02.01.2013 Aufrufe

Der christliche Buchladen in Ihrer Nähe Bücher zum Leben & Glauben

Der christliche Buchladen in Ihrer Nähe Bücher zum Leben & Glauben

Der christliche Buchladen in Ihrer Nähe Bücher zum Leben & Glauben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

programm programm<br />

herbst | w<strong>in</strong>ter 2012<br />

Evangelische Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr<br />

2012


So erreichen Sie uns:<br />

Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr<br />

www.eeb-en.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Potthoffstraße 40<br />

58332 Schwelm<br />

Telefon 0 23 36 40 03 44<br />

Telefax 0 23 36 40 03 55<br />

erwachsenenbildung@kirche-hawi.de<br />

Bürozeiten montags bis donnerstags,<br />

Beratung 8:00 bis 13:00 Uhr<br />

freitags, 8:00 bis 10:00 Uhr<br />

Sekretariat Petra Syr<strong>in</strong>g | syr<strong>in</strong>g@kirche-hawi.de<br />

Bildungsreferent<strong>in</strong> Kathar<strong>in</strong>a Arnoldi<br />

Telefon 0 23 36 40 03 41<br />

arnoldi@kirche-hawi.de<br />

Bildungsreferent<br />

ab 1. September Sandro Di Maggio<br />

Telefon 0 23 36 40 03 47<br />

dimaggio@kirche-hawi.de<br />

Vorsitzender der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft für Erwachsenenbildung<br />

Pfarrer Andreas Schulte, Telefon 0 23 33 22 17<br />

Mediothek des Kirchenkreises Schwelm<br />

Potthoffstraße 40, 58332 Schwelm<br />

Ulrike Köttgen, Sab<strong>in</strong>e Placke | Telefon 0 23 36 40 03 15<br />

Inhalt<br />

Vorwort 3<br />

Religion und Spiritualität 4<br />

Gesellschaft, Politik und Kultur 15<br />

Gesundheit und Bewegung 23<br />

Term<strong>in</strong>übersicht 26 / 27<br />

Fortbildungen 33<br />

Anmeldung 47<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise 49<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen 50 / 51<br />

Bankverb<strong>in</strong>dung Kirchenkreis Hatt<strong>in</strong>gen-Witten, Kto.-Nr. 2 001 126 051<br />

KD-Bank eG – Bank für Kirche und Diakonie, BLZ 350 601 90<br />

Verwendungszweck: 5200.10.1541 und <strong>in</strong> Klammern die Kursnummer<br />

Impressum Redaktion: Kathar<strong>in</strong>a Arnoldi, Petra Syr<strong>in</strong>g<br />

Satz: a+ design, Antje Solenski | Druck: Druckerei Schneider, Witten<br />

Titelbild „Paar Herbst“ : auremar/123RFStock Foto<br />

Auflage: 3.000 | Stand: 7/12<br />

Vorwort<br />

Alles was uns begegnet, lässt Spuren zurück.<br />

Alles trägt unmerklich zu unserer Bildung bei.<br />

(Johann Wolfgang von Goethe)<br />

Sehr geehrte Leser<strong>in</strong>nen und Leser,<br />

e<strong>in</strong>e lange erlebnisreiche Zeit <strong>in</strong> der Erwachsenbildung g<strong>in</strong>g am<br />

30. Juni zu Ende. Am 1. Juli begann für mich die „passive“ Altersteilzeit<br />

und damit e<strong>in</strong> neuer <strong>Leben</strong>sabschnitt.<br />

Das Ende me<strong>in</strong>er beruflichen Phase lässt mich zurückblicken:<br />

Me<strong>in</strong> E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Ev. Erwachsenenbildung 1990 fiel <strong>in</strong> die Zeit<br />

starker Veränderungen durch die Vere<strong>in</strong>igung der beiden deutschen<br />

Staaten und der damit eng verbundenen Umwälzungen<br />

<strong>in</strong> den ost- und südosteuropäischen Staaten. Kirchlich lagen<br />

gerade sogenannte ökumenische Versammlungen h<strong>in</strong>ter uns.<br />

Es g<strong>in</strong>g um Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung.<br />

Leitmotiv für diese Versammlungen waren die drei Schritte<br />

„Sehen, urteilen, handeln“.<br />

Sehen: Die Situation des E<strong>in</strong>zelnen, der Gesellschaft, der Kirche<br />

realistisch wahrnehmen.<br />

Urteilen: Das Wahrgenommene auf dem H<strong>in</strong>tergrund der biblischen<br />

Botschaft und Tradition beurteilen.<br />

Handeln: Aus Wahrnehmung und Urteil zu konkreten Schritten<br />

kommen.<br />

Dieser Prozess ist nicht zu Ende, er beg<strong>in</strong>nt ständig neu.<br />

Eigentlich nimmt jedes Halbjahresprogramm diese Herausforderung<br />

„sehen – urteilen – handeln“ auf. Ich hoffe, sie ist <strong>in</strong> all<br />

den Jahren immer wieder e<strong>in</strong>mal angekommen.<br />

Ich danke allen, die sich <strong>in</strong> der Evangelischen Erwachsenenbildung<br />

engagieren, für die Zusammenarbeit, vor allem me<strong>in</strong>en<br />

beiden Kolleg<strong>in</strong>nen Kathar<strong>in</strong>a Arnoldi und Petra Syr<strong>in</strong>g.<br />

Bleiben Sie als Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer der Ev. Erwachsenenbildung<br />

verbunden und br<strong>in</strong>gen Sie dem neuen Kollegen<br />

Sandro Di Maggio das gleiche Vertrauen entgegen wie mir.<br />

Herzliche Grüße und Gottes Begleitung auf Ihren Wegen!<br />

Die Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr ist e<strong>in</strong>e Regionalstelle<br />

des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes Westfalen und<br />

Lippe e.V., e<strong>in</strong>er nach dem Weiterbildungsgesetz NRW anerkannten<br />

und geförderten E<strong>in</strong>richtung der Weiterbildung.<br />

Vorwort<br />

3


spiritualität<br />

Religion und<br />

Spiritualität<br />

Das große unzerstörbare Wunder<br />

ist der Menschenglaube an Wunder.<br />

Jean Paul<br />

religion<br />

Erlesen! Aus den Quellen schöpfen<br />

Entdeckungen mit der Bibel<br />

Über aktuelle Themen <strong>in</strong>s Gespräch kommen,<br />

Entdeckungen mit mit der Bibel machen, Fragen<br />

loswerden, loswerden, hören, sich sich austauschen.<br />

austauschen.<br />

Jeder Abend ist <strong>in</strong> <strong>in</strong> sich abgeschlossen, abgeschlossen, deshalb<br />

kann man jederzeit neu dazu kommen.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Der</strong> Name des des Kurses Kurses „Aus den Quellen schöpfen“<br />

gibt gibt die die Zielrichtung an: Die Die biblischen Texte<br />

sollen sollen zu Quellen werden, die erfrischen und so<br />

Kraft zur <strong>Leben</strong>sgestaltung schenken.<br />

25.9. Quellen und Kraft Referent: Pfr. Bernd Neuser<br />

2.10. Sturm und Stille Referent<strong>in</strong>: Vikar<strong>in</strong> Runa Ahl<br />

23.10. Wut und Schmerz Referent: Pfr. Bernd Neuser<br />

30.10. Geld und Geltung Referent<strong>in</strong>: Pfrn. Julia Holt<br />

6.11. Glück und Segen Referent<strong>in</strong>: Vikar<strong>in</strong> Runa Ahl<br />

13.11. Gut und Böse Referent<strong>in</strong>: Pfrn. Julia Holtz<br />

Kurs-Nr.: ke<strong>in</strong>e Anmeldung erforderlich<br />

Term<strong>in</strong>e: 6 x dienstags, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Ort: am 25. 9., 30.10., 6.11. und 13.11.<br />

Johanniszentrum, Bonhoefferstr. 10, 58452 Witten<br />

Die Abende am 2.10. „Sturm und Stille“ und<br />

23.10. „Wut und Schmerz“ werden an besonderen<br />

Orten stattfi nden (2.10. voraussichtlich Clubheim<br />

Ruderclub Witten, Wetterstr. 30a und am 23.10.<br />

Ambulanter Hospizdienst, Pferdebachstr. 39a)<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Leitung: Runa Ahl, Vikar<strong>in</strong>, Julia Holtz, Pfarrer<strong>in</strong><br />

Bernd Neuser, Pfarrer<br />

Im Evangelischen Geme<strong>in</strong>dehaus Rüd<strong>in</strong>ghausen<br />

Kurs-Nr.: ke<strong>in</strong>e Anmeldung erforderlich<br />

Term<strong>in</strong>e: 3 x dienstags von 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

06.11. Quellen und Kraft Referent: Bernd Neuser, Pfarrer<br />

13.11. Sturm und Stille Referent<strong>in</strong>: Runa Ahl, Vikar<strong>in</strong><br />

20.11. Geld und Geltung Referent<strong>in</strong>: Julia Holtz, Pfarrer<strong>in</strong><br />

Ort: Ev. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Brunebecker Str. 18, 58454 Witten<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Leitung: Elke Helmerich, Pfarrer<strong>in</strong><br />

In Kooperation mit den Ev. Kirchengeme<strong>in</strong>den Johannis und Rüd<strong>in</strong>ghausen<br />

Religion und Spiritualität<br />

5


Religion und Spiritualität<br />

6<br />

Gefühle werden gehabt,<br />

die Liebe geschieht Mart<strong>in</strong> Buber<br />

E<strong>in</strong>führung- und Weiterführung <strong>in</strong> die Meditation/<br />

Kontemplation*<br />

Oft s<strong>in</strong>d wir zu beschäftigt, um für die Schönheit des Augenblicks<br />

wirklich offen zu se<strong>in</strong>.<br />

Die Übung der Meditation führt uns <strong>in</strong> die wache Gegenwart und<br />

<strong>in</strong> die Stille. Die sonst aktiven Kräfte können zur Ruhe kommen.<br />

Auf diese Weise begegnen wir nicht nur uns selbst, sondern<br />

werden auch fähiger, dem „Du“ <strong>in</strong> der Tiefe zu begegnen.<br />

Wir lassen uns von Texten Mart<strong>in</strong> Bubers <strong>in</strong>spirieren, sitzen<br />

ca. 2 x 25 M<strong>in</strong>uten, üben das meditative Gehen und tauschen<br />

unsere Erfahrungen aus.<br />

<strong>Der</strong> erste Abend be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e ausführliche E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong><br />

die meditative Praxis und kann separat gebucht werden<br />

(bitte anmelden). Kosten: 8,– €<br />

Kurs-Nr.: 12-2-001<br />

Term<strong>in</strong>e: 6 x dienstags, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

28. August bis 2. Oktober<br />

Kurs-Nr.: 12-2-002<br />

Term<strong>in</strong>e: 6 x dienstags, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

30. Oktober bis 4. Dezember<br />

Ort: Küsterhaus, Zentrum für Spiritualität und Kultur<br />

Burgstraße 3, 45527 Hatt<strong>in</strong>gen<br />

Kosten: 42,– e pro Kurs (m<strong>in</strong>. 5, max. 10 Personen)<br />

Leitung: Carmen Meisw<strong>in</strong>kel<br />

Meditationslehrer<strong>in</strong> und Künstler<strong>in</strong>, Hatt<strong>in</strong>gen<br />

Verantwortlich: Kathar<strong>in</strong>a Arnoldi<br />

Anmeldung: jeweils 7 Tage vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Kooperation mit dem Zentrum für Spiritualität und Kultur<br />

der Ev. Kirchengeme<strong>in</strong>de Welper-Blankenste<strong>in</strong><br />

* ke<strong>in</strong>e Veranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

Schweigemeditation und meditatives<br />

Tanzen begegnen sich*<br />

„Sei gut zu de<strong>in</strong>em Leib, damit die Seele Lust<br />

hat, dar<strong>in</strong> zu wohnen.“ Teresa von Avila<br />

Die Veranstaltung möchte Menschen e<strong>in</strong>laden, sich e<strong>in</strong>zulassen<br />

auf Zeiten im meditierenden Sitzen und im meditativen<br />

Tanzen, und auf Zeiten, die der Gedankenwelt der<br />

Mystiker<strong>in</strong> Teresa von Avila (1515-1582) gewidmet s<strong>in</strong>d.<br />

In die Tänze und das meditierende Sitzen erhalten Sie e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>führung. E<strong>in</strong> Sitzkissen, e<strong>in</strong>e Decke und e<strong>in</strong> Kniebänkchen<br />

können hilfreiche Begleiter dieser Veranstaltung se<strong>in</strong>.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-003<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 6. Oktober<br />

14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Ort: Paul-Gerhardt-Haus<br />

Marxstraße 23, 45527 Hatt<strong>in</strong>gen<br />

Kosten: 25,– e<br />

bei e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>destteilnehmerzahl von 8 und<br />

maximal 18 Personen<br />

Referent<strong>in</strong>nen: Carmen Meisw<strong>in</strong>kel, Künstler<strong>in</strong>, lehrautorisierte<br />

Meditationslehrer<strong>in</strong> (FSK),<br />

Gisela Schwarze, zert. Meditationslehrer<strong>in</strong><br />

Anmeldung: bis 29. November<br />

Kooperation mit dem Frauenreferat im Evangelischen Kirchenkreis<br />

Hatt<strong>in</strong>gen-Witten und der Evangelischen Johanniskirchengeme<strong>in</strong>de<br />

* ke<strong>in</strong>e Veranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

Religion und Spiritualität<br />

7


Religion und Spiritualität<br />

8<br />

Meditatives Tanzen*<br />

Im meditierenden Tanzen liegt das Angebot, sich der göttlichen <strong>Leben</strong>senergie<br />

zu öffnen, die die ganze Schöpfung durchströmt. Es ist e<strong>in</strong>e bewegte<br />

und bewegende Weise des Gebets.<br />

Da kommst Du zu mir, Herr,<br />

als e<strong>in</strong>er, der sich freut aufs Fest,<br />

spielend und tanzend wirbt<br />

<strong>in</strong> liebender Haltung<br />

und e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>ladung ohne Ende,<br />

um zu verlocken <strong>zum</strong> Tanz mit dir,<br />

<strong>zum</strong> Loslassen, <strong>zum</strong> Schenken,<br />

<strong>zum</strong> Sich-Verschenken<br />

und Mitfeiern beim Fest.<br />

(aus dem Gebet „De<strong>in</strong> Reich komme“ von Helen Stotzer-Kloo)<br />

Für alle – Frauen und Männer –, die Freude an der geme<strong>in</strong>samen<br />

Bewegung und Musik haben. E<strong>in</strong> gewisses Rhythmusgefühl sollten<br />

Sie mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Infos <strong>zum</strong> meditativen Tanz allgeme<strong>in</strong>: www.meditativer-tanz.de<br />

Kurs-Nr.: 12-2-004<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 22. September, 14:30 bis 18:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-2-005<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 20. Oktober, 14:30 bis 18:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-2-006<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 17. November, 14:30 bis 18:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-2-007<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 8. Dezember, 14:30 bis 18:00 Uhr<br />

Ort: Johannis-Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

Bonhoefferstr. 10, Witten<br />

Kosten: jeweils 15,– e<br />

Referent<strong>in</strong>: Gisela Schwarze, zertifi zierte Anleiter<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Meditativem Tanz, Witten<br />

Verantwortlich: Petra Syr<strong>in</strong>g<br />

Anmeldung: jeweils e<strong>in</strong>e Woche vor Veranstaltung<br />

Kooperation mit dem Frauenreferat im Evangelischen<br />

Kirchenkreis Hatt<strong>in</strong>gen-Witten und der Evangelischen<br />

Johanniskirchengeme<strong>in</strong>de<br />

* Ke<strong>in</strong>e Veranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

Perlen der Religionen*<br />

Biografi sches Erzählen im Dialog<br />

Welche Impulse gibt mir me<strong>in</strong>e Religion <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em<br />

täglichen <strong>Leben</strong>?<br />

Hilft sie mir beim Zusammenleben mit anderen?<br />

Welche Prägungen hat mir die religiöse Erziehung <strong>in</strong><br />

me<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>dheit mit auf den Weg gegeben?<br />

Wenn ich Trost brauche – was sagen mir die Schriften<br />

me<strong>in</strong>er Religion?<br />

Welche Aussagen über Tod und <strong>Leben</strong> s<strong>in</strong>d mir wichtig? ...<br />

RfP führt diese Reihe an 4 Abenden weiter. Durch biographisches<br />

Erzählen wird vieles von der lebendigen Schönheit<br />

der Religionen und von ihrer Bedeutsamkeit für den E<strong>in</strong>zelnen<br />

sichtbar. Gesprächspartner s<strong>in</strong>d Frauen und Männer<br />

aus Witten, die <strong>in</strong> verschiedenen Religionen und Konfessionen<br />

unterschiedlicher ethnischer und kultureller Prägung<br />

ihre Wurzeln haben.<br />

Kurs-Nr.: ke<strong>in</strong>e Anmeldung erforderlich<br />

Term<strong>in</strong>e: 4 x donnerstags, jeweils 19:30 bis 21:30 Uhr<br />

6. September, 25. Oktober,<br />

8. November, 13. Dezember<br />

Ort: Evangelisches Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Bodenborn 48, 58452 Witten<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Leitung: Dietrich Schwarze, Pfr. i. R.<br />

Kooperation mit „Religionen für den Frieden“, Witten<br />

* Ke<strong>in</strong>e Veranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

Religion und Spiritualität<br />

9


Religion und Spiritualität<br />

10<br />

Japan am Rhe<strong>in</strong><br />

Teilnahme an e<strong>in</strong>er Teezeremonie<br />

Exkursion <strong>in</strong> das EKO-Haus der Japanischen Kultur<br />

In Düsseldorf leben zahlreiche Menschen aus Japan.<br />

Sie haben sich im EKO-Haus e<strong>in</strong>e Oase der Stille geschaffen.<br />

Die Teilnahme an e<strong>in</strong>er traditionellen Teezeremonie ermöglicht e<strong>in</strong>en<br />

anschaulichen E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die japanische Kultur und bietet Raum,<br />

mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong>s Gespräch zu kommen.<br />

Lockere Kleidung ist von Vorteil, weil Sie während der Zeremonie auf<br />

dem mit Tatami-Matten ausgelegten Bochen sitzen. (Ke<strong>in</strong> Kniesitz)<br />

Es ist e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destteilnehmerzahl von 14 Personen erforderlich.<br />

Es können maximal 20 Personen teilnehmen.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-008<br />

Term<strong>in</strong>: 27. Oktober, 13:00 bis ca. 18:00 Uhr<br />

Ort: EKO-Haus der Japanischen Kultur e.V.<br />

Brüggener Weg 6, 40547 Düsseldorf<br />

Anreise: ÖPNV Gruppenticket<br />

Treffpunkt: 13:00 Uhr HBF Witten<br />

Kosten: 20,– e (Gruppenticket, Teezeremonie, E<strong>in</strong>tritt)<br />

Referent: Sosh<strong>in</strong> Kuramoto (Urasenke-Schule)<br />

Leitung: Kathar<strong>in</strong>a Arnoldi<br />

Anmeldung: bis 17. Oktober<br />

Kooperation mit „Religionen für den Frieden“, Witten<br />

Friedensgebete der Religionen*<br />

In den Friedensgebeten bes<strong>in</strong>nen sich H<strong>in</strong>dus, Juden,<br />

Buddhisten, Christen, Muslime, Sikhs und Bahá’i mit Gebeten<br />

und Rezitationen aus ihren Traditionen auf das Gotteslob und<br />

die Achtung vor allem <strong>Leben</strong>.<br />

In Gebet und Meditation öffnen sich Menschen für die<br />

Gegenwart Gottes und s<strong>in</strong>d dabei <strong>in</strong> höchster Anwesenheit<br />

bei sich selbst.<br />

Sich gegenseitig dazu e<strong>in</strong>zuladen, berührt viele.<br />

Die Friedensgebete der Religionen s<strong>in</strong>d die Höhepunkte<br />

der <strong>in</strong>terreligiösen Begegnung <strong>in</strong> Witten.<br />

Im Anschluss besteht Gelegenheit <strong>zum</strong> Kennenlernen<br />

und Austausch.<br />

<strong>Nähe</strong>re Informationen:<br />

www.wcrp-witten.de/Friedensgebete/friedensgebete.html<br />

Kurs-Nr.: ke<strong>in</strong>e Anmeldung erforderlich<br />

Term<strong>in</strong>: Mittwoch, 24. Oktober, 19:30 Uhr<br />

Ort: Ev. Geme<strong>in</strong>dehaus Rüd<strong>in</strong>ghausen<br />

Brunebecker Str. 18, 58454 Witten<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Leitung: Dietrich Schwarze, , Pfr. i. R<br />

Kooperation mit „Religionen für den Frieden“, Witten<br />

* Ke<strong>in</strong>e Veranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

Religion und Spiritualität<br />

11


Religion und Spiritualität<br />

12<br />

Wie sich die <strong>Leben</strong>den<br />

der Toten er<strong>in</strong>nern*<br />

Stadtrundgang über Friedhöfe von Juden,<br />

Christen und Muslimen<br />

Friedhöfe s<strong>in</strong>d herausgehobene Orte <strong>in</strong> unseren Städten. Sie<br />

erzählen vom Leid und den Hoffnungen der Menschen. Ihre<br />

Gestaltung und Symbole haben sich durch die Zeiten gewandelt.<br />

Sie dokumentieren die unterschiedlichen religiösen<br />

und kulturellen Vorstellungen der Geme<strong>in</strong>schaften, die<br />

dort ihrer Verstorbenen gedenken.<br />

<strong>Der</strong> Stadtrundgang beg<strong>in</strong>nt am katholischen Marienfriedhof,<br />

führt weiter über den Jüdischen Friedhof am Ledderken,<br />

den Schwesternfriedhof am Evangelischen Krankenhaus,<br />

bevor er am Islamischen Gräberfeld auf dem Hauptfriedhof<br />

an der Pferdebachstraße endet.<br />

Kurs-Nr.: ke<strong>in</strong>e Anmeldung erforderlich<br />

Term<strong>in</strong>: Sonntag, 23. September, 14:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Katholischer Marienfriedhof<br />

Marienstraße, 58452 Witten<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Leitung: Dr. Mart<strong>in</strong>a Kl<strong>in</strong>er-Fruck, Stadtarchiv Witten<br />

und Dietrich Schwarze, Pfr. i. R.<br />

Kooperation mit „Religionen für den Frieden“, Witten<br />

* Ke<strong>in</strong>e Veranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

><br />

Achtsam <strong>in</strong> den Advent<br />

Impulse <strong>zum</strong> Atem holen<br />

Sich bes<strong>in</strong>nen, der Stille Raum geben, nach <strong>in</strong>nen hören,<br />

Gottes Wort schmecken, se<strong>in</strong> Heil sehen, ganz Ohr se<strong>in</strong>,<br />

Gottes Liebe spüren, se<strong>in</strong>en Segen empfangen und mit<br />

allen S<strong>in</strong>nen dem, der da kommt, entgegengehen.<br />

Biblisch-meditative Impulse und S<strong>in</strong>neserfahrungen laden<br />

e<strong>in</strong>, sich <strong>in</strong> ökumenischer Geme<strong>in</strong>schaft auf die Advents-<br />

und Weihnachtszeit vorzubereiten.<br />

Kurs-Nr.: ke<strong>in</strong>e Anmeldung erforderlich<br />

Term<strong>in</strong>e: 4 x donnerstags, jeweils 19:00 bis 20:45 Uhr<br />

22. und 29. November, 6. und 13. Dezember<br />

Ort: Kath. Kirche Mariä Empfängnis<br />

Hackstückstraße 38, 45527 Hatt<strong>in</strong>gen<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Referenten: Kathar<strong>in</strong>a Arnoldi, Udo Kriwett, Pfarrei St. Peter<br />

und Paul, Hatt<strong>in</strong>gen, Mathias Streicher,<br />

Katholisches Forum Hatt<strong>in</strong>gen-Schwelm<br />

Kooperation mit dem Katholischen Forum Hatt<strong>in</strong>gen-Schwelm und<br />

der Pfarrei St. Peter und Paul, Hatt<strong>in</strong>gen<br />

sich beSINNen – Meditation im Advent<br />

vom 8. bis <strong>zum</strong> 9. Dezember<br />

<strong>in</strong> Hatt<strong>in</strong>gen-Blankeste<strong>in</strong>. Informationen bei der Referent<strong>in</strong><br />

Susanne Kirchner unter 02273-99 27 527<br />

Religion und Spiritualität<br />

13


Religion und Spiritualität<br />

14<br />

Geh <strong>in</strong> die Wälder und Fluren<br />

und lerne von der Natur*<br />

Wanderungen für trauernde Menschen<br />

E<strong>in</strong> geliebter Mensch ist gestorben – wir befi nden uns zwischen<br />

e<strong>in</strong>em <strong>Leben</strong> „das war“ und e<strong>in</strong>em <strong>Leben</strong> „das (vielleicht e<strong>in</strong>mal)<br />

se<strong>in</strong> wird“. Das Vertrauen <strong>in</strong> uns selbst, <strong>in</strong> Gott und die Welt ist<br />

erschüttert.<br />

Mite<strong>in</strong>ander unterwegs se<strong>in</strong> und <strong>in</strong>s Gespräch kommen,<br />

bekannten und unbekannten Menschen begegnen, schweigen,<br />

we<strong>in</strong>en, lachen – Impulse für das Begehen unseres Trauerweges<br />

fi nden. Beim Wandern <strong>in</strong> der Natur und im Austausch mit anderen<br />

Trauernden können neuer Mut und neue Kraft für den Alltag geschöpft<br />

werden!<br />

Kurs-Nr.: siehe unten<br />

Term<strong>in</strong>e: 31. August und 28. September<br />

jeweils freitags, 17:00 bis ca. 19:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Dorfkirche Wengern, 58300 Wetter-Wengern<br />

Kosten: 10,– e (vor Ort zu zahlen)<br />

Leitung: Mart<strong>in</strong>a Kerschka-Ebenfeld<br />

Info/ Tel. 0 23 35/77 29 (Mart<strong>in</strong>a Kerschka-Ebenfeld)<br />

Anmeldung: jeweils e<strong>in</strong>e Woche vor e<strong>in</strong>em Term<strong>in</strong><br />

Kooperation mit dem Vere<strong>in</strong> für Trauerarbeit Hatt<strong>in</strong>gen e.V. und<br />

dem Ambulanten Hospizdienst Witten-Hatt<strong>in</strong>gen e.V.<br />

*ke<strong>in</strong>e Veranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

politik<br />

Gesellschaft<br />

Politik, Gesellschaft<br />

und<br />

kultur<br />

Kultur<br />

Kultur ist auch e<strong>in</strong>e Art von Zeitklammer.<br />

Sie verb<strong>in</strong>det Vergangenheit, Gegenwart<br />

und Zukunft.<br />

Bernhard Krätzig


Politik, Gesellschaft und Kultur<br />

16<br />

Kirchen + K<strong>in</strong>o<br />

Das Projekt: <strong>Der</strong> Filmtipp<br />

Kirchen + K<strong>in</strong>o: <strong>Der</strong> Filmtipp – e<strong>in</strong> ökumenisches Projekt –<br />

präsentiert Filme, die von der evangelischen und katholischen<br />

Filmarbeit <strong>in</strong> Deutschland als Film des Monats bzw. als K<strong>in</strong>otipp<br />

der katholischen Filmkritik hervorgehoben wurden.<br />

Es s<strong>in</strong>d überzeugende Filme, die unabhängig von ihrer jeweiligen<br />

geistigen Beheimatung die Sehnsucht nach dem Anderen,<br />

nach e<strong>in</strong>em „Mehr des <strong>Leben</strong>s“ aufrechterhalten.<br />

Ort: fi lmriss - k<strong>in</strong>o gevelsberg<br />

Rosendahler Straße 18, 58285 Gevelsberg<br />

Tel./Fax 02332 557242 (zu den Öffnungszeiten)<br />

E<strong>in</strong>tritt: Erwachsene 6,– €<br />

E<strong>in</strong>e Gesamtübersicht ist im Büro erhältlich und kann unter<br />

Telefon 02336 40 03 44 angefordert werden!<br />

Montag, 10. September, 20:00 Uhr<br />

LE HAVRE<br />

F<strong>in</strong>nland/Frankreich/Deutschland, 2011<br />

Sehenswert ab 12.<br />

Montag, 22. Oktober, 20:00<br />

AUF HALBER STREcKE<br />

Deutschland 2011<br />

Sehenswert ab 16.<br />

Montag, 17. Dezember, 20:00 Uhr<br />

HABEMUS PAPAM – EIN PAPST BücHST AUS<br />

Italien/Frankreich 2011<br />

Sehenswert ab 14.<br />

Kooperation:<br />

Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr,<br />

Katholisches Bildungswerk Essen,<br />

Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de Gevelsberg,<br />

„fi lmriss projektk<strong>in</strong>o“ Gevelsberg<br />

Is(s)t unsere Gesellschaft krank?<br />

Ess-Störungen – Ursachen und Hilfen<br />

Stadtgespräch<br />

Ess-Störungen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e häufi ge Erkrankung vor allem junger<br />

Menschen. Warum kann unsere Gesellschaft immer schlechter<br />

mit Nahrung umgehen?<br />

<strong>Der</strong> große Leistungsdruck, aber auch der Wunsch, e<strong>in</strong>em schlanken<br />

Schönheitsideal entsprechen zu wollen, können zu Magersucht,<br />

Bulimie oder auch zur Esssucht führen.<br />

Experten <strong>in</strong>formieren, wie Essprobleme erkannt werden.<br />

Sie zeigen Wege auf, wie professionelle Hilfe gefunden werden<br />

kann und fragen nach den gesellschaftlichen Ursachen.<br />

Podiumsdiskussion mit:<br />

Mar<strong>in</strong>a Jenkner, Autor<strong>in</strong>, die selbst an Essstörungen leidet und<br />

ihre Erfahrungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Buch verarbeitet hat, Wuppertal.<br />

Rita Weghake Kubiak, Psychotherapeut<strong>in</strong> mit dem Schwerpunkt<br />

„Essstörungen“, Dortmund (angefragt)<br />

Iris Salbreiter, VIA Beratungszentrum der AWO für Suchtfragen<br />

und Suchtprävention, Herdecke<br />

Dr. conrad Schily, Arzt und Gründungsdirektor der Universität<br />

Witten/ Herdecke<br />

Kurs-Nr.: ke<strong>in</strong>e Anmeldung erforderlich<br />

Term<strong>in</strong>: Donnerstag, 18. Oktober, 19:00 bis 21:00 Uhr<br />

Ort: Johanniszentrum<br />

Bonhoefferstraße 10, 58452 Witten<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Leitung: Kathar<strong>in</strong>a Arnoldi, Bernd Neuser<br />

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Dekanat Hagen-Witten<br />

und der Stadtkirchenarbeit der Ev. Johannis-Kirchengeme<strong>in</strong>de Witten<br />

Politik, Gesellschaft und Kultur<br />

17


Politik, Gesellschaft und Kultur<br />

18<br />

NIEMAND IS(S)T FÜR SIcH ALLEIN –<br />

wege aus der ernährungskrise<br />

Hunger und Unterernährung <strong>in</strong> vielen Ländern des Südens, e<strong>in</strong>e<br />

schier unermessliche Fülle und Auswahl an Nahrungsmitteln <strong>in</strong><br />

vielen Ländern des Nordens – e<strong>in</strong>e geradezu himmelschreiende<br />

Ungerechtigkeit!<br />

Warum ist es der Menschheit bis heute nicht<br />

gelungen, das Menschenrecht auf e<strong>in</strong>e angemessene<br />

Ernährung für alle umzusetzen?<br />

Welche Faktoren bestimmen den globalen<br />

<strong>Leben</strong>smittelmarkt?<br />

Und was können wir – e<strong>in</strong> jeder von uns! – tun,<br />

um unseren bescheidenen Beitrag für mehr<br />

Nahrungsmittelgerechtigkeit zu leisten?<br />

Diesen Fragen will die erste „Wittener Weltwoche“ unter<br />

Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer, biblischer und ethischer<br />

Aspekte nachgehen.<br />

„Wie viel Land verbraucht me<strong>in</strong> Essen? –<br />

Me<strong>in</strong> ökologischer Fußabdruck“ *<br />

Eröffnung der Weltwoche und der Ausstellung durch den<br />

Super<strong>in</strong>tendenten Ingo Neserke, anschließend Podiumsdiskussion<br />

mit Francisco Mari (EED), Norwich Rüße (MdL Grüne),<br />

Bert Schulze-Poll (Trantenrother Hof)<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 15. September, 15:00 Uhr<br />

Ort: Johanniszentrum, Bonhoefferstr. 10, 58452 Witten<br />

Eröffnungsgottesdienst *<br />

Term<strong>in</strong>: Sonntag, 16. September, 10:00 Uhr<br />

Prediger: Wilfried Neusel, ehem. OKR Ev. Kirche im Rhe<strong>in</strong>land<br />

Ort: Johanniskirche, Witten<br />

* Ke<strong>in</strong>e Veranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

1. WITTENER WELTWOcHE<br />

15. BIS 23. SEPTEMBER 2012<br />

„Landgrabb<strong>in</strong>g“<br />

Diskussionsveranstaltung<br />

Term<strong>in</strong>: Montag, 17. September, 19:30 Uhr<br />

Ort: Johanniszentrum<br />

Bonhoefferstr. 10, 58452 Witten<br />

Referent<strong>in</strong>: Carol<strong>in</strong>e Kruckow<br />

Evangelischer Entwicklungsdienst, Bonn<br />

„Sag mir, was du isst –<br />

Essen und Tr<strong>in</strong>ken <strong>in</strong> den Religionen“ *<br />

Term<strong>in</strong>: Mittwoch, 19. September, 19:00<br />

Ort: Geme<strong>in</strong>dehaus Bommern<br />

Bodenborn 48, 58452 Witten<br />

Leitung: Pfarrer i.R. Dietrich Schwarze, RfP<br />

„Ke<strong>in</strong>e chicken schicken“<br />

Hühnerwahns<strong>in</strong>n – Nahrungsmittelexport<br />

<strong>in</strong> Entwicklungsländer – E<strong>in</strong> Filmgespräch<br />

Term<strong>in</strong>: Donnerstag, 20. September, 19:30 bis 21:45 Uhr<br />

Referent: Francisco Mari<br />

Evangelischer Entwicklungsdienst, Bonn<br />

Zur Wittener Weltwoche ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelprogramm.<br />

Dort fi nden Sie ausführliche Beschreibungen aller<br />

Veranstaltungen.<br />

Veranstalter ist der Kirchenkreis Hatt<strong>in</strong>gen-Witten.<br />

In Kooperation:<br />

Stadt Witten, Ev. Erwachsenenbildung-EN, Berufskolleg<br />

Witten, WCRP Witten, E<strong>in</strong>e-Welt-Gruppe Herbede, Initiative<br />

San Carlos (Nicaragua), Solidaritätsgruppe Ma Niketan,<br />

Tr<strong>in</strong>itatis-Kirchengeme<strong>in</strong>de Witten, Johannis-<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de Witten, Stadtkirchenarbeit Witten /<br />

Evangelisch <strong>in</strong> Witten, Dekanat Hatt<strong>in</strong>gen-Witten, Trantenrother<br />

Hof, Regionalstelle des Amtes für MÖWe der<br />

EKvW, Kreiskirchliches Schulreferat, Quabed, Creative<br />

Kirche, Buchhandlung Lehmkul, Stadtbücherei Witten.<br />

Politik, Gesellschaft und Kultur<br />

19


Politik, Gesellschaft und Kultur<br />

20<br />

><br />

Balance statt Burn-Out<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

Im E<strong>in</strong>klang mit sich selbst leben, e<strong>in</strong>e befriedigende Balance<br />

zwischen Arbeit und Ruhe, zwischen Tempo und Muße f<strong>in</strong>den,<br />

wer wünscht sich das nicht?<br />

In unserem beruflichen und privaten Alltag, sieht es jedoch nicht<br />

selten anders aus. Häufig sehen wir uns hohen Anforderungen und<br />

auch Leistungsdruck ausgesetzt. Das kann auf Dauer zu körperlichen<br />

und seelischen Erschöpfungszuständen führen.<br />

Nicht alles können wir alle<strong>in</strong>e verändern, aber auf vieles können wir<br />

E<strong>in</strong>fluss nehmen.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar lernen Sie, Ihre <strong>in</strong>neren Ressourcen und Fähigkeiten<br />

zu erkennen und zu aktivieren. Sie arbeiten an Ihren persönlichen<br />

Stressmustern und entwickeln neue Strategien für e<strong>in</strong>e<br />

ausbalancierte <strong>Leben</strong>sgestaltung.<br />

Themenschwerpunkte werden se<strong>in</strong>:<br />

• Was brauchen Menschen, um gesund zu bleiben (körperlich,<br />

geistig, sozial und spirituell)?<br />

• Eigene Stressmuster und Strategien <strong>zum</strong> Abbau von Stress<br />

• Persönliche Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten nutzen<br />

• Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen<br />

Bitte br<strong>in</strong>gen Sie e<strong>in</strong>e Unterlage, Decke, Kissen und<br />

warme Socken mit.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-009<br />

Term<strong>in</strong>e: Samstag, 15. und Sonntag, 16. September<br />

jeweils 10:00 bis 16:30 Uhr<br />

Ort: <strong>in</strong> der Räumlichkeiten des Vere<strong>in</strong>s für Trauerarbeit<br />

Paul-Gerhardt-Haus<br />

Marxstr. 23, 45527 Hatt<strong>in</strong>gen<br />

Kosten: 99,– € (bei m<strong>in</strong>d. 8, max. 15 Teilnehmenden)<br />

Referent<strong>in</strong>nen: Kathar<strong>in</strong>a Schulte-Loose, Dipl.-Sozialarabeiter<strong>in</strong><br />

und Diakon<strong>in</strong>, NLP Coach<br />

Celia Weber, M.A. NLP-Master<br />

Verantwortlich: Kathar<strong>in</strong>a Arnoldi<br />

Anmeldung: bis 31. August<br />

In Kooperation mit dem Vere<strong>in</strong> für Trauerarbeit e.V.<br />

STUDIEN- UND ERLEBNISREISE HAMBURG<br />

vom 25. bis 28. Oktober 2012<br />

Informationen unter 0 23 02 / 5 89 - 197<br />

*ke<strong>in</strong>e Veranstaltung der Ev. Erwachsenenbildung<br />

><br />

Mite<strong>in</strong>ander Reden –<br />

Wenn Paare sich neu begegnen<br />

E<strong>in</strong> Angebot für Paare<br />

Viele Fantasien und Sehnsüchte s<strong>in</strong>d mit der Paarbeziehung<br />

verbunden. <strong>Der</strong> Alltag ist häufig geprägt durch Beruf, K<strong>in</strong>dererziehung<br />

oder E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>teressen.<br />

Dabei kann es leicht geschehen, dass die Paarbeziehung<br />

aus dem Blickfeld gerät.<br />

Das Gruppenangebot will Paaren Raum geben, wieder <strong>in</strong>s<br />

Gespräch und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Bewegung zu kommen.<br />

Es möchte Impulse für e<strong>in</strong>e lebendige Partnerschaft setzen.<br />

Das Angebot richtet sich an Paare, die Lust haben, sich<br />

auf neue Art zu begegnen.<br />

Kurs- Nr.: siehe unten<br />

Term<strong>in</strong>: Freitag, 09. November, 16:00 bis 20:00 Uhr und<br />

Samstag, 10. November, 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Ev. Beratungszentrum<br />

Birkenstraße 11, Ennepetal<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e (Spende ist erwünscht )<br />

Referenten / Sab<strong>in</strong>e Engelhard, Dipl.-Sozialpädagog<strong>in</strong>,<br />

Leitung: Familientherapeut<strong>in</strong> und<br />

Roland Wetter, Dipl.-Sozialpädagoge,<br />

Familientherapeut<br />

Anmeldung: bis 5. November beim<br />

Evangelischen Beratungszentrum unter<br />

Tel. 0 23 33/ 60 97- 0 und 0 23 02 / 9 14 84 23<br />

E<strong>in</strong>e Kooperation mit dem Ev. Beratungszentrum, Ennepetal und der<br />

Ev. Beratungsstelle für Schwangerenkonflikte und Partnerschaftsprobleme<br />

ScHöPFEN statt er-schöpfen<br />

e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar zur Burnoutprophylaxe für Frauen im Beruf<br />

16. bis 21. September<br />

Stadtmuseum Blankenste<strong>in</strong>, Hatt<strong>in</strong>gen; Informationen bei der<br />

Referent<strong>in</strong> Susanne Kirchner unter 02273-99 27 527<br />

Politik, Gesellschaft und Kultur<br />

21


::: ANZEIGE :::<br />

WILD + SCHÖN<br />

WANDERN IN<br />

KRETAS SÜDWESTEN<br />

Die „Sfakia“ bietet Strände, Berge und Schluchten,<br />

so dass sehr unterschiedliche Wege möglich s<strong>in</strong>d.<br />

Ausgangspunkt ist e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Pension direkt am Meer.<br />

Unsere Wirtsleute kochen gute kretische Kost<br />

zu erschw<strong>in</strong>glichen Preisen.<br />

Die Schönheit der äußeren Natur genießen –<br />

pilgern zur <strong>in</strong>neren Natur.<br />

REISEZEIT<br />

9 Tage im Mai 2013<br />

<strong>Der</strong> genaue Term<strong>in</strong> wird nach Ersche<strong>in</strong>en der Flugpläne<br />

im Oktober geme<strong>in</strong>sam festgelegt.<br />

INFORMATION UND ANMELDUNG<br />

Susanne Kirchner<br />

02273-99 27 527<br />

susannekirchner@netcologne.de<br />

Gesundheit und bewegung<br />

Gesundheit und<br />

bewegung<br />

Wenn nicht anders bezeichnet, werden diese Veranstaltungen<br />

nicht nach dem Weiterbildungsgesetz gefördert.<br />

Die schwierigste Turnübung ist immer noch,<br />

sich selbst auf den Arm zu nehmen.<br />

Werner F<strong>in</strong>ck


Gesundheit und Bewegung<br />

24<br />

Yoga - Schnuppertag<br />

An diesem Samstag haben Sie die Möglichkeit, die Vielfältigkeit von<br />

Yoga näher kennen zu lernen. Probieren Sie es aus – vielleicht ist Yoga<br />

auch etwas für Sie!<br />

Yoga heißt E<strong>in</strong>heit und Harmonie – mit Körper, Seele und Geist.<br />

Durch Übungen wie Körperstellungen, Atemübungen und Entspannungstechniken<br />

erlernen wir unseren Körper zu spüren und bewusst<br />

wahrzunehmen.<br />

Bitte lockere, warme Kleidung, Yogamatte und e<strong>in</strong>e Wolldecke<br />

mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Es ist e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destteilnehmendenzahl von 4 Personen erforderlich.<br />

Maximal können 10 Personen teilnehmen.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-010<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 22. September<br />

von 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-2-011<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 3. November<br />

von 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Kosten: 20,– e pro Kurs<br />

Ort: Praxis für Ergotherapie Beate Brück<br />

Gartenstraße 17, 58452 Witten<br />

Referent<strong>in</strong>: Hannelore Suppra<br />

Yogalehrer<strong>in</strong>, Witten<br />

Verantwortlich: Petra Syr<strong>in</strong>g<br />

Kooperation mit der Praxis für Ergotherapie Beate Brück <strong>in</strong> Witten<br />

E<strong>in</strong> Kurs „Autogenes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g“ ist spätestens<br />

für das 1. Halbjahr 2013 geplant.<br />

Bitte melden Sie sich bei Interesse<br />

unter Tel.-Nr. 02302-589-197.<br />

Leichte Gymnastik für Senioren<br />

„Fit und gesund bleiben“ dieser Wunsch gehört heute für viele<br />

Menschen <strong>zum</strong> Älterwerden dazu.<br />

E<strong>in</strong>e altersgemäße Gymnastik verbessert das Allgeme<strong>in</strong>bef<strong>in</strong>den,<br />

die körperliche Leistungsfähigkeit sowie die Beweglichkeit.<br />

Die Freude an der Bewegung steht hier im Vordergrund, um<br />

die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit <strong>in</strong> Schwung zu<br />

br<strong>in</strong>gen und zu halten.<br />

Bitte bequeme Kleidung und e<strong>in</strong>e Wolldecke oder Isomatte<br />

mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Sie können auch gerne an e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelstunde (5,– e pro E<strong>in</strong>heit)<br />

teilnehmen.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-012 (10:00 bis 10:45 Uhr)<br />

Kurs-Nr.: 12-2-013 (11:00 bis 11:45 Uhr)<br />

Term<strong>in</strong>e: 6 x donnerstags, 23. August bis 4. Oktober<br />

außer 27. September<br />

Kurs-Nr.: 12-2-014 (10:00 bis 10:45 Uhr)<br />

Kurs-Nr.: 12-2-015 (11:00 bis 11:45 Uhr)<br />

Term<strong>in</strong>e: 6 x dienstags, 28. August bis 2. Oktober<br />

Kurs-Nr.: 12-2-016 (10:00 bis 10:45 Uhr)<br />

Kurs-Nr.: 12-2-017 11:00 bis 11:45 Uhr)<br />

Term<strong>in</strong>e: 7 x dienstags, 23. Oktober bis 4. Dezember *<br />

Kurs-Nr.: 12-2-018 (10:00 bis 10:45 Uhr)<br />

Kurs-Nr.: 12-2-019 (11:00 bis 11:45 Uhr)<br />

Term<strong>in</strong>e: 6 x donnerstags, 25. Oktober bis 6. Dezember,<br />

außer 1. November<br />

Kosten: 27,– e pro Kurs bzw. *31,50 €<br />

bei m<strong>in</strong>destens 6 Personen<br />

Ort: Johannis-Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

Bonhoefferstr. 10, 58452 Witten<br />

Referent<strong>in</strong>: Sab<strong>in</strong>e Rehder<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> mit Qualifikation „Fitness und<br />

Gesundheit“, Witten<br />

Verantwortlich: Petra Syr<strong>in</strong>g<br />

Kooperation mit der Evangelischen Johanniskirchengeme<strong>in</strong>de<br />

> SIEHE AUcH SEITE 28<br />

Leichte Gymnastik für Senioren<br />

<strong>in</strong> Witten-Stockum<br />

Gesundheit und Bewegung<br />

25


Term<strong>in</strong>übersicht<br />

26<br />

Term<strong>in</strong>übersicht<br />

August<br />

datum seite<br />

Infoabend: Life/Work Plann<strong>in</strong>g (Essen)<br />

08.08. 40<br />

Computerkurs: E<strong>in</strong>stieg mit eigenem Laptop (Witten) ab 22.08. 35<br />

Kurse: Leichte Gymnastik für Senioren (Witten)<br />

ab 23.08. 25<br />

Kurse: Rückenschule (Witten)<br />

ab 23.08. 29<br />

Kurse: Leichte Gymnastik für Senioren/Stockum (Witten) ab 24.08. 28<br />

Kurs: Gitarre für Fortgeschrittene ganz ohne Noten (Witten) ab 27.08. 36<br />

Kurs: Meditation/Kontemplation (Hatt<strong>in</strong>gen)<br />

ab 28.08. 6<br />

Kurse: Leichte Gymnastik für Senioren (Witten)<br />

ab 28.08. 25<br />

Kurs: Gitarre für Fortgeschrittene ganz ohne Noten (Witten) ab 30.08. 36<br />

Unterwegs: Wanderungen für trauernde Menschen (Wetter) 31.08. 14<br />

Kurs: Gitarre für Anfänger ganz ohne Noten (Witten)<br />

September<br />

ab 31.08. 36<br />

Computerkurs für K<strong>in</strong>der: 10-F<strong>in</strong>ger-Schreiben (Witten) ab 04.09. 34<br />

Kurs: Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (Schwelm)<br />

ab 05.09. 30<br />

Kle<strong>in</strong>gruppe: Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (Schwelm)<br />

ab 05.09. 31<br />

Dialog: Perlen der Religionen (Witten)<br />

ab 06.09. 9<br />

Workshop: Fortschritte auf der Gitarre (Schwelm) 08.09. 37<br />

Kirchen+K<strong>in</strong>o: Le Havre (Filmriss Gevelsberg)<br />

10.09. 16<br />

Kurs: Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (Hatt<strong>in</strong>gen)<br />

ab 10.09. 30<br />

Weltwoche Witten: ökologischer Fußabdruck (Witten) 15.09. 18<br />

Sem<strong>in</strong>ar: Balance statt Burn-Out (Hatt<strong>in</strong>gen)<br />

15./16.09. 20<br />

Weltwoche Witten: Eröffnungsgottesdienst (Witten) 16.09. 18<br />

Weltwoche Witten: Diskussion „Landgrabb<strong>in</strong>g“ (Witten) 17.09. 19<br />

Weltwoche: Essen und Tr<strong>in</strong>ken <strong>in</strong> den Religionen (Witten) 19.09. 19<br />

Weltwoche: Filmgespräch „Ke<strong>in</strong>e chicken schicken“ (Witten) 20.09. 19<br />

Fortbildung: Basislehrgang OGS (Hagen)<br />

ab 20.09. 39<br />

Intensivsem<strong>in</strong>ar: Life/Work Plann<strong>in</strong>g (Schwelm)<br />

ab 22.09. 40<br />

Tanz-Nachmittag: Meditativer Tanz (Witten)<br />

22.09. 8<br />

Schnuppernachmittag: Yoga (Witten)<br />

22.09. 24<br />

Stadtrundgang: Friedhöfe von Juden, christen, Muslimen<br />

(Witten)<br />

23.09. 12<br />

Fortb.: Mentales Kompetenztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g/Life K<strong>in</strong>etik (Hagen) 24.09. 41<br />

Bibelkurs: ERLESEN! Quellen und Kraft (Witten)<br />

25.09. 5<br />

Sem<strong>in</strong>ar: Abschiede gestalten für Menschen mit Demenz<br />

(Witten)<br />

27.09. 44<br />

Unterwegs: Wanderungen für trauernde Menschen (Wetter) 28.09. 14<br />

Kurs: Gitarre für Fortgeschrittene ganz ohne Noten (Witten) ab 28.09.<br />

Oktober<br />

36<br />

Bibelkurs: ERLESEN! Sturm und Stille (Witten)<br />

02.10. 5<br />

Sem<strong>in</strong>ar: Mit Armut umgehen – K<strong>in</strong>der, OGS, Schule (Witten) 04.10. 42<br />

Sem<strong>in</strong>ar: Meditation & Meditatives Tanzen (Hatt<strong>in</strong>gen) 06.10. 7<br />

Kurs: Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (Hatt<strong>in</strong>gen)<br />

ab 08.10. 30<br />

Kurs: Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (Schwelm)<br />

ab 10.10. 30<br />

Kle<strong>in</strong>gruppe: Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (Schwelm)<br />

ab 10.10. 31<br />

Infoabend: Life/Work Plann<strong>in</strong>g (Dortmund)<br />

11.10. 40<br />

Stadtgespräch: Is(s)t unsere Gesellschaft krank? (Witten) 18.10. 17<br />

Tanz-Nachmittag: Meditativer Tanz (Witten)<br />

20.10. 8<br />

> ANMELDUNG<br />

auf Seite 47!<br />

Kirchen+K<strong>in</strong>o: Auf halber Strecke (Filmriss Gevelsberg) 22.10. 16<br />

Bibelkurs: ERLESEN! Wut und Schmerz (Witten)<br />

23.10. 5<br />

Kurse: Leichte Gymnastik für Senioren (Witten)<br />

ab 23.10. 25<br />

Begegnung: Friedensgebete der Religionen (Witten) 24.10. 11<br />

Sem<strong>in</strong>ar: Stressbewältigung im Alltag (Herdecke) ab 24.10. 32<br />

Kurse: Leichte Gymnastik für Senioren (Witten)<br />

ab 25.10. 25<br />

Kurse: Rückenschule (Witten)<br />

ab 25.10. 29<br />

Kurs: Gitarre für Anfänger II ganz ohne Noten (Witten) ab 26.10. 36<br />

Kurs: Gitarre für Fortgeschrittene (Witten)<br />

ab 26.10. 36<br />

Kurse: Leichte Gymnastik für Senioren/Stockum (Witten) ab 26.10. 28<br />

Exkursion: Japan am Rhe<strong>in</strong>/Teezeremonie (Düsseldorf) 27.10. 10<br />

Workshop: Fortschritte auf der Gitarre (Schwelm) 27.10. 37<br />

Kurs: Gitarre Fortgeschrittene ganz ohne Noten (Witten) ab 29.10. 36<br />

Bibelkurs: ERLESEN! Geld und Geltung (Witten) 30.10. 5<br />

Kurs: Meditation/Kontemplation (Hatt<strong>in</strong>gen)<br />

November<br />

ab 30.10. 6<br />

Schnuppernachmittag: Yoga (Witten)<br />

03.11. 24<br />

Sem<strong>in</strong>ar: Stressbewältigung im Alltag (Herdecke) 03./04.11. 32<br />

Kurs: Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (Hatt<strong>in</strong>gen)<br />

ab 05.11. 30<br />

Bibelkurs: ERLESEN! Glück und Segen (Witten)<br />

06.11. 5<br />

Bibelkurs: ERLESEN! Quellen und Kraft (Witten-Rüd<strong>in</strong>ghs.) 06.11. 5<br />

Kurs: Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (Schwelm)<br />

ab 07.11. 30<br />

Kle<strong>in</strong>gruppe: Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (Schwelm)<br />

ab 07.11. 31<br />

Kurs: Gitarre Fortgeschrittene ganz ohne Noten (Witten) ab 08.11. 36<br />

Impulstage: Wenn Paare sich neu begegnen (Ennepetal) 09./10.11. 21<br />

Bibelkurs: ERLESEN! Gut und Böse (Witten)<br />

13.11. 5<br />

Bibelkurs: ERLESEN! Sturm und Stille (Witten-Rüd<strong>in</strong>ghs.) 13.11. 5<br />

Elternkurs: Pubertät – Das <strong>Leben</strong> ist e<strong>in</strong>e Baustelle (Schwelm) 17.11. 43<br />

Tanz-Nachmittag: Meditativer Tanz (Witten)<br />

17.11. 8<br />

Bibelkurs: ERLESEN! Geld und Geltung (Witten-Rüd<strong>in</strong>ghs.) 20.11. 5<br />

Impulsabende: Achtsam <strong>in</strong> den Advent (Hatt<strong>in</strong>gen)<br />

Dezember<br />

ab 22.11. 13<br />

Workshop: Märchen und Abschied (Hatt<strong>in</strong>gen)<br />

01.12. 45<br />

Vorlesetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g: Das Ohr – Tor zur Seele (Hatt<strong>in</strong>gen) 02.12. 45<br />

Tanz-Nachmittag: Meditativer Tanz (Witten)<br />

08.12. 8<br />

Kirchen+K<strong>in</strong>o: Habemus Papam (Filmriss Gevelsberg) 17.12. 16<br />

Und sonst? ...<br />

BERATUNGEN cOMPUTER- UND GESUNDHEITSKURSE<br />

13. August (Schwelm), 15./20.08. (Witten) > siehe S. 35<br />

öKUMENIScHER ScHöPFUNGSTAG (Hatt<strong>in</strong>gen)<br />

Sonntag, 2. September > siehe Umschlag h<strong>in</strong>ten<br />

KREISKIRcHENTAG ScHWELM „Ke<strong>in</strong>er lebt für sich alle<strong>in</strong>“<br />

15. und 16. September<br />

GOTTESDIENST FüR MENScHEN MIT DEMENZ (Hatt<strong>in</strong>gen)<br />

7. Oktober und 9. Dezember > siehe Umschlag h<strong>in</strong>ten<br />

STILLE ZEITEN IM ADVENT (Witten)<br />

04., 11., und 18. Dezember > siehe Umschlag h<strong>in</strong>ten<br />

Term<strong>in</strong>übersicht 27


Gesundheit und Bewegung<br />

28<br />

Leichte Gymnastik für Senioren<br />

<strong>in</strong> Stockum<br />

Kurs-Nr.: 12-2-020 (10:00 bis 10:45 Uhr)<br />

Kurs-Nr.: 12-2-021 Sitzhockergymnastik (11:00 bis 11:45 Uhr)<br />

Term<strong>in</strong>e: 6 x freitags, 24. August bis 5. Oktober,<br />

außer 28. September<br />

Kosten: 27,– e pro Kurs bei m<strong>in</strong>destens 6 Personen<br />

Kurs-Nr.: 12-2-022 (10:00 bis 10:45 Uhr)<br />

Kurs-Nr.: 12-2-023 Sitzhockergymnastik (11:00 bis 11:45 Uhr)<br />

Term<strong>in</strong>e: 7 x freitags, 26. Oktober bis 7. Dezember<br />

Kosten: 31,50 e pro Kurs bei m<strong>in</strong>destens 6 Personen<br />

Ort: Paul-Gerhardt-Haus<br />

Mittelstraße 9, 58454 Witten-Stockum<br />

Referent<strong>in</strong>: Sab<strong>in</strong>e Rehder<br />

Übungsleiter<strong>in</strong> mit Qualifi kation<br />

„Fitness und Gesundheit“, Witten<br />

Verantwortlich: Petra Syr<strong>in</strong>g<br />

Kooperation mit der Evangelischen Kirchengeme<strong>in</strong>de Stockum<br />

Rückenschule<br />

Dieser Kurs gibt Anleitungen zu e<strong>in</strong>em rückengerechten<br />

Bewegungsverhalten.<br />

Gezielte Kräftigungs- und Dehnungsübungen sollen helfen,<br />

Rückenproblemen vorzubeugen, bereits vorhandene<br />

Beschwerden zu überw<strong>in</strong>den und chronische Schmerzen zu<br />

reduzieren. E<strong>in</strong> Schwerpunkt ist e<strong>in</strong>e bewusste Körperwahrnehmung,<br />

um Spannungszustände im Bereich des<br />

Rückens bewusst zu machen.<br />

Bitte zu allen Term<strong>in</strong>en Wolldecke oder Isomatte und<br />

bequeme Kleidung mitbr<strong>in</strong>gen. Es ist e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destteilnehmerzahl<br />

von sechs Personen erforderlich!<br />

Kurs-Nr.: 12-2-024 (18:30 bis 19:30 Uhr)<br />

Kurs-Nr.: 12-2-025 (19:30 bis 20:30 Uhr)<br />

Term<strong>in</strong>e: 6 x donnerstags<br />

23. August bis 27. September<br />

Kosten: 39,– e pro Kurs bei m<strong>in</strong>destens 6 Personen<br />

Anmeldung: bis e<strong>in</strong>e Woche vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Kurs-Nr.: 12-2-026 (18:30 bis 19:30 Uhr)<br />

Kurs-Nr.: 12-2-027 (19:30 bis 20:30 Uhr)<br />

Term<strong>in</strong>e: 7 x donnerstags<br />

25. Oktober bis 13. Dezember,<br />

außer 1. November<br />

Kosten: 46,– e pro Kurs bei m<strong>in</strong>destens 6 Personen<br />

Anmeldung: bis e<strong>in</strong>e Woche vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Ort: Praxis für Ergotherapie Beate Brück<br />

Gartenstraße 17, 58452 Witten<br />

Referent<strong>in</strong>: Jessica vom Bruch<br />

Physiotherapeut<strong>in</strong>, Witten<br />

Verantwortlich: Petra Syr<strong>in</strong>g<br />

Bei direkter Buchung von zwei Kursen ermäßigt sich<br />

die Gebühr auf <strong>in</strong>sgesamt 80,– €.<br />

E<strong>in</strong>ige Krankenkassen übernehmen 80 % der Kosten.<br />

E<strong>in</strong>e Zertifi zierung des Kurses von der BKK und Bundesknappschaft<br />

liegt vor!<br />

Kooperation mit Praxis für Ergotherapie Beate Brück, Witten<br />

Gesundheit und Bewegung<br />

29


Fortbildungen<br />

30<br />

DENKEN – ÜBEN – KOPFFIT<br />

Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Mit gezielten Aktivitäten werden Grundfunktionen des Gehirns<br />

tra<strong>in</strong>iert. Das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogramm ist nach wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen aufgebaut. Mit leicht nachvollziehbaren Übungse<strong>in</strong>heiten,<br />

die ohne Vorerfahrungen und unabhängig vom<br />

Bildungsniveau erledigt werden können, s<strong>in</strong>d spürbare Erfolge<br />

zu erzielen, und das <strong>Leben</strong> lässt sich leichter bewältigen.<br />

Zehn M<strong>in</strong>uten täglich genügen, um sich geistig fit zu halten.<br />

Im Kurs lernen die Teilnehmenden praktische Übungen kennen,<br />

die sie anschließend regelmäßig selbstständig <strong>in</strong> ihren Alltag<br />

e<strong>in</strong>bauen können.<br />

Tra<strong>in</strong>iert werden mit gezielten Übungen und abwechslungsreichem<br />

Material das Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis; die<br />

Schnelligkeit der Informationsverarbeitung; die Reaktionsschnelligkeit;<br />

die Konzentration; die Wahrnehmung; das Langzeitgedächtnis;<br />

die Wortf<strong>in</strong>dung …<br />

Außerdem gibt es Gespräche, Erfahrungsaustausch und jede<br />

Menge Tipps für den Alltag. Und … das Ganze macht auch noch<br />

Spaß! Sie können auch gerne an e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelstunde (8,– e pro<br />

E<strong>in</strong>heit) teilnehmen.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-028<br />

Term<strong>in</strong>e: 4 x montags, 10. September bis 1. Oktober<br />

Kurs-Nr.: 12-2-029<br />

Term<strong>in</strong>e: 4 x montags, 8. bis 29. Oktober<br />

Kurs-Nr.: 12-2-030<br />

Term<strong>in</strong>e: 4 x montags, 5. bis 26. November<br />

Alle Kurse: jeweils 10:30 bis 12:00 Uhr<br />

Kosten: je Kurs 35,– e bei m<strong>in</strong>destens 8 Personen.<br />

Ort: Küsterhaus, Zentrum für Spiritualität und Kultur<br />

Burgstraße 3, 45527 Hatt<strong>in</strong>gen-Blankenste<strong>in</strong><br />

Kurs-Nr.: 12-2-031<br />

Term<strong>in</strong>e: 4 x mittwochs, 5. bis 26. September<br />

Kurs-Nr.: 12-2-032<br />

Term<strong>in</strong>e: 4 x mittwochs, 10. bis 31. Oktober<br />

Kurs-Nr.: 12-2-033<br />

Term<strong>in</strong>e: 4 x mittwochs, 7. bis 28. November<br />

Alle Kurse: jeweils 10:45 bis 12:15 Uhr<br />

Kosten: je Kurs 35,– e bei m<strong>in</strong>destens 8 Personen.<br />

Ort: Haus der Kirche<br />

Potthoffstraße 40, 58332 Schwelm<br />

Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Kurs <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppe<br />

Wir bieten e<strong>in</strong>en Kurs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kle<strong>in</strong>gruppe an, <strong>in</strong> dem vom<br />

Tempo etwas langsamer vorangegangen wird!<br />

Es können maximal sechs Personen teilnehmen bei e<strong>in</strong>er<br />

M<strong>in</strong>destteilnehmerzahl von 4 Personen.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-034<br />

Term<strong>in</strong>e: 4 x mittwochs, 5. bis 26. September<br />

jeweils 9:30 bis 10:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-2-035<br />

Term<strong>in</strong>e: 4 x mittwochs, 10. bis 31. Oktober<br />

jeweils 9:30 bis 10:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-2-036<br />

Term<strong>in</strong>e: 4 x mittwochs, 7. bis 28. November<br />

jeweils 9:30 bis 10:30 Uhr<br />

Kosten: je Kurs 40,– e bei 4 bis 6 Personen<br />

Ort: Haus der Kirche<br />

Potthoffstraße 40, 58332 Schwelm<br />

Für alle Kurse „Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g“:<br />

Referent<strong>in</strong>: Ilona Schleichert<br />

Gedächtnistra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>, Entspannungspädagog<strong>in</strong><br />

Verantwortlich: Petra Syr<strong>in</strong>g<br />

Anmeldung: bis jeweils e<strong>in</strong>e Woche vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Fortbildungen<br />

31


Gesundheit und Bewegung<br />

32<br />

Stressbewältigung im Alltag<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

Die Kurse zur Stressbewältigung zielen auf die Verbesserung der<br />

<strong>in</strong>dividuellen Bewältigungskompetenzen h<strong>in</strong>sichtlich Stress oder<br />

alltäglicher Belastungen ab, wobei es <strong>zum</strong> e<strong>in</strong>en darum geht,<br />

vorhandene Kompetenzen zu stärken und <strong>zum</strong> anderen neue<br />

Fertigkeiten aufzubauen.<br />

Das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g setzt immer gezielt an den <strong>in</strong>dividuellen Belastungen<br />

der Teilnehmenden an und nutzt Methoden wie Gedankenstopptechnik,<br />

Entkatastrophisieren, kognitive Umstrukturierung und<br />

Problemlösetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

Dieses Kursprogramm beruht auf dem Stressimpfungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von<br />

Donald Meichenbaum und wurde um die Module Zeitmanagement,<br />

Genuss- und Kommunikationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ergänzt.<br />

E<strong>in</strong> Skript mit übungen und Informationen gehört <strong>zum</strong><br />

Sem<strong>in</strong>arumfang.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-037<br />

Term<strong>in</strong>e: 8 x mittwochs<br />

24. Oktober bis 12. Dezember wöchentlich<br />

jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 12-2-038<br />

Term<strong>in</strong>e: Samstag, 3. November von 17:00 bis 20:00 Uhr und<br />

Sonntag, 4. November von 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Beide Kurse:<br />

Kosten: jeweils 120,– e<br />

Das Kursprogramm „Stressbewältigung“ wird von e<strong>in</strong>igen gesetzlichen<br />

Krankenkassen als Präventionsmaßnahme bezuschusst, so<br />

dass für Sie nur e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Betrag anfällt. Bitte <strong>in</strong>formieren Sie<br />

sich vor Kursbeg<strong>in</strong>n bei <strong>Ihrer</strong> Krankenkasse.<br />

Ort: Praxis Sufeida<br />

Westender Weg 49, 58313 Herdecke<br />

Referent<strong>in</strong>: Sylvia Sufeida, B.Sc. Psycholog<strong>in</strong> und Stressmanagement-Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>,<br />

Herdecke<br />

Verantwortlich: Petra Syr<strong>in</strong>g<br />

Kooperation mit dem Schulreferat im Evangelischen<br />

Kirchenkreis Hatt<strong>in</strong>gen-Witten und Schwelm<br />

Fortbildungen<br />

Fortbildungen<br />

Bildung bedeutet se<strong>in</strong>e Augen öffnen für e<strong>in</strong>e<br />

neue und fasz<strong>in</strong>ierende Welt, die Musik e<strong>in</strong>es Flusses<br />

zu hören, der <strong>in</strong> verschiedenen Rhythmen fließt.<br />

Bildung schärft die S<strong>in</strong>ne. Bildung lässt uns die<br />

verschiedenen Aromen und Parfüms der Kulturen<br />

schmecken und sich davon ernähren.<br />

Kalaidos - Bildungsgruppe Schweiz<br />

Bildungsprämie<br />

Weiterbildung zahlt sich aus – mit der Bildungsprämie.<br />

Denn wenn Sie e<strong>in</strong>en Kurs,<br />

e<strong>in</strong>en Lehrgang oder e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar besuchen,<br />

um im Beruf e<strong>in</strong> Stück voran zu kommen,<br />

erhalten Sie e<strong>in</strong>en Prämiengutsche<strong>in</strong> im Wert<br />

bis zu 500,– Euro. Mehr Informationen unter<br />

www.bildungspraemie.<strong>in</strong>fo


Fortbildungen<br />

34<br />

UNSER cOMPUTERSTUDIO IN WITTEN<br />

Das computerStudio Witten hat e<strong>in</strong>en neuen<br />

Standort: Am Hang 21, 58453 Witten<br />

(E<strong>in</strong>gang rückwärtig) im Haus St<strong>in</strong>shoff-Schuhe.<br />

Die Räumlichkeiten s<strong>in</strong>d neu gestaltet und e<strong>in</strong>ladend.<br />

Besuchen Sie uns an den Beratungstagen und<br />

überzeugen Sie sich selbst!<br />

NEUE KURSANGEBOTE, z.B.:<br />

Flotte F<strong>in</strong>ger – fl <strong>in</strong>ke S<strong>in</strong>ne<br />

Das 10-F<strong>in</strong>ger-Tastschreiben lernen<br />

In diesem 12-Wochen-Kurs können Viert- und Fünftklässler das „Bl<strong>in</strong>dschreiben“<br />

lernen und dadurch viel Zeit bei den Hausaufgaben sparen.<br />

Denn die richtige Nutzung der Computertastatur sollten K<strong>in</strong>der <strong>in</strong><br />

diesem Alter lernen.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-039<br />

Term<strong>in</strong>e: 12 x dienstags, jeweils 16:00 bis 17:30 Uhr<br />

4. September bis 4. Dezember<br />

Kosten: 8 K<strong>in</strong>der 105,– e, 7 K<strong>in</strong>der 120,– e, 6 K<strong>in</strong>der 140,– e<br />

pro K<strong>in</strong>d zzgl. 15,– e für Lernmaterial und Zertifi kat<br />

Referent<strong>in</strong>: Monika Richhardt, staatlich geprüfte Fachlehrer<strong>in</strong><br />

für Text- bzw. Informationsverarbeitung und<br />

zertifi zierte TeleTutor<strong>in</strong> der Wirtschaft ® (zertifi ziert<br />

von der Uni Paderborn, Lehrstuhl Medienpädagogik)<br />

Verantwortlich: Petra Syr<strong>in</strong>g<br />

Ort: ComputerStudio Witten, St<strong>in</strong>shoff-Schuhe<br />

Am Hang 21, 58453 Witten<br />

Anmeldung: bis e<strong>in</strong>e Woche vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Welt des computers<br />

mit dem eigenen Laptop<br />

Im Rahmen dieses Kurses für Ältere lernen Sie an Ihrem eigenen<br />

Laptop die Grundlagen des Betriebssystems W<strong>in</strong>dows<br />

und e<strong>in</strong>er Textverarbeitung. Für die Teilnahme s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e<br />

Vorkenntnisse im Umgang mit dem Computer erforderlich.<br />

Bitte br<strong>in</strong>gen Sie nicht nur Ihren Laptop, sondern auch das<br />

Netzteil mit. Die Akkuladezeit reicht <strong>in</strong> der Regel für die<br />

Unterrichtsdauer nicht aus.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-040<br />

Term<strong>in</strong>e: 5 x mittwochs, jeweils 9:00 bis 12:45 Uhr<br />

22. August bis 26. September,<br />

außer 19. September<br />

Kosten: 120,– e<br />

Referent<strong>in</strong>: Sab<strong>in</strong>e Totzauer, Akademiegeprüfte EDV-<br />

Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>, Lehrer<strong>in</strong> für Masch<strong>in</strong>enschreiben<br />

und Stenografi e, Schwerte<br />

Verantwortlich: Petra Syr<strong>in</strong>g<br />

Ort: ComputerStudio Schwelm<br />

Potthoffstr. 40, 58332 Schwelm<br />

Anmeldung: bis e<strong>in</strong>e Woche vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Fordern Sie unser separates Programmheft<br />

computerkurse mit dem Gesamtangebot <strong>in</strong><br />

Witten und Schwelm an: 02336 4003 44.<br />

Kurs-Beratungsstunden für<br />

Gesundheits- und computerangebote<br />

Lassen Sie sich von uns persönlich beraten:<br />

computerStudio Schwelm<br />

Haus der Kirche, Potthoffstraße 40, 58332 Schwelm<br />

2. Etage, Raum 24 bei Petra Syr<strong>in</strong>g<br />

Montag, 13. August<br />

von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 17:00 Uhr<br />

computerStudio Witten<br />

St<strong>in</strong>shoff-Schuhe (E<strong>in</strong>gang rückwärtig)<br />

Am Hang 21, 58453 Witten<br />

1. Etage, rechts, bei Petra Syr<strong>in</strong>g<br />

Mittwoch, 15. August<br />

von 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

Montag, 20. August<br />

von 12:00 bis 17:00 Uhr<br />

Fortbildungen<br />

35


Fortbildungen<br />

36<br />

Gitarren-Anfängerkurs – Ganz ohne Noten<br />

Die Teilnehmer legen zu Beg<strong>in</strong>n geme<strong>in</strong>sam fest, welche Stücke sie auf der<br />

Gitarre begleiten möchten. Es werden technische Grundkenntnisse vermittelt<br />

und grundlegende Begleittechniken erlernt.<br />

E<strong>in</strong>e Notenschrift wird nicht angewendet. Daher s<strong>in</strong>d Notenkenntnisse<br />

nicht erforderlich. Ziel des Workshops: Jeder Teilnehmer kann am Lagerfeuer<br />

oder e<strong>in</strong>fach nur zuhause e<strong>in</strong>ige Lieder auf der Gitarre begleiten und<br />

dabei den Spaß an der selbstgemachten Musik erleben. <strong>Der</strong> Kurs richtet<br />

sich an echte Anfänger ohne Vorkenntnisse.<br />

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf acht Personen begrenzt.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-041<br />

Term<strong>in</strong>e: 6 x freitags, jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr<br />

31. August bis 12. Oktober, außer 5. Oktober<br />

Weiterführungskurs für Anfänger<br />

Kurs-Nr.: 12-2-042<br />

Term<strong>in</strong>e: 6 x freitags, jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr<br />

26. Oktober bis 7. Dezember, außer 2. November<br />

Gitarren-Fortgeschrittenenkurs –<br />

Ganz ohne Noten<br />

<strong>Der</strong> Kurs richtet sich an Teilnehmenden des Anfängerkurses, sowie an alle,<br />

die schon vor längerer Zeit e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>en Anfängerkurs besucht haben und<br />

wieder neu beg<strong>in</strong>nen möchten.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-043<br />

Term<strong>in</strong>e: 6 x montags, jeweils von 10:30 bis 12:00 Uhr<br />

27. August bis 8. Oktober, außer 1. Oktober<br />

Kurs-Nr.: 12-2-044<br />

Term<strong>in</strong>e: 6 x donnerstags, jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr<br />

30. August bis 11. Oktober, außer 4. Oktober<br />

Kurs-Nr.: 12-2-045<br />

Term<strong>in</strong>e: 6 x mittwochs, jeweils von 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

12. September bis 7. November, außer 3. Oktober/Ferien<br />

Referent: Volker Westheider, Witten<br />

Kurs-Nr.: 12-2-046<br />

Term<strong>in</strong>e: 6 x montags, jeweils von 10:30 bis 12:00 Uhr<br />

29. Oktober bis 3. Dezember<br />

Kurs-Nr.: 12-2-047<br />

Term<strong>in</strong>e: 6 x donnerstags, jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr<br />

8. November bis 13. Dezember<br />

Referent: Re<strong>in</strong>hard Schwarz, Witten<br />

Ort: Johannis-Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

Bonhoefferstr. 10, 58452 Witten<br />

Kosten: jeweils 47,– e <strong>in</strong>kl. Materialkosten<br />

M<strong>in</strong>destteilnehmendenzahl: 6 Personen<br />

Verantwortlich: Petra Syr<strong>in</strong>g<br />

Anmeldung: jeweils e<strong>in</strong>e Woche vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

E<strong>in</strong>e Kooperation mit der Evangelischen Johanniskirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Mit den Saiten der Gitarre „spielen“<br />

Workshop I für erfahrene Fortgeschrittene<br />

Dieser Workshop richtet sich an Gitarrenspieler mit Erfahrung, die<br />

gerne ihre Kenntnisse erweitern möchten. Voraussetzung der TeilnehmerInnen<br />

ist das fl üssige Wechseln der Grundakkorde sowie<br />

die Kenntnisse der wichtigen Barrégriffe.<br />

Es werden Pentatonik und Diatonik anhand von 2 Tonleitern vermittelt,<br />

die das Melodie- bzw. Solospiel <strong>in</strong> allen Tonarten möglich<br />

machen. Transponieren <strong>in</strong> spielbare Tonarten sowie F<strong>in</strong>gerpick<strong>in</strong>g<br />

und groovige Anschlagsarten der rechten Hand <strong>in</strong>clusive<br />

Dämpftechnik mit l<strong>in</strong>ks und rechts werden auch Thema dieses<br />

Workshops se<strong>in</strong>. Sowohl neue geistliche als auch weltliche Liedbeispiele<br />

sollen helfen, das Gelernte zu ver<strong>in</strong>nerlichen.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-048<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 8. September, 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Haus der Kirche, Potthoffstr. 40, 58332 Schwelm<br />

Kosten: 37,50 € (m<strong>in</strong>d. 8, max. 10 Personen)<br />

22,50 € Ehren-/Nebenamtlich Mitarbeitende des<br />

Evangelischen Kirchenkreises Schwelm<br />

Referent: Stefan Wiesbrock, Schwelm<br />

Dozent Musikschule Ennepetal<br />

Verantwortlich: Petra Syr<strong>in</strong>g<br />

Anmeldung: bis 31. August<br />

Mit den Saiten der Gitarre „spielen“<br />

Gitarren-Workshop II<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>es Gitarrenworkshops werden anhand bekannter<br />

Liedbeispiele Anschlags- und Zupftechniken vermittelt und<br />

gezeigt, wie Lieder abwechslungsreicher <strong>in</strong>terpretiert werden<br />

können. <strong>Der</strong> fl üssige Wechsel der Grundakkorde wird bei den<br />

Teilnehmenden vorausgesetzt. <strong>Der</strong> Referent Stefan Wiesbrock,<br />

Schwelmer Künstler, hat sich als Gitarrist weit über die Grenzen<br />

Schwelms e<strong>in</strong>en Namen gemacht. Er spielt <strong>in</strong> verschiedenen Formationen.<br />

Weiter ist er <strong>in</strong> der Musikschule tätig.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-049<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 27. Oktober, 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Haus der Kirche, Potthoffstr. 40, 58332 Schwelm<br />

Kosten: 37,50 € (m<strong>in</strong>d. 8, max. 10 Personen)<br />

22,50 € Ehren-/Nebenamtlich Mitarbeitende des<br />

Evangelischen Kirchenkreises Schwelm<br />

Referent: Stefan Wiesbrock, Schwelm<br />

Dozent Musikschule Ennepetal<br />

Verantwortlich: Petra Syr<strong>in</strong>g<br />

Anmeldung: bis 19. Oktober<br />

Bei allen Gitarrenkurse bitte e<strong>in</strong>e eigene Gitarre mitbr<strong>in</strong>gen!!!<br />

Fortbildungen<br />

37


Fortbildungen<br />

38<br />

„Schade um die Tränen <strong>in</strong> der Nacht ...“<br />

Gitarrenkurs für Fortgeschrittene<br />

Ob zur Bereicherung e<strong>in</strong>er Geburtstagsfeier, bei e<strong>in</strong>er Andacht,<br />

am Lagerfeuer oder zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er Veranstaltung:<br />

Die Begleitung von Liedern mit der Gitarre hat sich als belebendes<br />

Element sehr bewährt.<br />

<strong>Der</strong> Aufbaukurs vertieft vorhandene Grundkenntnisse.<br />

Personen mit Erfahrungen im Gitarrespielen können hier aber auch<br />

Neues lernen. <strong>Der</strong> Kurs ist besonders geeignet für Menschen, die<br />

mit Gruppen <strong>in</strong> den unterschiedlichsten Altersstufen arbeiten.<br />

<strong>Der</strong> Kurs ist auch als Informationsbörse <strong>zum</strong> Austausch von<br />

Erfahrungen über das Instrument „Gitarre“ gedacht und bietet<br />

die Möglichkeit, durch Besuche bei Selbsthilfegruppen oder <strong>in</strong><br />

Wohnheimen das Gelernte geme<strong>in</strong>sam zu erproben.<br />

Wichtig dabei ist immer neben dem Spielen das geme<strong>in</strong>same<br />

S<strong>in</strong>gen der Teilnehmer.<br />

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf zehn Personen begrenzt.<br />

> AcHTUNG: Bereits ausgebucht!<br />

E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Warteliste ist möglich!<br />

Kurs-Nr.: 12-2-050<br />

Term<strong>in</strong>e: 7 x freitags, jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr<br />

26. Oktober bis 7. Dezember<br />

Ort: Johannis-Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

Bonhoefferstr. 10, 58452 Witten<br />

Kosten: 52,– e bei m<strong>in</strong>destens 8 Personen<br />

34,– e ermäßigt für Ehren-/Nebenamtliche aus dem<br />

Evangelischen Kirchenkreis Schwelm<br />

(zzgl. Materialkosten)<br />

Referent: Michael A. W<strong>in</strong>kler<br />

Dipl.-Pädagoge, Journalist, Witten<br />

Verantwortlich: Petra Syr<strong>in</strong>g<br />

E<strong>in</strong>e Kooperation mit der Ev. Johanniskirchengeme<strong>in</strong>de Witten<br />

GITARREN- und ALTFLöTE-KURSE FüR ANFäNGER<br />

(Auch <strong>in</strong> Schwelm oder im Raum Hatt<strong>in</strong>gen/Sprockhövel möglich.)<br />

Informationen unter 0 23 02/589 - 197<br />

Basislehrgang OGS 2012<br />

<strong>Der</strong> Basislehrgang OGS genau richtig für Sie, wenn Sie als<br />

pädagogische Ergänzungskraft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er OGS im Ennepe-Ruhr-Kreis<br />

oder Hagen arbeiten; Sie sich für die vielfältigen Anforderungen<br />

persönlich und fachlich weiterqualifizieren möchten; Sie ke<strong>in</strong>e<br />

Ausbildung im pädagogischen Bereich haben; Sie zwar e<strong>in</strong>e pädagogische<br />

Ausbildung haben, aber nach längerer Pause <strong>in</strong>s „kalte<br />

Wasser“ gesprungen s<strong>in</strong>d; Sie e<strong>in</strong>fach mehr Sicherheit und e<strong>in</strong><br />

besseres Stand<strong>in</strong>g gew<strong>in</strong>nen möchten; Sie e<strong>in</strong>en zeitlich überschaubaren<br />

Umfang <strong>in</strong>vestieren möchten.<br />

<strong>Der</strong> Lehrgang umfasst <strong>in</strong>sgesamt 60 Unterrichtsstunden.<br />

Die Inhalte orientieren sich an dem sog. Weiterbildungsnachweis<br />

des Landes NRW. Die Referent<strong>in</strong>nen und Referenten kommen im<br />

Wesentlichen aus dem Kreise der Ev. Jugend Hatt<strong>in</strong>gen-Witten<br />

und Hagen. Die Ausbildung verläuft praxisnah!<br />

INHALTE DER WEITERBILDUNG<br />

recht<br />

• Gesetz und Vorschriften<br />

• K<strong>in</strong>derschutzauftrag<br />

• Aufsichtspflicht<br />

• Hygienerichtl<strong>in</strong>ien<br />

organisation<br />

• Ziele und rechtliche Grundlagen von Ganztagsschule<br />

• Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis<br />

• Grundlagen des Schul- und Jugendhilferechts<br />

pädagogik<br />

• <strong>Leben</strong>swelten von K<strong>in</strong>dern<br />

• K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> schwierigen <strong>Leben</strong>ssituationen<br />

• Bedürfnisse erkennen und Angebote entwickeln<br />

• Persönliche Kompetenzen stärken<br />

Es stehen <strong>in</strong>sgesamt 20 Plätze zur Verfügung, die M<strong>in</strong>destteilnehmerzahl<br />

beträgt 15 Personen. Alle Träger erhalten e<strong>in</strong><br />

Kont<strong>in</strong>gent, über dessen Vergabe sie entscheiden.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-051<br />

Term<strong>in</strong>e: 20. - 21. September, 28. September, 25. - 26. Oktober,<br />

15. - 16. November und 28. November<br />

jeweils von 8:30 - 15:30 Uhr<br />

Ort: Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen<br />

Kosten: 285,– e (ohne Verpflegung)<br />

Kursleitung: Waltraud F<strong>in</strong>kensiep, Hagen<br />

Leitung: Kathar<strong>in</strong>a Arnoldi<br />

Anmeldung: bis 31. August<br />

In Kooperation mit der Ev. Jugend als Träger des Offenen Ganztages im<br />

Ennepe-Ruhr-Kreis und Hagen // Mit f<strong>in</strong>anzieller Unterstützung des<br />

Europäischen Sozialfonds und des Landes Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen.<br />

Fortbildungen 39


Fortbildungen<br />

40<br />

»Endlich zufrieden im Job!«<br />

Life/Work Plann<strong>in</strong>g:<br />

Berufsplanung und Stellensuche mit System<br />

Intensivsem<strong>in</strong>ar<br />

Life/Work Plann<strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong> effektives Verfahren, das Ihnen Klarheit über<br />

e<strong>in</strong> komplexes Thema verschafft: Was kann ich, was will ich beruflich<br />

wirklich machen und wie komme ich genau dorth<strong>in</strong>? Inhalte:<br />

• Analyse der eigenen Berufsbiografie:<br />

Entdecken Sie den roten Faden <strong>in</strong> <strong>Ihrer</strong> Laufbahn!<br />

• Auswertung <strong>in</strong>dividueller Erfolgsgeschichten:<br />

Bestimmen Sie Ihre unbewussten Fähigkeiten und Interessen!<br />

• Segmentierung des Arbeitsmarktes: F<strong>in</strong>den Sie Arbeitgeber,<br />

die wirklich zu Ihnen passen!<br />

• Selbstpräsentation aus Überzeugung: Lernen Sie Ihre<br />

Kompetenzen und Qualitäten positiv zu vermitteln!<br />

• Stellensuche ohne Bewerbungsschreiben: Verlassen Sie die<br />

ausgetretenen Pfade der konventionellen Stellensuche.<br />

Initiieren Sie neue Netzwerke!<br />

Life/Work Plann<strong>in</strong>g wurde von dem amerikanischen Arbeitswissenschaftler<br />

Richard Bolles entwickelt. Se<strong>in</strong> Buch „Durchstarten <strong>zum</strong> Traumjob“ ist<br />

das weltweit meistverkaufte Buch <strong>zum</strong> Thema Jobsuche.<br />

Die Kurse richten sich an Menschen, die den Wunsch haben, sich<br />

<strong>in</strong>tensiv mit ihrer beruflichen Entwicklung zu befassen: Berufstätige,<br />

Arbeitsuchende, Wiedere<strong>in</strong>steiger sowie Studierende und Schüler.<br />

Bitte fordern Sie die ausführliche Beschreibung an und <strong>in</strong>formieren<br />

Sie sich auf www.lifeworkplann<strong>in</strong>g.de und www.plb-<strong>in</strong>stitut.de<br />

Kurs-Nr.: 12-2-052<br />

Term<strong>in</strong>e: 22. - 25. September, 11. - 14. Oktober, 1. - 4. November<br />

jeweils 9:00 bis 18:00 Uhr<br />

Ort: Schwelm<br />

Kosten: 1.065,– e (965,– e *) Berufstätige, 665,– e (595,– e *)<br />

für Studierende, Arbeitslose mit Nachweis<br />

* Frühbuchrabatt bis e<strong>in</strong>en Monat vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

Referent<strong>in</strong>: Julia Glöer, Hamburg<br />

Informationen: Petra Syr<strong>in</strong>g<br />

Anmeldung: bis 14 Tage vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

INFO-ABENDE Life/Work Plann<strong>in</strong>g<br />

Kurs-Nr.: 12-2-053<br />

Term<strong>in</strong>: 08. August von 19:00 bis 21:00 Uhr<br />

Ort: Ev. Kirche <strong>in</strong> Essen, III. Hagen 39, 45127 Essen<br />

Kurs-Nr.: 12-2-054<br />

Term<strong>in</strong>: 11. Oktober von 18:00 bis 20:00 Uhr<br />

Ort: Vere<strong>in</strong>igte Kirchenkreise Dortmund<br />

Re<strong>in</strong>old<strong>in</strong>um, Schwanenwall 34, 44135 Dortmund<br />

Kosten: ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung: Tel. 0 23 36 / 40 03 – 44<br />

Mentales Kompetenztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

und Life K<strong>in</strong>etik<br />

Ansätze zur <strong>in</strong>dividuellen Lernförderung <strong>in</strong> den<br />

Bereichen Konzentration und Wahrnehmung<br />

Individuelle Förderung – dieser Begriff ist im schulischen<br />

Kontext topaktuell, wird aber <strong>zum</strong>eist auf die fachliche<br />

Förderung reduziert.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong> langfristig erfolgreiches Lernen Basiskompetenzen<br />

wie Konzentration und Wahrnehmung die Grundvoraussetzungen.<br />

Betrachtet man den Schulalltag, wird deutlich, wie dr<strong>in</strong>gend<br />

gerade diese Kompetenzen gefördert und ausgebaut werden<br />

müssten.<br />

Dipl. Pädagoge Frerk Me<strong>in</strong>ers unterrichtet im Sek I-Bereich und<br />

führt seit Jahren zusätzlich <strong>in</strong>dividuelle Lernförderung durch.<br />

Mit Übungen und Ideen aus dem Bereich des mentalen Kompetenztra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs,<br />

das zunächst für Sportler entwickelt wurde,<br />

sowie mit Life K<strong>in</strong>etik – e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation von Wahrnehmung,<br />

Bewegung und Gehirnjogg<strong>in</strong>g – wird er zwei Ansätze (praktisch)<br />

vorstellen und e<strong>in</strong>üben, die e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag für die<br />

Förderung dieser Kompetenzen bei K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen<br />

leisten können.<br />

E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d Unterrichtende und Mitarbeitende der<br />

Offenen Ganztagsschule.<br />

Kurs-Nr.: siehe unten<br />

Term<strong>in</strong>: 24. September, 15:30 bis 18:30 Uhr<br />

Ort: Ev. Paul-Gerhardt-Kirche<br />

Overbergstraße 83, Hagen<br />

Kosten: 5,– e<br />

Referent: Dipl. Päd. Frerk Me<strong>in</strong>ers<br />

Lehrer, Sport-/Mentaltra<strong>in</strong>er, Life K<strong>in</strong>etik-<br />

Tra<strong>in</strong>er, Entspannungspädagoge<br />

Leitung: Dr. Christ<strong>in</strong>e Kress<br />

Anmeldung: bis 14. September an:<br />

Schulreferat der Evanglischen Kirchenkreise<br />

Hatt<strong>in</strong>gen-Witten und Schwelm,<br />

Potthoffstraße 40, 58332 Schwelm<br />

E<strong>in</strong>e Kooperation mit dem Schulreferat der Evangelischen<br />

Kirchenkreise Hatt<strong>in</strong>gen-Witten und Schwelm<br />

Fortbildungen 41


Fortbildungen<br />

Fortbildungen<br />

42<br />

Mit Armut umgehen?<br />

Herausforderung für pädagogisches Handeln<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

In e<strong>in</strong>em Positionspapier der Diakonie Rhe<strong>in</strong>land Westfalen und Lippe<br />

wird festgestellt: „Rund 20 Jahre <strong>in</strong>tensiver Diskussion und Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit Armutslagen liegen seit der Wiedervere<strong>in</strong>igung h<strong>in</strong>ter uns.<br />

Wir haben viel gelernt seit damals; wir haben uns aber auch an vieles<br />

gewöhnt.<br />

Gelernt haben wir, dass Reichtum und Armut <strong>in</strong> Wohlfahrtsstaaten<br />

zusammen betrachtet werden müssen und dass Armut <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er reichen<br />

Gesellschaft manchmal weniger mit Elend und Not zu tun hat, als mit<br />

fehlenden Teilhabe-, Bildungs- und Entwicklungschancen.<br />

Gewöhnt haben wir uns ansche<strong>in</strong>end daran, dass immer mehr Arme <strong>in</strong><br />

unserer Mitte leben. Dass es Sozialkaufhäuser, Suppenküchen und<br />

Tafeln <strong>in</strong> Stadt und Land gibt.“<br />

Was bedeutet diese Feststellung für den Umgang mit Armut im<br />

pädagogischen Alltag von Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong>der, Offenen<br />

Ganztagsschulen und von Schulen?<br />

In e<strong>in</strong>er Arbeitshilfe „Armutsensibles Handeln <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- und<br />

Jugendhilfe“ der Diakonie Rhe<strong>in</strong>land Westfalen und Lippe wird diese<br />

Herausforderung aufgenommen.<br />

Timo Rietzke, Referent für Jugendhilfe und Offene Ganztagsschule des<br />

Diakonischen Werkes, hat an der obigen Handreichung mitgearbeitet.<br />

Er stellt die Situation und H<strong>in</strong>tergründe von Armut <strong>in</strong> Deutschland vor.<br />

Daran schließt sich die Frage an, wie armutsensibles Handeln aussehen<br />

kann. Dies wird zusammen mit den Teilnehmenden an praktischen<br />

Beispielen erarbeitet.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-055<br />

Term<strong>in</strong>: Donnerstag, 4. Oktober, 15:00 bis 17:15 Uhr<br />

Ort: Konferenzraum St<strong>in</strong>shoff Schuhe<br />

Am Hang 21, 58453 Witten, rückwärtiger E<strong>in</strong>gang,<br />

1. Etage l<strong>in</strong>ks, Konferenzraum<br />

Kosten: 10,– e (vor Ort zu bezahlen)<br />

bei m<strong>in</strong>d. 8 und max. 18 Teilnehmenden<br />

Referent: Tim Rietzke<br />

Referent für Jugendsozialarbeit, Jugendhilfe und<br />

Ganztagsschulen der Diakonie Rhe<strong>in</strong>land, Westfalen<br />

und Lippe, Münster<br />

Verantwortlich: Kathar<strong>in</strong>a Arnoldi<br />

Anmeldung: bis 21. September<br />

E<strong>in</strong>e Kooperation mit dem Jugendreferat des Evangelischen Kirchenkreises<br />

Hatt<strong>in</strong>gen-Witten und der K<strong>in</strong>dergartenfachberatung der<br />

Evangelischen Kirchenkreise Hagen und Schwelm<br />

Pubertät: Das <strong>Leben</strong> ist e<strong>in</strong>e Baustelle<br />

oder: Wenn die Eltern komisch werden<br />

Praxiskurs<br />

Die Pubertät ist e<strong>in</strong>e schwierige Zeit für alle Beteiligten. Türen werden<br />

geknallt und Eltern für doof befunden. Was soll man denn tun,<br />

wenn der Sohn wochenlang <strong>in</strong> abgerissenen Jeans und ungewaschenen<br />

Hemden herumläuft und bei Vorwürfen nur abw<strong>in</strong>kt und<br />

die Tochter sich permanent <strong>in</strong> ihr Zimmer zurückzieht: Gard<strong>in</strong>en<br />

zu, tagelang nicht gelüftet, Pizzareste, Klamotten zerstreut...???<br />

Pubertät, das heißt für viele Familien: Schluss mit der Vater-Mutter-K<strong>in</strong>d-Idylle!<br />

Stattdessen gibt es Streitigkeiten, Ause<strong>in</strong>andersetzungen,<br />

Provokationen, Grenzüberschreitungen, Wut und Tränen<br />

bei allen Beteiligten. Die Situation <strong>in</strong> der Schule kann schwierig<br />

werden. Gleichzeitig beg<strong>in</strong>nt das Nachdenken über e<strong>in</strong>en zukünftigen<br />

Beruf oder die Fortsetzung der schulischen Ausbildung.<br />

Die geduldigsten Eltern s<strong>in</strong>d verunsichert und mit ihrem pädagogischen<br />

Late<strong>in</strong> am Ende.<br />

<strong>Der</strong> Nervenkrieg muss nicht se<strong>in</strong>. Mit Pubertät lässt sich auch<br />

produktiv umgehen! Es gilt zu klären:<br />

• Was s<strong>in</strong>d jetzt me<strong>in</strong>e Aufgaben als Erziehende/r?<br />

• Welche Grenzen s<strong>in</strong>d nötig, damit Jugendliche e<strong>in</strong>en Spielraum<br />

zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu haben?<br />

• Warum verweigern sich Jugendliche trotz aller elterlichen<br />

Bemühungen?<br />

• Wie schaffen Eltern es, weiter e<strong>in</strong>e gute Beziehung zu ihren<br />

K<strong>in</strong>dern zu erhalten?<br />

<strong>Der</strong> Elternkurs lebt von den Alltagserfahrungen der Väter und<br />

Mütter, die mit theoretischen Inhalten verknüpft werden.<br />

Die Teilnehmendenzahl beträgt m<strong>in</strong>d. 8 und max. 15 Personen.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-056<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 17. November, 9:30 bis 17:00 Uhr<br />

Ort: Haus der Kirche, Potthoffstraße 40, 58332 Schwelm<br />

Kosten: 55,– e /Ehepaar 85,– e (35,– e ermäßigt für Alle<strong>in</strong>erziehende,<br />

ALG II/Sozialhilfe) ohne Verpfl egung<br />

Leitung: Andrea Schiffarth, Dipl. Sozialpäd., Schwelm,<br />

zert. Kursleiter<strong>in</strong> „Starke Eltern – starke K<strong>in</strong>der ®“<br />

Anmeldung: bis 7. November<br />

Kooperation mit dem Deutschen KInderschutzbund e.V. Ortsvere<strong>in</strong> Schwelm<br />

und dem Evangelischen Familienzentrum „Die Arche“.<br />

IN PLANUNG:<br />

E<strong>in</strong> Vertiefungssem<strong>in</strong>ar zu Autismus und Aspergersyndrom.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie über die Fachberatungen der K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen<br />

Hatt<strong>in</strong>gen-Witten und Schwelm, Ev. Jugend Hatt<strong>in</strong>gen-Witten<br />

und über unsere Internetseite!<br />

Fortbildungen<br />

43


Fortbildungen<br />

44<br />

Abschiede gestalten für und mit Menschen,<br />

die an Demenz erkrankt s<strong>in</strong>d<br />

Sem<strong>in</strong>ar<br />

<strong>Der</strong> Morgen beg<strong>in</strong>nt wie jeder Morgen. Die BewohnerInnen auf der<br />

Station für dementiell erkrankte Menschen sitzen beim Frühstück.<br />

Herr K. fehlt schon die ganze Woche. Se<strong>in</strong> Platz bleibt leer.<br />

Die BewohnerInnen spüren: Heute ist aber etwas anders als sonst!<br />

Unruhe, Menschen kommen und gehen, we<strong>in</strong>en, machen e<strong>in</strong> ernstes<br />

Gesicht, viele Umarmungen … Herr K. ist gestorben.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar thematisiert Verlust und-Trauererfahrungen dementiell<br />

erkrankter Menschen, <strong>in</strong>dem es die Bedeutung und Formen der<br />

Gestaltung von Abschieden <strong>in</strong> den Blick nimmt.<br />

Es richtet sich sowohl an ehrenamtlich Betreuende als auch an<br />

MitarbeiterInnen <strong>in</strong> ambulanten und stationären Pfl egee<strong>in</strong>richtungen,<br />

an Angehörige und Interessierte.<br />

Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 begrenzt.<br />

Kurs-Nr: siehe unten<br />

Term<strong>in</strong>: Donnerstag, 27. September, 18:00 bis 21:00 Uhr<br />

Ort: Haus am Voß´schen Garten<br />

Ruhrstraße 50, 58452 Witten (Mehrzweckraum 2)<br />

Kosten: 5,– e (vor Ort zu zahlen)<br />

Referent<strong>in</strong>nen: Andrea Glarem<strong>in</strong>, Susanne Gramatke und<br />

Renate Weber<br />

Verantwortlich: Kathar<strong>in</strong>a Arnoldi<br />

Anmeldung: bis 20. September im Hospizbüro, Tel. 02302 - 175 2626<br />

oder E-Mail: ahd.witten-hatt<strong>in</strong>gen@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Kooperation mit dem Ambulanten Hospizdienst Witten-Hatt<strong>in</strong>gen e.V.<br />

und dem Haus am Voß´schen Garten<br />

<strong>Der</strong> <strong>christliche</strong> <strong>Buchladen</strong> <strong>in</strong> <strong>Ihrer</strong> <strong>Nähe</strong><br />

<strong>Bücher</strong> <strong>zum</strong> <strong>Leben</strong> & <strong>Glauben</strong><br />

• Taufkerzen<br />

• orig<strong>in</strong>al Herrnhuter Sterne<br />

• Bibeln für K<strong>in</strong>der und Erwachsene<br />

• Karten und Geschenke mit Stil<br />

burgstraße 3 | hatt<strong>in</strong>gen-blankenste<strong>in</strong><br />

mo - sa 15.00 - 18.00 uhr | telefon 02324 / 3 21 77<br />

Märchen und Abschied<br />

Was können Märchen bei Trauerarbeit leisten?<br />

Workshop<br />

Märchen bewahren die Wahrheiten der Menschheit und erzählen<br />

uns von ihnen, allerd<strong>in</strong>gs erzählen sie die Wahrheiten nicht „nackt“,<br />

sondern im „Gewande des Märchens“ – <strong>in</strong> der Bildsprache.<br />

Und diese Bilder, die oft mehr als 1000 Worte sagen, können e<strong>in</strong>en<br />

anderen Zugang <strong>zum</strong> Abschied anbieten.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-057<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 1. Dezember, 10:00 bis 15:00 Uhr<br />

Kosten: 36,– e<br />

Das Ohr – das Tor zur Seele<br />

Workshop <strong>zum</strong> gel<strong>in</strong>genden Vorlesen<br />

von Märchen und Geschichten<br />

<strong>Der</strong> gute Redner bewirkt,<br />

dass die Menschen mit den Ohren sehen. (Arabisches Sprichwort)<br />

Vorlesen, also Sprechen, ist e<strong>in</strong> ganzheitlicher Vorgang, bei dem<br />

Körper, Geist und Seele beteiligt s<strong>in</strong>d. Die Stimme ist dabei unser<br />

wichtigstes Instrument – wir gestalten e<strong>in</strong> Klangbild, dem andere<br />

gerne oder weniger gerne zuhören.<br />

Unser Ohr ist unübertroffen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Eigenschaft, Signale aus<br />

jeder Richtung zu empfangen. Das kann auch belastend und<br />

störend se<strong>in</strong>. Kurt Tucholsky sagte: „Wir haben Augenlider, aber<br />

ke<strong>in</strong>e Ohrenlider!“.<br />

Mit kle<strong>in</strong>en Tipps und großer Achtsamkeit auf die eigene Stimme<br />

kommen wir <strong>zum</strong> Vorlesen, dem gerne gelauscht wird.<br />

Br<strong>in</strong>gen Sie bitte e<strong>in</strong>en Text mit, an dem wir geme<strong>in</strong>sam arbeiten<br />

können.<br />

Kurs-Nr.: 12-2-058<br />

Term<strong>in</strong>: Sonntag, 2. Dezember von 10:00 bis 14:00 Uhr<br />

Kosten: 30,– e<br />

Für beide Veranstaltungen:<br />

Es ist e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destteilnehmendezahl von 4 Personen erforderlich,<br />

maximal können 8 Personen teilnehmen!<br />

Ort: Küsterhaus, Zentrum für Spiritualität und Kultur,<br />

Burgstraße 3, 45527 Hatt<strong>in</strong>gen-Blankenste<strong>in</strong><br />

Referent<strong>in</strong>: Anke Brauckmann, Märchenerzähler<strong>in</strong>, Witten<br />

Verantwortlich: Petra Syr<strong>in</strong>g<br />

Anmeldung: bis 23. November<br />

Beide Veranstaltungen <strong>in</strong> Kooperation mit dem Zentrum für Spiritualität und<br />

Kultur, der Evangelischen Kirchengeme<strong>in</strong>de Welper-Blankenste<strong>in</strong> und dem<br />

Frauenreferat im Evangelischen Kirchenkreis Hatt<strong>in</strong>gen-Witten<br />

Fortbildungen<br />

45


TUT MIR AUF DIE ScHÖNE PFORTE –<br />

KIRcHENFÜHRUNGEN IM RAUM HAGEN<br />

UND ENNEPE-RUHR<br />

Die evangelische Erwachsenenbildung EN fördert die<br />

kirchenpädagogische Arbeit im Gestaltungsraum.<br />

Sie unterstützt die Kirchenpädagogen/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> ihrer<br />

Arbeit und vermittelt bei Bedarf Führungen:<br />

• Thematische Führungen zu Taufe, Abendmahl<br />

• Führungen orientiert an den Besonderheiten der<br />

Kirche wie (Fenster, Taufste<strong>in</strong>, Glocken)<br />

• Führungen zu ausgewählten Themen für<br />

Schulklassen, Konfi rmanden, Vorschulk<strong>in</strong>der<br />

• Führungen für Gruppen, die unterwegs s<strong>in</strong>d und<br />

zu Atem kommen, <strong>in</strong>nehalten wollen<br />

(Betriebsausfl üge, Fahrradtour usw.)<br />

• Führungen anlässlich e<strong>in</strong>es Festtages<br />

(Geburtstag, Silber- oder Goldhochzeit,<br />

Taufe oder Konfi rmation)<br />

<strong>in</strong>formation und anfragen:<br />

Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr<br />

Kathar<strong>in</strong>a Arnoldi, Potthoffstraße 40, 58332 Schwelm<br />

Telefon 02336 - 400341<br />

ANMELDUNG<br />

EHRENAMTLIcH MITARBEITENDE WERDEN VON VIELEN<br />

KIRcHENGEMEINDEN FINANzIELL UNTERSTÜTzT. FRAGEN SIE NAcH.<br />

Hiermit melde ich mich für folgende Veranstaltung an:<br />

Titel:<br />

Kurs-Nr.: Datum:<br />

Name, Vorname:<br />

Straße, Haus-Nr.:<br />

Postleitzahl, Ort:<br />

Telefon: Geb.-Datum:<br />

E-Mail:<br />

Ich arbeite ehren- bzw. nebenamtlich mit:<br />

Geme<strong>in</strong>de / Tätigkeit:<br />

Ich melde mich hiermit verb<strong>in</strong>dlich unter der Anerkennung der allgeme<strong>in</strong>en<br />

Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen an. Ihre Daten werden für die Veranstaltungsplanung<br />

und -durchführung gespeichert.<br />

Ich b<strong>in</strong> damit e<strong>in</strong>verstanden, dass me<strong>in</strong>e Adresse für zukünftige<br />

Veranstaltungs<strong>in</strong>formationen gespeichert werden.<br />

Datum, Unterschrift:<br />

Bitte e<strong>in</strong>senden an: Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr,<br />

Potthoffstraße 40, 58332 Schwelm<br />

ANMELDUNG<br />

EHRENAMTLIcH MITARBEITENDE WERDEN VON VIELEN<br />

KIRcHENGEMEINDEN FINANzIELL UNTERSTÜTzT. FRAGEN SIE NAcH.<br />

Hiermit melde ich mich für folgende Veranstaltung an:<br />

Titel:<br />

Kurs-Nr.: Datum:<br />

Name, Vorname:<br />

Straße, Haus-Nr.:<br />

Postleitzahl, Ort:<br />

Telefon: Geb.-Datum:<br />

E-Mail:<br />

Ich arbeite ehren- bzw. nebenamtlich mit:<br />

Geme<strong>in</strong>de / Tätigkeit:<br />

Ich melde mich hiermit verb<strong>in</strong>dlich unter der Anerkennung der allgeme<strong>in</strong>en<br />

Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen an. Ihre Daten werden für die Veranstaltungsplanung<br />

und -durchführung gespeichert.<br />

Ich b<strong>in</strong> damit e<strong>in</strong>verstanden, dass me<strong>in</strong>e Adresse für zukünftige<br />

Veranstaltungs<strong>in</strong>formationen gespeichert werden.<br />

Datum, Unterschrift:<br />

Bitte e<strong>in</strong>senden an: Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr,<br />

Potthoffstraße 40, 58332 Schwelm<br />

Anmeldung 47<br />

Anmeldung


HAUS AM WESTSTRAND<br />

Das Haus am Weststrand auf Norderney dient<br />

den Kirchengeme<strong>in</strong>den und kreiskirchlichen<br />

Diensten des Kirchenkreises Hatt<strong>in</strong>gen-Witten<br />

und den Nachbarkirchenkreisen als Freizeit-,<br />

Erholungs- und Tagungshaus.<br />

Neben den Gruppen- und Tagungsgästen<br />

bieten wir E<strong>in</strong>zelreisenden Entspannung und<br />

Erholung <strong>in</strong> heilklimatischer Nordseelage.<br />

Rückfragen und Anmeldungen unter<br />

Evangelischer Kirchenkreis Hatt<strong>in</strong>gen-Witten<br />

Frau Romana Matalla<br />

Wideystraße 26<br />

58452 Witten<br />

Telefon 0 23 02 /589 - 161<br />

<strong>in</strong>fo@haus-am-weststrand.de | www.haus-am-weststrand.de<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise<br />

Die beschriebenen Erwachsenenbildungsangebote s<strong>in</strong>d Veranstaltungen<br />

nach dem Weiterbildungsgesetz Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen und<br />

werden im Rahmen des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes<br />

Westfalen und Lippe e. V. durchgeführt.<br />

Die Kirchenkreise Hatt<strong>in</strong>gen-Witten und Schwelm s<strong>in</strong>d Mitglieder<br />

<strong>in</strong> dieser E<strong>in</strong>richtung. Die Veranstaltungen s<strong>in</strong>d grundsätzlich offen<br />

für alle Interessierten. Ausführliche Informationen zu den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Veranstaltungen können von Ihnen angefordert werden.<br />

Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an.<br />

Auch Ihre Anregungen und Ihre Kritik s<strong>in</strong>d uns willkommen!<br />

Anmeldung Kurse | Sem<strong>in</strong>are | Fahrten<br />

Es wird um e<strong>in</strong>e frühzeitige Anmeldung gebeten.<br />

Bitte verwenden Sie dazu den Anmeldeabschnitt. Ihre Anmeldung<br />

ist verb<strong>in</strong>dlich! BITTE BEAcHTEN: Für Kurse, Sem<strong>in</strong>are und Fahrten<br />

erhalten Sie ke<strong>in</strong>e besondere Anmeldebestätigung. Sie können die<br />

gebuchte Veranstaltung besuchen, wenn Sie nach der Anmeldung<br />

ke<strong>in</strong>e Absage erhalten haben. Die Teilnahmegebühren bezahlen Sie<br />

bitte <strong>in</strong>nerhalb von 14 Tagen nach <strong>Ihrer</strong> Anmeldung.<br />

Anmeldung E<strong>in</strong>zelveranstaltungen<br />

Falls e<strong>in</strong>e Anmeldung notwendig ist, wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

<strong>Der</strong> Teilnahmebeitrag wird <strong>in</strong> der Regel am Tag der Veranstaltung<br />

e<strong>in</strong>behalten.<br />

Kontoverb<strong>in</strong>dung<br />

Kirchenkreis Hatt<strong>in</strong>gen-Witten, Konto-Nr.: 2 001 126 051<br />

KD-Bank eG – Bank für Kirche und Diakonie, BLZ 350 601 90<br />

Verwendungszweck: 5200.10.1541 und Kursnummer (<strong>in</strong> Klammern)<br />

Abmeldung/Rücktritt<br />

Falls Sie sich von e<strong>in</strong>er Veranstaltung abmelden müssen, gilt folgendes:<br />

Wird der Rücktritt erst <strong>in</strong>nerhalb der letzten 14 Tage vor Beg<strong>in</strong>n<br />

der Veranstaltung erklärt, haben Sie den vollen Veranstaltungspreis<br />

zu entrichten. Kann der freie Teilnahmeplatz jedoch durch e<strong>in</strong>e<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Teilnehmer von der Warteliste besetzt werden,<br />

ist die Teilnahmegebühr nicht zu entrichten. Bitte beachten Sie auch<br />

die „Allgeme<strong>in</strong>en Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen“ auf Seite 50/51!<br />

Ermäßigung<br />

Ehren- und nebenamtliche MitarbeiterInnen des Evangelischen<br />

Kirchenkreises Schwelm zahlen den ermäßigten Teilnahmepreis, der<br />

bei den Fortbildungen angegeben ist. Dies gilt jedoch nicht bei den<br />

Computerkursen.<br />

Weitere Prospekte bitte anfordern<br />

· Computerkurse · E<strong>in</strong>zelprospekte auf Anfrage<br />

Veranstaltungen der Geme<strong>in</strong>den und E<strong>in</strong>richtungen<br />

Die Bildungsveranstaltungen der Geme<strong>in</strong>den und E<strong>in</strong>richtungen der<br />

Kirchenkreise Hatt<strong>in</strong>gen-Witten und Schwelm f<strong>in</strong>den Sie auf den<br />

Internetseiten der Evangelischen Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr:<br />

www.eeb-en.de<br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise 49<br />

Ke<strong>in</strong>e Anmeldebestätigung!


Allgeme<strong>in</strong>e Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen der EEB Ennepe-Ruhr<br />

50<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen<br />

der Ev. Erwachsenbildung Ennepe-Ruhr<br />

§ 1 GELTUNGSBEREIcH Auskünfte<br />

und Beratungen über unsere Veranstaltungen<br />

und Leistungen sowie<br />

deren Buchung werden auf der Grundlage<br />

der nachfolgenden Allgeme<strong>in</strong>en<br />

Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen erbracht.<br />

§ 2 LEISTUNGEN 1. Die Ev. Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr veranstaltet<br />

Angebote der Erwachsenenbildung,<br />

Fort- und Weiterbildung. Die Evangelische<br />

Erwachsenenbildung ist e<strong>in</strong>e<br />

Regionalstelle des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes<br />

Westfalen<br />

und Lippe e.V., e<strong>in</strong>er nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

NRW anerkannten<br />

E<strong>in</strong>richtung der Weiterbildung.<br />

2. Die Leistungen der Veranstaltungen<br />

ergeben sich aus dem jeweiligen Veranstaltungsprogramm.<br />

3. Die Ev. Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr<br />

verpflichtet sich nur zur Durchführung<br />

der gebuchten Veranstaltung<br />

entsprechend dem jeweiligen Veranstaltungsprogramm.<br />

E<strong>in</strong>e weitergehende<br />

Verpflichtung, wie <strong>zum</strong> Beispiel<br />

die Erzielung e<strong>in</strong>es konkreten Lernbzw.<br />

Prüfungserfolges, besteht nicht.<br />

§ 3 TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

1. Die Veranstaltungen der Ev. Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr s<strong>in</strong>d<br />

für alle Menschen offen.<br />

2. Die Teilnahme an e<strong>in</strong>zelnen Veranstaltungen<br />

kann jedoch die Erfüllung<br />

veranstaltungsspezifischer Teilnahmevoraussetzungen<br />

wie z.B. besondere<br />

Qualifikationen, spezifische Zielgruppenzugehörigkeit,<br />

Geschlecht etc. voraussetzen,<br />

sofern dies aus sachlichen<br />

Gründen erforderlich ist. Diese besonderen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

s<strong>in</strong>d im jeweiligen Veranstaltungsprogramm<br />

ausdrücklich genannt. Erfüllen<br />

die Teilnehmenden diese Voraussetzungen<br />

nicht, können sie an der Veranstaltung<br />

nicht teilnehmen.<br />

3. Die Teilnehmenden verpflichten<br />

sich, sich <strong>in</strong> die für die Förderung nach<br />

dem Weiterbildungsgesetz notwendigen<br />

Anwesenheitslisten der Veranstaltung<br />

mit allen geforderten Angaben<br />

richtig und vollständig e<strong>in</strong>zutragen.<br />

§ 4 PREISE Die Preise der jeweiligen<br />

Veranstaltungen s<strong>in</strong>d im Halbjahresprogramm,<br />

<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>zelausschreibungen<br />

(Flyer) und auf der Homepage der<br />

Ev. Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr<br />

(www.eeb-en.de) angegeben.<br />

§ 5 ANMELDUNG<br />

1. Die Anmeldungen haben schriftlich<br />

zu erfolgen und werden <strong>in</strong> der zeitlichen<br />

Reihenfolge des E<strong>in</strong>gangs bei<br />

dem Ev. Erwachsenenbildung Ennepe-<br />

Ruhr berücksichtigt. Nach der Anmeldung<br />

erhalten die Teilnehmenden ke<strong>in</strong>e<br />

Anmeldebestätigung. Abweichend<br />

davon erfolgt e<strong>in</strong>e schriftliche Anmeldebestätigung,<br />

soweit dies bei der<br />

Veranstaltung angegeben ist.<br />

2. Sollte e<strong>in</strong>e Veranstaltung im Zeitpunkt<br />

der Anmeldung bereits ausgebucht<br />

se<strong>in</strong>, werden die Teilnehmenden<br />

auf e<strong>in</strong>er Warteliste vorgemerkt.<br />

Die Reihenfolge auf dieser Warteliste<br />

erfolgt nach dem zeitlichen E<strong>in</strong>gang<br />

der Anmeldung. Im Falle des Freiwerdens<br />

e<strong>in</strong>es Teilnahmeplatzes werden<br />

die Teilnehmenden darüber benachrichtigt<br />

und diese können sich für die<br />

Veranstaltung <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er durch<br />

das Ev. Erwachsenenbildung Ennepe-<br />

Ruhr gesetzten Frist erneut anmelden.<br />

§ 6 zAHLUNG 1. <strong>Der</strong> Preis der jeweiligen<br />

Veranstaltung ist nach der<br />

Anmeldung <strong>in</strong>nerhalb von 14 Tagen auf<br />

das Konto der Ev. Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr unter Angabe des Kassenzeichens<br />

und der Rechnungsnummer<br />

als Verwendungszweck zu überweisen.<br />

Auf Anforderung wird e<strong>in</strong>e<br />

Rechnung ausgestellt.<br />

2. Für e<strong>in</strong>zelne Veranstaltungen gelten<br />

besondere Zahlungsbed<strong>in</strong>gungen, die<br />

<strong>in</strong> dem jeweiligen Veranstaltungsprogramm<br />

ausdrücklich genannt s<strong>in</strong>d.<br />

3. Soweit die Teilnehmenden öffentliche<br />

Förderung <strong>in</strong> Anspruch nehmen<br />

und diese durch den Zuschussgeber<br />

nicht gewährt wird, haben die Teilnehmenden<br />

diesen Betrag nachträglich<br />

zu entrichten, sofern der Grund nicht<br />

bei der Ev. Erwachsenenbildung Ennepe-<br />

Ruhr liegt. 4. Zur Aufrechnung oder Zurückbehaltung<br />

gegenüber der Ev. Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr s<strong>in</strong>d die Teilnehmenden<br />

nur berechtigt, wenn ihre Gegenansprüche<br />

rechtskräftig festgestellt,<br />

unbestritten oder von der Ev. Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr anerkannt s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong> Zurückbehaltungsrecht besteht nur,<br />

wenn ihr Gegenanspruch aus demselben<br />

Vertragsverhältnis herrührt.<br />

§ 7 RÜcKTRITT DER EVANGELIScHEN<br />

ERWAcHSENENBILDUNG ENNEPE-RUHR<br />

Die Ev. Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr<br />

ist berechtigt, im E<strong>in</strong>zelfall von der Durchführung<br />

e<strong>in</strong>er Veranstaltung zurückzutreten,<br />

wenn die notwendige M<strong>in</strong>destteilnehmerzahl<br />

von 10 Teilnehmenden – bei Computerkursen<br />

von 5 Teilnehmenden – nicht<br />

erreicht worden ist oder <strong>in</strong> Fällen, die e<strong>in</strong>e<br />

Durchführung der Veranstaltung aus wichtigen<br />

Gründen unmöglich machen (z.B. e<strong>in</strong>e<br />

kurzfristige Erkrankung des Dozenten).<br />

In diesem Fall werden bereits gezahlte Veranstaltungsentgelte<br />

vollständig erstattet.<br />

Weitere Ansprüche stehen den Teilnehmenden<br />

nicht zu.<br />

§ 8 RÜcKTRITT DER TEILNEHMENDEN<br />

1. Die Teilnehmenden s<strong>in</strong>d berechtigt, bis<br />

14 Tage vor Beg<strong>in</strong>n der Veranstaltung von<br />

dem Vertrag zurückzutreten.<br />

2. Dies hat schriftlich zu erfolgen.<br />

3. Wird der Rücktritt erst <strong>in</strong>nerhalb der<br />

letzten 14 Tage vor Beg<strong>in</strong>n der Veranstaltung<br />

erklärt, haben die Teilnehmenden<br />

den vollen Veranstaltungspreis zu entrichten.<br />

Kann der freie Teilnahmeplatz jedoch<br />

durch e<strong>in</strong>en Teilnehmenden von der Warteliste<br />

besetzt werden, ist die Teilnahmegebühr<br />

nicht zu entrichten.<br />

4. Soweit die Teilnehmenden ohne vorherige<br />

Rücktrittserklärung an e<strong>in</strong>er Veranstaltung<br />

nicht teilnehmen, steht ihnen<br />

ke<strong>in</strong> Anspruch auf Erstattung des bereits<br />

gezahlten Veranstaltungspreises zu. Die<br />

Nummer 3 und Satz 1 der Nummer 4 gelten<br />

unabhängig vom Grund der Absage bzw.<br />

der Nichtteilnahme.<br />

5. Für e<strong>in</strong>zelne Veranstaltungen gelten<br />

besondere Rücktrittsbed<strong>in</strong>gungen, die <strong>in</strong><br />

dem jeweiligen Veranstaltungsprogramm<br />

ausdrücklich genannt s<strong>in</strong>d.<br />

6. Für nicht <strong>in</strong> Anspruch genommene e<strong>in</strong>zelne<br />

Kursstunden oder -abschnitte erfolgt<br />

ke<strong>in</strong>e anteilige Erstattung des Preises.<br />

§ 9 HAFTUNG DER EVANGELSIcHEN<br />

ERWAcHSENENBILDUNG ENNEPE-RUHR<br />

Die Haftung der Ev. Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr für Schäden <strong>in</strong>sbesondere<br />

an den von den Teilnehmenden <strong>in</strong> die Veranstaltungsstätte<br />

e<strong>in</strong>gebrachten Gegenständen<br />

ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit<br />

beschränkt. Dies gilt nicht bei<br />

der Verletzung von <strong>Leben</strong>, Körper oder der<br />

Gesundheit oder bei der Verletzung von<br />

Kard<strong>in</strong>alpflichten.<br />

§ 10 TEILNAHMEBEScHEINIGUNG<br />

Die Teilnehmenden erhalten von der Ev. Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr auf Wunsch<br />

e<strong>in</strong>e Teilnahmebestätigung über ihre erfolgte<br />

Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung.<br />

§ 11 DATENScHUTz<br />

Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung<br />

personenbezogener Daten der<br />

Teilnehmenden f<strong>in</strong>det ausschließlich im<br />

Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes<br />

(BDSG), DSG-EKD, DSVO und der übrigen<br />

gesetzlichen Vorschriften statt. Die gespeicherten<br />

Daten werden ausschließlich<br />

für die Zusendung von Veranstaltungs<strong>in</strong>formationen<br />

der Ev. Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr verwendet werden.<br />

§ 12 ScHLUSSBESTIMMUNGEN<br />

1. Soweit die gesetzlichen Regelungen<br />

nicht entgegenstehen, ist Erfüllungs- und<br />

Zahlungsort des Vertrages der Geschäftssitz<br />

der Ev. Erwachsenenbildung Ennepe-<br />

Ruhr <strong>in</strong> Schwelm.<br />

2. Die etwaige Unwirksamkeit e<strong>in</strong>er Bestimmung<br />

dieser Allgeme<strong>in</strong>en Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen<br />

lässt die Wirksamkeit der<br />

übrigen Bestimmungen unberührt. Die unwirksame<br />

Bestimmung ist durch e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nentsprechende<br />

wirksame Bestimmung zu<br />

ersetzen, die der angestrebten wirtschaftlichen<br />

Regelung am nächsten kommt, die<br />

die Parteien, hätten sie die Unwirksamkeit<br />

der Bestimmung gekannt, getroffen hätten.<br />

Im Übrigen gelten die entsprechenden<br />

gesetzlichen Vorschriften.<br />

51


Fortbildungen<br />

und sonst noch ...<br />

„Jetzt wächst Neues“<br />

ökumenischer Schöpfungstag<br />

Sonntag, 2. September | 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

Gethmannschen Garten <strong>in</strong> Hatt<strong>in</strong>gen-Blankenste<strong>in</strong><br />

AUcH IM INTERNET:<br />

www.eeb-en.de<br />

Ke<strong>in</strong>er lebt für sich alle<strong>in</strong><br />

Kreiskirchentag <strong>in</strong> Schwelm<br />

15. und 16. September<br />

Weitere Informationen erhalten Sie über e<strong>in</strong>en separaten Flyer<br />

und unter www.kirchenkreis-schwelm.de<br />

Gottesdienste für Menschen mit Demenz,<br />

Angehörige und zugehörige<br />

7. Oktober und 9. Dezember | jeweils 17:00 Uhr<br />

Ev. Johanneszentrum, Uhlandstraße 32, 45527 Hatt<strong>in</strong>gen<br />

Stille zeiten im Advent<br />

öffne Herz und S<strong>in</strong>n<br />

04., 11., und 18. Dezember | jeweils 19:00 Uhr<br />

Johannis-Kirche, Hauptstraße 48, Witten<br />

<strong>in</strong> planung für 2013:<br />

Auf den Spuren von Hermann Hesse<br />

Studienfahrt nach calw<br />

Baden-Württemberg<br />

computerkurse 2012<br />

Fordern Sie unser Programm mit computerkursen<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene an!<br />

Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr<br />

Potthoffstraße 40<br />

58332 Schwelm<br />

Telefon 0 23 36 40 03 44<br />

erwachsenenbildung@kirche-hawi.de<br />

Die Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr und Hagen s<strong>in</strong>d<br />

E<strong>in</strong>richtungen der Evangelischen Kirchenkreise Hatt<strong>in</strong>gen-Witten, Hagen und Schwelm<br />

programm programm<br />

herbst | w<strong>in</strong>ter 2012<br />

Evangelische Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr<br />

2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!