03.02.2014 Aufrufe

Januar/Februar 2013 - Schweizer Radio und Fernsehen

Januar/Februar 2013 - Schweizer Radio und Fernsehen

Januar/Februar 2013 - Schweizer Radio und Fernsehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19<br />

<strong>Januar</strong>/<strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

Mittwoch, 09.01.2012, 20.00 Uhr, SRF 2 Kultur<br />

Zum 90. Todestag von Katherine Mansfield<br />

Feuille d'Album<br />

von Katherine Mansfield<br />

Paris um 1917 – ein junger Maler, Ausländer, schüchtern <strong>und</strong> eigenwillig, wird von Kolleginnen<br />

umschwärmt. Je weniger er auf ihre Avancen eingeht, desto stärker zieht er sie an, die Projektionen<br />

schiessen ins Kraut. Doch als die Frauen enttäuscht von ihm ablassen, verfällt er selbst einer<br />

Projektion.<br />

Katherine Mansfield ist nur 34 Jahre alt geworden. Sie erlag am 9. <strong>Januar</strong> 1923 ihrer Tuberkuloseerkrankung.<br />

Aber in den paar Jahren, die sie zum Schreiben überhaupt hatte, revolutionierte sie die<br />

damals noch junge Form der Kurzgeschichte: «Ich bin eine Schriftstellerin, die sich um nichts<br />

kümmert als um das Schreiben. Wenn ich unter Leuten bin, fühle ich mich wie ein Arzt mit seinen<br />

Patienten – sehr mitfühlend, sehr am Fall interessiert, sehr begierig, dass sie mir alles erzählen, was<br />

sie können –, aber was mich selbst angeht, sehr allein, sehr isoliert – ein merkwürdiger Zustand.»<br />

Mit: Simone Aughterlony, Patrick Güldenberg, Mira Partecke, Katja Reinke, Julia Schmidt,<br />

Susanne-Marie Wrage<br />

Aus dem Englischen von Sabine Lohmann<br />

Musik: Bernadette Johnson; Klavier: Valerio Benz; So<strong>und</strong>design: Karl Atteln<br />

Hörspielfassung <strong>und</strong> Regie: Franziska Hirsbrunner<br />

Produktion: SRF 2010<br />

Dauer: 34‘<br />

Katherine Mansfield, 1888 als Tochter eines Bankiers in Wellington (Neuseeland) geboren, besuchte<br />

von 1903 bis 1906 ein College in London. Eigenwillig <strong>und</strong> eigenständig, liess sie Annehmlichkeiten<br />

<strong>und</strong> Konventionen ihrer Herkunft früh hinter sich. Sie startete ihre literarische Karriere 1909 in einer<br />

Pension in Bad Wörishofen, ungewollt schwanger <strong>und</strong> enterbt. Befre<strong>und</strong>et war sie u.a. mit Virginia<br />

Woolf <strong>und</strong> D. H. Lawrence. Ihre Ehe mit dem Kritiker John Middleton Murry war nicht glücklich.<br />

Über ihren Tod schreibt die Biographin Norgard Kohlhagen in ihrem Buch «Sie schreiben wie ein<br />

Mann, Madame» (2001): «Katherine Mansfield stirbt mit 34 Jahren in einem ‹Institut zur<br />

harmonischen Entwicklung des Menschen›, das der Kaukasier Gurdjieff in Fontainebleau bei Paris<br />

eröffnet hat. Sie war in den letzten Wochen ihres Lebens besessen von der Idee, in diesem Institut<br />

könne sie Heilung finden. ‹Ich beabsichtige, meine ganze Lebensweise total zu ändern›, schrieb sie<br />

ein Vierteljahr vor ihrem Tod an einen Fre<strong>und</strong> [...] Aber sie war körperlich so krank, dass sie nach<br />

kurzem Aufenthalt in Fontainebleau an einem Blutsturz starb.»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!