04.02.2014 Aufrufe

BorgWarner BERU Systems GmbH

BorgWarner BERU Systems GmbH

BorgWarner BERU Systems GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Motorleistung gesteigert wird. Damit hat die<br />

Hochfrequenz-Zündung das Potenzial, die Zündungstechnik<br />

zu revolutionieren. Mit der Industrialisierung<br />

dieser Technologie stärkt <strong>BERU</strong> <strong>Systems</strong><br />

seine Kompetenz in der Zündungstechnik und kann<br />

welt weit eine führende Position einnehmen. Die<br />

<strong>BERU</strong> <strong>Systems</strong> Zündungsexperten gehen von einer<br />

Serienreife der Hochfrequenzzündung innerhalb<br />

weniger Jahre aus.<br />

Er wird anstelle des Wasserwärmetauschers und<br />

des herkömmlichen PTC-Zuheizers eingebaut und<br />

an das Hochspannungsbordnetz angeschlossen,<br />

seine Heizleistung beträgt 3.000 W. Besondere<br />

Herausforderung bei der Entwicklung war die<br />

anliegende Hochspannung. Die Lösung von <strong>BERU</strong><br />

<strong>Systems</strong>: spezielle HV-PTC-Steine in Kombination<br />

mit einer neu entwickelten Elektronik.<br />

Dieselkaltstarttechnologie:<br />

Innovationen für neue Brennverfahren<br />

Die <strong>BERU</strong> Drucksensor-Glühkerze PSG (Pressure<br />

Sensor Glow Plug) wird seit Jahren in einer Vielzahl<br />

von Fahrzeugmodellen serienmäßig verbaut.<br />

Durch direkte Kon trolle des Verbrennungsprozesses<br />

ermöglicht sie eine Reduktion der Emissionen und<br />

trägt so zur Einhaltung auch künftiger Grenzwerte für<br />

Partikel und NO X<br />

bei. Eine von <strong>BERU</strong> <strong>Systems</strong> neu<br />

entwickelte Keramikglühkerze ist ebenfalls in Serie<br />

gegangen. Sie arbeitet auch unter hohen Belastungen<br />

zuverlässig, erreicht durch außen liegende<br />

Heizer die geforderten Temperaturen noch schneller<br />

und erzielt Maximaltemperaturen von 1.250 °C. Dadurch<br />

werden kraftstoffsparende Funktionalitäten wie<br />

die Start-Stopp-Automatik hervorragend unterstützt.<br />

Der Motor zeigt ein verbessertes Startver halten und<br />

der Schadstoffausstoß wird reduziert.<br />

Zuheizer und Sensorik:<br />

Umwelt und Sicherheit<br />

Kennzeichnend für Fahrzeuge mit Hybrid- und vor<br />

allem mit Elektroantrieb ist die geringe Abwärme –<br />

bei tiefen Temperaturen reicht sie nicht aus, um<br />

den Innenraum zu heizen und die Frontscheibe zu<br />

entfrosten. Um dieses Sicherheitsrisiko zu minimieren<br />

und für die Insassen einen wohltemperierten<br />

Fahrzeuginnenraum zu schaffen, hat <strong>BERU</strong> <strong>Systems</strong><br />

in enger Zusammenarbeit mit einem großen<br />

deutschen Automobilhersteller eine neue PTC-<br />

Generation entwickelt: den High-Voltage-PTC-<br />

Zuheizer mit elektronischer Steuerung.<br />

Hochtemperatur-Sensor (HTS)<br />

Eine weitere innovative Komponente, die zu mehr<br />

Umweltfreundlichkeit beiträgt, ist der <strong>BERU</strong> Hochtemperatur-Sensor<br />

(HTS). Der HTS wurde für den<br />

Einsatz in der Abgasnachbehandlung von Otto- und<br />

Dieselmotoren konzipiert und eignet sich zur Überwachung<br />

von Abgasrückführ-Systemen, Oxi da tionskatalysatoren,<br />

Partikel filtern und DeNO X<br />

-Systemen.<br />

Neben dem Einsatz an diver sen Mess positionen im<br />

Abgasstrang werden für den HTS in Kooperation<br />

mit dem Unternehmensbereich Turbo <strong>Systems</strong><br />

von <strong>BorgWarner</strong> weitere Positionen im Umfeld von<br />

Turboladern entwickelt und produziert.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!