03.02.2014 Aufrufe

Erlesen! - Kirchenkreis Schwelm

Erlesen! - Kirchenkreis Schwelm

Erlesen! - Kirchenkreis Schwelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Erlesen</strong>! Aus den Quellen schöpfen<br />

Entdeckungen mit der Bibel 2011<br />

Über aktuelle Themen ins Gespräch kommen,<br />

Entdeckungen mit der Bibel machen, Fragen<br />

loswerden, hören, sich austauschen.<br />

Jeder Abend ist in sich abgeschlossen, deshalb<br />

kann man jederzeit neu dazu kommen.<br />

Der Name des Kurses „Aus den Quellen schöpfen“<br />

gibt die Zielrichtung an: Die biblischen Texte<br />

sollen zu Quellen werden, die erfrischen und so<br />

Kraft zur Lebensgestaltung schenken.<br />

Religion und Spiritualität<br />

Kurs-Nr.:<br />

Termine:<br />

keine Anmeldung erforderlich<br />

4 x dienstags, jeweils 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

25.01. Gebote und Gebete<br />

15.02. Wut und Schmerz<br />

22.03. Ende und Anfang<br />

05.04. Glück und Segen<br />

spiritualität<br />

Religion und<br />

Spiritualität<br />

religion<br />

Kosten:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

keine<br />

Evangelische Kirche Winz-Baak<br />

Schützstraße 2a, Hattingen<br />

Birgit Crone, Pfarrerin, Hattingen<br />

Bodo Steinhauer, Pfarrer, Hattingen<br />

Eine Kooperation mit der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Winz-Baak<br />

5<br />

Stirb mit dem, der lebt,<br />

dass du auferstehst<br />

mit dem, der gestorben ist,<br />

und lebst mit dem,<br />

der auferstanden ist.<br />

Raphael Rombach


Religion und Spiritualität<br />

6<br />

Gott ist ein Gott der Gegenwart<br />

(Meister Eckhart)<br />

Ein- und Weiterführung<br />

in die Meditation & Kontemplation<br />

Die Meditation & Kontemplation übt das absichtslose Dasein<br />

vor Gott im gegenwärtigen Augenblick. Das regelmäßige Sitzen<br />

in der Stille kann die Achtsamkeit schärfen, Stress abbauen<br />

und Entspannung bringen und helfen, sich auch im Alltag auf<br />

das Wesentliche zu konzentrieren, das immer nur jetzt ist.<br />

Die Teilnehmenden sitzen ca. 2 mal 25 Min. in der Stille und üben<br />

das meditative Gehen. Die Abende werden eingeleitet durch<br />

Texte des christlichen Mystikers Meister Eckart. Im Anschluss<br />

an die Meditation ist die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch<br />

in der Gruppe und zu Einzelgesprächen gegeben.<br />

Kurs-Nr.: 11-1-001<br />

Termine: 8 x dienstags von 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

25. Januar bis 15. März<br />

Kurs-Nr.: 11-1-002<br />

Termine: 8 x dienstags von 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

05. April bis 07. Juni (außer Osterferien)<br />

Ort: Küsterhaus, Zentrum für Spiritualität und Kultur<br />

Burgstraße 3, Hattingen-Blankenstein<br />

Kosten: 56,– € pro Kurs (mind. 5, max. 10 Personen)<br />

Leitung: Carmen Meiswinkel<br />

Meditationslehrerin und Künstlerin, Hattingen<br />

Verantwortl.: Katharina Arnoldi<br />

Anmeldung: bis jeweils 7 Tage vor Kursbeginn<br />

Eine Kooperation mit dem Zentrum für Spiritualität und Kultur der<br />

Ev. Kirchengemeinde Welper-Blankenstein<br />

Kontemplative Spiritualität<br />

Einführungskurs*<br />

In Gottes Küche<br />

Beim Kochen und Essen<br />

die Weisheit der Bibel schmecken<br />

Beim Kochen und Essen entsteht Gemeinschaft.<br />

Kein Wunder, dass wichtige Dinge oft beim gemeinsamen<br />

Essen zur Sprache kommen.<br />

Mahlzeiten spielen auch in der Bibel eine große Rolle:<br />

Oft sind sie Schlüsselereignisse für menschliche<br />

Grunderfahrungen und die Begegnung mit Gott.<br />

Die drei Abende beginnen mit der gemeinsamen Zubereitung<br />

eines Gerichtes mit biblischem Hintergrund.<br />

Nach dem Essen ist Zeit, die biblischen Geschichten zu<br />

erleben, aus denen die „Rezepte“ stammen. Der Bibeltext<br />

wird zur „nahrhaften“ Anregung für das eigene Leben.<br />

Eine Teilnahme an einzelnen Abenden ist möglich.<br />

Ein Prospekt mit den Themen der Abende liegt ab Februar 2011<br />

vor, das 0 23 24 / 60 728 angefordert werden kann.<br />

Kurs-Nr.: Anmeldung zu den Abenden siehe unten<br />

Termine: 3 x donnerstags, jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

17. und 31. März, 14. April<br />

Ort:<br />

Küsterhaus Blankenstein<br />

Burgstraße 3, Hattingen<br />

Kosten: 5,– € pro Abend<br />

Leitung: Hansjörg Federmann, Karl-Hermann Sasse und<br />

Tanja Wienke<br />

Anmeldung: 0 23 24 / 60 728<br />

Religion und Spiritualität<br />

7<br />

Die einzelnen Abende erhalten ihre Struktur durch dreimaliges<br />

Sitzen/Meditieren, das sich bis auf jeweils 20 Minuten steigert.<br />

Zwischen den Phasen wird das meditative Gehen geübt.<br />

Impulse aus mystischen Texten des Christentums und anderer<br />

Religionen geben Anregungen zum Bedenken.<br />

Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde Welper-Blankenstein –<br />

Zentrum für Spiritualität und Kultur<br />

Kurs- Nr.: Anmeldung siehe unten<br />

Termine: 5 x mittwochs, jeweils 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

04., 11., 18., 25. Mai und 01. Juni<br />

Ort: Ev. Kirche Bommern, Rigeikenstr., Witten<br />

Kosten: 36,– € (vor Ort zu zahlen)<br />

Leitung: Annette Bartelworth, Meditationslehrerin, Witten<br />

Verantwortl.: Katharina Arnoldi<br />

Anmeldung: bis 26. April bei: Annette Bartelworth<br />

Tel. 02302 - 932189 oder A.Bartelworth@gmx.de<br />

Eine Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde Bommern<br />

*Keine Veranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetz


Religion und Spiritualität<br />

»es gibt für alles eine Zeit...«<br />

Meditative Übungen zur Alltagsbegleitung<br />

Gibt es für alles wirklich eine Zeit im Leben?<br />

Oder ist da viel Zeit für Pflichten, Druck und Funktionieren, aber<br />

wenig Raum für Innehalten, Besinnung, Neuausrichtung?<br />

Die Kurstage schaffen dafür Raum. Sie dienen als geistige<br />

Stütze und Burnoutprophylaxe.<br />

Im Kurs wird mit meditativen Übungen gearbeitet, die einfach<br />

zu erlernen sind. Sie bieten den Rahmen zur Betrachtung und<br />

Klärung existentieller Fragen.<br />

Die Termine können einzeln oder fortlaufend belegt werden.<br />

Die jeweiligen Übungen richten sich an den von den TeilnehmerInnen<br />

mitgebrachten Themen aus.<br />

Meditatives Tanzen*<br />

Kurs<br />

Im meditierenden Tanzen liegt das Angebot, sich der göttlichen<br />

Lebensenergie zu öffnen, die die ganze Schöpfung durchströmt.<br />

Es ist eine bewegte und bewegende Weise des Gebets.<br />

Die Kurse sind offen für Frauen und Männer.<br />

Erfahrungen im Tanz sind erwünscht.<br />

Infos zum meditativen Tanz allgemein:<br />

www.meditativer-tanz.de<br />

Religion und Spiritualität<br />

8<br />

Kurs-Nr.: 11-1-004<br />

Termine: 3 x samstags, jeweils 10.00 bis 18.30 Uhr<br />

12. Februar, 21. Mai, 08. Oktober<br />

Ort:<br />

Paul-Gerhardt-Haus, Marxstraße 23, Hattingen<br />

Kosten: 95,– € pro Tag (mind. 6, max. 12 Personen)<br />

240,– € bei Anmeldung zu allen drei Terminen<br />

Anmeldung: jeweils 10 Tage vor Kursbeginn<br />

»Den Tag beseelt beginnen«<br />

Meditative Übungen<br />

Die Herausforderungen des Alltags bestimmen weitgehend<br />

unseren Lebensrhythmus. Der Kurs ermöglicht, einmal in der<br />

Woche diesen Rhythmus zu durchbrechen und gestärkt und<br />

besonnen in den Tag gehen.<br />

Im Kurs werden einfach zu erlernende, meditative Übungen<br />

angeboten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Kurs-Nr.: 11-1-003<br />

Termine: 7 x freitags, jeweils 8.00 bis 9.30 Uhr<br />

18. Februar bis 08. April (außer 11. März)<br />

Ort:<br />

Zentrum für Spiritualität und Kultur<br />

Burgstraße 3, Hattingen-Blankenstein<br />

Kosten: 80,– € (mind. 6 Personen)<br />

Anmeldung: bis 10. Februar<br />

Wenn es nur einmal so ganz stille wäre.<br />

Wenn das Zufällige und Ungefähre verstummte<br />

und das nachbarliche Lachen,<br />

wenn das Geräusch, das meine Sinne machen,<br />

mich nicht so sehr verhinderte am Wachen.<br />

Dann könnte ich in einem tausendfachen Gedanken bis an<br />

deinen Rand dich denken<br />

Und dich besitzen – nur ein Lächeln lang –,<br />

um dich an alles Leben zu verschenken<br />

wie einen Dank.<br />

(Rainer Maria Rilke)<br />

Kurs-Nr.: 11-1-005<br />

Termine: 7 x dienstags, jeweils 19.30 bis 21.30 Uhr<br />

15. Februar bis 29. März wöchentlich<br />

Ort:<br />

Johannis-Gemeindezentrum<br />

Bonhoefferstr. 10, Witten<br />

Kosten: 65,– € (bei mindestens 8 Personen)<br />

Die Teilnahme an einem Abend ist für 12,– €<br />

ebenfalls möglich<br />

Leitung: Gisela Schwarze, zertifizierte Anleiterin in<br />

Meditativem Tanz, Witten<br />

Verantwortl.: Petra Syring<br />

Anmeldung: bis 08. Februar<br />

9<br />

BEIDE KURSE:<br />

Referentin: Susanne Kirchner, Heilpraktikerin und<br />

Meditationslehrerin<br />

(Rückfragen unter 0 22 73 - 99 27 527 (Sa bis Mi)<br />

Verantwortl.: Katharina Arnoldi<br />

Kooperation mit dem Frauenreferat<br />

im Evangelischen <strong>Kirchenkreis</strong> Hattingen-Witten und<br />

der Evangelischen Johanniskirchengemeinde<br />

* Keine Veranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

Kooperation mit dem Zentrum für Spiritualität und Kultur der<br />

Ev. Kirchengemeinde Welper-Blankenstein


Religion und Spiritualität<br />

7 Wochen »Klimafasten«<br />

Fastengruppe in der Passionszeit*<br />

Der westliche Lebensstil ist ursächlich beteiligt an der Veränderung<br />

des Weltklimas. Menschen denken über die Verantwortung nach, die<br />

sie auch für ihre Kinder haben und ändern ihr Verhalten, z.B. indem<br />

sie den öffentlichen Nahverkehr oder das Fahrrad nutzen.<br />

Es lohnt sich, Zeichen zu setzen in einer Gesellschaft, die eigentlich<br />

längst weiß, dass sie so nicht weiterleben kann.<br />

Es werden Menschen gesucht, die sieben Wochen probieren wollen,<br />

anders zu leben. Jede/r entscheidet, was er oder sie zur Vermeidung<br />

von CO2 beitragen will. Die Fastengruppe trifft sich wöchentlich in<br />

der Passionszeit zum Erfahrungsaustausch. Ein Treffen am Dienstag,<br />

den 22. Februar um 19.45 Uhr dient dem Kennenlernen und möglicher<br />

Absprachen über die „Fastenvorhaben“.<br />

Deine Taufe, meine Taufe –<br />

die bedeutung der taufe für<br />

den christlichen glauben<br />

Biografische Kirchgänge<br />

Ein Kirchgang ist eine Kirchenführung der etwas anderen Art.<br />

Mit allen Sinnen wird die Kirche (neu) erlebt. Jede und jeder<br />

kann dabei ganz eigene Entdeckungen machen.<br />

Zum Jahr der Taufe werden besonders der Taufstein einer Kirche,<br />

aber auch jeweils weitere Dinge und Orte, die mit der Taufe zusammenhängen<br />

mit Herzen, Mund und Händen „be-griffen“.<br />

Was hat Luther über die Taufe gedacht, was sagen der Ort und<br />

die Form der Taufe aus und was hat das alles mit uns zu tun?<br />

Jede/r ist eingeladen, sich mit der Taufe, dem „Geschenk Gottes“<br />

im eigenen Leben und Erleben zu beschäftigen.<br />

Religion und Spiritualität<br />

10<br />

Kurs-Nr.: Anmeldung siehe unten<br />

Vorbereitung: Dienstag, 22. Februar, 19.45 Uhr<br />

Termine: 6 x dienstags, jeweils 19.45 bis 21.00 Uhr<br />

15. März bis 19. April<br />

Ort:<br />

Johanniszentrum, Bonhoefferstraße 10, Witten<br />

Kosten: keine<br />

Leitung: Bernd Neuser<br />

Anmeldung: bis 15. Februar<br />

Gemeindebüro Johanniskirchengemeinde<br />

Telefon 0 23 02 - 978 62 30<br />

Horge Rando – Passion*<br />

Ausstellung 13. März bis 10. April 2011<br />

Kurs-Nr.: 11-1-006<br />

Termin: Montag, 24. Januar, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Evangelische Kirche Winz-Baak<br />

Schützstraße 2, Hattingen<br />

Kurs-Nr.: 11-1-007<br />

Termin: Mittwoch, 06. April, 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Evangelische Kirche Herzkamp<br />

Am Sportplatz, Sprockhövel<br />

Kurs-Nr.: 11-1-008<br />

Termin: Mittwoch, 25. Mai, 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Evangelische Friedenskirche Annen<br />

Ardeystraße 234, Witten<br />

11<br />

In der diesjährigen Passionszeit werden Bilder des spanischen Malers<br />

Horge Rando gezeigt. Seine Passionsbilder zeigen einen Dialog<br />

zwischen der Heiligen Schrift und der ikonographischen Tradition<br />

durch die Jahrhunderte.<br />

Horge Rando wohnt seit 1986 wieder in Spanien. Davor lebte und<br />

arbeitete er Jahrzehnte in Deutschland. Er ist tief geprägt von der<br />

hiesigen Kunst und der Kunstgeschichte Mitteleuropas.<br />

Zur Eröffnung der Ausstellung wird Horge Rando anwesend sein.<br />

Ort:<br />

Johanniszentrum, Bonhoefferstraße 10, Witten<br />

Kosten: Spende für die kirchenpädagogische Arbeit<br />

Referent: Wolfgang Schneider, Kirchenpädagoge, Witten<br />

Verantwortl.: Katharina Arnoldi<br />

Anmeldung: bis jeweils 3 Tage vor der Veranstaltung<br />

TUT MIR AUF DIE SCHÖNE PFORTE<br />

Kirchen lebendig werden lassen<br />

Eröffnung/Vernissage:<br />

13. März, 17.00 Uhr<br />

Andachten zu Bildern der Ausstellung:<br />

15., 22. und 29. März, 05. April, jeweils 19.00 Uhr<br />

Gottesdienst/Finissage:<br />

10. April, 10.00 Uhr<br />

Kooperation mit der Stadtkirchenarbeit der Ev. Johanniskirchengemeinde Witten<br />

* keine Veranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetzt NRW<br />

Kirchenführerinnen und Kirchenführer schließen Kirchenräume<br />

für Besucher auf. Wer Interesse an Kirchenführungen hat oder<br />

für Kinder- Jugend- und Erwachsenengruppen eine Kirchenführung<br />

organisieren möchte, wendet sich bitte an die Ev. Erwachsennbildung.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Katharina Arnoldi, Telefon 0 23 36 / 40 03 41


Mit Fried und Freud fahr ich dahin:<br />

Museum für Sepulkralkultur<br />

Ägypten im Weserbergland<br />

Religion und Spiritualität<br />

Exkursion nach Kassel<br />

Seit 1992 gibt es in Kassel das Museum für Sepulkralkultur<br />

(Bestattungskultur). Waren in früheren Zeiten Begräbnis- und<br />

Trauerrituale fester religiöser Bestandteil einer Gesellschaft,<br />

so ist heute durch den Wegfall tradierter Konventionen eine Lücke<br />

entstanden. Neue Möglichkeiten und Ausdrucksformen werden<br />

gesucht und erprobt.<br />

Der Bereich Sterben und Tod ist der intimste, privateste von allen.<br />

Das Museum möchte anregen, sich wieder mit Sterben und Tod<br />

auseinanderzusetzen, so dass der Tod wieder „lebendiger“ wird<br />

und seinen Platz im Alltag zurückgewinnt. Die Führung thematisert<br />

Beispiele aus verschiedenen Zeiten, Kulturen und Religionen<br />

(www.sepulkralmuseum.de)<br />

Tagesfahrt zum koptisch-orthodoxen Kloster<br />

in Höxter mit Weserprozession<br />

Die koptisch-orthodoxe Kirche ist die älteste christliche Kirche,<br />

eine Märtyrerkirche. Ihre Ursprünge liegen in Ägypten. Heute<br />

sind Kopten in der ganzen Welt anzutreffen. In Höxter gibt es<br />

seit wenigen Jahren ein koptisch-orthodoxes Kloster. Es ist der<br />

Sitz des koptischen Generalbischofs für Deutschland Anba<br />

Damian. Persönlich wird er uns durch das Kloster führen und<br />

in koptische Glaubenswelten einweihen. Und das zu einem der<br />

hohen Feste im koptischen Kirchenjahr, dem „Fest des Einzugs<br />

der Heiligen Familie in Ägypten“. Dies Fest erinnert an die Flucht<br />

von Josef, Maria und Jesus vor den Kindsmördern des Herodes<br />

nach Ägypten.<br />

Religion und Spiritualität<br />

12<br />

Seit Mitte der 90er Jahre ist die Künstler-Nekropole in Kassel zu<br />

besichtigen. Die Künstler-Nekropole im Kasseler Stadtteil<br />

Harleshausen ist gleichzeitig Friedhof, Parkanlage, ein Kunstwerk<br />

des öffentlichen Raums und ein Wanderweg. Der documenta-<br />

Künstler Harry Kramer schuf mit der Künstler-Nekropole eine<br />

neue Ausdrucksform der Kunst im öffentlichen Raum.<br />

Bei ungünstigem Wetter wird es ein Alternativprogramm im<br />

Museum geben.<br />

Mit dem Studientag setzen wir die Reihe fort, die sich mit Sterben<br />

und Tod in verschiedenen Religionen auseinandersetzt.<br />

Kurs-Nr.: 11-1-009<br />

Termin: Samstag, 02. April, 7.30 bis ca. 20.30 Uhr<br />

Ort:<br />

Museum für Sepulkralkultur und<br />

Künstler-Nekropole, Kassel<br />

Kosten: 45,– € (Busfahrt, Eintritt, Führung, Imbiss)<br />

Leitung: Katharina Arnoldi und<br />

Dietrich Schwarze, Pfarrer i.R., Witten<br />

Anmeldung: bis 22. März<br />

Kooperation mit der Ortsgruppe Witten der Weltkonferenz<br />

Religionen für den Frieden, dem ambulanten Hospizdienst Witten<br />

und dem Schulreferat der <strong>Kirchenkreis</strong>e Hattingen-Witten<br />

und <strong>Schwelm</strong><br />

In Ägypten wird am Festtag des Einzugs mit einer Nilprozession<br />

und Segnung des Nils gedacht. Die Teilnehmenden sind eingeladen,<br />

mit ihm und der koptischen Gemeinde dieses Fest zu<br />

feiern: Im Kloster mit einer Heiligen Liturgie (Gottesdienst) und<br />

mit der Segnung der Weser, dem „Nil der Kopten in Deutschland“.<br />

Geplanter Ablauf (Änderungen vorbehalten):<br />

7.45 Uhr Abfahrt von Bochum Hauptbahnhof<br />

10.00 Uhr Aufenthalt in Höxter und auf der Weser<br />

17.30 Uhr Rückfahrt<br />

ca. 20.00 Uhr Ankunft in Bochum<br />

Eine ausführliche Beschreibung kann bei der unter Anmeldung<br />

genannten Anschrift angefordert werden.<br />

Kurs-Nr.: Anmeldung siehe unten<br />

Termin: Sonntag, 29. Mai, 7.45 bis 20.00 Uhr<br />

Ort: Koptisch-orthodoxes Kloster, Höxter<br />

Kosten: 60,– €<br />

(10,– € Rabatt bei Buchung bis zum 1. Mai)<br />

Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus, Besichtigung<br />

und Führung durch das Kloster, Getränke<br />

und Mittagessen im Kloster, Schiffsticket,<br />

Reiseleitung<br />

Leitung: Gabriele Fiebach, 1-BLICK-E Bildung & Kultur<br />

(Idee und Konzeption), Gelsenkirchen<br />

Anmeldung: Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und<br />

Lippe e.V., Olpe 35, 44135 Dortmund<br />

Telefon 02 31 - 54 09 15<br />

13<br />

Eine Kooperation mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk<br />

Westfalen und Lippe e.V., der Ev. Erwachsenenbildung Soest und der<br />

Ortsgruppe Witten der Weltkonferenz Religionen für den Frieden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!