu Besuch bei den Indigenen“<br />

8. Studien- und Begegnungsreise nach Brasilien<br />

In Fortsetzung der bisherigen Kontakte im Brasiliennetzwerk der braunschweigischen<br />

Landeskirche führt uns die geplante Studienreise diesmal<br />

zu dem indigenen Volk der Ashaninka im Amazonasregenwald (im<br />

Bundesstaat Acre, nahe der peruanischen Grenze) und zu dem Umwelt-<br />

und Ausbildungszentrum Yoreka Atame. Dabei geht es um die Lebensbedingungen<br />

und Ausbildungsmöglichkeiten dieser Menschen in<br />

Brasilien, auch um einzelne Projekte, die nicht nur finanziell nachhaltig<br />

unterstützt werden wollen, sondern vor allem auch durch die Kontakte<br />

und damit verbundene Öffentlichkeitarbeit in unseren Schulen und Gemeinden,<br />

die entsprechende Aufmerksamkeit finden sollen. Ausgangspunkt<br />

der Reise wird der Besuch in der lutherischen Gemeinde in Belém<br />

(Para) sein. Von dort aus soll es zu dem Amazonas-Institut INPA nach<br />

Manaus gehen, weiter nach Rio Branco bis schließlich Marechal Thaumaturgo<br />

erreicht werden soll.<br />

Leitung: Björn Oesterheld, Idstein<br />

Referenten: Dr. Eliane Fernandes Ferreira (Ethnologin), Hamburg<br />

Gastgeber vor Ort in Brasilien<br />

TN-Kreis: Kolleginnen und Kollegen, die entsprechende Projekte in<br />

ihrer Schule oder Gemeinde zu verankern wissen<br />

TN-Beitrag: ca. 3.500,-- EUR<br />

Termin: 12.08. – 03.09.<strong>2014</strong><br />

60


september <strong>2014</strong><br />

61


september <strong>2014</strong><br />

01.09. – 05.09. | Dienstliche Fortbildung | 14.053.0109<br />

Sommerferienakademie: „Medien – Stadt – Religion“<br />

In der Stadt stehen sich eine faszinierende Vielfalt von Lebenswelten<br />

gegenüber; neue soziale Verbindungen, Modelle und Netzwerke entstehen,<br />

ebenso sind aber traditionelle soziale Strukturen (Nachbarschaften,<br />

Kirchengemeinden) von Erosion und Auflösung bedroht. Der Diskurs um<br />

Religion in der säkularen Stadt ist damit aktuell und spannend. Die Sommerakademie<br />

greift dieses Thema auf und begibt sich auf Spurensuche.<br />

Auch das Verhältnis von medialen Inszenierungen und Religion wird an<br />

konkreten Beispielen in den Blick genommen.<br />

Der Projekttag der Sommerakademie fokussiert die Zugänge unter dem<br />

Motto „Silhouetten – gestern/heute/morgen“. In den Arbeitsgruppen<br />

wird die Stadt Hamburg erkundet. Wie hat sich das Stadtbild in den<br />

letzten hundert Jahren verändert? Inwiefern sind tatsächlich noch die<br />

Kirchen bzw. Kirchtürme Zeichen in der Stadt? Inwieweit prägen die<br />

großen Hamburger Medienkonzerne die Skyline? Wie sieht die Zukunft<br />

der Stadt/des Stadtbildes aus, und welche Rolle wird die Religion darin<br />

spielen? Wie gehen die Kirchen mit diesen Herausforderungen um?<br />

Leitung: Dr. Hans-Georg Babke, <strong>ARPM</strong><br />

Ulrich Kawalle, BGV Hildesheim<br />

Dr. Andreas Kratel, BGV Osnabrück<br />

Referenten: Johann Hinrich Claussen, Propst, Hamburg<br />

Dr. Thomas Kroll, Hamburg/Berlin<br />

Dr. Stefan Loos, Akademiedirektor, Hamburg<br />

Dr. Andreas Mertin, Hagen<br />

Antje Heider-Rottwilm, Pastorin, Hamburg<br />

Dr. Kai-Uwe Scholz, Hamburg<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II<br />

TN-Beitrag: 150,-- EUR<br />

Termin: 01.09. – 05.09.<strong>2014</strong><br />

Tagungsort: Missionsakademie an der Universität Hamburg,<br />

Rupertistr. 67, 22609 Hamburg<br />

Informationen und Anmeldungen über Christa Holze (BGV Hildesheim),<br />

Tel.: 05121 / 307-287, E-Mail: christa.holze@bistum-hildesheim.de<br />

62<br />

16.09. | Dienstliche Fortbildung | 14.054.1609<br />

Mit Gott bin ich ganz schön groß<br />

Kinder wollen gern – von klein an – groß sein. Angesichts der Anforderungen<br />

in dieser Welt mit von Erwachsenen aufgestellten Regelungen<br />

kommen sie in diesem Wunsch oft an ihre Grenzen. Das kann dazu führen,<br />

dass sie sich missverstanden oder gar ungerecht behandelt fühlen


september <strong>2014</strong><br />

und nicht ausreichend ernst genommen. Sie suchen nach fördernden,<br />

aufbauenden Zusprüchen. Dabei kann der Gottesglaube ein hilfreicher<br />

Weg des Perspektivwechsels sein.<br />

An dem Seminartag wollen wir diesen kindlichen Sehnsüchten nachspüren.<br />

Mut machende biblische Vorlagen werden unter Einbeziehung<br />

einer Methodenvielfalt unter Resilienz fördernden Aspekten kreativ entfaltet:<br />

Mit Gott an der Seite sind auch Kleine und Schwache „stark“.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referent: Klaus-Dieter Braun, Wolfenbüttel<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Grundschulen<br />

Termin: 16.09.<strong>2014</strong> (09.30 – 16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

18.09. – 19.09. | Dienstliche Fortbildung | 14.055.1809<br />

Sozialethisches Symposium „Bioethik“<br />

Die neuen Entwicklungen in der Zell- und Gentechnologie erweitern unser<br />

Wissen über unsere biologische Konstitution in bisher nicht vorstellbarer<br />

Geschwindigkeit. Mit diesen Erkenntnissen ergeben sich neue Anwendungsmöglichkeiten<br />

in der Diagnostik, für die Entwicklung von spezifischen<br />

Medikamenten und Impfstoffen oder für Gen- und Zell-basierte<br />

individuelle Therapien. Die Genomforschung liefert dafür detaillierte<br />

Informationen über die genetische Konstitution einer Person und der<br />

krankhaften Veränderung einzelner Zellen, was eine gezielte Individuelle<br />

Therapie ermöglicht. Die Informationen in Verbindung mit den neuen<br />

IT-Techniken lassen aber auch Vorhersagen über mögliche zukünftige<br />

Erkrankungen und andere Eigenschaften zu, wenn diese ganz oder teilweise<br />

genetisch bedingt sind, und die so gewonnenen Informationen<br />

betreffen automatisch auch alle direkten Verwandten. Die Fortschritte in<br />

der Zellbiologie machen es möglich, die genetischen Eigenschaften gezielt<br />

zu verändern, defekte Gene in bestimmten Zielzellen zu korrigieren<br />

oder neue Eigenschaften zu implementieren. Die Reprogrammierbarkeit<br />

adulter Körperzellen zu pluripotenten Stammzellen eröffnet Optionen<br />

für eine Zelltherapie, die weit über die gegenwärtig in der Erprobung<br />

befindlichen Therapien mit genetisch veränderten adulten Stammzellen<br />

hinausgeht. Zell- und Genomforschung beeinflussen so potentiell<br />

alle Phasen des Lebens – von der Geburtenplanung bis zur Entscheidung<br />

über lebenserhaltende Maßnahmen. Bei solchen Entscheidungen<br />

spielen nicht nur die naturwissenschaftlichen und medizinischen Lösungsmöglichkeiten<br />

eine Rolle. Sie sind vielmehr verwoben mit einem<br />

komplexen Geflecht von rechtlichen, wirtschaftlichen, Patienten- und<br />

Ärzte-Interessen. Während einige solche Eingriffe prinzipiell ablehnen,<br />

63


september <strong>2014</strong><br />

fordern andere – insbesondere auch betroffene Patientengruppen –, die<br />

Forschung zu intensivieren und die Zulassung zu beschleunigen. Die<br />

Darstellung der verschiedenen Problemfelder und die Diskussion aus<br />

verantwortungsethischer Perspektive soll zu einer rationalen und differenzierten<br />

Beurteilung der durch die neuen biomedizinischen Entwicklung<br />

aufgeworfenen ethischen Fragen beitragen. Curricular relevant ist<br />

die Thematik z.B. für den Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe.<br />

Leitung: Dr. Hans-Georg Babke, <strong>ARPM</strong><br />

Dr. Kurt Dittmar, Helmholtz Zentrum für<br />

Infektionsforschung, Braunschweig<br />

Dr. Werner Lindenmaier, Helmholtz Zentrum für<br />

Infektionsforschung, Braunschweig<br />

Ute Assmann, Fachmoderatorin für Naturwissenschaften,<br />

Hannover<br />

Referenten: Professor Dr. Christoph Enders, Universität Leipzig,<br />

Lehrstuhl für öffentliches Recht, Staats- und<br />

Verfassungslehre<br />

Professor Dr. Hartmut Kreß, Universität Bonn, Lehrstuhl<br />

für Systematische Theologie (Sozialethik)<br />

Professor Dr. Arnulf von Scheliha, Universität Osnabrück,<br />

Lehrstuhl für Systematische Theologie<br />

Dr. Bernhard Wörmann, Medizinischer Leiter der<br />

Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und<br />

medizinische Onkologie, Berlin<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II<br />

der Fächer Biologie, Religion und Chemie<br />

Termin: 18.09. (15.00 Uhr) – 19.09.<strong>2014</strong> (16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Mercure-Hotel Atrium, Braunschweig<br />

23.09. – 24.09. | Dienstliche Fortbildung | 14.056.2309<br />

Präsentationen und Referate in der Schule<br />

Kommunikation in und mit Gruppen gewinnt zunehmend an Bedeutung.<br />

Im Rahmen der Ausbildung ihrer Methoden- und Persönlichkeitskompetenz<br />

werden Schülerinnen und Schüler immer öfter an das Vortragen<br />

von Referaten und die Durchführung von Präsentationen herangeführt.<br />

Dieses ist sicher sinnvoll, denn in Hochschulen und im Geschäftsleben<br />

erwartet man in unserer von Kommunikation geprägten Welt ebenfalls<br />

mehr als klingende Worte: Komplexe Inhalte und trockene Themen sollen<br />

verständlich, interessant und gewinnbringend dargestellt werden.<br />

Die gute Idee und die sachlich richtige Information genügen heute nicht<br />

64


september <strong>2014</strong><br />

mehr. Eine erfolgreiche Kommunikation fordert zusätzlich eine überzeugende<br />

und attraktive Verpackung.<br />

Aus diesen Gründen ist es erforderlich, unsere Schülerinnen und Schüler<br />

an die richtige Durchführung einer Präsentation heranzuführen und<br />

ihr Präsentationsverhalten zu verbessern.<br />

Das angebotene Seminar möchte Ihnen helfen, Ihren Schülern das richtige<br />

Präsentieren von Referaten zu vermitteln. Sie werden angeleitet,<br />

nicht nur als Vorbild auftreten zu können, sondern ebenfalls das Präsentationsverhalten<br />

Ihrer Schüler zu reflektieren und zu korrigieren.<br />

Anmerkung: Die vermittelten Inhalte können Sie selbstverständlich<br />

ebenfalls für die Verbesserung Ihres eigenen professionellen Präsentationsverhaltens<br />

in Besprechungen und Konferenzen nutzen.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

Teil 1:<br />

• Tipps gegen das Lampenfieber – und wie wir souverän wirken<br />

• Der erste Eindruck – und wie wir unser Publikum für uns gewinnen<br />

• Prinzipien des Sprechens – und was wir beim Reden vor anderen<br />

beachten müssen<br />

• Haltung, Blickkontakt, Gesten – und wie wir durch Körpersprache<br />

überzeugen<br />

• Tipps für das zuhörerorientierte Sprechen – und wie wir unsere<br />

Zuhörer mit in unsere Präsentation einbeziehen<br />

Termin: 23.09. – 24.09.<strong>2014</strong><br />

Teil 2:<br />

• Die Zuhörer motivieren – und wie wir anregende Zusätze verwenden<br />

• Die Präsentation – und warum wir unsere Informationen visuell verstärken<br />

müssen<br />

• Der Einstieg und der Ausklang – und wie wir wichtige Schaltstellen<br />

planen<br />

• Die visuellen Hilfsmittel – und wann wir welches Medium einsetzen<br />

• Die Gestaltung visueller Hilfsmittel – und was wir beachten sollten<br />

Termin: 11.11. – 12.11.<strong>2014</strong><br />

Die Seminare bauen systematisch aufeinander auf und sind als eine<br />

Einheit zu verstehen. Aus diesem Grund ist eine Anmeldung für beide<br />

Veranstaltungen empfehlenswert.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referent: StD Martin Vollrath, Gifhorn<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termine: 23.09. (15.30 Uhr) – 24.09.<strong>2014</strong> (18.00 Uhr)<br />

11.11. (15.30 Uhr) – 12.11.<strong>2014</strong> (18.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

65


september <strong>2014</strong><br />

25.09. | Dienstliche Fortbildung | 14.057.2509<br />

Literarische Versuche, die Welt zu verstehen –<br />

Kurzgeschichten im Religionsunterricht<br />

In Kurzgeschichten werden Fragen der Lebensbewältigung aufgeworfen.<br />

Sie fördern auf diese Weise die Empathiefähigkeit der Schülerinnen und<br />

Schüler und tragen zur Sensibilisierung sprachlicher Ausdrucksformen<br />

bei. Aus praktischer Sicht lassen sie sich gut im Schulalltag einsetzen,<br />

nicht nur aufgrund ihrer meist überschaubaren Textlänge.<br />

Im Rahmen der Fortbildung wird zunächst in die Gattung der Kurzgeschichte<br />

eingeführt und eine Auswahl an Kurzgeschichten mit vielfältigen<br />

thematischen Anknüpfungspunkten an die Lebenswelt der Schülerinnen<br />

und Schüler vorgestellt. Anhand von Unterrichtsbeispielen für<br />

die Doppeljahrgänge 7/8 und 9/10 werden anschließend Möglichkeiten<br />

des Einsatzes von modernen sowie klassischen Kurzgeschichten im<br />

Religionsunterricht veranschaulicht. Nach dieser Einführung haben die<br />

Teilnehmer der Fortbildung die Gelegenheit, in einer Workshopphase in<br />

Kleingruppen konkrete Ideen für den eigenen Unterricht zu entwickeln.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referentin: Imke Heidemann, Fachseminarleiterin Evangelische<br />

Religion, Studienseminar Braunschweig<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Sekundarstufe I<br />

Termin: 25.09.<strong>2014</strong> (09.30 – 16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

29.09. – 30.09. | Sonderurlaub | 14.058.2909<br />

„Fachbereiche leiten – Schule entwickeln (2)“<br />

„Gespräche führen – Konferenzen gestalten“<br />

„Schön, dass wir mal darüber gesprochen haben...“. Professionell Gespräche<br />

leiten und strukturieren steht im Mittelpunkt dieser Tagung.<br />

Ausgehend von Modellen der Kommunikationsforschung, werden effektive<br />

Gesprächstechniken zu unterschiedlichen Gesprächsanlässen<br />

vorgestellt und geübt. Partnerzentrierte Gespräche, Schlichtungsgespräche,<br />

Konfliktgespräche, zielorientierte Beratungsgespräche und<br />

ggf. Beurteilungsgespräche erfordern einen kompetenten Umgang mit<br />

Grundregeln der Gesprächsführung und einen bewussten Umgang mit<br />

der eigenen Rolle.<br />

Zu den Kernaufgaben der Fachbereichsleitung gehört darüber hinaus<br />

die Leitung der Fachkonferenz. Die Grundlagen der Prozesssteuerung<br />

sowie die unterschiedlichen Rollen der Leitungsfunktion sollen ein weiterer<br />

Schwerpunkt der Tagung sein. Unterschiedliche Methoden zu den<br />

66


september <strong>2014</strong><br />

einzelnen Phasen einer Konferenz sollen auf ihre Vorzüge und Nachteile<br />

hin untersucht werden, Beispiele für effektive Konferenzgestaltung nachvollzogen<br />

und die Planungsarbeit für die eigenen Konferenzen begonnen<br />

werden.<br />

Insbesondere sind Kollegen und Kolleginnen aus Gesamtschulen zu<br />

diesem zweiten Teil der Fortbildungsreihe eingeladen, die die Funktion<br />

der Fachbereichsleitung neu übernommen haben oder sich in dieser<br />

Funktion optimieren möchten.<br />

Leitung: Felix Goltermann, Landesfachmoderator für<br />

Gesamtschulen in Niedersachsen<br />

Referenten: N.N.<br />

TN-Kreis geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Termin: 29.09. (11.00 Uhr) – 30.09.<strong>2014</strong> (16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

30.09. | Dienstliche Fortbildung | 14.059.3009<br />

„Neue Kurzfilme“ – Gewinnen Sie einen Überblick!<br />

Um mit Schülerinnen über lebensweltliche Situationen zu ethischen<br />

und religiösen Fragestellungen schnell und prägnant ins Gespräch zu<br />

kommen, bieten sich Kurzfilme auch aufgrund ihrer Unmittelbarkeit an.<br />

Deshalb erwirbt die Medienzentrale unserer Landeskirche immer wieder<br />

qualitativ hochwertige neue Kurzfilme für den Unterrichtseinsatz,<br />

die sonst nicht im „Netz“ oder „TV“ zu erhalten sind. Im Rahmen einer<br />

Sichtungsveranstaltung stellen wir Neuerwerbungen vor und nutzen<br />

methodische Impulse bei der Besprechung hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten.<br />

Über die Veranstaltung hinaus bieten wir Beratung und Begleitung bei<br />

medienpädagogischen Projekten (auch im Rahmen von Projektwochen).<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referent: Horst Sparr, <strong>ARPM</strong><br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen, Pfarrerinnen und Pfarrer,<br />

Diakoninnen und Diakone<br />

Termin: 30.09.<strong>2014</strong> (15.00 – 18.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

67


oktober <strong>2014</strong><br />

68


oktober <strong>2014</strong><br />

01.10. | Dienstliche Fortbildung | 14.060.0110<br />

Das Kirchenjahr feiern<br />

Die Fest- und Feiertage im Herbst haben ihre ganz eigene Ausrichtung<br />

und Bedeutung für den christlichen Glauben. Wie können wir diese<br />

Schülerinnen und Schülern in der Grundschule vermitteln?<br />

Eine Möglichkeit bietet der neue Medienkoffer „Christentum“, mit dessen<br />

Material wir auch Ursprung und Wesen des Christentums so darstellen,<br />

dass zentrale Inhalte verständlich werden. Gruppenarbeit und Informationsbeschaffung<br />

als prozessbezogene Kompetenzen stehen im Mittelpunkt<br />

einer Unterrichtseinheit, die hier vorgestellt wird.<br />

Anregungen und Tipps zur Arbeit mit dem Medienkoffer werden vorgestellt<br />

und erprobt.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referentin: Ute-Agnes Guth, Fachberaterin Ev. Religion<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Grundschulen<br />

Termin: 01.10.<strong>2014</strong> (09.30 – 16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

01.10. | Dienstliche Fortbildung | 14.061.0110<br />

„Im Museum unterrichten – eine Herausforderung“<br />

Erfahrungsgemäß bringt der Unterricht an außerschulischen Lernorten<br />

nicht nur Abwechslung in den routinierten Schulalltag, sondern fördert<br />

auch das nachhaltige Lernen der Schülerinnen und Schüler. Denn hier<br />

verbinden sich Lerninhalte mit den sinnlich wahrnehmbaren Eindrücken<br />

des Lernorts, so dass jene sich besser im Gedächtnis festsetzen. Andererseits<br />

jedoch stellt das Unterrichten an außerschulischen Lernorten<br />

Lehrkräfte vor eine besondere Herausforderung. Denn die Exponate und<br />

Realien des Lernortes sind bei der Unterrichtsvorbereitung in der Regel<br />

nicht verfügbar, so dass der Unterricht größere Spontaneität erfordert. In<br />

diesem Kurs sollen an konkreten Beispielen Anregungen für museumspädagogische<br />

Methoden gegeben werden, auf die man zurückgreifen<br />

kann, um mit den ungewohnten Unterrichtssituationen professionell umgehen<br />

zu können.<br />

Leitung: Dr. Hans-Georg Babke, <strong>ARPM</strong><br />

Referent: Dr. Sven Nommensen, Herzog Anton Ulrich Museum<br />

Braunschweig<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II<br />

Termin: 01.10.<strong>2014</strong> (09.00 – 16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Herzog Anton Ulrich Museum, Burg Dankwarderode,<br />

Burgplatz, Braunschweig<br />

69


oktober <strong>2014</strong><br />

08.10. | Dienstliche Fortbildung | 14.062.0810<br />

Regionaler Arbeitskreis Fachberatung Religion<br />

In regelmäßigen Abständen trifft sich dieser Arbeitskreis, um Konzepte<br />

der Fachberatung zu einzelnen Fragestellungen zu entwerfen. In diesem<br />

Zusammenhang werden aktuelle schulfachliche und thematische Entwicklungen<br />

diskutiert und bearbeitet.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

TN-Kreis: Fachberaterinnen Ev. und Kath. Religion im Bereich<br />

der Niedersächsischen Landesschulbehörde<br />

Regionalabteilung Braunschweig<br />

(geschlossener Teilnehmerkreis)<br />

Termin: 08.10.<strong>2014</strong> (09.00 – 13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

08.10. – 10.10. | Dienstliche Fortbildung | 14.063.0810<br />

Religionsunterricht für Niveaustufe 2<br />

Unterrichtende in BEK und BVJ Klassen sind häufig in besonderer Weise<br />

herausgefordert. Oft kann man nicht auf die gewohnten Unterrichtsverfahren<br />

und -methoden zurückgreifen, da die Schülerinnen und Schüler<br />

nicht über die notwendigen Kompetenzen verfügen. Kreative Arbeitsweisen<br />

sind erforderlich, um auch lernschwachen Schülerinnen und Schülern<br />

Zugänge zu inhaltlichen Fragestellungen zu eröffnen und Themen<br />

zu erarbeiten.<br />

In dieser Fortbildung werden Unterrichtsbausteine vorgestellt, die anhand<br />

der kompetenzorientierten Rahmenrichtlinien entwickelt wurden.<br />

Daneben werden wir bei dieser Tagung Unterrichtseinheiten, Methoden<br />

und Modelle gemeinsam erproben, die den Erfordernissen des Unterrichts<br />

auf Niveaustufe 2 gerecht werden und eingesetzt werden können.<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem RPI Loccum statt.<br />

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, RPI Loccum<br />

Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referenten: Sabine Berger, Landesfachberaterin Evangelische<br />

Religion an Berufsbildenden Schulen<br />

N.N.<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Berufsbildenden Schulen<br />

Termin: 08.10. (15.30 Uhr) – 10.10.<strong>2014</strong> (14.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

70


oktober <strong>2014</strong><br />

08.10. – 10.10. | Dienstliche Fortbildung | 14.064.0810<br />

„Umgang mit schwierigen Schul- und Unterrichtssituationen –<br />

Konflikt und Aggression“<br />

Die Fortbildung setzt bei dem an, was Lehrerinnen und Lehrer im Schulalltag<br />

am stärksten belastet: die Bewältigung schwieriger Situationen<br />

in der Klasse, aber auch im Kollegium. Dazu werden „mitgebrachte“<br />

schwierige Unterrichtssituationen analog zu einem Modell kollegialer<br />

Beratung bearbeitet, nach dem Grundsatz: Die Kompetenzen, die wir<br />

brauchen, um Probleme zu lösen, sind in der Gruppe vorhanden – wir<br />

müssen aber Wege finden, um sie produktiv für die Lösung der Probleme<br />

nutzen zu können. Ziel ist es, durch die im Rahmen der Fortbildung gemachten<br />

Erfahrungen und neu erworbenen Kompetenzen Prozesse von<br />

Kommunikation und Konflikt- bzw. Aggressionsbearbeitung im eigenen<br />

Kollegium zu ermöglichen.<br />

Leitung: Hans-Günter Gerhold, StD, Salzgitter<br />

Referent: Professor (a.D.) Dr. Herbert Zwergel, Kassel<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: 08.10. (14.30 Uhr) – 10.10.<strong>2014</strong> (13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

08.10. – 10.10. | Dienstliche Fortbildung | 14.065.0810<br />

Weiterbildung Schulseelsorge (Kurs 2013/15: Modul 5)<br />

In Kooperation mit dem Pastoralpsychologischen Dienst (PPD) der Landeskirche<br />

Der Braunschweiger Beitrag zur Schulseelsorge geht von einem professionellen<br />

und profilierten Verständnis von Seelsorge aus und unterscheidet<br />

sich damit von manch anderen Schulseelsorgekonzeptionen.<br />

Im Zentrum stehen bei uns die Entwicklung einer Sensibilität für die<br />

eignen und fremden Befindlichkeiten, die Fähigkeit zur seelsorglichen<br />

Kommunikation unter den besonderen Bedingungen der Schule sowie<br />

die Fähigkeit, angemessen mit besonderen akuten Situationen umzugehen,<br />

die Einzelne oder die ganze Schule betreffen.<br />

Modul 5: „Grundkenntnisse von Seelsorgekonzepten im Lebensraum<br />

Schule“<br />

Leitung: Bärbel Brückner, Goslar, PPD<br />

Karl-Peter Schrapel, Braunschweig, PPD<br />

TN-Kreis: geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Termin: 08.10. – 10.10.<strong>2014</strong><br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

71


oktober <strong>2014</strong><br />

15.10. – 17.10. | Dienstliche Fortbildung | 14.066.1510<br />

Kursfolge: Stilleübungen in der Schule<br />

Wege in die Stille – Wege zur Mitte<br />

Kurs 2: Stille-Erfahrungen mit Leib und allen Sinnen<br />

Stilleübungen sind keine Methode, die uns den „Knopf am Kind“ finden<br />

lässt, an dem man es „leise stellen“ kann. Sie wollen vielmehr einen Erfahrungsraum<br />

eröffnen, in dem Kinder und Jugendliche Entdeckungen<br />

machen, die sie von innen heraus still werden lassen. Stille ist mehr als<br />

das Fehlen von Lärm. Sie bietet einen Entfaltungsraum für die innere<br />

Persönlichkeit. In ihr kann eine Begegnung mit dem Urgrund stattfinden,<br />

in dem wir getragen sind.<br />

Die Entdeckung der Stille beginnt bei denjenigen, die sie anleiten wollen.<br />

Lehrerinnen und Lehrer, die Stilleübungen in ihren Schulalltag integrieren<br />

möchten, brauchen eigene kontinuierliche Erfahrungen damit.<br />

Wer selber nur hektisch durch seinen Alltag jagt und Stille nicht erträgt,<br />

wird Kinder nicht auf ihrem Weg dahin begleiten können.<br />

Daher richtet sich der erste Teil der hier vorgestellten Kursfolge ganz<br />

persönlich an die Lehrkräfte. Sie müssen zunächst selbst Erfahrungen<br />

mit unterschiedlichen Formen von Meditation und Leibarbeit machen.<br />

Ziel ist herauszufinden, was für jede(n) Einzelne(n) ein geeigneter Zugangsweg<br />

zu mehr eigener innerer Ruhe sein kann. Die Teilnehmenden<br />

werden ermutigt, für sie hilfreiche Übungen in der Folge selbstständig<br />

zu vertiefen.<br />

Ziele des Gesamtkurses:<br />

• Finden eines eigenen Zugangs zur Stille; Entwickeln eines natürlichen<br />

Rhythmus von Aktivität und Besinnung<br />

• Kennenlernen unterschiedlicher Formen von Achtsamkeits- und<br />

Stilleübungen<br />

• Anbahnung der Fähigkeit zur Anleitung von Kindern, basierend auf<br />

eigener meditativer Erfahrung<br />

• Entdeckung der religiösen Dimension der Stille<br />

Die Kursfolge umfasst vier verbindliche Kurse in einem Zeitraum von<br />

zwei Jahren.<br />

Kurs 2: Stille-Erfahrungen mit Leib und allen Sinnen<br />

Im zweiten Kurs steht die achtsame Wahrnehmung des eigenen Körpers<br />

und der umgebenden Natur im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen<br />

unterschiedliche kindgerechte Körper- und Sinnesübungen kennen. Sie<br />

erfahren dabei die Bedeutung des Innehaltens und der Hinwendung zu<br />

sich selbst als Grundlage für Wachheit, Konzentration und Zuwendung<br />

zur Mitwelt.<br />

72


oktober <strong>2014</strong><br />

Inge Brüggemann hat während ihrer Tätigkeit als Lehrerin Stilleübungen<br />

für Kinder in der Schule entwickelt und erprobt. Nach einer Ausbildung<br />

in körperorientierter Psychotherapie und als Heilpraktikerin/ Psychotherapie<br />

ist sie heute tätig in freier Praxis in Barsinghausen sowie in der<br />

Erwachsenen- und Lehrerfortbildung.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referentin: Inge Brüggemann, Lehrerin, Heilpraktikerin für<br />

Psychotherapie, Meditationsleiterin, Barsinghausen<br />

TN-Kreis: geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Termin: 15.10. (15.30 Uhr) – 17.10.<strong>2014</strong> (14.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

16.10. | Dienstliche Fortbildung | 14.067.1610<br />

Mose – kompetenzorientiert.<br />

Bekannte Geschichten neu entdecken.<br />

Mose ist eine zentrale biblische Erzählfigur des Alten Testaments, die<br />

auch im Religionsunterricht der Grundschule kaum fehlen darf. Um ihn<br />

ranken sich die Erinnerungen Israels an die Befreiung aus der Sklaverei<br />

und so prominente Texte wie die Verkündigung des Gottesnamens am<br />

brennenden Dornbusch.<br />

Wir laden Sie ein, das Thema „Mose“ an diesem Nachmittag mit „neuen<br />

Augen“ zu betrachten. Denn es gibt Neues zu entdecken: ausgehend von<br />

den inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen des Kerncurriculums<br />

lassen sich viele neue Aspekte in den altbekannten Geschichten entdecken.<br />

Eine kurze theoretische Einführung in die mit der Person Mose<br />

verbundene Exodustradition gehört dabei genauso zum <strong>Programm</strong>, wie<br />

die Präsentation, Erarbeitung und Erprobung von Unterrichtsideen, Liedern<br />

und Materialien für die eigene Unterrichtspraxis.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referentin: Dr. Julia Gerth, Grundschullehrerin, Braunschweig<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Grundschulen<br />

Termin: 16.10.<strong>2014</strong> (15.00 – 18.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

73


oktober <strong>2014</strong><br />

22.10. – 24.10. | Dienstliche Fortbildung | 14.068.2210<br />

Update Theologie: „Gott – transzendente Person oder<br />

unpersönlicher Seinsgrund der Welt?“<br />

In der biblisch-christlichen Tradition wird Gott stets als Person nach dem<br />

Bilde des Menschen aufgefasst: als jenseitiges unteilbares Individuum,<br />

ausgestattet mit Willen, Planungsfähigkeit, Moralität, Sprache und Gefühlen<br />

(Zorn, Reue) sowie – in nachbiblischer Zeit – als ein in sich selbst<br />

durch soziale Beziehungen (Trinität) charakterisiertes Wesen, das die<br />

Welt aus dem Nichts geschaffen hat (Theismus). In der Tradition philosophischer<br />

Theologien dagegen wird Gott eher als seinsmäßiger geistiger<br />

Grund und damit als immanenter Teil der Weltwirklichkeit begriffen, als<br />

unbewegter Beweger, als Allvernunft oder das Eine, das alles Lebendige<br />

durchströmt. Dieses apersonale, pantheistische Gottesverständnis<br />

ist charakteristisch für den klassischen Hinduismus sowie für die mystischen<br />

Strömungen in allen Religionen. Beide Gottesverständnisse werden<br />

auf ihre Folgen und die Reichweite ihrer Erklärungskraft sowie auf<br />

ihre Leistungsfähigkeit für den interreligiösen Dialog hin ausgelotet.<br />

Leitung: Dr. Hans-Georg Babke<br />

Referent: Professor (a.D.) Dr. Dr. Werner Brändle, Reichenau<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: 22.10. (14.30 Uhr) – 24.10.<strong>2014</strong> (13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Ramada, Goslar<br />

27.10. – 06.11. | Dienstliche Fortbildung | 14.069.2710<br />

Kontextbezogene Fortbildung im Ausland<br />

Krisenregion Kaukasus – Lange christliche Tradition sowie<br />

aktuelle und eingefrorene Konflikte<br />

Die breite Landenge zwischen dem Schwarzen Meer im Westen und<br />

dem Kaspischem Meer im Osten wird allgemein als Kaukasus-Region<br />

bezeichnet. Die geopolitische Lage und die äußerst wechselvolle Geschichte<br />

dieser Region an den Randlagen mehrerer früherer Großreiche<br />

hat Kaukasien zu einer ebenso interessanten wie komplizierten Nahtstelle<br />

zwischen Europa und Asien werden lassen. Durch diesen Korridor<br />

führte auch die nördliche Route der Seidenstraße. Heute verlaufen in<br />

dieser Region Öl- und Gas-Pipelines.<br />

Schon zu Beginn des 16. Jh. wurden die Auseinandersetzungen der<br />

Osmanen und Perser im Kaukasus ausgetragen. Ende des 18. Jh. versicherten<br />

sich die Kaukasier des Schutzes Russlands. Danach betrachtete<br />

Russland Kaukasien als sein Einflussgebiet.<br />

74


oktober <strong>2014</strong><br />

Viele der Konflikte dieser recht unübersichtlichen Region sind grenzübergreifend<br />

und Bestandteil eines Erbes, welches nicht nur die nordkaukasischen<br />

Republiken Russlands, sondern vor allem die beiden transkaukasischen<br />

Staaten Georgien und Armenien bewältigen müssen.<br />

Wir werden uns in beiden „vergessenen Ländern“ mit Zeugnissen der<br />

langen christlichen Tradition befassen (Noah soll der Legende nach mit<br />

seiner Arche auf dem Ararat gelandet sein) und grandiose Landschaften<br />

erleben. Die gegenwärtigen Realitäten werden wir in Begegnungen mit<br />

kompetenten Gesprächspartnern diskutieren, z.B. die Folgen der Sezessionskriege<br />

und Autonomiebestrebungen, die zur politischen und wirtschaftlichen<br />

Zerstückelung der Region führten.<br />

Armenien, das „Land der Steine“, wie es von seinen Bewohnern liebevoll<br />

genannt wird, hat eine große Vergangenheit: es wurde das erste<br />

christliche Land der Welt, beschlossen von seinem König im Jahre 301.<br />

Lange bevor Konstantinopel seine Hagia Sophia baute, errichteten die<br />

Armenier bereits eine große Kathedrale, die Byzanz als Vorbild diente<br />

und heute als mächtige Ruine zu sehen ist.<br />

Weniger als ein Drittel der weltweit rund zehn Millionen Armenier lebt<br />

in der Republik Armenien. Seit Jahrhunderten bestehen armenische<br />

Gemeinschaften im Iran und in Georgien. Seit dem Völkermord an den<br />

Armeniern gibt es traditionelle Gemeinschaften im Libanon, Frankreich<br />

und den Vereinigten Staaten.<br />

Georgien wird von seinen Bewohnern als „Balkon Europas“ bezeichnet.<br />

Im Jahr 337 wurde das Christentum auch hier Staatsreligion. Von jeher<br />

zeichnet sich die georgische Kirche durch sehr große Toleranz aus – mit<br />

26 unterschiedlichen Volksgruppen ist Georgien bis heute ein multiethnisches<br />

Land.<br />

Georgien hat heute große Probleme, bei denen der Kolonialismus Rußlands<br />

eine Rolle spielt: im Nordwesten liegt die autonome Republik<br />

Abchasien, im Südwesten die autonome Republik Anschrien, im Norden<br />

das Gebiet Südossetien. Abchasien und Südossetien sind de facto<br />

unabhängig und ihre staatliche Souveränität wird von einigen Staaten<br />

anerkannt. Sie stehen derzeit nicht unter der Kontrolle der georgischen<br />

Regierung.<br />

Rußland ist nicht bereit, seinen Einfluß im Kaukasus freiwillig aufzugeben.<br />

Ähnliches erleben wir derzeit in der Ukraine.<br />

In den beiden ältesten christlichen Ländern der Welt gibt es vieles zu<br />

sehen: atemberaubende Landschaften, Teile der Seidenstraße, Reste<br />

aus der Hethiterzeit sowie der Römer und Perser, Kirchenbaukunst, Kirchenmalerei<br />

und berühmte Bibliotheken aus der Antike. Zudem werden<br />

wir äußerst gastfreundlichen Bewohnern begegnen.<br />

75


oktober <strong>2014</strong><br />

Leitung: Jutta Abendroth, Braunschweig<br />

Dr. Klaus-Peter Schindler, Braunschweig<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

TN-Beitrag: ca. 1.550,-- EUR (EZ-Zuschlag 200,-- EUR)<br />

Leistungen: Linienflüge Frankfurt-Tbilissi und Eriwan-Frankfurt,<br />

Transfers und Besichtigungsfahrten, Übernachtung<br />

in landesüblichen Mittelklassehotels mit Dusche/<br />

WC und Frühstück, Halbpension, deutschsprachiger<br />

qualifizierter Guide, Eintrittsgelder, Sicherheits- und<br />

Passagiergebühren, Flughafensteuern, Ausreisegebühren,<br />

Kerosinzuschläge (207,-- EUR)<br />

Nicht enthalten sind Trinkgelder für Guide, Busfahrer und<br />

Hotelpersonal, Honorare/Spenden für Begegnungen/<br />

Vorträge, Versicherungen, Erhöhung der Kerosinzuschläge<br />

Termin: 27.10. – 06.11.<strong>2014</strong><br />

(Vorbereitung 4-6 Wochen vorher,<br />

Nachbereitung etwa 4 Wochen nach der Reise)<br />

76


november <strong>2014</strong><br />

77


november <strong>2014</strong><br />

14.11. – 16.11. | Dienstliche Fortbildung | 14.070.1411<br />

Geh deinen Weg beherzt! Bei meinem Namen gerufen<br />

(Vertiefungskurs im Herzensgebet für Lehrerinnen und Lehrer)<br />

Lehrerinnen und Lehrer sind in ihrem Einsatz oft an vielen Stellen gleichzeitig<br />

gefordert. Sie sind damit in der Gefahr, sich zu überfordern, sich zu<br />

verirren und die Verbindung zu sich selbst zu verlieren.<br />

Die jahrhundertealte Tradition des Herzensgebetes, von den Wüstenvätern<br />

und -müttern des frühen Christentums überliefert, ist ein guter Weg,<br />

sich neu mit der inneren Quelle von Kraft und Lebendigkeit zu verbinden.<br />

Diese Art der Meditation führt uns zu Sammlung und Achtsamkeit<br />

auf das Wesentliche. Wir lernen, den unablässigen Strom unserer Gedanken<br />

zu beruhigen, bewusst im Hier und Jetzt anzukommen und auf<br />

die innere Stimme zu lauschen. Dabei hilft uns die Konzentration auf ein<br />

Wort oder einen kurzen Satz, z.B. aus der Bibel oder aus einem Gesang,<br />

das / der in Verbindung mit dem Atem zum eigenen Herzenswort werden<br />

kann. In der Folge entwickelt es /er sich zu einem unterstützenden<br />

Begleiter im Alltag.<br />

Der Kurs bietet eine Vertiefung der Praxis des Herzensgebets an:<br />

• Sich neu in der Grundübung des Herzensgebetes einfinden<br />

• Dem Klang des Wortes nachspüren, Resonanz wahrnehmen<br />

Formen der Arbeit: Sitzen in der Stille, Leibarbeit, Atemerfahrung und im<br />

Meditativen Tanz.<br />

Alle Methoden dienen dazu, die Ruhe des Herzens zu vertiefen und in<br />

den Schulalltag mitnehmen.<br />

Der Kurs setzt mindestens ein Einführungswochenende zum Herzensgebet<br />

voraus.<br />

Leitung: Edgar Austen, Pfarrer, Braunschweig<br />

Referentin: Inge Brüggemann, Lehrerin, Meditationslehrerin,<br />

Heilpraktikerin für Psychotherapie, Barsinghausen<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: 14.11. (15.30 Uhr) – 16.11.<strong>2014</strong> (13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

78


november <strong>2014</strong><br />

14.11. – 16.11. | Dienstliche Fortbildung | 14.071.1411<br />

Perspektiven zukünftiger Solidaritätsarbeit in Schule<br />

und Gemeinde – Rückblick und Ausblick<br />

Wochenendtagung des Brasiliennetzwerkes der braunschweigischen<br />

Landeskirche. Auswertung der letzten Brasilienreise. Fazit von der COPA<br />

<strong>2014</strong> in Brasilien.<br />

Was haben 25 Jahre Brasiliensolidarität im schulischen und kirchlichen<br />

Kontext bei uns gebracht? Was haben wir von unseren Gastgebern und<br />

Partnern vor Ort lernen dürfen? Wo haben die Begegnungen unsere<br />

Weltsicht verändert? Wo und wie stehen wir in der Pflicht, diese Menschen<br />

in ihren sozialen Brennpunkten und angebahnten Projekten weiterhin<br />

unterstützend zu begleiten? Die Auswertung der letzten Studienreise<br />

soll die Diskussion über Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven<br />

der bisherigen Netzwerkarbeit anstoßen und bietet Gelegenheit, sich mit<br />

der Frage nach der eigenen Identität im Kontext verschiedener Begegnungen<br />

auseinanderzusetzen. Das Seminar soll zugleich neue Impulse<br />

für die weitere Brasilienarbeit in der Landeskirche und im Unterricht<br />

(globales Lernen – ganz konkret) setzen.<br />

Leitung: Björn Oesterheld, Idstein<br />

Referentin: Dr. Eliane Fernandes Ferreira, Ethnologin, Hamburg<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen, GemeindemitarbeiterInnen<br />

Termin: 14.11. (17.00 Uhr) – 16.11.<strong>2014</strong> (13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Bildungshaus Zeppelin, Goslar<br />

18.11. – 19.11. 14.072.1811<br />

Tagung der Leiterinnen und Leiter von allgemeinbildenden<br />

Gymnasien und Gesamtschulen im Bereich der NLSchB,<br />

Regionalabteilung Braunschweig<br />

„Gesund bleiben und gute Schule machen!“<br />

In den vergangenen Jahren haben die Anforderungen und Herausforderungen<br />

an die Schulen enorm zugenommen. Und damit auch an die<br />

Schulleitungen. Von der Schule wird erwartet, dass sie problematische<br />

gesellschaftliche Entwicklungen auffangen und kompensieren soll. Für<br />

viele Schülerinnen und Schüler ist das einer der wenigen verbliebenen<br />

strukturierten Lebensräume, die verlässlich sind und Halt geben.<br />

Hinzu kommt, dass sich auch die Zahl der Schülerinnen und Schüler<br />

mit psychisch-sozialen Störungen vergrößert hat, denen größere Aufmerksamkeit<br />

gewidmet werden muss. Nicht selten stellt sich auch bei<br />

Schulleitungen die Frage, wie der schwieriger gewordene Schulalltag<br />

bewältigt werden kann, ohne dabei krank zu werden. Im Fortbildungsteil<br />

79


november <strong>2014</strong><br />

werden aus der psychologischen Praxis Strategien aufgezeigt, die zur<br />

Entlastung beitragen können.<br />

Leitung: Dr. Hans-Georg Babke, <strong>ARPM</strong><br />

Matthias Kleiner, CJD-Christophorusschule Braunschweig<br />

Christa Markert, Niedersächsische Landesschulbehörde,<br />

Regionalabteilung Braunschweig<br />

Dirk Mazzega, Niedersächsische Landesschulbehörde,<br />

Regionalabteilung Braunschweig<br />

Susanne Pavlidis, IGS Peine<br />

Stephan Speer, Gymnasium Salzgitter-Bad<br />

Referent: Professor (a.D.) Dr. Bernhard Sieland, Institut für<br />

Psychologie, Leuphana- Universität Lüneburg<br />

TN-Kreis: Leiterinnen und Leiter von allgemeinbildenden<br />

Gymnasien und Gesamtschulen im Bereich<br />

der Niedersächsischen Landesschulbehörde,<br />

Regionalabteilung Braunschweig<br />

Termin: 18.11. (10.00 Uhr) – 19.11.<strong>2014</strong> (16.30 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

21.11. 14.073.2111<br />

Weiterbildung Schulseelsorge / Kurs 2015-2017<br />

Anmeldeschluss für neuen Kurs (Beginn: Frühjahr 2015)<br />

80


dezember <strong>2014</strong><br />

81


dezember <strong>2014</strong><br />

01.12. – 02.12. | Sonderurlaub | 14.074.0112<br />

25. Haupt-, Real- und Oberschulrektorinnen und -rektorenkurs<br />

„Kerngeschäft Unterricht – Schulen im Spannungsfeld von<br />

Erziehung, Bildung und Verwaltung“<br />

Kooperationsveranstaltung mit der Niedersächsischen Landesschulbehörde,<br />

Regionalabteilung Braunschweig<br />

Schule und Schulkultur haben sich in den vergangenen zehn Jahren<br />

grundsätzlich verändert. Das betrifft einerseits die gesellschaftlich-kulturellen<br />

Rahmenbedingungen, andererseits haben zahlreiche Reformen<br />

Entwicklungsprozesse bewirkt, deren Wirkung und Erfolg noch nicht<br />

abzuschätzen ist. Stichwortartig seien hier der Paradigmenwechsel zur<br />

Kompetenzorientierung, die Eigenverantwortliche Schule, das Ganztagsschulangebot,<br />

die Schulinspektion und zuletzt die Inklusion als Beispiele<br />

genannt. Nach wie vor bleiben die Initiierung von Bildungsprozessen,<br />

die Förderung der individuellen Persönlichkeitsentwicklung und die<br />

Stärkung sozialer und kommunikativer Kompetenzen von Schülerinnen<br />

und Schülern der Auftrag der Schule. Darüber hinaus bleiben die Organisation<br />

und Gestaltung von Unterricht in all seiner Vielschichtigkeit<br />

das Kerngeschäft der Lehrkräfte, das die Schulleitung nach Kräften fördert.<br />

Nicht zuletzt deshalb, weil Schule sich immer mehr zu einem besonderen<br />

Lebensort entwickelt hat, sind Schulleitungen und Kollegien<br />

zunehmend mit erzieherischen Aufgaben betraut, aber eben auch mit<br />

verwaltungstechnischen Verpflichtungen, die neben dem eigentlichen<br />

Unterrichtsgeschäft Zeit und Kraft rauben.<br />

Über diese Entwicklung(en) möchten wir mit Verantwortungsträger/innen<br />

aus Staat und Kirche ins Gespräch kommen, deren Einschätzung<br />

kennenlernen und zugleich eigene Alltagserfahrungen diskutieren.<br />

Im Fortbildungsteil steht auch das „Kerngeschäft Unterricht“ im Focus.<br />

Mit Gerhard Ziener vom PTZ Stuttgart konnten wir einen Experten und<br />

Praktiker gewinnen, der sowohl zahlreiche Fortbildungen mit Schulleitungen<br />

und Kollegien deutschlandweit durchgeführt, als auch etliche<br />

Publikationen zu unterschiedlichen Aspekten der Kompetenzorientierung<br />

veröffentlicht hat. Zuletzt erschien von ihm (in Zusammenarbeit mit<br />

Mathias Kessler) das Buch „Kompetenzorientiert unterrichten – mit Methode:<br />

Methoden entdecken, verändern, erfinden“.<br />

Selbstverständlich wird genügend Zeit sein, das Jubiläum zu feiern und<br />

sich informell auszutauschen.<br />

Leitung: Hermann Büsing, RSD, Dezernent, Niedersächsische<br />

Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig<br />

Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong> Wolfenbüttel<br />

82


dezember <strong>2014</strong><br />

Michael Solf, RSD, Dezernent, Niedersächsische<br />

Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig<br />

Referenten: Landesbischof Dr. Christoph Meyns, Wolfenbüttel<br />

(angefragt)<br />

Ministerin Frauke Heiligenstadt, Niedersächsisches<br />

Kultusministerium, Hannover (angefragt)<br />

Gerhard Ziener, PTZ Stuttgart<br />

N.N.<br />

N.N.<br />

Termin: 01.12. (11.00 Uhr) – 02.12.<strong>2014</strong> (14.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

08.12. – 09.12. | Sonderurlaub | 14.075.0812<br />

Tagung der Fachbereichsleiterinnen und Fachbereichsleiter an<br />

Integrierten Gesamtschulen im Bereich der Niedersächsischen<br />

Landesschulbehörde, Regionalabteilung Hannover<br />

„Kooperationen und außerschulische Vernetzung“ (Modul 6)<br />

Die Fachbereichsleitungen wollen sich als Mitglieder des mittleren<br />

Schulmanagements auf dieser Plattform inhaltlich zum Leitthema austauschen,<br />

sich vertiefend mit den lernkulturellen Themen Binnendifferenzierung<br />

und schüleraktivierende Lernformen auseinandersetzen<br />

sowie Förderkonzepte weiterentwickeln. Im Rahmen schulkultureller<br />

Fragestellungen werden wir im Schwerpunkt „Kommunikation in der<br />

Schule“ trainieren.<br />

Leitung: Michael Fricke, Hannover<br />

Referenten: N.N.<br />

N.N.<br />

TN-Kreis: Fachbereichsleiter und -leiterinnen an Integrierten<br />

Gesamtschulen im Bereich der Niedersächsischen<br />

Landesschulbehörde, Regionalabteilung Hannover,<br />

insbesondere die Kolleginnen und Kollegen der Module<br />

1-5 (aus 2012/14)<br />

Termin: 08.12. (10.00 Uhr) – 09.12.<strong>2014</strong> (16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

83


anmeldung<br />

Anmeldung<br />

Fax 05331 / 802 713<br />

Hiermit melde ich mich zum unten aufgeführten Kurs an:<br />

Kurs-Nr.<br />

Name/Vorname<br />

Straße/Postfach<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Fax<br />

Email<br />

Name und Anschrift der Dienststelle<br />

Telefon (dienstl.)<br />

Schulstufe<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

84


Herausgegeben vom<br />

Arbeitsbereich RELIGIONSPÄDAGOGIK<br />

UND MEDIENpädagogik<br />

der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1, 38300 Wolfenbüttel<br />

Postfach 16 64, 38286 Wolfenbüttel<br />

Fax: 05331 802-713<br />

http://www.arpm.de<br />

arpm@lk-bs.de<br />

bibliothek-arpm@lk-bs.de<br />

medienzentrale@lk-bs.de<br />

Layout: Veronika Verenin, <strong>ARPM</strong>, Wolfenbüttel<br />

Bilder: eXpress, MEV Verlag GmbH, Augsburg<br />

Druck: Ernst Kotulla, Wolfenbüttel<br />

Auflage: 6.000 Exemplare


http://www.arpm.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!