21.03.2014 Aufrufe

Herbst/Winter 2013 - Kirchenkreis Schwelm

Herbst/Winter 2013 - Kirchenkreis Schwelm

Herbst/Winter 2013 - Kirchenkreis Schwelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

programm<br />

herbst | winter <strong>2013</strong><br />

programm<br />

<strong>2013</strong><br />

Evangelische Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr


So erreichen Sie uns:<br />

Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr<br />

www.eeb-en.de<br />

Vorwort<br />

Alles was uns begegnet, lässt Spuren zurück.<br />

Alles trägt unmerklich zu unserer Bildung bei. (J. W. v. Goethe)<br />

Vorwort<br />

Geschäftsstelle<br />

Potthoffstraße 40<br />

58332 <strong>Schwelm</strong><br />

Telefon 02336 40 03 44<br />

Telefax 02336 40 03 55<br />

erwachsenenbildung@kirche-hawi.de<br />

Bürozeiten<br />

Beratung<br />

Sekretariat<br />

Bildungsreferent<br />

montags bis donnerstags,<br />

8:00 bis 13:00 Uhr<br />

freitags 8:00 bis 10:00 Uhr<br />

Petra Syring | syring@kirche-hawi.de<br />

Matthias Kriese, M.A.<br />

Telefon 02336 40 03 47<br />

m.kriese@kirche-hawi.de<br />

Bildungsreferentin Katharina Arnoldi<br />

Telefon 02336 40 03 41<br />

arnoldi@kirche-hawi.de<br />

Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung<br />

Pfarrer Andreas Schulte, Telefon 02333 22 17<br />

Mediothek des <strong>Kirchenkreis</strong>es <strong>Schwelm</strong><br />

Potthoffstraße 40, 58332 <strong>Schwelm</strong><br />

Ulrike Köttgen, Sabine Placke | Telefon 02336 40 03 15<br />

Inhalt<br />

Vorwort 3<br />

Religion und Spiritualität 4<br />

Gesellschaft, Politik und Kultur 14<br />

Gesundheit und Bewegung 19<br />

Terminübersicht 26 / 27<br />

Fortbildungen 33<br />

Anmeldung 47<br />

Allgemeine Hinweise 49<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen 50 / 51<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

direkt aus der Einarbeitungsphase heraus grüße ich Sie als<br />

neuer Leiter der Ev. Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr. Mein<br />

Name ist Matthias Kriese, ich bin 45 Jahre alt, verheiratet, Vater<br />

von zwei Kindern und wohne mit meiner Familie in Hattingen.<br />

Dort habe ich in den letzten 17 Jahren als Gemeindepädagoge die<br />

Kinder- und Jugendarbeit im CVJM / der Ev. St.-Georgs-Kirchengemeinde<br />

verantwortet. Ich reise sehr gerne – häufig nach<br />

Skandinavien, aber auch weltweit, bin leidenschaftlicher Skilangläufer<br />

und fotografiere.<br />

Berufsbegleitende Bildung zieht sich wie ein roter Faden<br />

durch mein eigenes Leben: Abitur neben dem Beruf an der<br />

Abendschule, Magisterstudium an der FernUniversität in Hagen –<br />

Soziale Verhaltenswissenschaften im Hauptfach, Weiterbildung<br />

zum EOL-Trainer (Erfahrungsorientiertes Lernen – Metalog) und<br />

aktuell eine Weiterbildung zum Systemischen Berater und Coach<br />

(DGfC). Insofern liegt es nahe, dass ich im Rahmen meiner beruflichen<br />

Umorientierung auf den Bereich Erwachsenenbildung<br />

gestoßen bin. Ich persönlich freue mich sehr auf diese neue<br />

Herausforderung und natürlich auf viele Begegnungen und<br />

anregende Gespräche mit Ihnen.<br />

Einige Anregungen zu dem Ihnen vorliegenden Heft:<br />

Auf Grund der aktuellen Debatte um Organspende veranstalten<br />

wir in Zusammenarbeit mit dem Theologischen Ausschuss im<br />

Gestaltungsraum eine dreiteilige Reihe zu diesem Thema. Es<br />

wird aus den Blickwinkeln der Ethik, der Medizin und der Politik<br />

betrachtet. Neu ist weiterhin, dass es im Gesundheitsbereich<br />

verstärkt Veranstaltungen im <strong>Schwelm</strong>er Raum geben wird.<br />

Besonders erwähnen möchten wir auch das Entspannungswochenende<br />

„Stop to go – Ich Zeit Angebot“ im Münsterland<br />

(S. 21). Im letzten Programm erstmalig durchgeführt, bekam es<br />

eine solch positive Resonanz, dass es nun eine Neuauflage gibt.<br />

Ergänzend zu diesem Heft sei auf unser Programm zu<br />

den Computerkursen hingewiesen. Neu im Angebot sind hier<br />

spezielle Kurse bezogen auf den Umgang mit dem iPad und<br />

dem Apple-Betriebssystem.<br />

Nun wünsche ich viel Freude beim Durchsehen des Programms.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

3<br />

Bankverbindung <strong>Kirchenkreis</strong> Hattingen-Witten, Kto.-Nr. 2 001 126 051<br />

KD-Bank eG – Bank für Kirche und Diakonie, BLZ 350 601 90<br />

Verwendungszweck: 200.00.5200 und in Klammern die Kursnummer<br />

Impressum Redaktion: Katharina Arnoldi, Petra Syring<br />

Satz: a+ design, Antje Solenski | Druck: Druckerei Schneider, Witten<br />

Titelbild: omgimages/123RFStock, S.4: photocase, S.14, S. 19, S. 33: iStock<br />

Auflage: 3.500 | Stand: 07/13<br />

Die Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr ist eine Regionalstelle<br />

des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes Westfalen und<br />

Lippe e.V., einer nach dem Weiterbildungsgesetz NRW anerkannten<br />

und geförderten Einrichtung der Weiterbildung.


Geh in die Wälder und Fluren<br />

und lerne von der Natur*<br />

Wanderungen für trauernde Menschen<br />

Ein geliebter Mensch ist gestorben – wir befinden uns zwischen<br />

einem Leben „das war“ und einem Leben „das (vielleicht einmal)<br />

sein wird“. Das Vertrauen in uns selbst, in Gott und die Welt ist<br />

erschüttert.<br />

Religion und Spiritualität<br />

Miteinander unterwegs sein und ins Gespräch kommen,<br />

bekannten und unbekannten Menschen begegnen, schweigen,<br />

weinen, lachen – Impulse für das Begehen unseres Trauerweges<br />

finden. Beim Wandern in der Natur und im Austausch mit anderen<br />

Trauernden können neuer Mut und neue Kraft für den Alltag<br />

geschöpft werden!<br />

spiritualität<br />

Religion und<br />

Spiritualität<br />

religion<br />

Kurs-Nr.: Anmeldung siehe unten<br />

Termine: 30. August und 27. September<br />

jeweils freitags, 17:00 bis ca. 19:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Dorfkirche Wengern, 58300 Wetter-Wengern<br />

Kosten: 10,– e (vor Ort zu zahlen)<br />

Leitung: Martina Kerschka-Ebenfeld<br />

Info/ Martina Kerschka-Ebenfeld , Tel. 02335 9172474<br />

Anmeldung: jeweils eine Woche vor einem Termin<br />

5<br />

Kooperation mit dem Verein für Trauerarbeit Hattingen e.V.<br />

und dem Ambulanten Hospizdienst Witten-Hattingen e.V.<br />

* keine Veranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

Die Naturwissenschaft ohne Religion ist lahm,<br />

die Religion ohne Naturwissenschaft aber ist blind.<br />

Albert Einstein<br />

Vorschau 2014/2015:<br />

Seelsorgende im Ehrenamt<br />

Pastoralpsychologische Weiterbildung<br />

in Laienseelsorge im Ev. <strong>Kirchenkreis</strong><br />

Hattingen-Witten<br />

Ein separater Infoflyer kann angefordert werden!


Spur 8 –<br />

Entdeckungen im Land des Glaubens*<br />

Perlen der Religionen*<br />

Religion und Spiritualität<br />

Im Rahmen der von der Evangelischen Kirche in Deutschland seit<br />

zwei Jahren ins Leben gerufenen Glaubenskurse bietet dieses kompakte<br />

Gemeindeseminar eine gute Möglichkeit, über die Grundlagen<br />

des christlichen Glaubens miteinander ins Gespräch zu kommen;<br />

z.B. über die verschiedenen Vorstellungen von Gott, die Suche nach<br />

Lebenssinn, den Glauben in unserer Zeit. Die insgesamt acht Abende<br />

beinhalten Impulsreferate sowie Gespräche in kleineren Gruppen.<br />

Zu jedem Thema wird den Teilnehmenden eine Informationsmappe<br />

zum Nachlesen mit nach Hause gegeben.<br />

Biografisches Erzählen im Dialog<br />

Die lebendige Schönheit der Religionen und ihre Bedeutsamkeit<br />

für das einzelne Menschenleben sichtbar werden lassen. Welche<br />

Impulse gibt mir meine Religion im täglichen Leben? Welche Prägungen<br />

hat mir die religiöse Erziehung meiner Kindheit auf den<br />

Weg gegeben? Hilft sie mir beim Zusammenleben? Gesprächspartner<br />

sind Menschen verschiedener Religionen und Konfessionen,<br />

mit unterschiedlicher ethnischer und kultureller Prägung.<br />

Religion und Spiritualität<br />

Kurs-Nr.: Anmeldung siehe unten<br />

Termine: 8 x mittwochs, 19:30 bis 21:30 Uhr<br />

4. September bis 23. Oktober<br />

Ort:<br />

Ev. Gemeindezentrum an der Johanneskirche<br />

Milsper Straße 3, 58256 Ennepetal-Voerde<br />

Kosten: keine<br />

Leitung: Klaudia Fischer, Pfarrerin<br />

Armin Kunze, Pfarrer<br />

Anmeldung bei Pfr. Kunze, Tel. 02333- 3514 und im Gemeindebüro,<br />

Tel. 02333 2977. Ein separater Flyer kann angefordert werden.<br />

Kurs-Nr.: keine Anmeldung erforderlich<br />

Termine: 4 x donnerstags, jeweils 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

5. September, 10. Oktober, 7. November, 5. Dezember<br />

Ort: Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Bommern<br />

Bodenborn 48, 58452 Witten<br />

Kosten: keine<br />

Leitung/ Wolfram Gauhl, Bochum<br />

Info: Tel. 0234/97 64 970<br />

6<br />

Achtsam in den Advent*<br />

Die 4 Elemente als Quelle des Glaubens erfahren<br />

Eine gute Stunde investieren: Sich besinnen, der Stille Raum geben,<br />

nach innen hören, Gottes Wort schmecken, sein Heil sehen, ganz Ohr<br />

sein, Gottes Liebe spüren, seinen Segen empfangen und mit allen<br />

Sinnen dem, der da kommt, entgegengehen.<br />

Biblisch-meditative Impulse und Sinneserfahrungen zu den vier<br />

Elementen laden ein, sich in ökumenischer Gemeinschaft auf die<br />

Advents- und Weihnachtszeit vorzubereiten.<br />

Komm, wer immer du bist (Rumi)*<br />

Friedensgebete der Religionen<br />

In den Friedensgebeten besinnen sich Hindus, Juden, Buddhisten,<br />

Christen, Muslime, Sikhs und Bahá’i mit Gebeten und Rezitationen<br />

aus ihren Traditionen auf das Gotteslob und die Achtung<br />

vor allem Leben.<br />

7<br />

Kurs-Nr.:<br />

Termine:<br />

Ort:<br />

Kosten:<br />

Referenten:<br />

keine Anmeldung erforderlich<br />

21. und 28. November, 5. und 12. Dezember<br />

jeweils donnerstags, 19:30 Uhr<br />

Gemeindezentrum Holthausen<br />

Dorfstraße 9, 45527 Hattingen<br />

keine<br />

Katharina Arnoldi, Ev. Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr, Udo Kriwett, Pfarrei St. Peter und<br />

Paul, Hattingen, Mathias Streicher,<br />

Katholisches Forum Hattingen-<strong>Schwelm</strong><br />

Kurs-Nr.: keine Anmeldung erforderlich<br />

Termin: Donnerstag, 3. Oktober<br />

19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Ort: Moschee Fatih Camii<br />

Ruhrtal 5, Witten-Herbede<br />

Kosten: keine<br />

Leitung: Pfr. Dietrich Schwarze, Religionen für den Frieden<br />

* keine Veranstaltungen nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

In Kooperation mit dem Katholischen Forum Hattingen-<strong>Schwelm</strong>,<br />

der Pfarrei St. Peter und Paul, Hattingen und der Ev. Kirchengemeinde<br />

St.Georg<br />

* keine Veranstaltungen nach dem Weiterbildungsgesetz


Religion und Spiritualität<br />

8<br />

Das Tor zur Seele öffnen<br />

Einführung in Meditation und Kontemplation*<br />

Die Meditation und Kontemplation ist ein ganzheitlich ausgerichteter<br />

Übungsweg, der zur Selbsterkenntnis, inneren Klärung und Ruhe führen<br />

kann. Dabei lassen wir uns anregen von Texten und Gebeten aus der<br />

christlichen Mystik und dem Zen.<br />

Neue Kraft aus der Stille kann uns helfen, authentischer und bewusster<br />

unseren Alltag zu gestalten.<br />

Wir sitzen ca zwei mal 20 Minuten, üben das Meditative Gehen, das<br />

Körpergebet und tauschen unsere Erfahrungen aus.<br />

Der erste Abend beinhaltet eine ausführliche Einführung in die<br />

meditative Praxis.<br />

Kurs-Nr.:<br />

Termine:<br />

Ort:<br />

Kosten:<br />

Leitung:<br />

Anmeldung siehe unten<br />

8 x dienstags, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

17. September bis 19. November<br />

(ausser <strong>Herbst</strong>ferien)<br />

Küsterhaus, Zentrum für Spiritualität und Kultur<br />

Burgstraße 3, 45527 Hattingen<br />

56,– € pro Kurs (min. 5, max. 10 Personen)<br />

Carmen Meiswinkel<br />

Meditationslehrerin und Künstlerin, Hattingen<br />

Information und Anmeldung bei Carmen Meiswinkel<br />

unter www.carmen-meiswinkel.de oder 0 23 24 26570<br />

Anmeldung bis jeweils 7 Tage vor Kursbeginn<br />

Kooperation mit dem Zentrum für Spiritualität und Kultur<br />

der Ev. Kirchengemeinde Welper-Blankenstein<br />

* keine Veranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

Biblischer Gesprächskreis –<br />

Ein Stück Tora<br />

Forum Juden und Christen<br />

Das „Forum Juden und Christen“ lädt zu einem „biblischen Gesprächskreis<br />

– ein Stück Tora“ ein, in dem Fragen zur Auslegung<br />

der Fünf Bücher Mose unter Berücksichtigung der jüdischen<br />

Tradition behandelt und diskutiert werden. Die Arbeitsmappe<br />

von Y.T. Radday: „Auf den Spuren der Parascha – Ein Stück<br />

Tora“ dient als Arbeitsgrundlage und hilft bei der Suche nach<br />

Antworten. Den aktiven Christen des Gesprächskreises ist die<br />

Kenntnisnahme der jüdischen Bibelauslegung besonders auch<br />

deshalb wichtig, weil Jesus sich selbst auch in größter Verbundenheit<br />

mit der Tora verstand. Eine Auseinandersetzung um ihre<br />

Verbindlichkeit erscheint ohne Kenntnis des jüdischen Schriftverständnisses<br />

kaum möglich. Ein weiteres Anliegen ist, mit<br />

diesem Angebot den christlich-jüdischen Dialog zu fördern.<br />

Die Abende laden ein, Fragen zu stellen, auch an die jeweiligen<br />

Repräsentanten der jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen.<br />

Ziel ist es, mittelfristig auch weitere jüdische Mitbürger<br />

für diese offenen, religions-wie konfessionsübergreifende<br />

Lerngemeinschaft zur Tora zu interessieren.<br />

TERMINE UND THEMEN<br />

19. September: Auge um Auge, Zahn um Zahn I<br />

(2. Mos. 21, 18-27)<br />

Prof. Dr. Klaus Wengst, Bochum<br />

10. Oktober: Auge um Auge, Zahn um Zahn II<br />

(Matthäus 5,38-42)<br />

Prof. Dr. Klaus Wengst, Bochum<br />

21. November: Miriam und die fremde Frau<br />

(4. Mos. 12, 1-8)<br />

Pfr. Frank Schulte, Hattingen<br />

Religion und Spiritualität<br />

9<br />

Der christliche Buchladen in Ihrer Nähe<br />

Bücher zum Leben & Glauben<br />

Kurs-Nr.:<br />

Termine:<br />

Kosten:<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

keine Anmeldung erforderlich<br />

jeweils 3. Donnerstag des Monats,<br />

19:00 bis 21:00 Uhr<br />

gebührenfrei, um eine Spende wird gebeten<br />

Ev. Johannes Kirchengemeinde<br />

Uhlandstraße 32, Hattingen<br />

Axel Zachey, Dr. Felix Schikorski<br />

• Taufkerzen<br />

• original Herrnhuter Sterne<br />

• Bibeln für Kinder und Erwachsene<br />

• Karten und Geschenke mit Stil<br />

Informationen:<br />

Axel.Zaches@t-online.de und Felix-Schikorski@t-online.de<br />

Ein Interkulturelles Projekt zum Jahr der Toleranz<br />

burgstraße 3 | hattingen-blankenstein<br />

mo - sa 15.00 - 18.00 uhr | telefon 02324 / 3 21 77


Auf dem Weg zum Dialog –<br />

zu Gast bei…<br />

Interkulturelle Öffnung<br />

in der Stationären Altenhilfe<br />

Religion und Spiritualität<br />

10<br />

Exkursion zum Haus der Religionen<br />

Hannover<br />

Im Haus der Religionen haben sich sechs Religionen zu einem Ort der<br />

interreligiösen Begegnung zusammengeschlossen. Christen, Juden,<br />

Muslime, Hindus, Buddhisten und und Bahai treten gemeinsam ein<br />

für eine Haltung des Respektes und der Achtung des Anderen.<br />

Als Veranstaltungsort, an dem Menschen aus verschiedenen<br />

Religionsgemeinschaften zusammenkommen, um etwas über den<br />

Glauben der Anderen zu erfahren, ist es ein Lernort für Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene.<br />

Das Haus der Religionen ist das erste Projekt seiner Art in Deutschland.<br />

Die Exkursion startet mit einer Besichtigung der Dauerausstellung<br />

„Religionen im Dialog“ mit Führung durch die Koordinatorin Ulrike<br />

Duffing. In ihrer Begleitung machen sich die Teilnehmenden anschließend<br />

auf den Weg in die Innenstadt, um dort einen Abschnitt<br />

der „Straße der Toleranz“ zu gehen und die Gastfreundschaft<br />

einzelner Gemeinden bzw. Gemeinschaften zu erleben.<br />

Begegnungen, Gespräche und kirchenpädagogische Impulse ermöglichen<br />

einen vertiefenden Zugang zu den verschiedenen Religionsgemeinschaften<br />

und werden so zu einem weiteren Schritt auf dem<br />

gemeinsamen Weg zum Frieden.<br />

Exkursion zum Multikulturellen Seniorenzentrum<br />

„Haus am Sandberg“ Duisburg<br />

Das DRK Multikulturelle Seniorenzentrum „Haus am Sandberg“<br />

wurde 1997 in Duisburg-Homberg bezogen. Es bietet zum jetzigen<br />

Zeitpunkt 96 Seniorinnen und Senioren eine Heimat.<br />

In der Einrichtung leben neben deutschen Bewohnern auch<br />

pflegebedürftige Menschen aus anderen, meist europäischen Ländern.<br />

Das Interesse und damit die Anfragen, in diesem Haus<br />

den Lebensabend zu verbringen, nehmen stetig zu, da die Einrichtung<br />

den Bewohnern und Angehörigen besondere multikulturelle<br />

Angebote macht. Ein interkultureller Besuchsdienst, Gebetsräume<br />

für Christen und Muslime, eine internationale Bibliothek, ein<br />

wöchentlicher mediterraner Markt, und die Ausrichtung von<br />

internationalen Festen gehören dazu.<br />

Der geführte Besuch dieser Einrichtung gibt Multiplikatoren,<br />

interessierten Fachkräften und Bürgern die Möglichkeit, sich über<br />

das Thema der interkulturellen Öffnung von vollstationären Alteneinrichtungen<br />

umfassend und praxisnah zu informieren.<br />

Die Anfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften von Witten aus.<br />

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen.<br />

Religion und Spiritualität<br />

11<br />

Die Anfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften mit Kleinbussen/PKW.<br />

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15, maximal können 25 Personen<br />

teilnehmen.<br />

Kurs-Nr.: 13-2-001<br />

Termin: Samstag 28. September<br />

Treffpunkt: 8:15 Uhr, Johanniskirche,<br />

Hauptstraße 4a, Witten, Rückkehr ca. 19:15 Uhr<br />

Ort:<br />

Haus der Religionen<br />

Böhmerstraße 8, 31073 Hannover<br />

Kosten: 45,– e / 30,– e<br />

Referentin: Ulrike Duffing<br />

Koordinatorin, Dipl. Religionspädagogin, Hannover<br />

Leitung: Wolfgang Schneider, Kirchenpädagoge, Witten<br />

Verantwortlich: Katharina Arnoldi<br />

Anmeldung: bis 13. September<br />

In Kooperation mit Religionen für den Frieden Witten,<br />

der Stadtkirchenarbeit der Ev. Johanniskirchengemeinde und<br />

dem Schulreferat der <strong>Kirchenkreis</strong>e Hattingen-Witten und <strong>Schwelm</strong><br />

Kurs-Nr.: 13-2-002<br />

Termin: Dienstag, 1. Oktober<br />

14:30 bis 16:00 Uhr<br />

Ort:<br />

„Haus am Sandberg“<br />

Kirchstraße 28 g, 47198 Duisburg<br />

Treffpunkt: 13:00 Uhr Parkplatz des Mutterhauses<br />

Diakoniewerk RuhrWitten, Pferdebachstraße 39a,<br />

58455 Witten<br />

Rückkehr gegen ca. 17:00 Uhr am Mutterhaus<br />

Kosten: 10,– e<br />

Referentin: Gudrun Küpers-Sengül<br />

Sozialarbeiterin, Duisburg<br />

Verantwortlich: Katharina Arnoldi<br />

Anmeldung: bis 19. September<br />

In Kooperation mit Religionen für den Frieden Witten und<br />

der Diakoniegemeinschaft im Diakoniewerk RuhrWitten


Religion und Spiritualität<br />

Sehnsucht nach Einheit<br />

überwinden Evangelische und Katholische<br />

bald die Trennung?<br />

Im September 2012 sorgten 23 Prominente, darunter Richard von Weizsäcker,<br />

Norbert Lammert, Günther Jauch und Antje Vollmer für Aufsehen:<br />

Sie appellierten mit dem Aufruf „Ökumene jetzt“ an die beiden großen<br />

christlichen Kirchen in Deutschland, die Spaltung zu überwinden.<br />

Die Gründe für eine Trennung sehen sie als überholt an und fordern<br />

Schritte zur sichtbaren Einheit der Kirchen.<br />

In einem Gesprächsabend schildern zwei der Erstunterzeichner,<br />

Bundestagspräsident Prof. Norbert Lammert (katholisch) und Prof.<br />

Eckhard Nagel, Ethiker, Ärztlicher Leiter der Uniklinik Essen und Präsident<br />

des ökumenischen Kirchentages in München 2010 (evangelisch) im<br />

Dialog ihre Motivation zum Engagement für die Einheit der beiden Konfessionen<br />

und stehen Rede und Antwort zu den Perspektiven ihrer Idee.<br />

Kurs-Nr.: keine Anmeldung erforderlich<br />

Termin: Mittwoch, 9. Oktober, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Haus Kemnade, An der Kemnade 10, Hattingen<br />

Kosten: 3,– € €<br />

Leitung: Hansjörg Federmann, Pfarrer<br />

Meditatives Tanzen*<br />

Im meditierenden Tanzen liegt das Angebot, sich der göttlichen<br />

Lebensenergie zu öffnen, die die ganze Schöpfung durchströmt.<br />

Es ist eine bewegte und bewegende Weise des Gebets.<br />

Heilig bist du, Ursprung der Welt.<br />

Heilig bist du, Ziel aller Wege.<br />

Heilig bist du, ewige Gegenwart.<br />

Jörg Zink<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, sich im<br />

tanzenden Gespräch mit der Kraftquelle ihres Lebens dem Liebesangebot<br />

Gottes anzuvertrauen.<br />

Für alle – Frauen und Männer –, die Freude an der gemeinsamen<br />

Bewegung und Musik haben. Ein gewisses Rhythmusgefühl<br />

sollten Sie mitbringen.<br />

Religion und Spiritualität<br />

Veranstalter sind die Ev. Kirchengemeinde Welper-Blankenstein und<br />

die Propsteipfarrei St. Peter und Paul Bochum in Zusammenarbeit mit<br />

der Evangelischen Akademie Villigst<br />

Infos zum meditativen Tanz allgemein: www.meditativer-tanz.de<br />

12<br />

Stadtgespräch:<br />

Katholisch – Evangelisch:<br />

zwei Dialekte des christentums<br />

Kurs-Nr.: 13-2-003<br />

Termin: Samstag, 16. November<br />

14:30 bis 18:00 Uhr<br />

13<br />

Die Evangelische Kirche hat auf dem Weg zum Reformationsjubiläum<br />

2017 das Jahr „Reformation und Toleranz“ ausgerufen, die Katholische<br />

Kirche erinnert dieses Jahr an das II. Vatikanische Konzil vor 50 Jahren.<br />

Da wird es Zeit, über alte Polarisierungen nachzudenken und über<br />

die Aufgabe beider Konfessionen, sich zu wandeln. Prof. Dr. Fulbert<br />

Steffensky ist in beiden Kirchen beheimatet und wagt liebevoll-kritische<br />

Brückenschläge in die Zukunft.<br />

Ort:<br />

Johannis-Gemeindezentrum<br />

Bonhoefferstr. 10, Witten<br />

Kosten: 15,– €<br />

Referentin: Gisela Schwarze, zertifizierte Anleiterin<br />

in Meditativem Tanz, Witten<br />

Verantwortlich: Katharina Arnoldi<br />

Anmeldung: jeweils eine Woche vor Veranstaltung<br />

Kurs-Nr.: keine Anmeldung erforderlich<br />

Termin: Mittwoch, 30. Oktober<br />

19:00 bis 21:30 Uhr, Einlass 18:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Johanniskirche<br />

Hauptstr. 4a, 58452 Witten<br />

Kosten: 4,– €<br />

Schüler/Studenten 3,– €<br />

Referent: Prof. Dr. Fulbert Steffensky, Schweiz<br />

Leitung: Julia Holtz, Pfarrerin<br />

Annette Krüger, Pfarrerin<br />

Verantwortlich: Katharina Arnoldi<br />

Kooperation mit dem Frauenreferat der Evangelischen<br />

<strong>Kirchenkreis</strong>e Hattingen-Witten und <strong>Schwelm</strong> und<br />

der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Witten<br />

* keine Veranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

Vorverkauf und telefonische Vorbestellung:<br />

Buchhandlung Lehmkul, Marktstraße 5, 58452 Witten,<br />

Tel.: 02302 51910, info@lehmkul-witten.de, www.lehmkul.de<br />

In Kooperation mit der Stadtkirchenarbeit der Ev. Johanniskirchengemeinde<br />

und dem Katholischen Bildungswerk im Dekanat Hagen


Kirchen + Kino<br />

Das Projekt: Der Filmtipp<br />

Kirchen + Kino: Der Filmtipp – ein ökumenisches Projekt –<br />

präsentiert Filme, die von der evangelischen und katholischen<br />

Filmarbeit in Deutschland als Film des Monats bzw. als Kinotipp<br />

der katholischen Filmkritik hervorgehoben wurden.<br />

Ort:<br />

filmriss - kino gevelsberg<br />

Rosendahler Straße 18, 58285 Gevelsberg<br />

Tel./Fax 02332 557242 (zu den Öffnungszeiten)<br />

Eine Gesamtübersicht ist im Büro erhältlich und kann unter<br />

Telefon 02336 40 03 44 angefordert werden!<br />

Politik, Gesellschaft und Kultur<br />

politik<br />

Politik, Gesellschaft<br />

und<br />

kultur<br />

Kultur<br />

Montag, 16. September, 20:00 Uhr<br />

DEIN WEG USA/E 2010<br />

Montag, 14. Oktober, 20:00<br />

HANNAH ARENDT D/I/F/Israel 2012<br />

Montag, 16. Dezember, 20:00 Uhr<br />

LEB WOHL, MEINE KÖNIGIN F/E 2012<br />

Kooperation:<br />

Evang. Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr, Kath. Bildungswerk Essen,<br />

Evang. Kirchengemeinde Gevelsberg, „filmriss projektkino“ Gevelsberg,<br />

KinoCenter <strong>Schwelm</strong> und Evang. Kirchengemeinde <strong>Schwelm</strong><br />

15<br />

Die Gesellschaft ist eine Welle.<br />

Sie selbst bewegt sich vorwärts, nicht aber<br />

das Wasser, woraus sie besteht.<br />

Ralph Waldo Emerson<br />

Gemeindekino: »Filme und mehr…«<br />

Bei den Filmabenden in der Ev. Kirchengemeinde Bommern werden<br />

in besonderer Atmosphäre ausgewählte Filme gezeigt, die<br />

nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Nachgespräch<br />

einladen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Freitag, 20. September<br />

ROT IST DER HIMMEL<br />

Freitag, 18. Oktober<br />

DIE FRISEURIN<br />

Freitag, 15. November<br />

DIE DIENSTMÄDCHEN<br />

Einlass: 19:00 Uhr, Filmbeginn jeweils um 20:00 Uhr<br />

Ort: Ev. Gemeindehaus, Am Bodenborn 48, 58452 Witten<br />

In Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde Bommern


Politik, Gesellschaft und Kultur<br />

16<br />

Mütter und Töchter –<br />

Wie du und doch ganz anders<br />

Ausstellung – Kabarett – Lesung – Erzählcafé<br />

Mütter und Töchter – dazu kann sich jede Frau als Expertin fühlen,<br />

denn jede ist Tochter und viele sind Mütter. So unterschiedlich die<br />

Erfahrungen der einzelnen sind, erleben viele in der Beziehung zu<br />

ihrer Mutter oder Tochter die Spannung zwischen Nähe und Abgrenzung<br />

und pendeln zwischen widerstreitenden Gefühlen.<br />

Karin Ring hat sich als Fotografin mit dem Thema auseinandergesetzt.<br />

Die Ausstellung ihrer Bilder bildet den Rahmen für eine kleine Veranstaltungsreihe.<br />

Ausstellung mit Fotos von Karin Ring<br />

6. bis 27. November <strong>2013</strong><br />

Vernissage mit der Kabarettistin Ulrike Böhmer<br />

Termin: Mittwoch, 6. November, 18:00 Uhr<br />

Wie du und doch ganz anders –<br />

Von Müttern und Töchtern<br />

Autorenlesung mit Dorothee Döring<br />

Termin: Freitag, 15. November, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

Kosten: 4,– € €<br />

Das rote Sofa – Erzählcafé<br />

Mütter und Töchter in unterschiedlichen Lebensphasen<br />

kommen ins Gespräch<br />

Termin: Mittwoch, 27. November, 17:00 bis 19:30 Uhr<br />

Vorankündigung:<br />

Die Mutter in mir – Versöhnung mit den Müttern<br />

und Vormüttern<br />

Seminar mit Marianne Krüll<br />

Termin: Freitag, 7. Februar 2014, 16:00 bis ca. 21:00 Uhr<br />

Samstag, 8. Februar, 10:00 bis ca. 21:00 Uhr<br />

Kosten: 75,– €bis 100,– €<br />

Information und Anmeldung bis zum 31. Januar:<br />

02336 40 03 38 oder -32 oder frauenreferat@kirche-hawi.de<br />

Ort für alle Veranstaltungen:<br />

Evangelisches Beratungszentrum<br />

Birkenstraße 11, 58256 Ennepetal<br />

Ein separater Flyer kann angefordert werden.<br />

In Kooperation mit dem Frauenreferat in den Evangelischen <strong>Kirchenkreis</strong>en<br />

Hattingen-Witten und <strong>Schwelm</strong>, Evangelischen Beratungszentrum<br />

Ennepetal und der Mediothek <strong>Schwelm</strong><br />

Das Für und Wider bei der<br />

Entscheidung zur Organspende<br />

Hilfe auf der Suche nach einer fundierten<br />

Meinung // Veranstaltungsreihe<br />

Keiner lebt nur für sich allein,<br />

keiner stirbt nur für sich allein.<br />

Wir sind alle verantwortlich füreinander.<br />

Die Deutsche Bischofskonferenz und der Rat der Evangelischen<br />

Kirche haben 1990 übereinstimmend eine Erklärung herausgegeben,<br />

in der sie die Organspende im Prinzip befürworten.<br />

Die Debatte ist aktuell neu entfacht durch die Änderung des<br />

Transplantationsgesetzes, nach dem nun alle Versicherten regelmäßig<br />

zu ihrer Bereitschaft zur Organspende befragt werden<br />

sollen. Das neue Gesetz fordert dazu heraus, sich intensiv mit den<br />

Fragen von Organspende, Hirntod und dem Verfahren der Transplantation<br />

auseinanderzusetzen, um für sich selbst zu einer bewussten<br />

und informierten Entscheidung in dieser Frage zu finden.<br />

Deshalb lädt der Theologische Ausschuss der evangelischen <strong>Kirchenkreis</strong>e<br />

Hattingen-Witten, Hagen und <strong>Schwelm</strong> zu einer Veranstaltungsreihe<br />

ein, in der verschiedene Aspekte der Organspende<br />

und -transplantation thematisiert und diskutiert werden.<br />

Organspende und -transplantation<br />

aus medizinischer Perspektive<br />

Termin:<br />

Referent:<br />

Ort:<br />

Donnerstag, 10. Oktober, 19:00 Uhr bis 20:45 Uhr<br />

Prof Dr. mult. Eckhard Nagel, Ärztlicher Direktor<br />

des UK Essen, Transplantationsmediziner Essen<br />

Petrus-Gemeindehaus<br />

Kirchplatz 7, 58332 <strong>Schwelm</strong><br />

Eckhard Nagel ist Transplantationsmediziner und promovierter<br />

Philosoph. Seit 2010 steht er der Uni-Klinik Essen als Ärztlicher<br />

Direktor vor. Nagel hat als Mitglied des Deutschen Ethikrats an<br />

den Empfehlungen zur Organspende mitgearbeitet. Er gehört dem<br />

Präsidium des Evangelischen Kirchentags an und beschäftigt sich<br />

intensiv mit Medizinethik und Gesundheitsökonomie.<br />

Tod oder Nicht-Tod aus politisch und<br />

sozial-ethischer Perspektive<br />

Termin:<br />

Referent:<br />

Ort:<br />

Donnerstag, 21. November, 19:00 Uhr bis 20:45 Uhr<br />

René Roespel (angefragt)<br />

Dipl.-Biologe und Bundestagsabgeordneter, Hagen<br />

Johanniskirche<br />

Frankfurter Straße 95, 58095 Hagen<br />

René Roespel hat als Experte im Bundestag in verschiedenen<br />

bioethischen und medizinischen Kommissionen verantwortlich<br />

mitgearbeitet. Er ist Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung<br />

und Technikfolgenabschätzung.<br />

In Kooperation mit dem Theologischen Ausschuss im Gestaltungsraum<br />

Hattingen-Witten, <strong>Schwelm</strong> und Hagen, der Ev. Kirchengemeinde <strong>Schwelm</strong><br />

und der Stadtkirchengemeinde Hagen<br />

Politik, Gesellschaft und Kultur<br />

17


200 Jahre »Kinder- und hausmärchen«<br />

der Brüder Grimm*<br />

Politik, Gesellschaft und Kultur<br />

Prominente lesen Märchen<br />

Anlässlich des Jubiläums 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder<br />

Grimm veranstaltet das Altenzentrum am Schwesternpark Feierabendhäuser<br />

in diesem Jahr ein märchenhaftes Kulturjahr „Grimm <strong>2013</strong>“.<br />

Ein Höhepunkt ist die Märchenlesung mit Franz Müntefering und Werner<br />

Neveling, zu der Gäste herzlich willkommen sind.<br />

Kurs-Nr.: keine Anmeldung erforderlich<br />

Termin: Montag, 4. November, 19:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Cafe „Am Schwesternpark“ im Altenzentrum<br />

am Schwesternpark Feierabendhäuser<br />

Pferdebachstraße 43, 58455 Witten,<br />

Referenten: Franz Müntefering, ehemaliger Vizekanzler<br />

Werner Neveling, Geschäftsführer der Diakonie Ruhr<br />

Verantwortlich: Diakonisse Manuela Söhnchen, Sozialdienst<br />

Diakonie Ruhr Feierabendhäuser,<br />

Katharina Arnoldi<br />

In Kooperation mit der Diakonie Ruhr<br />

18<br />

»Engel-Alarm!« *<br />

Weihnachts-Comedy-Theater<br />

Schauspielerin Sonni Maier und das Engelalarm-Jazzduo begeben<br />

sich auf die Suche nach dem eigentlichen Sinn von Weihnachten unter<br />

all den Geschenkebergen. Hinreißend komisch, bissig-ironisch –<br />

und unerwartet besinnlich.<br />

Eine turbulente Ein-Frau-Show rund um Weihnachten – mit Theaterszenen,<br />

Comedy, Gedichten, Geschichten und soulig-funkigen<br />

Weihnachtsliedern.<br />

Eine wilde Schlittenfahrt durch alle Facetten des Weihnachtsfestes:<br />

Lichterketten-Wettrüsten in der Nachbarschaft, Undercover-Engel in<br />

geheimer Mission, glänzende Kinderaugen und erschöpfte Eltern. Verloren<br />

im Kaufrausch, einsam unterm Baum, und am Ende doch mit einem<br />

unerklärlich warmen Gefühl innendrin. Weihnachten halt.<br />

Kurs-Nr.: keine Anmeldung erforderlich<br />

Termin: Mittwoch, 18. Dezember, 19:30 Uhr<br />

Kosten: 9,– e /ermäßigt 7,– e inkl. einem Begrüßungspunsch<br />

Ort:<br />

Stadtbibliothek Hattingen<br />

Reschop Carré 1, 45525 Hattingen<br />

In Kooperation mit der Stadtbibliothek Hattingen<br />

* Keine Veranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

Gesundheit und bewegung<br />

Gesundheit und<br />

bewegung<br />

Wenn nicht anders bezeichnet, werden diese Veranstaltungen<br />

nicht nach dem Weiterbildungsgesetz gefördert.<br />

Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung,<br />

und sie gedeiht mit der Freude am Leben.<br />

Thomas von Aquin


Leichte Gymnastik für Senioren<br />

Stop to Go<br />

Gesundheit und Bewegung<br />

20<br />

Kurse<br />

„Fit und gesund bleiben“ dieser Wunsch gehört heute für viele Menschen<br />

zum Älterwerden dazu.<br />

Eine altersgemäße Gymnastik verbessert das Allgemeinbefinden, die<br />

körperliche Leistungsfähigkeit sowie die Beweglichkeit.<br />

Die Freude an der Bewegung steht hier im Vordergrund, um<br />

die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit in Schwung zu bringen<br />

und zu halten.<br />

Bitte bequeme Kleidung und eine Wolldecke oder Isomatte<br />

mitbringen. Sie können auch gerne an einer Einzelstunde<br />

(5,– e pro Einheit) teilnehmen.<br />

Kurs-Nr.:<br />

Kurs-Nr.:<br />

Termine:<br />

Kurs-Nr.:<br />

Kurs-Nr.:<br />

Termine:<br />

Kurs-Nr.:<br />

Kurs-Nr.:<br />

Termine:<br />

Kurs-Nr.:<br />

Kurs-Nr.:<br />

Termine:<br />

13-2-004 (10:00 bis 10:45 Uhr)<br />

13-2-005 (11:00 bis 11:45 Uhr)<br />

6 x donnerstags, 5. September bis 17. Oktober<br />

(außer 3. Oktober)<br />

13-2-006 (10:00 bis 10:45 Uhr)<br />

13-2-007 (11:00 bis 11:45 Uhr)<br />

6 x dienstags, 10. September bis 15. Oktober<br />

13-2-008 (10:00 bis 10:45 Uhr)<br />

13-2-009 (11:00 bis 11:45 Uhr)<br />

6 x dienstags, 5. November bis 10. Dezember<br />

13-2-010 (10:00 bis 10:45 Uhr)<br />

13-2-011 (11:00 bis 11:45 Uhr)<br />

6 x donnerstags, 7. November bis 12. Dezember<br />

Kosten: 27,– e pro Kurs bei mindestens 6 Personen<br />

Ort:<br />

Johannis-Gemeindezentrum<br />

Bonhoefferstr. 10, 58452 Witten<br />

Referentin: Sabine Rehder<br />

Übungsleiterin für Fitness und Gesundheit, Witten<br />

Verantwortlich: Petra Syring<br />

Entspannungsseminar im Münsterland<br />

Wann haben Sie zuletzt ganz entspannt auf einer Wiese gelegen<br />

und in die Wolken geschaut? Nehmen Sie sich einmal die Zeit<br />

dazu und spüren Sie wie gut Ihnen gerade die einfachen Dinge<br />

tun! Genießen Sie die unberührte Natur in ihrer schönsten Form<br />

und lassen Sie sich verwöhnen.<br />

Sie erfahren, wie Sie mit gezielten Atem- und Entspannungstechniken<br />

den Alltag gelassener bewältigen können. Ziel ist es,<br />

zu einem ausgewogenen Verhältnis von An- und Entspannung<br />

zu finden. Hierbei helfen uns Atemübungen, progressive Muskelentspannung<br />

und Autogenes Training. Lernen Sie, in sich<br />

hineinzuhören und achtsam die Signale des Körpers wahrzunehmen,<br />

um Ihre Balance zu erhalten. Alles, was Sie für diese<br />

Zeit brauchen, sind bequeme Kleidung und offene Sinne.<br />

Lange Spaziergänge in Form von Brain Walking und Gedächtnistraining<br />

in der schönen Umgebung im Münsterland, mit guter<br />

Vollwertnahrung verwöhnt werden, einfach mal die Seele baumeln<br />

lassen und abschalten. Freuen Sie sich auf eine entspannte<br />

Zeit mit viel Spaß und Freude.<br />

Bitte fordern Sie bei Interesse gerne einen Einzelflyer an!<br />

Kurs-Nr.: 13-2-012<br />

Termine: Freitag, 6. bis Sonntag, 8. September<br />

Kosten: 320,– e bis 340,– e (je nach Teilnehmerzahl)<br />

zzgl. 30,– e bei Belegung eines Einzelzimmers<br />

Ort:<br />

Tagungshaus Karneol<br />

Sellen 2, 48565 Steinfurt<br />

Referentin: Ilona Schleichert<br />

Gedächtnistrainerin, Entspannungspädagogin<br />

Nina Schleichert<br />

Dipl.-Pädagogin und Trainerin für Stressmanagement<br />

Verantwortlich: Petra Syring<br />

Gesundheit und Bewegung<br />

21<br />

Kooperation mit der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Witten<br />

> siehe auch seite 22<br />

Leichte Gymnastik für Senioren<br />

in Witten-Stockum


Gesundheit und Bewegung<br />

Leichte Gymnastik für Senioren<br />

in Stockum<br />

Kurs-Nr.:<br />

Kurs-Nr.:<br />

Termine:<br />

Kurs-Nr.:<br />

Kurs-Nr.:<br />

Termine:<br />

Kosten:<br />

13-2-013 (10:00 bis 10:45 Uhr)<br />

13-2-014 Sitzhockergymnastik (11:00 bis 11:45 Uhr)<br />

6 x freitags, 6. September bis 18. Oktober<br />

(außer 4. Oktober)<br />

13-2-015 (10:00 bis 10:45 Uhr)<br />

13-2-016 Sitzhockergymnastik (11:00 bis 11:45 Uhr)<br />

6 x freitags, 8. November bis 13. Dezember<br />

27,– e pro Kurs bei mindestens 6 Personen<br />

Ort:<br />

Paul-Gerhardt-Haus<br />

Mittelstraße 9, 58454 Witten-Stockum<br />

Referentin: Sabine Rehder<br />

Übungsleiterin für Fitness und Gesundheit, Witten<br />

Verantwortlich: Petra Syring<br />

»Das tut mir gut ...«<br />

Wirbelsäulengymnastik – Kurse<br />

Diese Kurse richten sich speziell an Teilnehmerinnen und Teilnehmer,<br />

die überwiegend eine sitzende Tätigkeit ausüben und<br />

dadurch Rückenprobleme haben.<br />

Folgende Schwerpunkte werden behandelt:<br />

• Körperwahrnehmung und Körperhaltung<br />

• Kräftigung aller Muskeln zur Stabilisierung und Entlastung<br />

der Wirbelsäule<br />

• Dehnung aller Muskeln, die zur Verkürzung neigen bzw.<br />

schon verkürzt sind<br />

• Beseitigung muskulärer Dysbalancen<br />

• Traumreisen, Muskelentspannung nach Jacobsen<br />

Neben einer zielgerichteten Wirbelsäulengymnastik werden<br />

Möglichkeiten aufgezeigt, sich auch im Alltag rückengerecht(er)<br />

zu verhalten und Fehlbeanspruchungen der Wirbelsäule zu vermeiden<br />

oder zumindest zu reduzieren. Es werden Gymnastik- und<br />

Entspannungsübungen vorgestellt, die auch zu Hause und am<br />

Arbeitsplatz praktiziert werden können.<br />

Bitte zu allen Terminen Wolldecke oder Isomatte und bequeme<br />

Kleidung mitbringen. Mindestteilnehmendenzahl: 6 Personen<br />

Gesundheit und Bewegung<br />

22<br />

In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Stockum<br />

ERGO<br />

HAUS<br />

WITTEN<br />

Kurs-Nr.:<br />

Kurs-Nr.:<br />

Termine:<br />

Kosten:<br />

Anmeldung:<br />

Kurs-Nr.:<br />

Kurs-Nr.:<br />

13-2-017 (18:30 bis 19:30 Uhr)<br />

13-2-018 (19:30 bis 20:30 Uhr)<br />

5 x donnerstags, 5. September bis 17. Oktober<br />

(außer 19. September)<br />

32,50 e pro Kurs bei mindestens 6 Personen<br />

bis eine Woche vor Kursbeginn<br />

13-2-019 (18:30 bis 19:30 Uhr)<br />

13-2-020 (19:30 bis 20:30 Uhr)<br />

23<br />

Neben der schon lange bestehenden Ergotherapie haben wir<br />

einen Yoga-Raum geschaffen, in dem wir die alte Tradition des<br />

Yoga auf lebensnahe, lebendige und freigeistige Art und Weise<br />

an Menschen von heute weitergeben möchten.<br />

Termine:<br />

Kosten:<br />

Anmeldung:<br />

7 x donnerstags<br />

7. November bis 19. Dezember<br />

45,50 e pro Kurs bei mindestens 6 Personen<br />

bis eine Woche vor Kursbeginn<br />

Das Vinyasa-Yoga, der Yoga Stil, der im Yoga-Raum unterrichtet<br />

wird, ist heilsam, kraftspendend und entspannend zugleich.<br />

Meditationstechniken, Atembewusstsein und die Schulung der<br />

Aufmerksamkeit sind Inhalte jeder Yogastunde.<br />

Unser Kursangebot wird immer wieder aktualisiert und auf die<br />

Ansprüche der Kursteilnehmer angepasst.<br />

So finden Sie uns:<br />

BEATE BRÜCK | GARTENSTRASSE 17 | 58452 WITTEN<br />

T 02302 50202 | b.brueck@ergobrueck.de | www.ergobrueck.de<br />

Ort:<br />

Praxis für Ergotherapie Beate Brück<br />

Gartenstraße 17, 58452 Witten<br />

Referentin: Jessica vom Bruch<br />

Physiotherapeutin, Witten<br />

Verantwortlich: Petra Syring<br />

Bei direkter Buchung von zwei Kursen ermäßigt sich<br />

die Gebühr auf insgesamt 75,– .<br />

Einige Krankenkassen übernehmen 80 % der Kosten.<br />

Eine Zertifizierung des Kurses von der BKK und<br />

Bundesknappschaft liegt vor!<br />

In Kooperation mit Praxis für Ergotherapie Beate Brück, Witten


Gesundheit und Bewegung<br />

24<br />

DENKEN – ÜBEN – KOPFFIT<br />

Gedächtnistraining<br />

Mit gezielten Aktivitäten werden Grundfunktionen des Gehirns trainiert.<br />

Das Trainingsprogramm ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen aufgebaut.<br />

Mit leicht nachvollziehbaren Übungseinheiten, die ohne Vorerfahrungen<br />

und unabhängig vom Bildungsniveau erledigt werden können,<br />

sind spürbare Erfolge zu erzielen, und das Leben lässt sich leichter bewältigen.<br />

Zehn Minuten täglich genügen, um sich geistig fit zu halten.<br />

Im Kurs lernen die Teilnehmenden praktische Übungen kennen, die sie<br />

anschließend regelmäßig selbstständig in ihren Alltag einbauen können.<br />

Trainiert werden mit gezielten Übungen und abwechslungsreichem<br />

Material das Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis; die Schnelligkeit der<br />

Informationsverarbeitung; die Reaktionsschnelligkeit; die Konzentration;<br />

die Wahrnehmung; das Langzeitgedächtnis; die Wortfindung …<br />

Außerdem gibt es Gespräche, Erfahrungsaustausch und jede Menge<br />

Tipps für den Alltag. Und … das Ganze macht auch noch Spaß!<br />

Sie können auch gerne an einer Einzelstunde (8,– s pro Einheit)<br />

teilnehmen.<br />

Mit Vorkenntnisse:<br />

Kurs-Nr.: 13-2-021<br />

Termine: 4 x montags, 9. September bis 7. Oktober<br />

(außer 23. September)<br />

Kurs-Nr.: 13-2-022<br />

Termine: 4 x montags, 11. November bis 2. Dezember<br />

Ort:<br />

Küsterhaus, Zentrum für Spiritualität und Kultur<br />

Burgstraße 3, 45527 Hattingen-Blankenstein<br />

Ohne Vorkenntnisse:<br />

Kurs-Nr.: 13-2-023<br />

Termine: 4 x mittwochs, 11. September bis 9. Oktober<br />

(außer 25. September)<br />

Kurs-Nr.: 13-2-024<br />

Termine: 4 x mittwochs, 13. November bis 4. Dezember<br />

Ort:<br />

Alle Kurse:<br />

Johanniszentrum, Bonhoefferstr. 10, 58452 Witten<br />

Zeit:<br />

jeweils 10:30 bis 12:00 Uhr<br />

Kosten: je Kurs 35,– e bei mindestens 8 Personen<br />

Referentin: Ilona Schleichert<br />

Gedächtnistrainerin, Entspannungspädagogin<br />

Verantwortlich: Petra Syring<br />

Anmeldung: bis jeweils eine Woche vor Kursbeginn<br />

»Stehen wie eine Kiefer«<br />

Qi Gong<br />

> NEU !<br />

Einführungskurs<br />

Wenn Körper, Geist und Seele stark ausgeglichen und optimal<br />

gepflegt werden, können sie Ihnen kaum etwas anhaben.<br />

Also stärken Sie sich gegen äußere Einflüsse, z.B. mit Qi Gong.<br />

Sorgen Sie mit ruhigen, langsamen, fast zeitlupenartigen<br />

Bewegungen und dem Einklang von Körper und Atmung für<br />

mehr Wohlbefinden, mehr Konzentration, mehr Ausdauer,<br />

ein gestärktes Immunsystem und einen gut funktionierenden<br />

Bewegungsapparat. Dies versteht sich als Prävention oder Verbesserung<br />

des Lebensgefühls, nicht als Heilung, wenn bereits<br />

Erkrankungen im Vordergrund stehen.<br />

In zwei Kurseinheiten wird Ihnen ein kleines Repertoire an<br />

Übungen ans Herz gelegt, damit Sie Ihre persönliche „Lieblingsübung“<br />

finden.<br />

Denn ein, zwei oder drei Übungen reichen völlig aus um täglich<br />

näher ans Ziel zu gelangen. Es genügt schließlich auch ein<br />

Gehstock um einen Berg zu erklimmen, viele Stöcke würden<br />

den Aufstieg nur erschweren und uns belasten.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Antirutschsocken,<br />

eine Decke/Kissen und natürlich gute Laune und<br />

Durchhaltevermögen.<br />

Es können max. 8 Personen teilnehmen.<br />

Kurs-Nr.: 13-2-025<br />

Schnuppertag: Samstag, 7. September, 14:00 bis 15:30 Uhr<br />

Kosten: 5,– e<br />

Kurs-Nr.: 13-2-026<br />

Termine: 8 x dienstags jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr<br />

10. September bis 12. November<br />

(wöchentlich, außer 8. und 15. Oktober)<br />

Kosten: 75,– e<br />

Ort:<br />

Leitung:<br />

Verantwortlich: Petra Syring<br />

Familienzentrum „Die Arche“<br />

Blücherstraße 18, 58332 <strong>Schwelm</strong><br />

Anne Lehmann<br />

Entspannungspädagogin, <strong>Schwelm</strong><br />

Eine Kooperation mit dem Ev. Familienzentrum<br />

„Die Arche“, <strong>Schwelm</strong><br />

Gesundheit und Bewegung<br />

25<br />

Kooperation mit der Ev. Johanniskirchengemeinde Witten<br />

und der Ev. Kirchengemeinde Welper


Terminübersicht<br />

> Anmeldung<br />

auf Seite 47!<br />

Terminübersicht<br />

26<br />

August<br />

Unterwegs: Wanderungen für trauernde Menschen (Wetter)<br />

September<br />

Glaubenskurs: Spur 8 (Ennepetal)<br />

Kurse: Leichte Gymnastik für Senioren (Witten)<br />

Kurse: Wirbelsäulengymnastik (Witten)<br />

Dialog: Perlen der Religionen (Witten)<br />

Kurs: Gitarre für Anfänger ganz ohne Noten I (Witten)<br />

Enspannungsseminar: Stop to go! (Steinfurt Münsterland)<br />

Kurse: Leichte Gymnastik für Senioren (Witten-Stockum)<br />

Gitarrenkurs: Für Fortgeschrittene ohne Noten (Witten)<br />

NEU! > Schnuppertag Qi Gong + Meditation (<strong>Schwelm</strong>)<br />

Kurs: Gedächtnistraining mit Vorkenntnissen (Hattingen)<br />

Gitarrenkurs: Für Fortgeschrittene ohne Noten (Witten)<br />

Kurse: Leichte Gymnastik für Senioren (Witten)<br />

NEU! > Kurs: Qi Gong (<strong>Schwelm</strong>)<br />

NEU! > Kurs: Meditation (<strong>Schwelm</strong>)<br />

Kurs: Gedächtnistraining ohne Vorkenntnisse (Witten)<br />

Gitarrenkurs: Schade um die Tränen in der Nacht (Witten)<br />

Kurs: iPad Einführung (Witten)<br />

NEU! > Kurs: Abnehmen und Wohlfühlen (Ennepetal)<br />

Kirchen+Kino: Film »Dein Weg« (Gevelsberg)<br />

Meditationskurs: Das Tor zur Seele öffnen (Hattingen)<br />

Computerkurs: Computertastatur besser nutzen (Witten)<br />

NEU! > Kurs: Abnehmen und Wohlfühlen (Ennepetal)<br />

Forum Juden+Christen: Auge um Auge I (Hattingen)<br />

Computerkurs: Einstieg Apple/Mac (Witten)<br />

Gemeindekino: »Rot ist der Himmel« (Witten)<br />

Workshop: »Herzens-Sprechstunde« – Bildungsarbeit<br />

mit Älteren (Dortmund)<br />

Workshop: Ideenbörse für die Seniorenarbeit (<strong>Schwelm</strong>)<br />

Fortbildung: »Schöpfungskreis« – Religionspädagogisches<br />

Arbeitsmaterial (<strong>Schwelm</strong>)<br />

Intensivseminar: Life/Work Planning (Essen)<br />

NEU! > Kurs: Lust auf Leichtigkeit (Witten)<br />

NEU! > Kurs: Lust auf Leichtigkeit (Witten)<br />

Unterwegs: Wanderungen für trauernde Menschen (Wetter)<br />

Exkursion: Haus der Religionen (Hannover)<br />

Oktober<br />

Exkursion: Multikulturelles Seniorenzentrum (Duisburg)<br />

Seminar: Stressbewältigung im Alltag (Herdecke)<br />

Friedensgebete: Komm, wer immer du bist (Witten)<br />

Kurs: iPad Einführung (Witten)<br />

Vortrag/Gespräch: Sehnsucht nach Einheit (Hattingen)<br />

Forum Juden+Christen: Auge um Auge II (Hattingen)<br />

Vortrag/Diskussion: Organspende aus medizinischer<br />

Perspektive (<strong>Schwelm</strong>)<br />

Weiterbildung: Grundkurs Selbstmanagement mit dem<br />

Zürcher Ressourcen Modell ZRM ® (Hamburg)<br />

datum<br />

30.08.<br />

ab 04.09.<br />

ab 05.09.<br />

ab 05.09.<br />

ab 05.09.<br />

ab 05.09.<br />

06.-08.09.<br />

ab 06.09.<br />

ab 06.09.<br />

26.09.<br />

26.09.<br />

ab 26.09.<br />

ab 26.09.<br />

ab 27.09.<br />

27.09.<br />

28.09.<br />

01.10.<br />

ab 02.10.<br />

03.10.<br />

ab 07.10.<br />

09.10.<br />

10.10.<br />

10.10.<br />

10.-12.10.<br />

seite<br />

5<br />

6<br />

20<br />

23<br />

7<br />

36<br />

21<br />

20<br />

36<br />

07.09. 25/28<br />

ab 09.09. 24<br />

ab 09.09. 36<br />

ab 10.09. 20<br />

ab 10.09. 25<br />

ab 11.09. 28<br />

ab 11.09. 24<br />

ab 13.09. 37<br />

ab 16.09. 35<br />

ab 16.09. 29<br />

16.09. 15<br />

ab 17.09. 8<br />

ab 17.09. 34<br />

ab 18.09. 29<br />

19.09. 9<br />

ab 19.09. 34<br />

20.09. 15<br />

24.09. 38<br />

38<br />

40<br />

42<br />

30<br />

30<br />

5<br />

10<br />

11<br />

31<br />

7<br />

35<br />

12<br />

9<br />

17<br />

43<br />

Intensiv-Training: Elternarbeit in Kita und FZ (Ennepetal)<br />

Kirchen+Kino: Film »Hannah Arendt« (Gevelsberg)<br />

Fortbildung: STEP – KInder wertschätzend erziehen (Hagen)<br />

Exkursion: GEPA / Fairer Handel (Wuppertal)<br />

Gemeindekino: »Die Friseurin« (Witten)<br />

Stadtgespräch: Katholisch – Evangelisch (Witten)<br />

November<br />

Lesung: Prominente lesen Märchen (Witten)<br />

Computerkurs: Einstieg Apple/Mac (Witten)<br />

Kurse: Leichte Gymnastik für Senioren (Witten)<br />

Foto-Ausstellung: Karin Ring: Mütter/Töchter (Ennepetal)<br />

Kurse: Leichte Gymnastik für Senioren (Witten)<br />

Kurse: Wirbelsäulengymnastik (Witten)<br />

Paarkurs: Miteinander Reden (Ennepetal)<br />

Kurse: Leichte Gymnastik für Senioren (Witten-Stockum)<br />

Kurs: Gedächtnistraining mit Vorkenntnissen (Hattingen)<br />

Gitarrenkurs: Für Fortgeschrittene ohne Noten (Witten)<br />

NEU! > Kurs: Entspannung für Frauen (Witten)<br />

Kurse: Gedächtnistraining ohne Vorkenntnisse (Witten)<br />

Kurs: Gitarre für Anfänger ganz ohne Noten II (Witten)<br />

Gitarrenkurs: Für Fortgeschrittene ohne Noten (Witten)<br />

Gemeindekino: »Die Dienstmädchen« (Witten)<br />

Autorenlesung: Dorothee Döring »Wie du und doch ganz<br />

anders – Von Müttern und Töchtern« (Ennepetal)<br />

Tanz-Abend: Meditativer Tanz (Witten)<br />

Vortrag/Diskussion: Tod/Nicht-Tod aus politisch und<br />

sozial-ethischer Perspektive (Hagen)<br />

Impulsabend: Achtsam in den Advent (Hattingen)<br />

Forum Juden+Christen: Miriam (Hattingen)<br />

Erzählcafé: Mütter/Töchter im Gespräch (Ennepetal)<br />

Impulsabend: Achtsam in den Advent (Hattingen)<br />

Workshop: Trauerarbeit »Märchen und Abschied« (Witten)<br />

Dezember<br />

Workshop: Gelingendes Vorlesen: »Das Ohr...« (Witten)<br />

Impulsabend: Achtsam in den Advent (Hattingen)<br />

Impulsabend: Achtsam in den Advent (Hattingen)<br />

ab 10.10.<br />

14.10.<br />

ab 16.10.<br />

18.10.<br />

18.10.<br />

30.10.<br />

04.11.<br />

ab 04.11.<br />

ab 05.11.<br />

ab 06.11.<br />

ab 07.11.<br />

ab 07.11.<br />

ab 08.11.<br />

ab 08.11.<br />

ab 11.11.<br />

ab 11.11.<br />

ab 13.11.<br />

ab 13.11.<br />

ab 14.11.<br />

ab 15.11.<br />

15.11.<br />

15.11.<br />

16.11.<br />

21.11.<br />

21.11.<br />

21.11.<br />

27.11.<br />

28.11.<br />

30.11.<br />

01.12.<br />

05.12.<br />

12.12.<br />

Kirchen+Kino: Film »Leb wohl, meine Königin« (Gevelsberg) 16.12.<br />

Comedy-Theater: »Engel-Alarm« (Hattingen)<br />

18.12.<br />

41<br />

15<br />

39<br />

44<br />

15<br />

12<br />

18<br />

34<br />

20<br />

16<br />

20<br />

23<br />

40<br />

22<br />

24<br />

36<br />

32<br />

24<br />

36<br />

36<br />

15<br />

16<br />

13<br />

17<br />

6<br />

9<br />

16<br />

6<br />

45<br />

45<br />

6<br />

6<br />

15<br />

18<br />

… und sonst?<br />

Beratungen Computer- und Gesundheitskurse<br />

05.09. + 29.10. (Witten) und 03.09. + 31.10. (<strong>Schwelm</strong>) > siehe S. 35<br />

29.09./08.12. Gottesdienst für Menschen mit Demenz (Hattingen)<br />

03.,10.,17.12. andachten im advent »Öffne Herz und Sinn« (Witten)<br />

Vorschau 2014:<br />

07.+08.02.14 Seminar Versöhnung mit Müttern und Vormüttern<br />

14.02.14 Schulung mit kindern ägypten als land des weltgebetstages<br />

entdecken<br />

Terminübersicht<br />

27


NEU !<br />

Wenn »Du« mich suchst,<br />

ich bin bei mir!<br />

> NEU !<br />

Ich nehme ab<br />

Gesundheit und Bewegung<br />

28<br />

Meditation/Kontemplation<br />

Die Meditation ist ein Weg zu sich selbst.<br />

Gelassenheit, Ruhe, mal wieder bei sich ankommen, die eigene<br />

Mitte wiederfinden, manche Dinge als nicht mehr so wichtig betrachten,<br />

da sich vieles doch von selber klärt, denn alles im Leben braucht<br />

seine „Zeit“.<br />

Nehmen Sie sich einmal etwas von dieser „Zeit“ für sich ganz allein.<br />

Sie bekommen einen kleinen Einblick in verschiedenartige<br />

Meditationsformen:<br />

• Ruhe-Meditation<br />

• Geführte Phantasiereisen<br />

• Metta-Meditationen<br />

• Achtsamkeitsübungen<br />

• Kontemplation aus dem ZEN<br />

• Body Scan Übungen<br />

Am Ende der ersten Kurseinheit sind Sie vielleicht schon in der Lage,<br />

die Meditationsform, die Ihnen zusagt, als kleine „Wohlfühlapotheke“<br />

im Alltag für sich selber anwenden zu können.<br />

Ein Dauerprogramm zum<br />

Abnehmen und Wohlfühlen<br />

„ICH nehme ab“ ist keine Diät, sondern eine Anleitung, wie Sie<br />

Ihr Gewicht mit Hilfe einer vollwertigen Ernährung langfristig<br />

verringern und halten können.<br />

Das Programm unterstützt Sie dabei, Ihre ganz persönlichen<br />

Ernährungsfehler zu erkennen und „abzutrainieren“.<br />

„Ich nehme ab“ basiert auf zwölf Schritten: Zunächst beleuchten<br />

die Teilnehmenden ihre Motivation und bisherige Ernährung.<br />

Dann folgen Tipps für eine langfristige Ernährungsumstellung,<br />

mehr Bewegung und Entspannung.<br />

Bitte bringen Sie sich etwas Trinkwasser mit.<br />

Kurs-Nr.: 13-2-029<br />

Termine: 8 x montags, jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

16. September bis 25. November<br />

(außer am 14. Oktober und in den <strong>Herbst</strong>ferien)<br />

Ort:<br />

Haus der Kirche<br />

Potthoffstr. 40, 58332 <strong>Schwelm</strong><br />

Gesundheit und Bewegung<br />

29<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke<br />

und ein Kissen oder Zafu.<br />

Es können maximal acht Personen teilnehmen.<br />

Kurs-Nr.: 13-2-027<br />

Schnuppertag: Samstag, 7. September, 14:00 bis 15:30 Uhr<br />

Kosten: 5,– e<br />

Kurs-Nr.: 13-2-028<br />

Termine: 8 x mittwochs<br />

jeweils von 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

11. September bis 13. November<br />

(außer 9. und 16. Oktober)<br />

Kosten: 75,– e<br />

Ort:<br />

Familienzentrum „Die Arche“<br />

Blücherstraße 18, 58332<br />

Leitung: Anne Lehmann, Entspannungspädagogin, <strong>Schwelm</strong><br />

Verantwortlich: Petra Syring<br />

Kurs-Nr.: 13-2-030<br />

8x mittwochs, jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr<br />

vom 18. September bis 27. November,<br />

(außer in den <strong>Herbst</strong>ferien und 6. November)<br />

Ort:<br />

Ev. Beratungszentrum<br />

Birkenstr. 11, 58256 Ennepetal<br />

Beide Kurse:<br />

Kosten:<br />

100,– e bei mind. 6 Personen<br />

85,– e ab 8 Personen<br />

70,– e ab 10 Personen<br />

Referentin: Jutta Vaid, Diätassistentin<br />

Verantwortlich: Petra Syring<br />

Eine Kooperation mit dem Ev. Beratungszentrum, <strong>Schwelm</strong><br />

Eine Kooperation mit dem Ev. Beratungszentrum, <strong>Schwelm</strong>


NEU ! Lust auf Leichtigkeit<br />

Stressbewältigung im Alltag<br />

Gesundheit und Bewegung<br />

Kurs für Frauen auf dem Weg zur Wunschfigur<br />

Abnehmen, na klar. Wie das geht, weiß doch jeder, nämlich durch<br />

weniger essen und mehr Bewegung.<br />

Doch obwohl Ihr Wille da ist und Sie sich große Mühe geben, wollen<br />

die Pfunde nicht so richtig purzeln... Was fehlt?<br />

Schlank sein beginnt im Kopf, d.h. eine wichtige Unterstützung ist<br />

eine Veränderung im Denken. Mit gezielten NLP-Übungen kommen<br />

wir in diesem Kurs gemeinsam den Einstellungen auf die Spur, die<br />

insgeheim das Essverhalten steuern und die Sie daran hindern,<br />

das gewünschte Ziel zu erreichen.<br />

Für Ihren Weg zum Wohlfühlgewicht entwickeln Sie ein Bewegungsund<br />

Ernährungsprogram, das für Sie passt.<br />

Der Erfahrungsaustausch in der Gruppe unterstützt Sie dabei und<br />

bringt zudem Spaß und Lebensfreude.<br />

Bitte bringen Sie sich etwas Trinkwasser mit.<br />

Seminar<br />

Die Kurse zur Stressbewältigung zielen auf die Verbesserung<br />

der individuellen Bewältigungskompetenzen hinsichtlich Stress<br />

oder alltäglicher Belastungen ab, wobei es zum einen darum geht,<br />

vorhandene Kompetenzen zu stärken und zum anderen neue<br />

Fertigkeiten aufzubauen.<br />

Das Training setzt immer gezielt an den individuellen Belastungen<br />

der Teilnehmenden an und nutzt Methoden wie Gedankenstopptechnik,<br />

Entkatastrophisieren, kognitive Umstrukturierung und<br />

Problemlösetraining.<br />

Dieses Kursprogramm beruht auf dem Stressimpfungstraining<br />

von Donald Meichenbaum und wurde um die Module Zeitmanagement,<br />

Genuss- und Kommunikationstraining ergänzt.<br />

Ein Skript mit Übungen und Informationen gehört zum<br />

Seminarumfang.<br />

Gesundheit und Bewegung<br />

30<br />

Kurs-Nr.: 13-2-031<br />

Termine: 8 x donnerstags, jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr<br />

vom 26. September bis 5. Dezember<br />

(außer 3. Oktober und in den <strong>Herbst</strong>ferien)<br />

Ort:<br />

Johanniszentrum<br />

Bonhoefferstraße 10, 58452 Witten<br />

Kurs-Nr.: 13-2-032<br />

8 x freitags jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

vom 27. September bis 29. November<br />

(außer in den <strong>Herbst</strong>ferien)<br />

Ort:<br />

Zentrum für Kinder- und Jugendtrauerarbeit<br />

Lutherstraße 6, 58452 Witten<br />

Kosten: 100,– e bei mind. 6 Personen<br />

85,– e ab 8 Personen, 70,– e ab 10 Personen<br />

Referentin: Nina Schleichert<br />

Dipl.-Pädagogin und Trainerin für Stressmanagement<br />

Verantwortlich: Petra Syring<br />

Kurs-Nr.: 13-2-033<br />

Termine: 8 x mittwochs, jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr<br />

2. Oktober bis 20. November<br />

jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr<br />

Kosten: 120,– e<br />

Das Kursprogramm „Stressbewältigung“ wird von einigen<br />

gesetzlichen Krankenkassen als Präventionsmaßnahme<br />

bezuschusst, so dass für Sie nur ein geringer Betrag anfällt.<br />

Bitte informieren Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Ort:<br />

Praxis Sufeida<br />

Westender Weg 49, 58313 Herdecke<br />

Referentin: Sylvia Sufeida, B.Sc. Psychologin und<br />

Stressmanagement-Trainerin, Herdecke<br />

Verantwortlich: Petra Syring<br />

Kooperation mit dem Schulreferat im Evangelischen <strong>Kirchenkreis</strong><br />

Hattingen-Witten und <strong>Schwelm</strong><br />

31<br />

Kooperation mit dem Johanniszentrum Witten und dem<br />

Zentrum für Kinder- und Jugendarbeit, Witten


NEU !<br />

Natu(e)rlich ins Gleichgewicht<br />

Gesundheit und Bewegung<br />

Entspannungskurs für Frauen<br />

Wie oft haben Sie sich schon gewünscht, gerade in der Adventszeit<br />

mal eine Auszeit zu nehmen? Endlich einen Moment innehalten –<br />

ausatmen und aufatmen, einfach nur Dasein.<br />

Mit den 5 Abenden verlassen wir gemeinsam für eine Weile den Alltag<br />

und tauchen in umfassende Ruhe und Entspannung ein.<br />

Zeiten der Ruhe, der Entspannung und der inneren Einkehr sind<br />

wichtig für die Balance von Körper, Geist und Seele.<br />

Entspannung ist dabei mehr als einfach loszulassen.<br />

Sich selbst wahrnehmen und erleben, wie innere Einstellungen unser<br />

Erleben prägen.<br />

32<br />

><br />

Finden Sie Ihren persönlichen Weg, auf dem Sie zu sich selbst finden<br />

und gönnen Sie sich eine Auszeit. Lernen Sie einfache Mitnahme-<br />

Übungen für den Alltag, die Sie jederzeit und an jedem Ort ausführen<br />

können, um dem Stress entgegenzutreten und ihn schnellstmöglich<br />

abzuschütteln.<br />

Bitte bringen Sie warme Socken und eine yogamatte oder Decke mit.<br />

Es können maximal acht Frauen teilnehmen.<br />

Kurs-Nr.: 13-2-034<br />

Termine: 5 x mittwochs, jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr<br />

13. November bis 11. Dezember<br />

Ort:<br />

Johanniszentrum, Raum der Stille<br />

Bonhoefferstraße 10, 58452 Witten<br />

Kosten: 75,– e bei mind. 4 Personen<br />

60,– e bei 6 Personen, 50,– e bei 8 Personen<br />

Referentin: Michaela Gerber<br />

Heilpraktikerin und Entspannungspädagogin, Witten<br />

Verantwortlich: Petra Syring<br />

Eine Kooperation mit dem Johanniszentrum Witten<br />

ES SIND NOCH PLÄTZE FREI:<br />

ISCHIA-yOGA-REISE<br />

21. bis 28. September <strong>2013</strong><br />

Informationen unter Telefon 0 23 36 4003-44<br />

Bitte Infoflyer anfordern!<br />

Fortbildungen<br />

Fortbildungen<br />

Die Bildung wird täglich geringer,<br />

weil die Hast größer wird.<br />

Friedrich Nietzsche<br />

Bildungsprämie<br />

Weiterbildung zahlt sich aus – mit der Bildungsprämie.<br />

Denn wenn Sie einen Kurs,<br />

einen Lehrgang oder ein Seminar besuchen,<br />

um im Beruf ein Stück voran zu kommen,<br />

erhalten Sie einen Prämiengutschein im Wert<br />

bis zu 500,– Euro. Mehr Informationen unter<br />

www.bildungspraemie.info


Fortbildungen<br />

34<br />

NEUE computerkurse in unseren<br />

studios in Witten und <strong>Schwelm</strong>:<br />

Tasten statt Klicken…<br />

Beherrschen Sie die Computertastatur<br />

so gut wie die Maus?<br />

Manche Computernutzer wissen gar nicht, dass sich fast alle Aktionen,<br />

die mit der Maus ausgeführt werden, ebenso gut über die Tastatur tätigen<br />

lassen. Nicht nur der alphanumerische, sondern auch der numerische<br />

Bereich der Tastatur sowie der Steuerblock lassen sich tastend und<br />

rationell bedienen. Und sollte ein Tastenkürzel einmal fehlen, lässt es<br />

sich in vielen Programmen nachträglich noch einrichten.<br />

Wir arbeiten mit dem Programm Microsoft Word und erarbeiten<br />

folgende Kursinhalte:<br />

• Navigieren im Text<br />

• Rationelle Korrekturen<br />

• Sonderzeichen der Tastatur<br />

• Schreibregeln nach DIN 5008<br />

• Nützliche Tastenkombinationen<br />

Praktische Übungen festigen die Kursinhalte.<br />

Dieser Kurs ist auch für Tastschreiber geeignet, die Kenntnisse<br />

auffrischen oder erweitern möchten.<br />

Kurs-Nr.: 13-2-035<br />

Termine: 12 x dienstags, jeweils 18:30 bis 20:00 Uhr<br />

17. September bis 17. Dezember (außer <strong>Herbst</strong>ferien)<br />

Kosten: bei 8 Personen 120,– e, 7 Personen 135,– e,<br />

6 Personen 155,– e<br />

Referentin: Monika Richhardt, staatlich geprüfte Fachlehrerin<br />

für Text- bzw. Informationsverarbeitung und<br />

zertifizierte TeleTutorin der Wirtschaft ® (zertifiziert<br />

von der Uni Paderborn, Lehrstuhl Medienpädagogik)<br />

Verantwortlich: Petra Syring<br />

Ort:<br />

ComputerStudio Witten, Stinshoff-Schuhe<br />

Am Hang 21, 58453 Witten<br />

Anmeldung: bis eine Woche vor Kursbeginn<br />

Fordern Sie unser separates Programmheft<br />

Computerkurse mit dem Gesamtangebot an:<br />

Telefon: 02336 4003 44.<br />

iPad-Einführungskurs<br />

In diesem Kurs werden die Teilnehmer die Geheimnisse des<br />

iPad mit seinen vielen Funktionen und Erweiterungen, den sogenannten<br />

Apps entdecken. Grundfunktionen und wichtigste<br />

Einstellungen (Telefon, Nachrichten, Kalender, Fotos, mobiler<br />

Internetzugang) werden erklärt. Kursinhalte: Systemeinstellungen<br />

und Benutzereinstellungen (Kalender, E-Mail-Konten),<br />

Touchscreen-Funktionen und Cut/Copy/Paste, Fotos, Musik<br />

und Videos, Vorstellung nützlicher Programme aus dem App-<br />

Store und SMS, E-Mails und MMS versenden und empfangen.<br />

Bringen Sie bitte Ihr eigenes iPad mit.<br />

Kurs-Nr.: 13-2-668<br />

Termine: 2 x montags, jeweils 18:30 bis 20:00 Uhr<br />

16. und 23. September<br />

Kurs-Nr.: 13-2-669<br />

Termine: 2 x montags, jeweils 18:00 bis 19:30 Uhr<br />

7. und 14. Oktober<br />

Kosten: jeweils 65,– e<br />

Referentin: Sabine Totzauer, David von der Höh<br />

Verantwortlich: Petra Syring<br />

Ort:<br />

ComputerStudio Witten<br />

Anmeldung: bis eine Woche vor Kursbeginn<br />

> tipp: Die Kurse »Apple/Mac« und »iPad«<br />

werden auch im ComputerStudio <strong>Schwelm</strong> durchgeführt!<br />

Kurs-Beratungsstunden für<br />

Gesundheits- und Computerangebote<br />

Lassen Sie sich von uns persönlich beraten:<br />

Fortbildungen<br />

35<br />

Einstieg in den Umgang mit Apple Macintosh<br />

Keine Angst vor den Systemeinstellungen, Sie lernen die Zentrale des Betriebssystems<br />

kennen. Außerdem das Einrichten der Standards, wie sicheres<br />

Konfigurieren von Internet- und Mailzugang, Spaß am Mac mit iPhoto,<br />

iMovie, iTunes. Auch Fragen „Was ist ein iCloud?“ werden beantwortet.<br />

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Apple-Notebook mit Netzteil, Apple ID und<br />

Passwort (iTunes), sofern vorhanden, mit.<br />

ComputerStudio Witten<br />

Stinshoff-Schuhe (Eingang rückwärtig)<br />

Am Hang 21, 58453 Witten<br />

1. Etage rechts, bei Petra Syring<br />

Donnerstag, 5. September<br />

Dienstag, 29. Oktober<br />

von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr<br />

Kurs-Nr.: 13-2-665<br />

Termine: 2 x donnerstags, jeweils 17:00 bis 19:15 Uhr<br />

19. und 26. September<br />

Kurs-Nr.: 13-2-666<br />

Termine: 2 x montags, jeweils 10:00 bis 12:15 Uhr<br />

4. und 11. November<br />

Kosten: jeweils 95,– e<br />

ComputerStudio <strong>Schwelm</strong><br />

Haus der Kirche, Potthoffstraße 40, 58332 <strong>Schwelm</strong><br />

2. Etage, R. 24, bei Petra Syring<br />

Dienstag, 3. September<br />

Donnerstag, 31. Oktober<br />

von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 17:00 Uhr


Fortbildungen<br />

Gitarren-Anfängerkurs – Ganz ohne Noten<br />

Die Teilnehmer legen zu Beginn gemeinsam fest, welche Stücke sie auf der<br />

Gitarre begleiten möchten. Es werden technische Grundkenntnisse vermittelt<br />

und grundlegende Begleittechniken erlernt.<br />

Eine Notenschrift wird nicht angewendet. Daher sind Notenkenntnisse<br />

nicht erforderlich. Ziel des Workshops: Jeder Teilnehmer kann am Lagerfeuer<br />

oder einfach nur zuhause einige Lieder auf der Gitarre begleiten und<br />

dabei den Spaß an der selbstgemachten Musik erleben. Der Kurs richtet<br />

sich an echte Anfänger ohne Vorkenntnisse.<br />

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf acht Personen begrenzt.<br />

Kurs-Nr.: 13-2-036<br />

Termine: 6 x donnerstags, jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr<br />

5. September bis 24. Oktober<br />

(außer 26. September und 3. Oktober)<br />

Weiterführungskurs für Anfänger<br />

Kurs-Nr.: 13-2-037<br />

Termine: 6 x donnerstags, jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr<br />

14. November bis 19. Dezember<br />

Gitarren-Fortgeschrittenenkurs –<br />

Ganz ohne Noten<br />

„Schade um die Tränen in der Nacht ...“<br />

Gitarrenkurs für Fortgeschrittene<br />

Ob zur Bereicherung einer Geburtstagsfeier, bei einer Andacht,<br />

am Lagerfeuer oder zu Beginn einer Veranstaltung: Die Begleitung<br />

von Liedern mit der Gitarre hat sich als belebendes Element sehr<br />

bewährt. Der Aufbaukurs vertieft vorhandene Grundkenntnisse.<br />

Personen mit Erfahrungen im Gitarrespielen können hier aber<br />

auch Neues lernen. Der Kurs ist besonders geeignet für Menschen,<br />

die mit Gruppen in den unterschiedlichsten Altersstufen<br />

arbeiten.<br />

Der Kurs ist auch als Informationsbörse zum Austausch von<br />

Erfahrungen über das Instrument „Gitarre“ gedacht und bietet<br />

die Möglichkeit, durch Besuche bei Selbsthilfegruppen oder<br />

in Wohnheimen das Gelernte gemeinsam zu erproben.<br />

Wichtig dabei ist immer neben dem Spielen das gemeinsame<br />

Singen der Teilnehmer.<br />

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf zehn Personen begrenzt.<br />

Fortbildungen<br />

36<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmenden des Anfängerkurses, sowie an alle,<br />

die schon vor längerer Zeit einmal einen Anfängerkurs besucht haben und<br />

wieder neu beginnen möchten.<br />

Kurs-Nr.: 13-2-038<br />

Termine: 6 x freitags, jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr<br />

6. September bis 25. Oktober<br />

(außer 27. September und 4. Oktober)<br />

Kurs-Nr.: 13-2-039<br />

Termine: 6 x montags, jeweils von 10:30 bis 12:00 Uhr<br />

9. September bis 28. Oktober (außer 23./30. September)<br />

Kurs-Nr.: 13-2-040<br />

Termine: 6 x montags, jeweils von 10:30 bis 12:00 Uhr<br />

11. November bis 16. Dezember<br />

Kurs-Nr.: 13-2-042<br />

Termine: 7 x freitags, jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr<br />

13., 20. und 27. September,<br />

4., 11. und 18. Oktober sowie 6. Dezember<br />

Ort:<br />

Johannis-Gemeindezentrum<br />

Bonhoefferstr. 10, 58452 Witten<br />

Kosten: 52,– e bei mindestens 8 Personen<br />

34,– e ermäßigt für Ehren-/Nebenamtliche<br />

aus dem Evangelischen <strong>Kirchenkreis</strong> <strong>Schwelm</strong><br />

(zzgl. Materialkosten)<br />

Referent: Michael A. Winkler<br />

Dipl.-Pädagoge, Journalist, Witten<br />

Verantwortlich: Petra Syring<br />

Eine Kooperation mit der Ev. Johanniskirchengemeinde Witten<br />

37<br />

Kurs-Nr.: 13-2-041<br />

Termine: 6 x freitags, jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr<br />

15. November bis 20. Dezember<br />

Ort:<br />

Johannis-Gemeindezentrum<br />

Bonhoefferstr. 10, 58452 Witten<br />

Kosten: jeweils 47,– e inkl. Materialkosten<br />

Mindestteilnehmendenzahl: 6 Personen<br />

Referent: Reinhard Schwarz, Witten<br />

Verantwortlich: Petra Syring<br />

Anmeldung: jeweils eine Woche vor Kursbeginn<br />

Eine Kooperation mit der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Witten<br />

Bei allen Gitarrenkurse bitte eine eigene Gitarre mitbringen!!!


Fortbildungen<br />

38<br />

Die »Herzens-Sprechstunde«<br />

Eine neue Idee für die Bildungsarbeit mit Älteren<br />

Workshop zur Einführung<br />

Die „Herzenssprechstunde“ eröffnet Menschen die Möglichkeit, Kontakte<br />

zu knüpfen, um mit anderen über persönliche Herzensangelegenheiten<br />

ins Gespräch zu kommen.<br />

Das Konzept basiert auf Methoden der Biografie-Arbeit und umfasst<br />

einen Leitfaden zur Strukturierung der einzelnen Gruppentreffen.<br />

Ein wichtiges Arbeitsmittel ist der „Herzenskoffer“, der in Anlehnung<br />

an die Montessori-Pädagogik eine Fülle von sinnlichem Material rund<br />

um das Thema „Herz“ enthält.<br />

Der Workshop führt erfahrungsbezogen in das Konzept der „Herzens-<br />

Sprechstunde“ ein und informiert über die Inhalte und methodischen<br />

Zugänge der einzelnen Einheiten. Er richtet sich an Multiplikatoren,<br />

die das Konzept in ihren Wohn- und Arbeitsfeldern oder auch in der<br />

Kirchengemeinde umsetzen möchten.<br />

Ein separater Flyer kann angefordert werden.<br />

Kurs-Nr.:<br />

Anmeldung siehe unten<br />

Termin:<br />

Dienstag, 24. September, 10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Haus Landeskirchlicher Dienste<br />

Olpe 35, 44135 Dortmund<br />

Leitung/Referentin: Katharina Arnoldi, Bildungsreferentin<br />

Kosten:<br />

25,– e<br />

Info/Anmeldung: unter 0231 54 09 42 über das Evangelische<br />

Erwachsenenbildungswerk Westfalen-Lippe e.V.<br />

Kooperation mit dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen-Lippe e.V.<br />

Ideenbörse für die Seniorenarbeit<br />

Impulse-Materialien und Gesprächsanstöße<br />

Workshop für Gruppenleitungen<br />

in der Arbeit mit Älteren<br />

Themen/Referenten finden, Andachten gestalten, Ausflüge organisieren,<br />

Konfliktgespräche führen – die Anforderungen an ehrenamtliche<br />

Gruppenleitungen sind vielfältig.<br />

Der Workshop bietet Raum, sich über die eigene Arbeit auszutauschen<br />

und neue Impulse zu erhalten.<br />

Am Beispiel „Familie heute“ werden anregende Materialien und Arbeitshilfen<br />

für aktivierende Gruppennachmittage vorgestellt und diskutiert.<br />

Kurs-Nr.: 13-2-043<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 26. September, 9:45 bis 12:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Haus der Kirche, Potthoffstr. 40, 58332 <strong>Schwelm</strong><br />

Leitung/Referentin: Katharina Arnoldi, Ulrike Köttgen, Mediothek<br />

Kosten:<br />

keine<br />

Anmeldung: bis zum 19. September<br />

In Kooperation mit der Mediothek des <strong>Kirchenkreis</strong>es <strong>Schwelm</strong><br />

STEP – Die Weiterbildung für Erzieher-<br />

Innen und pädagogische Fachkräfte<br />

Kinder wertschätzend und kompetent erziehen<br />

Fortbildung für Mitarbeitende in Kindertagesstätten,<br />

OGS-Schulen und in der Eltern-Kind Arbeit<br />

STEP ist ein Praxiskonzept, das auf den Grundlagen der Individualpsychologie<br />

nach Alfred Adler und Rudolf Dreikurs beruht.<br />

Themen der 4-tägigen Weiterbildung sind:<br />

• Reflektion über das eigene pädagogische Konzept aus der<br />

Perspektive der Individualpsychologie<br />

• Erkenntnisse darüber, dass das auffällige Verhalten eines<br />

Kindes aus einer anderen Sicht Sinn macht<br />

• Änderung der gewohnten Reaktion und der Perspektive<br />

bezüglich Fehlverhalten<br />

• Motivation der Kinder durch Ermutigung<br />

• Respektvolle wertschätzende Kommunikation mit Kindern,<br />

Eltern, KollegInnen („aktives Zuhören“ und „Ich-Aussagen“)<br />

• Kinder anzuleiten, selbstständig Probleme zu lösen<br />

• Durchführung von Kinderkonferenzen<br />

• Kindern sinnvoll Grenzen zu setzen, sie zu beteiligen und<br />

sie für ein gutes Sozialverhalten zu gewinnen<br />

• Respektvolle und wertschätzende Interaktion mit Eltern<br />

Elterngespräche kompetent führen<br />

Sie entwickeln und üben ihre eigene Strategie für ihre individuellen<br />

Herausforderungen im Arbeitsalltag und können so ein stressfreieres<br />

Miteinander erreichen.<br />

Gerne besprechen wir Fallbeispiele aus Ihrer aktuellen Arbeit.<br />

Ebenso besteht die Möglichkeit zum kollegialen Austausch.<br />

Es wird nach dem STEP-Buch für ErzieherInnen, erschienen im<br />

Cornelsen-Verlag gearbeitet (Das Buch ist nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten). Es besteht die Möglichkeit das Zertifikat des InSTEP-<br />

Weiterbildungsinstituts zu erlangen. Zusatzkosten: 80,– e<br />

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 9, die maximale Teilnehmerzahl<br />

beträgt 14 Teilnehmende.<br />

Ein separater Flyer kann angefordert werden.<br />

Kurs-Nr.: 13-2-044<br />

Termin: Mittwoch, 16. Oktober, Dienstag, 5. November,<br />

Dienstag, 10. Dezember, Freitag, 17. Januar 2014<br />

jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen<br />

Referentin: Angela Stauten-Eberhardt<br />

Grundschullehrerin, zertifizierte STEP-Trainerin<br />

Verantwortlich: Petra Kruppe, Kindergartenfachberatung<br />

Katharina Arnoldi<br />

Kosten: 290,– e<br />

Anmeldung: bis zum 13. September<br />

Eine Kooperation mit den Kindergartenfachberatungen in<br />

<strong>Schwelm</strong>/Hagen und Hattingen-Witten<br />

Fortbildungen<br />

39


Fortbildungen<br />

der Schöpfungskreis<br />

Ein neues religionspädagogisches Arbeitsmaterial<br />

für den Religionsunterricht und Tageseinrichtungen<br />

für Kinder<br />

Fortbildung<br />

Elternarbeit in Kindertagesstätten<br />

und Familienzentren<br />

Ein praxisorientiertes Intensivtraining<br />

für Erzieherinnen<br />

Fortbildungen<br />

In dieser Fortbildung wird Ulrich Walter mit einem neuen Material<br />

Bausteine für die religionspädagogische Arbeit und den Religionsunterricht<br />

vorstellen und erarbeiten. Der Schöpfungskreis bietet vielfältige<br />

Methoden, an alt- und neutestamentliche biblische Erzählungen und<br />

an Erfahrungen der Kinder anzuknüpfen. Dieses Arbeitsmaterial kann<br />

auch mit vorhandenen Legematerialen kombiniert werden.<br />

Einen ersten Einblick gewährt: www.schoepfungs-kreis.de<br />

In Kindertagesstätten gewinnt die Arbeit mit den Eltern zunehmend<br />

an Bedeutung. Oft kommt es bei auffälligem Verhalten<br />

eines Kindes zum Kontakt mit den Eltern.<br />

Zuweilen werden Eltern auch als „schwierig“ oder „unkooperativ“<br />

erlebt. Dabei geschieht es leicht, dass Defizite betont<br />

und Ressourcen des Systems Kita – Familie – Soziales Umfeld<br />

brach liegen und wenig genutzt werden.<br />

40<br />

Kurs-Nr.: Anmeldung siehe unten<br />

Termin: Donnerstag, 26. September, 13:30 bis 17:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Haus der Kirche<br />

Potthoffstraße 40, 58332 <strong>Schwelm</strong><br />

Kosten: 10,– e (inkl. Imbiss)<br />

Referent: Ulrich Walter, Pädagogisches Institut der EKvW<br />

Leitung: Sabine Grünschläger-Brenneke, Schulreferentin<br />

Anmeldung: bis 16. September an das Schulreferat der<br />

Evanglischen <strong>Kirchenkreis</strong>e Hattingen-Witten/<strong>Schwelm</strong><br />

Potthoffstraße 40, 58332 <strong>Schwelm</strong><br />

Kooperation mit dem Schulreferat der Ev. <strong>Kirchenkreis</strong>e Hattingen-Witten/<strong>Schwelm</strong><br />

Miteinander Reden –<br />

Wenn Paare sich neu begegnen<br />

Viele Fantasien und Sehnsüchte sind mit der Paarbeziehung verbunden.<br />

Der Alltag ist häufig geprägt durch Beruf, Kindererziehung oder Einzelinteressen.<br />

Dabei kann es leicht geschehen, dass die Paarbeziehung<br />

aus dem Blickfeld gerät. Das Gruppenangebot will Paaren Raum geben,<br />

wieder ins Gespräch und in eine gemeinsame Bewegung zu kommen.<br />

Es möchte Impulse für eine lebendige Partnerschaft setzen.<br />

Kurs-Nr.:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Kosten:<br />

Referenten/<br />

Kursleitung:<br />

Anmeldung:<br />

Anmeldung siehe unten<br />

Freitag, 8. November, 16:00 bis 20:15 Uhr und<br />

Samstag, 9. November, 10:00 bis 16:15 Uhr<br />

Ev. Beratungszentrum, Birkenstraße 11, Ennepetal<br />

keine (Spende ist erwünscht; (ohne Verpflegung,<br />

Pizza bzw. Salat kann bestellt werden)<br />

Sabine Engelhard<br />

Dipl.-Sozialpädagogin, Familientherapeutin<br />

Roland Wetter, Dipl.-Sozialpädagoge, Familientherapeut<br />

bis 5. November beim Evang. Beratungszentrum unter<br />

02333 6097-0 und 02302 9148423<br />

Das Seminar unterstützt pädagogische Fachkräfte, günstige<br />

Rahmenbedingungen für Elternarbeit zu schaffen sowie<br />

hilfreiche Gespräche zu führen. Es besteht auch die Möglichkeit,<br />

„Fälle“ aus der eigenen Praxis einzubringen.<br />

Inhalte:<br />

• Umgang mit verschiedenen Anlässen von Elterngesprächen<br />

• Günstige Rahmenbedingungen für Elterngespräche schaffen<br />

• Grundlagen systemischer Beratung kennenlernen<br />

• Ressourcen bei Eltern, Kindern und ErzieherInnen erkennen<br />

und nutzen<br />

• Ziele für Elterngespräche entwickeln<br />

• Kooperationsnetze nutzen<br />

• Grenzen von Elternarbeit: Welche Hilfe gibt es noch?<br />

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8, maximal können<br />

16 Personen teilnehmen.<br />

Kurs-Nr.: 13-2-045<br />

Termine: Zwei Donnerstage, 10. Oktober und 7. November<br />

jeweils von 10:00 bis 16:15 Uhr<br />

Ort: Ev. Beratungszentrum<br />

Birkenstraße 11, Ennepetal<br />

Kosten: 60,– e (ohne Mittagessen, Pizza bzw. Salat<br />

kann bestellt werden)<br />

Referenten/ Anneliese Sprünken-Osenberg<br />

Kursleitung: Dipl. Heilpädagogin, Marte-Meo-Therapeutin<br />

Roland Wetter<br />

Dipl.-Sozialpädagoge, Familientherapeut,<br />

Supervisor<br />

Anmeldung: bis 27. September<br />

41<br />

Eine Kooperation mit dem Ev. Beratungszentrum, Ennepetal und der<br />

Ev. Beratungsstelle für Schwangerenkonflikte und Partnerschaftsprobleme


Fortbildungen<br />

42<br />

»Endlich zufrieden im Job!«<br />

Life/Work Planning:<br />

Berufsplanung und Stellensuche mit System<br />

Intensivseminar<br />

Life/Work Planning ist ein effektives Verfahren, das Ihnen<br />

Klarheit über ein komplexes Thema verschafft:<br />

Was kann ich, was will ich beruflich wirklich machen und<br />

wie komme ich genau dorthin?<br />

Inhalte:<br />

• Analyse der eigenen Berufsbiografie:<br />

Entdecken Sie den roten Faden in Ihrer Laufbahn!<br />

• Auswertung individueller Erfolgsgeschichten:<br />

Bestimmen Sie Ihre unbewussten Fähigkeiten und Interessen!<br />

• Segmentierung des Arbeitsmarktes: Finden Sie Arbeitgeber,<br />

die wirklich zu Ihnen passen!<br />

• Selbstpräsentation aus Überzeugung: Lernen Sie Ihre<br />

Kompetenzen und Qualitäten positiv zu vermitteln!<br />

• Stellensuche ohne Bewerbungsschreiben: Verlassen Sie die<br />

ausgetretenen Pfade der konventionellen Stellensuche.<br />

Initiieren Sie neue Netzwerke!<br />

Life/Work Planning wurde von dem amerikanischen Arbeitswissenschaftler<br />

Richard Bolles entwickelt. Sein Buch „Durchstarten<br />

zum Traumjob“ ist das weltweit meistverkaufte Buch zum<br />

Thema Jobsuche.<br />

Die Kurse richten sich an Menschen, die den Wunsch haben,<br />

sich intensiv mit ihrer beruflichen Entwicklung zu befassen:<br />

Berufstätige, Arbeitsuchende, Wiedereinsteiger sowie<br />

Studierende und Schüler. Bitte fordern Sie die ausführliche<br />

Beschreibung an und informieren Sie sich auf<br />

www.lifeworkplanning.de und www.plb-institut.de<br />

Kurs-Nr.: 13-2-046<br />

Termine: 26. bis 29. September, 19. bis 22. Oktober,<br />

7. bis 10. November<br />

jeweils 9:00 bis 18:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Ev. Gemeinde- und Familienzentrum<br />

Am Brandenbusch 6a, 45133 Essen<br />

Kosten: 1.085,– e (985,– e *) für Berufstätige,<br />

765,– e (695,– e *) für Studierende,<br />

Arbeitsuchende mit Nachweis<br />

* Frühbuchrabatt bis 1 Monat vor Kursbeginn<br />

Referentin: Julia Glöer, Hamburg<br />

Verantwortlich: Matthias Kriese und Petra Syring<br />

Anmeldung: bis 14 Tage vor Kursbeginn<br />

> Termine für die kostenlosen Informationsabende<br />

erhalten Sie unter: www.plb-institut.de<br />

Selbstmanagement mit<br />

dem Zürcher Ressourcen Modell<br />

Zertifizierter ZRM ® Grundkurs<br />

Erfolgreich angewandt wird ZRM ® in Wirtschafts-, Gesundheitsund<br />

Sozialbereichen sowie im Spitzensport.<br />

Die Zielgruppe sind Menschen, die eine Veränderung anstreben,<br />

authentischer auftreten und handeln möchten. Der dreitägige<br />

Grundkurs eignet sich insbesondere für Teilnehmende, die ZRM ®<br />

im professionellen Rahmen einsetzen möchten: BeraterInnen,<br />

TrainerInnen, Coaches, Mitarbeitende sozialer Institutionen<br />

und Führungskräfte.<br />

WEITERBILDUNG & ANERKENNUNG<br />

Dieser Kurs wird angerechnet auf den Zertifikats-Lehrgang<br />

ZRM ® -TrainerIn und berechtigt zur Teilnahme an ZRM ® -Aufbaukurs<br />

1 und 2.<br />

Termine für weitere Angebote finden Sie unter www.plb-institut.de<br />

INHALTE<br />

Vertiefung der Theorie durch Selbsterfahrung anhand Methoden<br />

aus der Psychologieforschung; Ganzheitliche Arbeitsweise, die<br />

neben der kognitiven auch die emotionale und die physiologische<br />

Ebene mit einbezieht; Übertragung auf die Arbeit mit Klienten,<br />

Teilnehmenden, Kollegen und Mitarbeitern<br />

ZIELE<br />

• In einer Standortbestimmung klären Sie, was Ihnen in Ihrer<br />

aktuellen Lebenslage besonders wichtig ist und entscheiden,<br />

wohin Sie Ihre Energien lenken wollen<br />

• Sie lernen, »gesunde« Ziele zu entwickeln, denn diese haben<br />

eine echte Chance, verwirklicht zu werden<br />

• Sie formulieren Ziele, die Ihr Selbstbewusstsein stärken und<br />

Sie vor Stress und Burnout schützen<br />

• Sie erkennen, eigene Stärken und Möglichkeiten als Ressourcen,<br />

lernen, diese wertzuschätzen und zu nutzen<br />

• Sie erweitern Ihren Entscheidungsspielraum und Ihr Handlungsrepertoire<br />

für eine Neugestaltung Ihres Lebens – auch in<br />

schwierigen Situationen<br />

Kurs-Nr.: 13-2-047<br />

Termin: 10. bis 12. Oktober, 9:00 bis 16:30 Uhr<br />

Ort:<br />

Altes Haus, Beim Rauhen Haus 21, 22111 Hamburg<br />

Kosten: 620,– e (inkl. Unterlagen und Getränke)<br />

Referentin: Julia Glöer, Hamburg<br />

Zertifizierte ZRM®-Trainerin und PSI-Kompetenzberaterin,<br />

zertifizierte Berufsbegleiterin und ausgebildete<br />

Life Work Planning-Trainerin, M.A. Arts, BWL<br />

Verantwortlich: Matthias Kriese und Petra Syring<br />

Anmeldung: bis 1. Oktober<br />

Fortbildungen<br />

43


Fortbildungen<br />

44<br />

Zukunft einkaufen<br />

Idee und Alltag des Fairen Handels am Beispiel der<br />

GEPA und seine Bedeutung für die Kirchen<br />

Exkursion<br />

Die GEPA (The Fair Trade Company) handelt seit mehr als 35 Jahren fair –<br />

aus echter Leidenschaft. Vielfältige Spezialitäten wie Kaffee, Tee, Honig<br />

und Schokolade sowie hochwertiges Handwerk beziehen sie von Partnern<br />

weltweit - etwa 190 Genossenschaften und engagierte Unternehmen<br />

aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa. Mit ihrem Namen steht die<br />

GEPA für Fairen Handel rund um den Globus.<br />

Faire Preise, langfristige Handelsbeziehungen, Respekt vor Mensch und<br />

Natur, Transparenz und Glaubwürdigkeit gehören zu ihren Zielen.<br />

Für ihre Verdienste um den Fairen Handel und die Nachhaltigkeit ist<br />

die GEPA vielfach ausgezeichnet worden.<br />

Die Exkursion beinhaltet eine Führung durch den Verkauf (das ge-samte<br />

aktuelle Sortiment) und das beeindruckende riesige Hochregallager.<br />

GEPA-Beraterin Petra Bald informiert über Hintergrund, gegenwärtigen<br />

Stand und neue Pläne des fairen Handels und fragt nach seiner Bedeutung<br />

für die Kirchen.<br />

Die Fahrt ist für alle am Fairen Handel interessierten Menschen offen.<br />

Die Anfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften.<br />

Kurs-Nr.: 13-2-048<br />

Termin: Freitag, 18. Oktober, Treffpunkt: 14:00 Uhr,<br />

Johanniskirche, Hauptstraße 4a, Witten,<br />

Führung vor Ort 15:00 bis 18:00 Uhr,<br />

Rückkehr ca. 19:00 Uhr<br />

Ort:<br />

GEPA, GEPA-Weg 1, 42327 Wuppertal<br />

Kosten: 8,– e (inkl. Fahrtkosten, Kaffee und Kuchen)<br />

Referentin: Petra Bald, Wuppertal<br />

Leitung: Wolfgang Schneider, Kirchenpädagoge, Witten<br />

Anmeldung: bis 11. Oktober<br />

Märchen und Abschied<br />

Was können Märchen bei Trauerarbeit leisten?<br />

Workshop<br />

Märchen bewahren die Wahrheiten der Menschheit und erzählen<br />

uns von ihnen, allerdings erzählen sie die Wahrheiten nicht<br />

„nackt“, sondern im „Gewande des Märchens“ – in der Bildsprache.<br />

Und diese Bilder, die oft mehr als 1000 Worte sagen, können einen<br />

anderen Zugang zum Abschied anbieten.<br />

Kurs-Nr.: 13-2-049<br />

Termin: Samstag, 30. November, 10:00 bis 15:00 Uhr<br />

Kosten: 36,– e<br />

Das Ohr – das Tor zur Seele<br />

Workshop zum gelingenden Vorlesen<br />

von Märchen und Geschichten<br />

Der gute Redner bewirkt,<br />

dass die Menschen mit den Ohren sehen. (Arab. Sprichwort)<br />

Vorlesen, also Sprechen, ist ein ganzheitlicher Vorgang, bei dem<br />

Körper, Geist und Seele beteiligt sind. Die Stimme ist dabei unser<br />

wichtigstes Instrument – wir gestalten ein Klangbild, dem andere<br />

gerne oder weniger gerne zuhören. Unser Ohr ist unübertroffen<br />

in seiner Eigenschaft, Signale aus jeder Richtung zu empfangen.<br />

Das kann auch belastend und störend sein. Kurt Tucholsky sagte:<br />

„Wir haben Augenlider, aber keine Ohrenlider!“.<br />

Mit kleinen Tipps und großer Achtsamkeit auf die eigene Stimme<br />

kommen wir zum Vorlesen, dem gerne gelauscht wird.<br />

Bringen Sie bitte einen Text mit, an dem wir gemeinsam<br />

arbeiten können.<br />

Kurs-Nr.: 13-2-050<br />

Termin: Sonntag, 1. Dezember, 10:00 bis 15:00 Uhr<br />

Kosten: 36,– e<br />

Fortbildungen<br />

45<br />

In Kooperation mit der Ev. Johannisgemeinde Witten, dem Amt für Mission,<br />

Ökumene und Kirchliche Weltverantwortung der EKvW und dem Schulreferat<br />

der Ev. <strong>Kirchenkreis</strong>e Hattingen-Witten und <strong>Schwelm</strong><br />

Für beide Veranstaltungen:<br />

Es ist eine Mindestteilnehmendezahl von 4 Personen erforderlich,<br />

maximal können 8 Personen teilnehmen!<br />

Vorschau 2014/2015:<br />

Über Trauer spricht man nicht!<br />

Trauernde begleiten am Arbeitsplatz<br />

Kleine Basisqualifizierung zur Trauerbegleitung<br />

Ein separater Infoflyer kann angefordert werden!<br />

Ort:<br />

Zentrum für Kinder- und Jugendtrauerarbeit<br />

Lutherstraße 6, 58452 Witten<br />

Referentin: Anke Brauckmann, Märchenerzählerin, Witten<br />

Verantwortlich: Petra Syring<br />

Anmeldung: bis Mitte November<br />

Beide Veranstaltungen sind Kooperationen mit dem Zentrum für Kinderund<br />

Jugendtrauerarbeit Witten


ANMELDUNG<br />

EhRENAMTLIch MITARBEITENDE WERDEN VON VIELEN<br />

KIRchENGEMEINDEN FINANZIELL UNTERSTÜTZT. FRAGEN SIE NAch.<br />

Hiermit melde ich mich für folgende Veranstaltung an:<br />

TUT MIR AUF DIE SchÖNE PFORTE –<br />

KIRchENFÜhRUNGEN IM RAUM hAGEN<br />

Titel:<br />

Kurs-Nr.:<br />

Name, Vorname:<br />

Datum:<br />

Anmeldung<br />

UND ENNEPE-RUhR<br />

Straße, Haus-Nr.:<br />

Die evangelische Erwachsenenbildung EN fördert die<br />

kirchenpädagogische Arbeit im Gestaltungsraum.<br />

Sie unterstützt die KirchenpädagogInnen in ihrer<br />

Arbeit und vermittelt Führungen. Gruppen können u.a.<br />

folgende bewährte Führungen buchen:<br />

Postleitzahl, Ort:<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

Ich arbeite ehren- bzw. nebenamtlich mit:<br />

Geb.-Datum:<br />

• Thematische Führungen zu Taufe, Abendmahl<br />

• Führungen orientiert an den Besonderheiten der<br />

Kirche wie (Fenster, Taufstein, Glocken)<br />

• Führungen zu ausgewählten Themen für<br />

Schulklassen, Konfirmanden, Vorschulkinder<br />

• Führungen für Gruppen, die unterwegs sind und<br />

zu Atem kommen, innehalten wollen<br />

(Betriebsausflüge, Fahrradtour usw.)<br />

• Deine Taufe, meine Taufe – ein biografischer Kirchgang zur<br />

Taufe in der Friedenskirche Annen mit Wolfgang Schneider<br />

• Führungen anlässlich eines Festtages (Geburtstag,<br />

Silber- oder Goldhochzeit, Taufe oder Konfirmation)<br />

information und anfragen:<br />

Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr<br />

K. Arnoldi, Potthoffstraße 40, 58332 <strong>Schwelm</strong>, Tel. 02336 400341<br />

Gemeinde / Tätigkeit:<br />

Ich melde mich hiermit verbindlich unter der Anerkennung der allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen an. Ihre Daten werden für die Veranstaltungsplanung<br />

und -durchführung gespeichert.<br />

Ich bin damit einverstanden, dass meine Adresse für zukünftige<br />

Veranstaltungsinformationen gespeichert werden.<br />

Datum, Unterschrift:<br />

Bitte einsenden an: Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr,<br />

Potthoffstraße 40, 58332 <strong>Schwelm</strong><br />

ANMELDUNG<br />

EhRENAMTLIch MITARBEITENDE WERDEN VON VIELEN<br />

KIRchENGEMEINDEN FINANZIELL UNTERSTÜTZT. FRAGEN SIE NAch.<br />

Hiermit melde ich mich für folgende Veranstaltung an:<br />

Titel:<br />

Kurs-Nr.:<br />

Name, Vorname:<br />

Straße, Haus-Nr.:<br />

Datum:<br />

47<br />

Anmeldung<br />

Postleitzahl, Ort:<br />

Telefon:<br />

Geb.-Datum:<br />

E-Mail:<br />

Ich arbeite ehren- bzw. nebenamtlich mit:<br />

Gemeinde / Tätigkeit:<br />

Ich melde mich hiermit verbindlich unter der Anerkennung der allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen an. Ihre Daten werden für die Veranstaltungsplanung<br />

und -durchführung gespeichert.<br />

Ich bin damit einverstanden, dass meine Adresse für zukünftige<br />

Veranstaltungsinformationen gespeichert werden.<br />

Datum, Unterschrift:<br />

Bitte einsenden an: Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr,<br />

Potthoffstraße 40, 58332 <strong>Schwelm</strong>


Haus am Weststrand<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Die beschriebenen Erwachsenenbildungsangebote sind Veranstaltungen<br />

nach dem Weiterbildungsgesetz Nordrhein-Westfalen und<br />

werden im Rahmen des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes<br />

Westfalen und Lippe e. V. durchgeführt.<br />

Die <strong>Kirchenkreis</strong>e Hattingen-Witten und <strong>Schwelm</strong> sind Mitglieder<br />

in dieser Einrichtung. Die Veranstaltungen sind grundsätzlich offen<br />

für alle Interessierten. Ausführliche Informationen zu den einzelnen<br />

Veranstaltungen können von Ihnen angefordert werden.<br />

Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an.<br />

Auch Ihre Anregungen und Ihre Kritik sind uns willkommen!<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Das Haus am Weststrand auf Norderney dient<br />

den Kirchengemeinden und kreiskirchlichen<br />

Diensten des <strong>Kirchenkreis</strong>es Hattingen-Witten<br />

und den Nachbarkirchenkreisen als Freizeit-,<br />

Erholungs- und Tagungshaus.<br />

Neben den Gruppen- und Tagungsgästen<br />

bieten wir Einzelreisenden Entspannung und<br />

Erholung in heilklimatischer Nordseelage.<br />

Rückfragen und Anmeldungen unter<br />

Evangelischer <strong>Kirchenkreis</strong> Hattingen-Witten<br />

Frau Romana Matalla<br />

Wideystraße 26<br />

58452 Witten<br />

Telefon 0 23 02 /589 - 161<br />

info@haus-am-weststrand.de | www.haus-am-weststrand.de<br />

Anmeldung Kurse | Seminare | Fahrten<br />

Es wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten.<br />

Bitte verwenden Sie dazu den Anmeldeabschnitt. Ihre Anmeldung<br />

ist verbindlich! BITTE BEACHTEN: Für Kurse, Seminare und Fahrten<br />

erhalten Sie keine besondere Anmeldebestätigung. Sie können die<br />

gebuchte Veranstaltung besuchen, wenn Sie nach der Anmeldung<br />

keine Absage erhalten haben. Die Teilnahmegebühren bezahlen Sie<br />

bitte innerhalb von 14 Tagen nach Ihrer Anmeldung.<br />

Anmeldung Einzelveranstaltungen<br />

Falls eine Anmeldung notwendig ist, wird darauf hingewiesen.<br />

Der Teilnahmebeitrag wird in der Regel am Tag der Veranstaltung<br />

einbehalten.<br />

Kontoverbindung<br />

<strong>Kirchenkreis</strong> Hattingen-Witten, Konto-Nr.: 2 001 126 051<br />

KD-Bank eG – Bank für Kirche und Diakonie, BLZ 350 601 90<br />

Verwendungszweck: 200.00.5200 und Kursnummer (in Klammern)<br />

Abmeldung/Rücktritt<br />

Falls Sie sich von einer Veranstaltung abmelden müssen, gilt folgendes:<br />

Wird der Rücktritt erst innerhalb der letzten 14 Tage vor Beginn<br />

der Veranstaltung erklärt, haben Sie den vollen Veranstaltungspreis<br />

zu entrichten. Kann der freie Teilnahmeplatz jedoch durch eine<br />

Teilnehmerin/einen Teilnehmer von der Warteliste besetzt werden,<br />

ist die Teilnahmegebühr nicht zu entrichten. Bitte beachten Sie auch<br />

die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ auf Seite 50/51!<br />

Keine Anmeldebestätigung!<br />

Ermäßigung<br />

Ehren- und nebenamtliche MitarbeiterInnen des Evangelischen<br />

<strong>Kirchenkreis</strong>es <strong>Schwelm</strong> zahlen den ermäßigten Teilnahmepreis, der<br />

bei den Fortbildungen angegeben ist. Dies gilt jedoch nicht bei den<br />

Computerkursen.<br />

Weitere Prospekte bitte anfordern<br />

· Computerkurse · Einzelprospekte auf Anfrage<br />

Veranstaltungen der Gemeinden und Einrichtungen<br />

Die Bildungsveranstaltungen der Gemeinden und Einrichtungen der<br />

<strong>Kirchenkreis</strong>e Hattingen-Witten und <strong>Schwelm</strong> finden Sie auf den<br />

Internetseiten der Evangelischen Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr:<br />

www.eeb-en.de<br />

49


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

der Ev. Erwachsenbildung Ennepe-Ruhr<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen der EEB Ennepe-Ruhr<br />

50<br />

§ 1 Geltungsbereich Auskünfte<br />

und Beratungen über unsere Veranstaltungen<br />

und Leistungen sowie<br />

deren Buchung werden auf der Grundlage<br />

der nachfolgenden Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen erbracht.<br />

§ 2 Leistungen 1. Die Ev. Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr veranstaltet<br />

Angebote der Erwachsenenbildung,<br />

Fort- und Weiterbildung. Die Evangelische<br />

Erwachsenenbildung ist eine<br />

Regionalstelle des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes<br />

Westfalen<br />

und Lippe e.V., einer nach dem Weiterbildungsgesetz<br />

NRW anerkannten<br />

Einrichtung der Weiterbildung.<br />

2. Die Leistungen der Veranstaltungen<br />

ergeben sich aus dem jeweiligen Veranstaltungsprogramm.<br />

3. Die Ev. Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr<br />

verpflichtet sich nur zur Durchführung<br />

der gebuchten Veranstaltung<br />

entsprechend dem jeweiligen Veranstaltungsprogramm.<br />

Eine weitergehende<br />

Verpflichtung, wie zum Beispiel<br />

die Erzielung eines konkreten Lernbzw.<br />

Prüfungserfolges, besteht nicht.<br />

§ 3 Teilnahmebedingungen<br />

1. Die Veranstaltungen der Ev. Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr sind<br />

für alle Menschen offen.<br />

2. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen<br />

kann jedoch die Erfüllung<br />

veranstaltungsspezifischer Teilnahmevoraussetzungen<br />

wie z.B. besondere<br />

Qualifikationen, spezifische Zielgruppenzugehörigkeit,<br />

Geschlecht etc. voraussetzen,<br />

sofern dies aus sachlichen<br />

Gründen erforderlich ist. Diese besonderen<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

sind im jeweiligen Veranstaltungsprogramm<br />

ausdrücklich genannt. Erfüllen<br />

die Teilnehmenden diese Voraussetzungen<br />

nicht, können sie an der Veranstaltung<br />

nicht teilnehmen.<br />

3. Die Teilnehmenden verpflichten<br />

sich, sich in die für die Förderung nach<br />

dem Weiterbildungsgesetz notwendigen<br />

Anwesenheitslisten der Veranstaltung<br />

mit allen geforderten Angaben<br />

richtig und vollständig einzutragen.<br />

§ 4 Preise Die Preise der jeweiligen<br />

Veranstaltungen sind im Halbjahresprogramm,<br />

in den Einzelausschreibungen<br />

(Flyer) und auf der Homepage der<br />

Ev. Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr<br />

(www.eeb-en.de) angegeben.<br />

§ 5 Anmeldung<br />

1. Die Anmeldungen haben schriftlich<br />

zu erfolgen und werden in der zeitlichen<br />

Reihenfolge des Eingangs bei<br />

dem Ev. Erwachsenenbildung Ennepe-<br />

Ruhr berücksichtigt. Nach der Anmeldung<br />

erhalten die Teilnehmenden keine<br />

Anmeldebestätigung. Abweichend<br />

davon erfolgt eine schriftliche Anmeldebestätigung,<br />

soweit dies bei der<br />

Veranstaltung angegeben ist.<br />

2. Sollte eine Veranstaltung im Zeitpunkt<br />

der Anmeldung bereits ausgebucht<br />

sein, werden die Teilnehmenden<br />

auf einer Warteliste vorgemerkt.<br />

Die Reihenfolge auf dieser Warteliste<br />

erfolgt nach dem zeitlichen Eingang<br />

der Anmeldung. Im Falle des Freiwerdens<br />

eines Teilnahmeplatzes werden<br />

die Teilnehmenden darüber benachrichtigt<br />

und diese können sich für die<br />

Veranstaltung innerhalb einer durch<br />

das Ev. Erwachsenenbildung Ennepe-<br />

Ruhr gesetzten Frist erneut anmelden.<br />

§ 6 Zahlung 1. Der Preis der jeweiligen<br />

Veranstaltung ist nach der<br />

Anmeldung innerhalb von 14 Tagen auf<br />

das Konto der Ev. Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr unter Angabe des Kassenzeichens<br />

und der Rechnungsnummer<br />

als Verwendungszweck zu überweisen.<br />

Auf Anforderung wird eine<br />

Rechnung ausgestellt.<br />

2. Für einzelne Veranstaltungen gelten<br />

besondere Zahlungsbedingungen, die<br />

in dem jeweiligen Veranstaltungsprogramm<br />

ausdrücklich genannt sind.<br />

3. Soweit die Teilnehmenden öffentliche<br />

Förderung in Anspruch nehmen<br />

und diese durch den Zuschussgeber<br />

nicht gewährt wird, haben die Teilnehmenden<br />

diesen Betrag nachträglich<br />

zu entrichten, sofern der Grund nicht<br />

bei der Ev. Erwachsenenbildung Ennepe-<br />

Ruhr liegt. 4. Zur Aufrechnung oder Zurückbehaltung<br />

gegenüber der Ev. Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr sind die Teilnehmenden<br />

nur berechtigt, wenn ihre Gegenansprüche<br />

rechtskräftig festgestellt,<br />

unbestritten oder von der Ev. Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr anerkannt sind.<br />

Ein Zurückbehaltungsrecht besteht nur,<br />

wenn ihr Gegenanspruch aus demselben<br />

Vertragsverhältnis herrührt.<br />

§ 7 Rücktritt der Evangelischen<br />

Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr<br />

Die Ev. Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr<br />

ist berechtigt, im Einzelfall von der Durchführung<br />

einer Veranstaltung zurückzutreten,<br />

wenn die notwendige Mindestteilnehmerzahl<br />

von 10 Teilnehmenden – bei Computerkursen<br />

von 5 Teilnehmenden – nicht<br />

erreicht worden ist oder in Fällen, die eine<br />

Durchführung der Veranstaltung aus wichtigen<br />

Gründen unmöglich machen (z.B. eine<br />

kurzfristige Erkrankung des Dozenten).<br />

In diesem Fall werden bereits gezahlte Veranstaltungsentgelte<br />

vollständig erstattet.<br />

Weitere Ansprüche stehen den Teilnehmenden<br />

nicht zu.<br />

§ 8 Rücktritt der Teilnehmenden<br />

1. Die Teilnehmenden sind berechtigt, bis<br />

14 Tage vor Beginn der Veranstaltung von<br />

dem Vertrag zurückzutreten.<br />

2. Dies hat schriftlich zu erfolgen.<br />

3. Wird der Rücktritt erst innerhalb der<br />

letzten 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung<br />

erklärt, haben die Teilnehmenden<br />

den vollen Veranstaltungspreis zu entrichten.<br />

Kann der freie Teilnahmeplatz jedoch<br />

durch einen Teilnehmenden von der Warteliste<br />

besetzt werden, ist die Teilnahmegebühr<br />

nicht zu entrichten.<br />

4. Soweit die Teilnehmenden ohne vorherige<br />

Rücktrittserklärung an einer Veranstaltung<br />

nicht teilnehmen, steht ihnen<br />

kein Anspruch auf Erstattung des bereits<br />

gezahlten Veranstaltungspreises zu. Die<br />

Nummer 3 und Satz 1 der Nummer 4 gelten<br />

unabhängig vom Grund der Absage bzw.<br />

der Nichtteilnahme.<br />

5. Für einzelne Veranstaltungen gelten<br />

besondere Rücktrittsbedingungen, die in<br />

dem jeweiligen Veranstaltungsprogramm<br />

ausdrücklich genannt sind.<br />

6. Für nicht in Anspruch genommene einzelne<br />

Kursstunden oder -abschnitte erfolgt<br />

keine anteilige Erstattung des Preises.<br />

§ 9 Haftung der Evangelischen<br />

Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr<br />

Die Haftung der Ev. Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr für Schäden insbesondere<br />

an den von den Teilnehmenden in die Veranstaltungsstätte<br />

eingebrachten Gegenständen<br />

ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit<br />

beschränkt. Dies gilt nicht bei<br />

der Verletzung von Leben, Körper oder der<br />

Gesundheit oder bei der Verletzung von<br />

Kardinalpflichten.<br />

§ 10 Teilnahmebescheinigung<br />

Die Teilnehmenden erhalten von der Ev. Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr auf Wunsch<br />

eine Teilnahmebestätigung über ihre erfolgte<br />

Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung.<br />

§ 11 Datenschutz<br />

Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung<br />

personenbezogener Daten der<br />

Teilnehmenden findet ausschließlich im<br />

Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes<br />

(BDSG), DSG-EKD, DSVO und der übrigen<br />

gesetzlichen Vorschriften statt. Die gespeicherten<br />

Daten werden ausschließlich<br />

für die Zusendung von Veranstaltungsinformationen<br />

der Ev. Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr verwendet werden.<br />

§ 12 Schlussbestimmungen<br />

1. Soweit die gesetzlichen Regelungen<br />

nicht entgegenstehen, ist Erfüllungs- und<br />

Zahlungsort des Vertrages der Geschäftssitz<br />

der Ev. Erwachsenenbildung Ennepe-<br />

Ruhr in <strong>Schwelm</strong>.<br />

2. Die etwaige Unwirksamkeit einer Bestimmung<br />

dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

lässt die Wirksamkeit der<br />

übrigen Bestimmungen unberührt. Die unwirksame<br />

Bestimmung ist durch eine sinnentsprechende<br />

wirksame Bestimmung zu<br />

ersetzen, die der angestrebten wirtschaftlichen<br />

Regelung am nächsten kommt, die<br />

die Parteien, hätten sie die Unwirksamkeit<br />

der Bestimmung gekannt, getroffen hätten.<br />

Im Übrigen gelten die entsprechenden<br />

gesetzlichen Vorschriften.<br />

51


Fortbildungen<br />

und sonst noch ...<br />

AUCH IM INTERNET:<br />

www.eeb-en.de<br />

Gottesdienste für Menschen mit Demenz,<br />

Angehörige und Zugehörige<br />

29. September und 8. Dezember, jeweils 17:00 Uhr<br />

Ev. Johanneszentrum, Uhlandstraße 32, 45527 Hattingen<br />

Öffne herz und Sinn<br />

Andachten im Advent<br />

3., 10. und 17. Dezember, jeweils 19:00 Uhr<br />

Johanniskirche Hauptstraße 4a, 58452 Witten<br />

Vorschau 2014/2015:<br />

Mit Kindern Ägypten<br />

als Land des Weltgebetstags entdecken<br />

Multiplikatorenschulung<br />

14. Februar 2014, 16:30 bis 21:00 Uhr<br />

Ev. Gemeindehaus St. Georg, Augustastr. 13, Hattingen<br />

Über Trauer spricht man nicht!<br />

Trauernde begleiten am Arbeitsplatz<br />

Kleine Basisqualifizierung zur Trauerbegleitung<br />

Ein separater Infoflyer kann angefordert werden!<br />

computerkurse <strong>2013</strong>/2014<br />

Fordern Sie unser Programm mit Computerkursen<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene an!<br />

programm herbst | winter <strong>2013</strong><br />

programm<br />

<strong>2013</strong><br />

Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr<br />

Potthoffstraße 40 | 58332 <strong>Schwelm</strong><br />

Telefon 0 23 36 40 03 44<br />

erwachsenenbildung@kirche-hawi.de<br />

Die Evangelische Erwachsenenbildung Ennepe-Ruhr und Hagen sind<br />

Einrichtungen der Evangelischen <strong>Kirchenkreis</strong>e Hattingen-Witten, Hagen und <strong>Schwelm</strong><br />

Evangelische Erwachsenenbildung<br />

Ennepe-Ruhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!