30.01.2014 Aufrufe

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

Abstract-Band - Fakultät für Informatik, TU Wien - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christian Pfeifhofer<br />

Silent Installs - Studying the Dark Side of the Pay-Per-Install Business<br />

Studium: Masterstudium Software Engineering & Internet Computing<br />

BetreuerIn: Ao.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Kastner<br />

Ausgefeilte Geschäftsmodelle bilden heutzutage die Grundlage <strong>für</strong> den<br />

Vertrieb und die Entwicklung von Malware. Kriminelle Organisationen haben<br />

Geschäftspraktiken, die im legalen Bereich schon lange als etabliert gelten,<br />

übernommen, und an die Gegebenheiten der Schattenwirtschaft im Internet<br />

angepasst. Sie erreichen damit eine effizientere Arbeitsteilung, sodass Kernkompetenzen<br />

bestmöglich zum Einsatz gebracht werden können. Die Verteilung<br />

von Schadsoftware ist dementsprechend oft ein Unterfangen, an dem<br />

mehrere, spezialisierte Gruppen beteiligt sind. Ein Beispiel <strong>für</strong> eine solcherart<br />

spezialisierte Gruppe ist der Pay-Per-Install (PPI) Provider. PPI Provider verkaufen<br />

die Ausführung bösartiger Programme auf gekaperten Computern als Service<br />

an andere Kriminelle (Clienten), welchen die Fähigkeit zur effizienten Schadsoftwareverteilung<br />

fehlt. PPI Affiliates führen dann im Rahmen von Partnerprogrammen<br />

die tatsächliche Verbreitung durch und werden vom PPI Provider<br />

<strong>für</strong> jede Installation bezahlt. Diese Arbeit konzentriert sich auf PPI Provider mit<br />

Partnerprogrammen, und beleuchtet deren Geschäftsmodell aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven. Wir analysieren Infra-struktur und Software von PPI<br />

Providern, um neuartige Erkenntnisse über die zugrundeliegende Wertschöpfungskette<br />

zu gewinnen. Über einen Zeitraum von sechs Monaten beobachteten<br />

wir das Verhalten von 33 PPI Supportmitarbeitern und identifizierten<br />

damit Gemeinsamkeiten von Webseiten, obwohl diese scheinbar nicht<br />

in Beziehung stehen. Darauf aufbauend beschreiben wir die Gründung und<br />

Bewerbung unseres eigenen PPI Affiliate Programms, welches letztendlich eine<br />

potenzielle Infektionskapazität von 55.000 Computern pro Tag erreicht hat.<br />

Abschließend identifizieren wir wichtige ökonomische Eigenschaften des PPI<br />

Geschäftsmodells und fassen unsere Resultate unter Anwendung der Business<br />

Model Ontology zusammen.<br />

Thomas Renner<br />

E-Learning-Plattform <strong>für</strong> <strong>Technische</strong> Grundlagen der <strong>Informatik</strong><br />

Studium: Masterstudium <strong>Informatik</strong>management<br />

BetreuerIn: Ass.Prof. Dr. Monika Di Angelo<br />

16<br />

Im Rahmen dieser Arbeit wird das Konzept einer E-Learning-Plattform <strong>für</strong> die<br />

Lehrveranstaltung <strong>Technische</strong> Grundlagen der <strong>Informatik</strong> an der <strong>Technische</strong>n<br />

Universität <strong>Wien</strong> entwickelt. Die E-Learning-Plattform wurde in <strong>TU</strong>WEL umgesetzt.<br />

<strong>TU</strong>WEL ist eine Moodle Installation der <strong>Technische</strong>n Universität und<br />

steht allen Studierenden zur Verfügung. Im ersten Teil der Arbeit werden<br />

theoretische Grundlagen ausgearbeitet, auf denen die Umsetzung aufbaut.<br />

Zunächst wird das Potenzial von E-Learning im Allgemeinen erörtert, danach<br />

wird ein Vergleich zwischen papierbasiertem Lernen mit E-Learning gezogen.<br />

Ebenso werden theoretische Grundlagen <strong>für</strong> die Gestaltung von E-Learning

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!