04.02.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 20

Amtsblatt Nr. 20

Amtsblatt Nr. 20

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong> für die<br />

Stadt Herzberg (Elster)<br />

mit Bekanntmachungen der Stadt Herzberg (Elster),<br />

der Ortsteile Arnsnesta, Borken, Buckau, Fermerswalde,Friedersdorf, Gräfendorf,<br />

Löhsten, Mahdel, Osteroda, Rahnisdorf und Züllsdorf<br />

Jahrgang 23 Herzberg (Elster), den 6. September <strong>20</strong>13 Nummer <strong>20</strong>


Herzberg - 2 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen<br />

Seite 2<br />

Seite 2<br />

Seite 2<br />

Nächste Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Soziales<br />

Nächste Sitzung des Ortsbeirates des Ortsteiles Osteroda<br />

Wahlbekanntmachung-Wahl zum 18. Deutschen Bundestag<br />

Nächste Sitzung des Ausschusses für Bildung,<br />

Kultur, Sport und Soziales<br />

Sitzungstermin: Donnerstag, 12.09.<strong>20</strong>13, 18:30 Uhr<br />

Ort, Raum: Bürgerzentrum Uferstr. 6<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1 Eröffnung und Begrüßung<br />

2 Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

3 Bestätigen der Tagesordnung und des Protokolls <strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>13-3<br />

4 Informationen zum Projekt „denkmal aktiv“, Frau Jacobi<br />

5 Fortsetzung der Diskussion zur Spielplatzproblematik<br />

6 Informationen und Anfragen<br />

7 Informationen des Bürgermeisters<br />

Hollstein<br />

Vorsitzende<br />

Nächste Sitzung des Ortsbeirates des Ortsteiles<br />

Osteroda<br />

Sitzungstermin: Mittwoch, 11.09.<strong>20</strong>13, 19:00 Uhr<br />

Ort, Raum:<br />

Gaststätte Laurig<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1 Eröffnung der Beratung, Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung<br />

und der Beschlussfähigkeit<br />

2 Bestätigung der Tagesordnung<br />

3 Einwohnerfragestunde<br />

4 Einwendungen gegen die Niederschrift vom 27.03.<strong>20</strong>13<br />

5 Beratung zum Objekt Jugendklub<br />

6 Anfragen der Mitglieder des Ortsbeirates<br />

7 Informationen des Ortsvorstehers<br />

Laurig<br />

Oecknigk<br />

Vorsitzender des Ortsbeirates<br />

Bürgermeister<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am 22. September <strong>20</strong>13<br />

findet die<br />

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag<br />

statt.<br />

Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

2. Die Stadt Herzberg (Elster) ist in 21 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt.<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den wahlberechtigten Personen<br />

in der Zeit vom 26.08.<strong>20</strong>13 bis 01.09.<strong>20</strong>13 übersandt worden<br />

sind, sind der Wahlkreis, der Wahlbezirk und das Wahllokal angegeben,<br />

in dem die wahlberechtigten Personen zu wählen haben.<br />

3. Jede wahlberechtigte Person, die keinen Wahlschein besitzt, kann<br />

nur in dem Wahllokal des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis<br />

sie eingetragen ist.<br />

Die Wähler haben zur Wahl ihre Wahlbenachrichtigung und ihren<br />

Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Sie haben sich auf<br />

Verlangen des Wahlvorstandes über ihre Person auszuweisen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede Wählerin/Jeder<br />

Wähler erhält am Wahltage im betreffenden Wahllokal einen amtlichen<br />

Stimmzettel für die Wahl ausgehändigt.<br />

Jede Wählerin/Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer<br />

a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerberinnen/der<br />

Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge<br />

unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet,<br />

auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem das<br />

Kennwort und rechts von dem Namen jedes Bewerbers/jeder Bewerberin<br />

einen Kreis für die Kennzeichnung,<br />

b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung<br />

der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch<br />

diese, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen<br />

Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen<br />

Kreis für die Kennzeichnung.<br />

4. Die Wählerin/Der Wähler gibt<br />

die Erststimme in der Weise ab, dass sie/er auf dem linken Teil des<br />

Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere<br />

Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Bewerberin/welchem<br />

Bewerber sie gelten soll,<br />

und die Zweitstimme in der Weise ab,<br />

dass sie/er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen<br />

Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich<br />

macht, welcher Landesliste sie gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss von der Wählerin/dem Wähler in einer Wahlkabine<br />

des Wahllokals oder in einem besonderen Nebenraum unbeobachtet<br />

gekennzeichnet und in gefaltetem Zustand so in die<br />

Wahlurne gelegt werden, dass die Kennzeichnung von umstehenden<br />

Personen nicht erkannt werden kann.<br />

5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung<br />

erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im<br />

Wahlbezirk sind öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit das ohne<br />

Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Während der<br />

Wahlzeit sind in und an dem Gebäude, in dem sich das Wahllokal befindet<br />

sowie unmittelbar vor dem Zugang zu dem Gebäude jede Beeinflussung<br />

der Wähler durch Wort, Ton, Schrift oder Bild sowie jede<br />

Unterschriftensammlung verboten (§ 32 BWG, § 35 BbgLWahlG.)<br />

6. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis,<br />

in dem der Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises<br />

oder<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Wahlbehörde<br />

einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie<br />

einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen<br />

Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag)<br />

und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem<br />

Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort<br />

spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann<br />

auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

7. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl<br />

herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe<br />

bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist<br />

strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).<br />

Herzberg (Elster), 02.09.<strong>20</strong>13<br />

Die Wahlbehörde<br />

Michael Oecknigk<br />

Der Bürgermeister<br />

Ende der amtlichen Bekanntmachungen


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

- 3 -<br />

Herzberg<br />

Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden<br />

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen anderer Behörden<br />

Seite 3 Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 36/13 für den „Militärischen Sicherheitsbereich Annaburger Heide“ (MSB AH)<br />

Seite 3 Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 37/13 für den „Militärischen Sicherheitsbereich Annaburger Heide“ (MSB AH)<br />

Seite 3 Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 38/13 für den „Militärischen Sicherheitsbereich Annaburger Heide“ (MSB AH)<br />

Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 36/13<br />

für den “Militärischen Sicherheitsbereich<br />

Annaburger Heide“ (MSB AH)<br />

1) Im Militärischen Sicherheitsbereich der Annaburger Heide<br />

Schießgebiet wird an folgenden Tagen Schießen im freien Gelände<br />

durchgeführt:<br />

Tag Datum Sperrzeit Sperr- Bemerkung<br />

bereich<br />

Mo. 02.09.<strong>20</strong>13 07:00 - 16:00 A<br />

Di. 03.09.<strong>20</strong>13 07:00 - 16:00 A<br />

Mi. 04.09.<strong>20</strong>13 07:00 - 16:00 A<br />

Do. 05.09.<strong>20</strong>13 07:00 - 16:00 A<br />

Fr. 06.09.<strong>20</strong>13 keine Nutzung<br />

Sa. 07.09.<strong>20</strong>13 keine Nutzung<br />

So. 08.09.<strong>20</strong>13 keine Nutzung<br />

2) Für den MSB AH insgesamt gilt grundsätzlich Betrete- und<br />

Befahrverbot.<br />

Der Sperrbereich A (Schießen im freien Gelände) ist darüber hinaus<br />

durch Schilder und Schranken gesondert gekennzeichnet.<br />

Es ist verboten,<br />

- den MSB AH unbefugt zu betreten,<br />

- sich widerrechtlich Munition oder Munitionsteile anzueignen<br />

oder<br />

- Blindgänger, Munition und Munitionsteile zu berühren.<br />

Fundorte von Blindgängern im Randgebiet des MSB AH sind zu<br />

kennzeichnen und dem StOÄ Schönewalde/ Holzdorf sofort telefonisch<br />

zu melden.<br />

3) Übende Truppenteile und Inhaber von Berechtigungsausweisen/<br />

Sonderausweisen dürfen den MSB AH nur nach vorheriger Einweisung<br />

und Belehrung betreten bzw. befahren.<br />

4) Der übenden Truppe ist jederzeit Vorrang zu gewähren, gegebenenfalls<br />

ist anzuhalten. Größte Aufmerksamkeit gilt bei unbeleuchteten<br />

und getarnten Fahrzeugen der übenden Truppen im MSB AH.<br />

Im Auftrag<br />

Im Original gezeichnet<br />

Schmidt, Oberleutnant<br />

OffzStOAngel<br />

Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 37/13<br />

für den “Militärischen Sicherheitsbereich<br />

Annaburger Heide“ (MSB AH)<br />

1) Im Militärischen Sicherheitsbereich der Annaburger Heide<br />

Schießgebiet wird an folgenden Tagen Schießen im freien Gelände<br />

durchgeführt:<br />

Tag Datum Sperrzeit Sperrb- Bemerkung<br />

ereich<br />

Mo. 09.09.<strong>20</strong>13 07:00-16:00 A<br />

Di. 10.09.<strong>20</strong>13 07:00-16:00 A<br />

Mi. 11.09.<strong>20</strong>13 07:00-16:00 A<br />

Do. 12.09.<strong>20</strong>13 07:00-16:00 A<br />

Fr. 13.09.<strong>20</strong>13 07:00-13:00 A<br />

Sa. 14.09.<strong>20</strong>13 keine Nutzung<br />

So. 15.09.<strong>20</strong>13 keine Nutzung<br />

2) Für den MSB AH insgesamt gilt grundsätzlich Betrete- und<br />

Befahrverbot.<br />

Der Sperrbereich A (Schießen im freien Gelände) ist darüber hi-<br />

naus durch Schilder und Schranken gesondert gekennzeichnet.<br />

Es ist verboten,<br />

- den MSB AH unbefugt zu betreten,<br />

- sich widerrechtlich Munition oder Munitionsteile anzueignen<br />

oder<br />

- Blindgänger, Munition und Munitionsteile zu berühren.<br />

Fundorte von Blindgängern im Randgebiet des MSB AH sind zu<br />

kennzeichnen und dem StOÄ Schönewalde/ Holzdorf sofort telefonisch<br />

zu melden.<br />

3) Übende Truppenteile und Inhaber von Berechtigungsausweisen/<br />

Sonderausweisen dürfen den MSB AH nur nach vorheriger Einweisung<br />

und Belehrung betreten bzw. befahren.<br />

4) Der übenden Truppe ist jederzeit Vorrang zu gewähren, gegebenenfalls<br />

ist anzuhalten. Größte Aufmerksamkeit gilt bei unbeleuchteten<br />

und getarnten Fahrzeugen der übenden Truppen im MSB AH.<br />

Im Auftrag<br />

Im Original gezeichnet<br />

Schmidt, Oberleutnant<br />

OffzStOAngel<br />

Schießwarnung <strong>Nr</strong>. 38/13<br />

für den “Militärischen Sicherheitsbereich<br />

Annaburger Heide“ (MSB AH)<br />

1) Im Militärischen Sicherheitsbereich der Annaburger Heide Schießgebiet<br />

wird an folgenden Tagen Schießen im freien Gelände<br />

durchgeführt:<br />

Tag Datum Sperrzeit Sperr- Bemerkung<br />

bereich<br />

Mo. 16.09.<strong>20</strong>13 07:00-16:00 A<br />

Di. 17.09.<strong>20</strong>13 07:00-16:00 A<br />

Mi. 18.09.<strong>20</strong>13 07:00-16:00 A<br />

Do. 19.09.<strong>20</strong>13 07:00-16:00 A<br />

Fr. <strong>20</strong>.09.<strong>20</strong>13 07:00-13:00 A<br />

Sa. 21.09.<strong>20</strong>13 keine Nutzung<br />

So. 22.09.<strong>20</strong>13 keine Nutzung<br />

2) Für den MSB AH insgesamt gilt grundsätzlich Betrete- und Befahrverbot.<br />

Der Sperrbereich A (Schießen im freien Gelände) ist darüber hinaus<br />

durch Schilder und Schranken gesondert gekennzeichnet.<br />

Es ist verboten,<br />

- den MSB AH unbefugt zu betreten,<br />

- sich widerrechtlich Munition oder Munitionsteile anzueignen<br />

oder<br />

- Blindgänger, Munition und Munitionsteile zu berühren.<br />

Fundorte von Blindgängern im Randgebiet des MSB AH sind zu kennzeichnen<br />

und dem StOÄ Schönewalde/ Holzdorf sofort telefonisch zu melden.<br />

3) Übende Truppenteile und Inhaber von Berechtigungsausweisen/<br />

Sonderausweisen dürfen den MSB AH nur nach vorheriger Einweisung<br />

und Belehrung betreten bzw. befahren.<br />

4) Der übenden Truppe ist jederzeit Vorrang zu gewähren, gegebenenfalls<br />

ist anzuhalten. Größte Aufmerksamkeit gilt bei unbeleuchteten<br />

und getarnten Fahrzeugen der übenden Truppen im MSB AH.<br />

Im Auftrag<br />

Im Original gezeichnet<br />

Schmidt, Oberleutnant<br />

OffzStOAngel<br />

Ende der amtlichen Bekanntmachungen<br />

anderer Behörden


Herzberg - 4 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Informationen aus der Stadt Herzberg (Elster) einschließlich Ortsteile<br />

Das Ordnungsamt informiert<br />

Gemäß § 24 Abs. 3 Satz 2 GKG (Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit<br />

im Land Brandenburg) weißt die Stadt Herzberg (Elster)<br />

darauf hin, das die Veröffentlichung im <strong>Amtsblatt</strong> Brandenburg, bzgl.<br />

der Genehmigung der öffentlich - rechtlichen Vereinbarung über den<br />

Betrieb eines geeigneten elektronischen Personenstandsregisterverfahrens<br />

sowie den Betrieb des IT - Fachverfahrens Automation im<br />

Standesamt (AutiSta), mit Termin zum 04.09.<strong>20</strong>13 (Inkrafttreten der<br />

örV damit am 05.09.<strong>20</strong>13) mitgeteilt wird.<br />

Aufgrund von EDV-Umstellungen bleibt das Standesamt am<br />

12.09. und am 13.09.<strong>20</strong>13 geschlossen.<br />

Schlichten statt richten<br />

Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle der Stadt Herzberg<br />

(Elster) findet am Dienstag, dem 10. September von 16.00 bis<br />

17.30 Uhr in Herzberg, Markt 1 (Rathaus), Zimmer <strong>Nr</strong>. 401<br />

statt.<br />

Schiedsfrau E. Preetz Tel.: 03535 21808<br />

Schiedsfrau S. Hensel Tel.: 03535 23937<br />

Die Bibliothek informiert<br />

Anlässlich des 15. Internationalen Puppentheaterfestivals findet<br />

am 18.09.<strong>20</strong>13, um 9:30 Uhr, im Saal des Bürgerzentrums Herzberg,<br />

Uferstraße 6 eine Veranstaltung für Kinder ab 4 Jahren statt.<br />

Zu Gast ist das Figurentheater Miriam Paul mit dem Stück „Schneewittchen“.<br />

Figurentheater Miriam Paul<br />

„Schneewittchen“<br />

Weiß wie Schnee, rot wie Blut, und schwarz wie Ebenholz:<br />

„Schneewittchen“<br />

Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm für die ganze Familie<br />

(ab 4 Jahre).<br />

Im Schick einer original 50er-Jahre-Küchenausstattung spielt ein<br />

Mädchen im Petticoat das Märchen von Schneewittchen.<br />

Zwischen Servierwagen und Stehlampe entsteht das „Haushaltsdrama“<br />

für das man allerhand Zutaten braucht: eine Prinzessin, eine<br />

böse Stiefmutter, einen Prinzen - sowie sieben Becherchen, sieben<br />

Tellerchen, sieben Gäbelchen ...<br />

Klein, adrett, pastellfarben, fein und reinlich ist das traute Heim der<br />

Zwerge.<br />

Giftgrüne Schleifen, Bänder, Perlenketten füllen das rote Schminkköfferchen<br />

der bösen Stiefmutter.<br />

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen<br />

Land?<br />

Mit flotter Musik und feschem Schwung wird es schön, ziemlich lustig<br />

und gefährlich, aber es geht natürlich gut aus.<br />

Quelle und weitere Informationen:<br />

http://www.figurentheater-miriampaul.de/<br />

Kleine Kinder - ganz groß<br />

Ein neuer Bauteppich<br />

für die Kita<br />

„Gänseblümchen“ in<br />

Gräfendorf<br />

Die Steppkes unserer Kita<br />

konnten sich in den letzten Tagen<br />

über den neuen Bauteppich<br />

freuen. Dieser wurde uns<br />

freundlicher Weise vom Hammer-Markt<br />

in Torgau gesponsert.<br />

Dafür sagen die Kinder und<br />

Erzieherinnen der Kita „Gänseblümchen“<br />

ein ganz herzliches<br />

Dankeschön.<br />

„Märchenland“ spendet für „Schwanenteich“<br />

Das Juni-Hochwasser hinterließ bei den Kindern der integrativen Tagesstätte<br />

„Märchenland“ tiefe Eindrücke. Täglich wurden sie durch<br />

Presse und Fernsehen über Hochwassergeschehnisse in ihrer Umgebung<br />

informiert.<br />

Eltern und Erzieher waren mit vielen anderen Helfern an der Deicherhaltung<br />

der „Schwarzen Elster“ beteiligt, denen wir verdanken, dass<br />

unsere Kita keine „nassen Füße“ bekam.<br />

Im Erzieherteam beschlossen wir eine Spendenaktion zu starten für<br />

die vom Hochwasser besonders schwer getroffene Kita „Schwanenteich“<br />

in Grimma.<br />

Die Theaterkinder unserer Einrichtung erzielten spontan mit zwei<br />

Aufführungen eine Spende von 110,00 €. Weitere Spendengelder<br />

kamen hinzu durch den Verkauf von Spielmaterialien auf dem Herzberger<br />

Wochenmarkt.<br />

Insgesamt konnten wir der Kindertagesstätte „Schwanenteich“ in<br />

Grimma eine Spende von 291,57 € zukommen lassen.<br />

Wir danken allen Eltern und Kindern, die uns mit Spielmaterialien unterstützt<br />

haben.<br />

Ein besonderer Dank gilt den Bürgern des Ortsteiles Kaxdorf, den Bewohnern<br />

und Angestellten des Seniorenheimes „Albert Schweitzer“,<br />

die uns mit Spendengeldern unterstützten. Der Stadt Herzberg danken<br />

wir für die gratis Standmiete auf dem Wochenmarkt.<br />

Haike Lange<br />

Erzieherin der Integrativen Kindertagesstätte „Märchenland“<br />

Elsterlandgrundschule<br />

Flohmarkt in der Elsterlandgrundschule in Herzberg<br />

Am 21.09.<strong>20</strong>13 lädt die Elsterlandgrundschule zum Kinderflohmarkt<br />

ein.<br />

Ab 14:00 Uhr sind alle Besucher herzlich willkommen.<br />

Es werden ausschließlich Kinderbekleidung (Frühling und Sommer),<br />

Kinderspielzeug, Kinderbücher … angeboten. Wer selbst Sachen verkaufen<br />

möchte, meldet sich bitte unter folgender Telefonnummer an:<br />

03535 247771 oder 0172 3973093<br />

Organisationsteam<br />

Elternsprecher der Elsterlandgrundschule


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

- 5 -<br />

Herzberg<br />

8. Straßenfest in der<br />

Schliebener Straße<br />

am 7. September <strong>20</strong>13<br />

in Herzberg (Elster)<br />

„Wetten, dass“<br />

Große Straßenwette des Festkomitees an<br />

alle Herzbergerinnen und Herzberger<br />

Bekanntgabe der Wettaufgabe am 07.09.<strong>20</strong>13,<br />

um 14.30 Uhr<br />

Programm<br />

Sonnabend, den 7. September <strong>20</strong>13:<br />

14.00 Uhr Eröffnung des Straßenfestes auf dem<br />

bis<br />

Festplatz vor dem NKD<br />

18.30 Uhr Großer Krempel- und Trödelmarkt in der Schliebener<br />

Straße,<br />

Hüpfburg, Glücksrad, Kinderschminken, Fahrrad-Codierung,<br />

Luftballonzielschießen, Malund<br />

Bastelstraße, Kutschfahrten<br />

14.30 Uhr Modenschau für Groß und Klein<br />

15.30 Uhr Puppentheater<br />

17.00 Uhr Humorvolles „klassisches Konzert“<br />

17.30 Uhr Einlösung der Straßenwette und viele andere<br />

Überraschungen<br />

19.00 Uhr Tanz in den Sternenhimmel auf dem Festplatz<br />

mit tollem Kulturprogramm und grandioser Musik<br />

Für das leibliche Wohl sorgen Imbissstände mit einem umfangreichen<br />

Speisen- und Getränkeangebot sowie Kaffee und Kuchen.<br />

Ihr Festkomitee<br />

Straßenfest Schliebener Straße<br />

Unsere regelmäßig stattfindenden Unternehmerstammtische des<br />

Herzberger Industrie und Gewerbeparks und Armaturenparks war<br />

Anlass für die Firma AHC Mercedes Cottbus GmbH, gebrauchte Laptops<br />

für einen guten Zweck zu verschenken.<br />

Am 12.08.<strong>20</strong>13 fand der gut besuchte Stammtisch, der gleichzeitig<br />

Auswertung des letzten Gewerbegebietsfestes war, bei der Firma<br />

MC CAR An den Steinenden in Herzberg statt. So konnten sich der<br />

städtische Hort, die Kita Spatzennest und die Freiwillige Feuerwehr<br />

über diese Geräte freuen, welche der Geschäftsführer Herr Hagen<br />

Ridzkowski persönlich übergab. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!<br />

Wir freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit!<br />

Gabi Lang<br />

Wirtschaftsförderung & Stadtmanagement<br />

Ortsteil Buckau<br />

11. Traktorenfrühschoppen<br />

Hallo ihr Oldtimerfreunde, es geht wieder los!!!<br />

Traktorenfrühschoppen<br />

Wo: in Buckau bei Herzberg/Elster<br />

Wann: 15.09.<strong>20</strong>13, ab 09.00 Uhr<br />

Dieses Jahr wieder - Moped<br />

und Motorrad Oldtimer<br />

Am 14.09.<strong>20</strong>13 ab 13.00 Uhr Anreise der Traktoren und ab 18.00<br />

Uhr wieder Schlepperparty.<br />

Also nicht lange überlegen, kommt nach Buckau und macht euch<br />

einen schönen Tag. Für Essen und Trinken ist an beiden Tagen<br />

wieder rundum gesorgt. Und die wahnsinnstolle Tombola gibt<br />

es auch wieder.<br />

MC Cormick Club Buckau<br />

Anfragen an Herr Böttcher, Tel.: 0157 88622891<br />

Informationen anderer Behörden<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Agentur für Arbeit Herzberg<br />

Stabiler Arbeitsmarkt in der Region Herzberg<br />

Endspurt am Ausbildungsmarkt<br />

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Vergleich zum Vormonat um 49 auf<br />

1.705 Personen verringert.<br />

Das waren 147 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr.<br />

Arbeitgeber meldeten 73 neue Arbeitsstellen. Das ist ein sehr erfreuliches<br />

Ergebnis.<br />

Im August waren 1.705 Arbeitslose gemeldet.<br />

Das waren 147 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr.<br />

Die regionalen Unternehmen meldeten der Arbeitsagentur<br />

73 neue Arbeitsstellen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 18<br />

Stellen mehr gemeldet. Im Bestand befinden sich 153 zu besetzende<br />

Arbeitsstellen. Die Besetzungsverfahren dauern länger, da<br />

nicht immer geeignete Fachkräfte sofort zur Verfügung stehen.<br />

Arbeitgeber erwarten zunehmend bei ihren Stellenausschreibungen<br />

hohe fachliche Flexibilität von Arbeitnehmern.<br />

Die Personalsituation im Dienstleistungsbereich (Friseur, häusliche<br />

Pflege; Physiotherapie) ist angespannt.<br />

Arbeitslosenquote (auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen)<br />

11,4 % (-0,8 Prozentpunkte zum Vorjahr)<br />

Quote im Bereich der Arbeitsagentur -> 3,4 %<br />

Quote im Bereich des Jobcenters -> 8,0 %<br />

Ausbildungsmarkt es gibt noch Ausbildungsplätze für den Beginn<br />

<strong>20</strong>13. Trotz frühzeitiger Suche ist es einigen Ausbildungsbetrieben<br />

nicht gelungen ihre Stellen zu besetzen. Besonders in<br />

der Landwirtschaft, im gewerblichen Bereich und im Handwerk<br />

erfahren Arbeitgeber wenig Resonanz von jugendlichen Bewerbern.<br />

Aktuell arbeiten die Berufsberater intensiv mit den noch<br />

unversorgten Bewerbern an einer gemeinsamen Lösung Aufnahme<br />

einer Ausbildung.


Herzberg - 6 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Unbesetzte Ausbildungsstellen im Agenturbezirk Cottbus<br />

Koch/Köchin<br />

Restaurantfachmann/-frau<br />

Kaufmann/-frau Einzelhandel<br />

Fachkraft-Kurier-/Express-/Postdienst<br />

Industriemechaniker/-in<br />

Mechatroniker/-in<br />

Anlagenmechaniker-Sanitär-/Heizung-Klimatechnik<br />

Hotelfachmann/-frau<br />

Verkäufer/in<br />

Metallbauer/in - Konstruktionstechnik<br />

Agentur für Arbeit Herzberg<br />

Telefon 03535 483210<br />

E-Mail bianca.groth@arbeitsagentur.de<br />

Bianca Groth<br />

Teamleiterin<br />

Theaterfahrten der<br />

Kreisvolkshochschule Herzberg <strong>20</strong>13<br />

Die Kreisvolkshochschule in Herzberg führt weiterhin<br />

Theaterfahrten durch<br />

So., 29.09.<strong>20</strong>13 “Das etwas andere Familienkonzert” im<br />

senhauer<br />

der 30er- und 40er-Jahre) mit Lia-<br />

<br />

Piano)<br />

“In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine”<br />

So., <strong>20</strong>.10.<strong>20</strong>13 Chaplin (Ballett in der Oper Leipzig)<br />

Sir Charles Spencer Chaplin: Mit seiner un-<br />

<br />

<br />

keiner nach ihm. Sensibel zeichnet Mario<br />

Schröder das Leben dieses Ausnahmekünstlers<br />

in all seinen Facetten nach,<br />

oder<br />

<br />

<br />

So., 10.11.<strong>20</strong>13 “Cinderella” Ballett nach Sergej Prokofjew<br />

16.00 Uhr in Dessau oder<br />

<br />

Engelbert Humperdinck in der Komischen<br />

<br />

<br />

schönste Freude”)<br />

<br />

-<br />

<br />

Beginn 16.00 Uhr<br />

<br />

nachtsmarkt<br />

besucht werden.<br />

Weitere Theaterfahrten sind in Planung.<br />

Anmeldungen nimmt die KVHS nur mittwochs unter 03535<br />

465302 oder an den anderen Tagen unter 03535 23994 gern<br />

entgegen.<br />

<br />

Das Handwerkermobil der Handwerkskammer<br />

Cottbus bei Ihnen vor Ort!<br />

Wann: Dienstag, 17. September <strong>20</strong>13, von 9:00 bis 15:00 Uhr<br />

Wo: Marktplatz, Stadt Herzberg<br />

Mitarbeiter der Handwerkskammer beraten Sie zu folgenden Themen:<br />

Unternehmensgründung, -nachfolge, -erweiterung<br />

Auftragsvergabe<br />

Handwerksrecht)<br />

Handwerk<br />

Weiterbildung und<br />

Karrieremöglichkeiten<br />

Den aktuellen Tourenplan sowie<br />

weitere Informationen rund um die<br />

Handwerkskammer finden Sie unter<br />

www.hwk-cottbus.de<br />

Mit Handwerkermobil<br />

geht die Kammer in die Fläche<br />

Multifunktions-Van ist am 17. September <strong>20</strong>13<br />

in Herzberg auf dem Marktplatz<br />

Flexibel, modern und nah an ihren Kunden: Die Handwerkskammer<br />

<br />

Mitgliedsbetriebe. Seit Juni sind die Kammermitarbeiter mit dem<br />

neuen Handwerkermobil unterwegs, das turnusmäßig an unterschiedlichen<br />

Standorten in Südbrandenburg Halt macht.<br />

Ziel ist es, den persönlichen Kontakt mit Handwerkern und Bürgern<br />

auszubauen und ihnen mit umfangreichen Beratungsleistungen zur<br />

<br />

ist der erste seiner Art in Brandenburg.<br />

Ausgestattet unter anderem mit Notebook, Beamer, Laserdrucker<br />

-<br />

hen<br />

Berater der Kammer für Fragen rund um Unternehmensführung,<br />

<br />

Handwerk zur Verfügung. In den Landkreisen Spree-Neiße, Elbe-Els-<br />

<br />

Beratungs-Van an festgelegten Terminen unterwegs.<br />

-<br />

<br />

-<br />

<br />

können beispielsweise Anträge zur Unternehmensgründung oder<br />

<br />

Aber auch freie Lehrstellen hat der Ausbildungsberater mit an Bord.<br />

Im Kammerbezirk Cottbus sind derzeit noch 540 Lehrstellen in 61<br />

<br />

sich noch 108 Chancen für eine Karriere im Handwerk. Jugendliche<br />

können mit dem Bewerbercheck testen, welcher Beruf zu ihnen<br />

passt, um dann das Handwerkermobil mit einer passenden Bewerbermappe<br />

sowie Stellenangeboten für die berufliche Zukunft in ihrer<br />

<br />

-<br />

<br />

schnelle Betreuung unserer Mitglieder:<br />

<br />

Unternehmern entgegen, die eine längere Anfahrt zur Handwerkskammer<br />

haben und diese aus Zeitgründen nicht auf sich nehmen<br />

können“, ergänzt Peter Dreißig.


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

- 7 -<br />

Herzberg<br />

Tipps, Vereine, Veranstaltungen<br />

10 Jahre Arbeiterwohlfahrt in Herzberg -<br />

Tag der offenen Tür Herzberg<br />

10 Jahre Arbeiterwohlfahrt in Herzberg - ein Grund zum Feiern! Dieses<br />

Jubiläum bietet Anlass genug, um für interessierte Mitmenschen<br />

die Türen der Einrichtungen zu öffnen.<br />

Das Team des AWO Verbund der Kinder- und Jugendeinrichtungen<br />

„Haus an der Elster“ möchte Ihnen an diesem Tag die Wohngruppe<br />

für Kinder und Jugendliche von fünf bis siebzehn Jahren, die Tagesgruppe<br />

für Kinder ab drei Jahren und das Betreute Wohnen für Jugendliche<br />

und junge Volljährige vorstellen.<br />

Schwerpunkte der Arbeit des Verbundes sind die Vermittlung von<br />

Werten und das Erlernen von altersgerechten, sozialen Kompetenzen<br />

bei den Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. In der Einrichtung<br />

werden nicht nur die Kinder gefördert, auch ihre Eltern erfahren, wie<br />

sich mit den Kindern beschäftigt wird und wie sie die Entwicklung<br />

der Kinder selbst besser fördern können.<br />

Dieser Tag soll zu Gesprächen anregen, um mehr über die Jugendhilfe<br />

in Herzberg und ihre Entwicklung an diesem Standort zu erfahren.<br />

Es soll sich auf Augenhöhe begegnet und gemeinsam ein anregender,<br />

schöner Nachmittag verbracht werden.<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

<strong>20</strong>. September <strong>20</strong>13, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

AWO Verbund der Kinder- und Jugendeinrichtungen<br />

„Haus an der Elster“,<br />

Dresdener Straße 2, 04916 Herzberg<br />

Toller Saisonstart der Herzberger<br />

Handballjugend in der Cottbuser Lausitz-Arena<br />

Dort wo in Cottbus Brandenburger Spitzensportler trainieren und<br />

Wettkämpfe austragen, fand das erste Saisonspiel der Herzberger<br />

Handballjugend wJD statt. Das Team startet in neuer Zusammensetzung<br />

mit neuem Trainer. Mädchen aus der E-Jugend verstärken das<br />

Team, das jetzt ohne Jungen startet. Die erste Halbzeit endete mit<br />

einem Vorsprung von 3 Toren bei 8 : 5. Nach dem Seitenwechsel zeigten<br />

die neu eingeübten Spielkombinationen besonders im Angriff<br />

Wirkung. Die zweite Halbzeit endete mit dem deutlichen Spielstand<br />

<strong>20</strong> : 11. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen unserer neuen<br />

Torfrau Jessica, die mehrere Siebenmeter hielt und der jüngsten<br />

Spielerin Emma aus Uebigau, die einen Siebenmeter in ein Tor verwandelte.<br />

Weitere Tore erzielten Clara (6 Tore), Erin (5 Tore), Marie (4<br />

Tore), Leonie (2 Tore) und Tamara (2 Tore).<br />

Weiter so!<br />

Der nächste Blutspendetermin ist am<br />

Montag, dem 16.09.<strong>20</strong>13 von 14.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Ort:<br />

Grund- und Oberschule „Johannes Clajus“<br />

Kaxdorfer Weg 16, 04916 Herzberg.<br />

Freiwillige Feuerwehr Herzberg (Elster)<br />

Werte Kameradinnen und Kameraden der FF Herzberg (Elster),<br />

hiermit laden wir alle Interessierten zur Neugründung eines Feuerwehrvereins/Historik<br />

am 27.09.<strong>20</strong>13, um 19.30 Uhr in das Feuerwehrgerätehaus, Leipziger<br />

Str. 22<br />

herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. 2. Information über das Vorhaben einer Neugründung des Vereines<br />

3. Vorstellung der zukünftigen Satzung<br />

4. Diskussion/Anmerkungen<br />

5. Pause<br />

6. Wahl des Vorstandes<br />

7. Beschluss der neuen Satzung<br />

8. Aufnehmen in den Verein<br />

9. Schlusswort<br />

Die nächste Ausgabe des <strong>Amtsblatt</strong>s erscheint<br />

am Freitag, <strong>20</strong>. September <strong>20</strong>13<br />

Redaktions- und Annahmeschluss ist<br />

am Freitag, 13. September <strong>20</strong>13<br />

Tolle Resonanz zum 7. Dialyse-Generationscup <strong>20</strong>13<br />

Mit 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehörte der Generationscup<br />

am vergangenen Samstag zu den erfolgreichsten der vergangenen<br />

Jahre. Das traditionelle Familienturnier erfreut sich in den letzten<br />

Jahren einem stetig wachsenden Interesse und hat damit im Turnierkalender<br />

des Herzberger Tennisclubs „Grün-Weiß“ e. V. einen festen<br />

Platz eingenommen.<br />

Mit erneuter Unterstützung des Dialysezentrums Elsterland in Herzberg<br />

wurden zum siebenten Male die besten Mehrgenerationenpaare<br />

der Damen, Herren und im Mixed gesucht. Die Spielerpaare<br />

bestanden aus Müttern und Vätern mit ihren Töchtern oder Söhnen,<br />

denn das Ziel ist es, gemeinsame Freude am Tennissport über die Generationen<br />

aufzubauen und zu stärken. Die jüngsten Kinder waren<br />

12 Jahre und der älteste Vater 70 Jahre alt.<br />

Der getrennte Turniermodus ließ in den Konkurrenzen Spiele jeder<br />

gegen jeden zu. Bei den Damen setzten sich Tochter Henna & Mutter<br />

Undine Schwarick ohne Satzverlust vor Sarah und Angelika Dammerboer<br />

sowie Karina und Ingrid Müller durch. Gleiches gelang bei den<br />

Herren Dieter Friedrich und seinem Sohn vor Kai und Klaus Rothbart<br />

sowie Markus und Friedhelm Lehmann.<br />

Die meisten Paarungen waren in der Mixed-Konkurrenz gemeldet,<br />

welche überwiegend aus Vätern mit ihren Töchtern bestanden. Lediglich<br />

Birgit Müller trat mit ihrem Sohn Lars an und kam nach erfolgreicher<br />

Gruppenphase in das Finale. Dort unterlagen sie den Vorjahressiegern<br />

und Favoriten Jörg Böning und seiner Tochter Katrin mit<br />

3 : 6. Platz 3 holten sich Lena mit ihrem Vater Dirk Fellenberg.<br />

Das Turnier hat sein Ziel erreicht, Alt und Jung auf und neben dem<br />

Tennisplatz zusammenzuführen und so die Erwartung auf eine Fortsetzung<br />

im kommenden Jahr bestärkt. Aber das nächste Event für<br />

dieses Jahr steht schon in den Startlöchern.


Herzberg - 8 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Die Vorbereitungen für den WLP-Mixedcup <strong>20</strong>13 am 14. September<br />

<strong>20</strong>13 haben bereits begonnen ...<br />

Nachruf<br />

Wir trauern um unseren Kegelfreund<br />

Uwe Eckell<br />

Er war ein geschätztes und aktives Mitglied in unserem Verein<br />

„SG Medizin Herzberg e. V.“<br />

Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten.<br />

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Ehefrau und Familie.<br />

SG Medizin Herzberg e. V.<br />

Im Namen unserer Mitglieder<br />

Wolf-Dieter Nitschke<br />

Vorsitzender<br />

Die Teilnehmer des 7. Dialyse-Generationscups (Foto: S. Lehmann)<br />

21. Auflage des Herzberger<br />

WLP-Tennis-Mixedcups<br />

Der Herzberger Tennisclub lädt am 14. September, ab 08:30 Uhr zu<br />

seinem nächsten großen Turnier auf die Tennisanlage in der Badstraße<br />

ein. Der traditionelle Tenniscup für Mixed-Paarungen präsentiert<br />

sich im Jahr nach dem Jubiläum mit neuem Sponsor. Der HTC freut<br />

sich, mit der Rechtsanwaltskanzlei Wöhlermann, Lorenz & Partner<br />

aus Herzberg einen neuen starken Partner gefunden zu haben, um<br />

diesem Turnier den entsprechenden Rahmen verleihen zu können.<br />

Rechtsanwältin Sandra Nauck, selbst aktives Vorstandsmitglied, sieht<br />

in der Partnerschaft „eine gute Möglichkeit, das Engagement der Sozietät<br />

hier vor Ort zu stärken und gleichzeitig den Tennisbegeisterten<br />

die langjährige Tradition zu erhalten“.<br />

Mit der Öffnung des Turniers für alle Vereins- und Nichtmitglieder<br />

unabhängig von familiären Bindungen wurde die Akzeptanz deutlich<br />

erhöht. Die einzige Voraussetzung bleibt jedoch, dass das Mixed-<br />

Doppel gemeinsam ein Alter von mindestens 65 Jahren erreicht. Die<br />

Veranstalter wünschen sich auch in diesem Jahr wieder viele Anmeldungen,<br />

um das Vorjahressiegerpaar Cornelia Fellenberg/Wolfgang<br />

Marschner herauszufordern.<br />

Anmeldungen sind bis zum 13. September über eine Meldeliste im<br />

Vereinshaus, per E-Mail unter tc- herzberg@web.de oder telefonisch<br />

beim Sportwart unter 0152 33583134 möglich. Das Startgeld für<br />

Nichtmitglieder beträgt 10 EUR/Paar. Den Siegern winken Gutscheine,<br />

Pokale und Urkunden.<br />

Ein Sommernachtstraum des<br />

Herzberger Kunstkreises<br />

Zu den wenigen Dingen, die wir Menschen noch nicht wirklich<br />

beeinflussen können, gehört das Wetter. Deshalb sollte man meteorologisch<br />

wohlklingende Vorhersagen nutzen! So entstand im<br />

Herzberger Kunstkreis relativ spontan die Idee, einen solchen schönen<br />

Abend mit einem kulturellen Programm, vielfältig wie die Farben<br />

des Sommers, zu untermalen. Im Vorfeld wurde geprobt und in<br />

den Abendstunden des 7. August <strong>20</strong>13 konnten wir das Ergebnis in<br />

überaus idyllischer Atmosphäre genießen. Überall im Hof brannten<br />

Kerzen, im Blutahornbaum hingen viele kleine, mit Teelichtern bestückte<br />

Laternen … Harmonie pur! Jeder brachte diverse kulinarische<br />

Köstlichkeiten mit. Die Getränkekarte, von Gabi Lang exotisch<br />

zusammengestellt, enthielt viele ausgesprochen leckere Cocktails<br />

und wir rundeten das Gesamtbild ab, in dem wir uns im südamerikanischen<br />

Stil kleideten.<br />

Die Dämmerung brach über den Abend herein, eine facettenreiche,<br />

sehr unterhaltsame Performance begann: Am Flügel begeisterte<br />

virtuos Dr. Heike Drobner-Dechering, den schlagzeugerischen Takt<br />

gab Antje Hanitzsch an und wir durften der wunderbaren Stimme<br />

von Marie Klima lauschen. Dargeboten wurde Musik aus ganz unterschiedlichen<br />

Genren, zum Beispiel der „Basin Street Blues“, der Tango<br />

„Petite Fleur“ und im leichten Swing „As time goes by“.<br />

Natürlich gab es auch einen Conferencier: Christian Poser begleitete<br />

durch das Programm, rezitierte nachdenkliche Gedichte und wusste<br />

zu manchen Liedern Anekdoten zu erzählen. Alles war sehr stimmig<br />

ausgewählt und floss ineinander über.<br />

Ein sehr von Herzen kommendes Dankeschön an dieser Stelle noch<br />

mal allen Akteuren! Selbst die Mücken, welche ja oft in den Abendstunden<br />

zur Höchstform auflaufen, suchten sich wahrscheinlich im<br />

wahrsten Sinne des Wortes ein „lauschiges Plätzchen“ und waren<br />

nicht sehr aktiv.<br />

Es war einer dieser Abende, die einem ewig in Erinnerung bleiben.<br />

Man konnte eintauchen in die wunderbare Welt der Leichtigkeit des<br />

Seins … so etwas gelegentlich genossen, gibt sehr viel Kraft für das<br />

Leben!<br />

Im Auftrag des Herzberger Kunstkreises<br />

Birgit Krengel<br />

Mixed-Tenniscup mit langer Tradition (Foto: Verein)<br />

Ausschreibung unter: http://www.tennisclub-herzberg.de/Downloads/<strong>20</strong>13/130914<br />

Mixcup Ausschr <strong>20</strong>13.pdf<br />

Weitere Informationen zum HTC finden Sie im Internet unter<br />

www.tennisclub-herzberg.de<br />

Andreas Groth<br />

Mitglied des Vorstands<br />

- Öffentlichkeitsarbeit -


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

- 9 -<br />

Herzberg<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Das Pferd ist ein Kulturgut. Schätzungsweise<br />

1,1 Millionen Pferde leben in Deutschland - als<br />

wichtiger Bestandteil der Land- und Forstwirtschaft,<br />

als Sport- und Freizeitpartner, als Therapeuten<br />

für geistig und körperlich behinderte<br />

Menschen und natürlich als zugkräftige Attraktion<br />

im Fremdenverkehr für mehr als 1,24<br />

Millionen pferdebegeisterte Menschen.<br />

Eine von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung<br />

e. V. in Auftrag gegebene, aktuelle Studie<br />

1 zum gesellschaftlichen Wert der Pferd-<br />

Mensch-Beziehung bestätigt, dass Reiten die<br />

charakterliche und soziale Entwicklung von<br />

Kindern und Jugendlichen in einem besonders hohen Maße positiv<br />

beeinflusst und fördert.<br />

Rund 7<strong>20</strong>.000 Reiter, Fahrer, Voltigierer, Züchter und Pferdefreunde sind<br />

in rund 7.700 Pferdesportvereinen organisiert. Laut dem Sportentwicklungsbericht<br />

Pferdesport <strong>20</strong>11 2 engagieren sich rund 400.000 von ihnen<br />

ehrenamtlich und steuern damit einen erheblichen Teil zu gemeinwohlorientierten<br />

Zwecken bei. Allein im Jahr <strong>20</strong>10 haben die Pferdesportvereine<br />

durch ihren Einsatz zum Gelingen von bundesweit rund 14.000 kulturellen,<br />

regionalen oder kommunalen Veranstaltungen beigetragen.<br />

Das Pferd ist in unserer Gesellschaft aber auch ein nicht zu unterschätzender<br />

Wirtschaftsfaktor. Drei bis vier Pferde ergeben einen Arbeitsplatz,<br />

das hat eine wissenschaftliche Studie errechnet. Danach verdienen<br />

in Deutschland mehr als 300.000 Menschen ihren Lebensunterhalt<br />

direkt oder indirekt durch Pferd und Pferdesport.<br />

Ohne günstige Rahmenbedingungen können Pferdehaltung und Pferdesport<br />

in immer dichter besiedelten Regionen, in Zeiten landwirtschaftlicher<br />

Umstrukturierungen und schließlich unter Berücksichtigung<br />

der Bedürfnisse des Natur- und Landschaftsschutzes nur schwerlich gedeihen.<br />

Von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e. V. (FN) werden<br />

daher alle vier Jahre im Rahmen der Wettbewerbe „Pferdefreundliche<br />

Gemeinde“ und „Pferdefreundliche Region“ solche Gemeinden und<br />

Kommunen gesucht und prämiert, die dem Pferd, dem Pferdesport und<br />

der Pferdezucht günstige Rahmenbedingungen schaffen.<br />

<br />

- Bewerben können sich Gemeinden/Städte bzw. Kreise, Regierungsbezirke<br />

und Regionen 3 in den Kategorien „Gemeinde/Stadt“<br />

und „Kreis/Region“.<br />

- Zur Bewerbung muss das Bewerbungsformular genutzt, die Kontaktdaten<br />

vollständig angegeben und beim zuständigen Landespferdesportverband<br />

eingereicht werden. Sollte das Bewerbungsformular<br />

für die Beschreibung des pferdefreundlichen Profils nicht<br />

ausreichen, können selbstverständlich zusätzlich Seiten hinzugefügt<br />

werden. Darüber hinaus können gerne weitere Informationen<br />

z. B. in digitaler Form beigefügt werden.<br />

- In <strong>20</strong>06 oder <strong>20</strong>10 auf Bundesebene durch die Deutsche Reiterliche<br />

Vereinigung e. V. ausgezeichnete „Pferdefreundliche Gemeinde<br />

bzw. Region“, können <strong>20</strong>14 nicht am Wettbewerb teilnehmen.<br />

1<br />

Im August <strong>20</strong>12 ließ die Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. die<br />

Auswirkungen des jahrelangen Umgangs mit Pferden auf die Charakterbildung<br />

durch Dipl.-Psych. Johannes Schneider von der decode<br />

Marketingberatung GmbH (Hamburg) untersuchen. Die Studienergebnisse<br />

können bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung unter<br />

uneumann@fn-dokr.de angefordert werden.<br />

2<br />

Mittlerweile liegen zwei Sportentwicklungsberichte Pferdesport -<br />

Analysen zur Situation der Pferdesport vereine und Pferdebetriebe in<br />

Deutschland - vor. Die in <strong>20</strong>09 und <strong>20</strong>11 erstellten Studien wurden durch<br />

die Deutsche Sporthochschule Köln, Prof Dr. Breuer, im Auftrag und m<br />

Zusammenarbeit mit der FN erstellt. Im Jahr <strong>20</strong>13 wird der zweijährige<br />

Rhythmus fortgesetzt und em erneuter Sportentwicklungsbericht Pferdesport<br />

erhoben. Die Zusammenfassungen der bisherigen Sportentwicklungsbericht<br />

Pferdesport sind unter www.pferd-aktuell.de abrufbar.<br />

3<br />

„Regionen- können verschiedene Institutionen sein, die durch Kooperation<br />

und Zusammenschluss das Kulturgut Pferd fördern und<br />

schätzen bzw. nutzen. Es kann sich z. B. um Tourismusverbände oder<br />

Gemeindebünde handeln.<br />

Kriterien für die Auszeichnung:<br />

Mögliche Handlungsfelder, bei denen das Thema „Pferd“ in kommunale<br />

Entwicklungsfelder einfließt:<br />

A)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

- Kooperationen mit Kindergärten und Schulen, Verzahnung von<br />

Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung mit dem Kulturgut<br />

Pferd wie z. B. Reiten als Schulsport.<br />

- Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf sowie mit körperlichen und geistigen Behinderungen<br />

im Therapeutischen Reiten oder in der Hippotherapie.<br />

- Integrative Spiel- und Kulturpädagogik mit dem Pferd. Verwirklichung<br />

sozialer Integration und Schaffung pädagogischer Handlungsfelder<br />

vor allem bei außerschulischen Aktivitäten.<br />

- Förderung und Einbindung von Gesundheitssport-Anbietern in<br />

Zusammenhang mit dem Partner Pferd für spezielle Zielgruppen<br />

wie z. B. Reiten als Gesundheitssport für Erwachsene.<br />

- Kreative Kooperationen mit anderen Institutionen wie z. B. Volkshochschulen,<br />

Freiwilligenagenturen.<br />

B)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

- Förderung von Anlagenbau und -betrieb für fachgerechte Pferdehaltung.<br />

- Einbindung des Pferdes in kulturelle Veranstaltungen wie z. B. Gemeindefeste<br />

sowie Unterstützung bei der Durchführung von Pferdesportveranstaltungen.<br />

- Einbeziehung von Pferdesporteinrichtungen bei der Planung, Ausweisung,<br />

Herrichtung und Unterhaltung sportlicher Infrastruktur<br />

in Beratungen und Entscheidungen der Gemeindevertretung und<br />

ihrer Ausschüsse sowie der verwaltungsleitenden Organe (z. B. Anbindung<br />

an überörtliche Wegenetze)<br />

- Einbeziehung des Pferdesports in Förderprogramme der Gemeinden/Regionen.<br />

<br />

<br />

<br />

- Interessierte werden gebeten, ihre Bewerbung bis zum 31. März <strong>20</strong>14<br />

an den jeweils zuständigen Landespferdesportverband zu richten.<br />

- Die Landespferdesportverbände zeichnen ihre „Pferdefreundliche Gemeinde“<br />

und „Pferdefreundliche Region“ in <strong>20</strong>14 in einem angemessenen<br />

und öffentlichkeitswirksamen Rahmen auf Landesebene aus.<br />

- Die Landespferdesportverbände teilen bis zum 31. Juli <strong>20</strong>14 der<br />

Deutschen Reiterlichen Vereinigung e. V. ihren Landessieger „Gemeinde“<br />

und/oder „Region“ mit.<br />

- Die Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. zeichnet die eingereichten<br />

Landessieger im Herbst <strong>20</strong>14 oder Frühjahr <strong>20</strong>15 öffentlichkeitswirksam<br />

auf Bundesebene mit dem Titel „Pferdefreundliche<br />

Gemeinde <strong>20</strong>14“ bzw. „Pferdefreundliche Region <strong>20</strong>14“ aus.<br />

<br />

- Die Sieger erhalten eine Urkunde sowie<br />

- ein Schild mit dem Logo und Text „Pferdefreundliche Gemeinde<br />

<strong>20</strong>14“ bzw. „Pferdefreundliche Region <strong>20</strong>14“.<br />

- Der Preis wird ohne finanzielle Dotierung vergeben.<br />

<br />

- Die Bundessieger dürfen ihre Auszeichnung in jeder Weise werblich<br />

nutzen. Der Titel darf jedoch nur im Zusammenhang mit der<br />

Jahreszahl <strong>20</strong>14 verwendet werden.<br />

- Nach der Prämierung besteht für die Verwaltungen der Bundessieger<br />

die Möglichkeit, das Logo mit Schriftzug als druckfähige Datei<br />

zu erhalten.<br />

<br />

Ein besteht kein Rechtsanspruch auf Verleihung des Titels „Pferdefreundliche<br />

Gemeinde <strong>20</strong>14“ bzw. „Pferdefreundliche Region <strong>20</strong>14“.<br />

Der Rechtsweg ist somit ausgeschlossen.


Herzberg - 10 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Warendorf, 1. Juli <strong>20</strong>13<br />

Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. (FN)<br />

Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht Abteilung Breitensport/<br />

Vereine/Betriebe<br />

3) Welche Kooperationen mit Kindergärten und Schulen sowie<br />

Verzahnungen im der Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung<br />

mit dem Kulturgut Pferd bestehen bereits in Ihrer Gemeinde<br />

bzw. Region?<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

4) Welche gesellschaftliche, kulturelle oder kirchliche Veranstaltungen<br />

im Pferdesport bietet Ihre Gemeinde bzw. Region?<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

5) Welche sportlichen Veranstaltungen im Pferdesport sind in Ihrer<br />

Gemeinde bzw. Region bereits fest etabliert?<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

Beschreibung des pferdefreundlichen Profils Ihrer Gemeinde/<br />

Region:<br />

Bitte beschreiben Sie, welche Eigenschaften Ihre Gemeinde oder Region<br />

besonders pferdefreundlich macht.<br />

Nachfolgend sind verschiedene Themenfelder aufgeführt, denen Sie<br />

bitte Ihre Konzepte zuordnen und beschreiben.<br />

1) Soziales Engagement mit und durch das Pferd in der Kommune<br />

bzw. Region:<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

2) Welche Förderungen und Einbindungen erfahren gesundheitliche<br />

Aspekte im Zusammenhang mit dem Partner Pferd ggf.<br />

auch für spezielle Zielgruppen (z. B. Erwachsene) in Ihrer Kommune/Region?<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

6) In welcher Form fördert Ihre Gemeinde bzw. Region den Bau<br />

und Betrieb von Pferdesportanlagen?<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

7) Inwiefern werden in Ihrer Gemeinde/Region Pferdesporteinrichtungen<br />

bei der Planung, Ausweisung, Herrichtung und Unterhaltung<br />

von pferdesportlicher Infrastruktur in Beratungen<br />

und Entscheidungen der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse<br />

sowie der verwaltungsleitenden Organe einbezogen?<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

8) Sonstige Besonderheiten:<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg e. V.<br />

Passenheimer Str. 30, 14053 Berlin<br />

Tel.: 030 30092210, Fax: 030 300922<strong>20</strong><br />

E-Mail: info@-lpbb.de, Internet: www.lpbb.de


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

- 11 -<br />

Herzberg<br />

Der Angelsportverein e. V. informiert<br />

Am 14.09.<strong>20</strong>13 findet der letzte Arbeitseinsatz in diesem Jahr<br />

statt.<br />

Treffen: 08.00 Uhr hinter der Fleischerei.<br />

Arbeitsgeräte bitte mitbringen.<br />

Am 21.09.<strong>20</strong>13 ist um 6.00 Uhr Treffen in Schönewalde zum<br />

Abangeln.<br />

07.00 Uhr Angelbeginn, Ende: 11.00 Uhr.<br />

Petri Heil<br />

Vera Bedranowsky<br />

Vorstandsmitglied<br />

Programm 14. Bauernmarkt<br />

09:30 Uhr Eröffnung des 14. Bauernmarktes<br />

Landrat Herr Jaschinski,<br />

Bürgermeister Herr Oecknigk<br />

Vorsitzende Frau Böck<br />

09.45 Uhr Line Dancer<br />

der Elsterwerkstätten<br />

13:30 - 14:30 Uhr Mini-Brass-Band<br />

„Blasmusik für Jung und Alt“<br />

15:00 - 16:00 Uhr Elsterbauer-Wettbewerb<br />

Quiz und Tombola<br />

Ganztägig<br />

Große Miniaturenausstellung „Landwirtschaft früher und<br />

heute“<br />

(Miniagrar) der Gebrüder Schmidt aus Winkel<br />

Technikschau zum Anfassen und Mitfahren<br />

Bau- und Landtechnik GmbH Herzberg<br />

Agrargenossenschaft Grochwitz eG<br />

Kleine Tierschau<br />

Verschiedene Zuchtvereine<br />

Für die Verpflegung sorgen<br />

Agrargenossenschaft Grochwitz eG<br />

Bodo Schmidt - Gulaschkanone<br />

Musikalische Unterhaltung durch<br />

Mellotron-Disco<br />

Für die Jüngsten<br />

Mini-Streichelgehege, Museumsteil, Bauerngarten<br />

Erlebnisscheune Agrargenossenschaft Grochwitz eG<br />

Bastelstraße „Tiere Bauernhof“<br />

Arbeitslosenverband Herzberg<br />

Vorführung Hindernisreiten (11:00 und 15:00 Uhr)<br />

Ponyreiten ganztägig<br />

Herr Goy und Diana Enigk<br />

am 05.10.<strong>20</strong>13<br />

von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

auf dem Gelände der<br />

Agrargenossenschaft Grochwitz eG<br />

Mandeler Weg, 04916 Herzberg<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Amtsblatt</strong> für die Stadt Herzberg (Elster)<br />

mit Bekanntmachungen der Stadt Herzberg (Elster),<br />

der Ortsteile Arnsnesta, Borken, Buckau, Fermerswalde, Friedersdorf,<br />

Gräfendorf, Löhsten, Mahdel, Osteroda, Rahnisdorf und Züllsdorf<br />

- Herausgeber: Stadt Herzberg (Elster),<br />

vertreten durch den Bürgermeister Michael Oecknigk, 04916 Herzberg, Markt 1<br />

- Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg/Elster,<br />

An den Steinenden 10, Telefon 0 35 35/4 89-0, Fax: 4 89-1 15, Fax Redaktion: 4 89-1 55<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Stadt Herzberg (Elster), vertreten durch den Bürgermeister Michael Oecknigk,<br />

04916 Herzberg, Markt 1<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Frau Köhler, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0,<br />

Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15, Funk: 01 71/4 14 41 37<br />

Für den Inhalt der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden“ sind diese selbst<br />

verantwortlich. Die Verteilung erfolgt kostenlos durch den Verlag an alle Haushalte. Außerhalb<br />

des Verbreitungsgebietes kann das <strong>Amtsblatt</strong> zum Abopreis von 63,70 Euro (inklusive<br />

MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis von 1,50 Euro pro Ausgabe über den Verlag<br />

bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages<br />

für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz,<br />

sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Rundfunk-Jugendchor Wernigerode<br />

gastiert erneut in Beilrode<br />

Inzwischen sind sie bereits Stammgäste in Beilrode, der international<br />

bekannte und renommierte Rundfunk-Jugendchor Wernigerode mit<br />

seinem Dirigenten Peter Habermann. Gemeinsam mit dem beliebten<br />

Torgauer Singekreis unter Leitung von Prof. Mathias Geissler werden<br />

sie ein außergewöhnliches und vielseitiges Chorkonzert gestalten.<br />

Das Konzert findet am Samstag, dem 12. Oktober <strong>20</strong>13, um 18.30 Uhr<br />

in der Ostelbienhalle Beilrode statt. Der Heimatverein lädt alle Freunde<br />

der Chormusik dazu herzlich ein.<br />

Der Rundfunk-Jugendchor Wernigerode beging <strong>20</strong>11 sein 60-jähriges<br />

Bestehen und ist den Musikfreunden in der Umgebung nicht<br />

unbekannt, hat er doch bereits in mehreren Konzerten in Beilrode<br />

das Publikum begeistert. Der Chor konnte sich auf den Konzertbühnen,<br />

bei Wettbewerben und in den Medien zu einem international<br />

anerkannten Spitzenensemble im Bereich der gemischten Jugendchöre<br />

entwickeln und gehört heute zu den besten Jugendchören<br />

Deutschlands. Zahlreiche Konzertreisen führten den Chor ins In- und<br />

Ausland, so in die USA, nach Japan, Belgien, Dänemark, Italien und in<br />

viele bedeutende Städte in Deutschland.<br />

Eintrittskarten sind beim Vorsitzenden des Sängerkreises Bad Liebenwerda,<br />

Frank Werner, im Kreismuseum Bad Liebenwerda (Di., Mi. + Fr.)<br />

und im Kreismuseum Finsterwalde (Mo. + Do.), Tel. 0172 6803498.<br />

Frank Werner


Herzberg - 12 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Regionales Chortreffen in Hohenleipisch<br />

Zu einem Treffen verschiedener Chöre aus der Region um Hohenleipisch<br />

laden der Frauenchor Hohenleipisch und die Gaststätte „Zum<br />

goldenen Löwen“ ein. Das Chortreffen findet am Samstag, dem 12.<br />

Oktober <strong>20</strong>13, auf dem Saal der Gaststätte „Zum goldenen Löwen“<br />

statt. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr. Neben dem gastgebenden<br />

Frauenchor unter der Leitung von Cornelia Rothe werden<br />

der Frauenchor Prösen, der Elster-Chor Plessa und der Männerchor<br />

Gorden-Staupitz das Programm gestalten. Nach den Darbietungen<br />

der einzelnen Chöre werden sich diese zu einem gemeinsamen<br />

Singen zusammenfinden. Der Heimatverein Hohenleipisch möchte<br />

ebenfalls zum Gelingen des Abends beitragen und wird nach dem<br />

Chorsingen ein unterhaltsames Programm gestalten. Zum Ausklang<br />

des Abends werden die Sänger und die Gäste noch einige gesellige<br />

Stunden bei Musik und Tanz miteinander verbringen. Alle Interessierten<br />

sind zu diesem abwechslungsreichen und gesangvollen Abend<br />

herzlich eingeladen. Die Sängerinnen und Sänger sowie der Heimatverein<br />

würden sich über einen vollen Saal sehr freuen.<br />

Frank Werner<br />

Evangelische Kirchengemeinde Lebusa<br />

Konzert zum „Tag des offenen Denkmals“<br />

Kirche Lebusa<br />

Sonntag, 8. September <strong>20</strong>13, 16.00 Uhr<br />

Spanische Vokal- und Orgelmusik<br />

Jasmin Reball (Berlin) - Sopran<br />

Christopher Lichtenstein (Herzberg) - Orgel<br />

Förderverein „Orgel- und Kulturzentrum Lebusa e. V.“<br />

- Eintritt frei -<br />

Evangelisches Pfarramt Herzberg<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 8. September <strong>20</strong>13, 15. Sonntag nach<br />

Trinitatis<br />

10.00 Uhr in Herzberg, Stadtkirche „St. Marien“,<br />

Gottesdienst mit Taufe<br />

10.00 Uhr in Frauenhorst, Andacht<br />

Sonntag, 15. September <strong>20</strong>13, 16. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr in Herzberg, Stadtkirche „St. Marien“, Gottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

Gemeindeveranstaltungen<br />

Trauercafé<br />

Montag, 9. September, 16.00 Uhr, Herzberg, Tourismuspunkt (Seitenkapelle)<br />

in der Stadtkirche „St. Marien“, Öffnung des ökumenischen<br />

Trauercafés<br />

Vortrag zum Thema Demenz<br />

Mittwoch, 11. September, 18.00 Uhr, Herzberg, Gemeindesaal Magisterstr.<br />

2<br />

Gesprächskreis 60+<br />

Mittwoch, 11. September, 18.00 Uhr, Herzberg. Wir beginnen mit<br />

dem Vortrag zur Demenz und gehen danach noch in den Tourismuspunkt<br />

(Seitenkapelle) in der Stadtkirche „St. Marien“<br />

Gesprächskreis<br />

Donnerstag, 12. September, <strong>20</strong>.00 Uhr, Herzberg, Gemeindezentrum<br />

Magisterstr. 2, Gesprächskreis<br />

Werkstatt Frauenarbeit: SpielRaum<br />

Freitag, 13. September, 17.00 Uhr, Herzberg, Gemeindesaal Magisterstr.<br />

2<br />

Kino in der Kirche<br />

Freitag, 13. September, 19.30 Uhr, Herzberg, Seitenkapelle in der<br />

Stadtkirche „St. Marien“, Kino, zum Ausklang Wein im Kerzenschein<br />

Puppentheater „Oscar und die Dame in Rosa“<br />

Sonnabend, 14. September, 10.00 Uhr, Herzberg, Gemeindesaal Magisterstr.<br />

2, Figurentheater Cornelia Fritzsche aus Dresden. Ein Tischfigurenspiel<br />

für Kinder und Erwachsene nach Eric-Emmanuel Schmitt.<br />

Seniorennachmittag<br />

Mittwoch, 18. September, 14.30 Uhr, Herzberg, Seniorenheim<br />

„A. Schweitzer“, Seniorennachmittag mit Pfr. i. R. Uhle<br />

Frauenkreis<br />

Donnerstag, 19. September, 14.30 Uhr, Herzberg, Gemeindehaus Magisterstr.<br />

2, Frauenkreis<br />

Neuer Konfirmandenkurs<br />

Wir beginnen das neue Konfirmandenjahr mit einer kleinen Radtour<br />

am 8. September (Denkmaltag), Treffpunkt: Herzberg, Stadtkirche<br />

„St. Marien“, 15.00 Uhr<br />

ab 13. September, jeden Freitag von 16.00 bis 19.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

in Herzberg, Gemeindezentrum Magisterstr. 2, wir<br />

werden gemeinsam Abendessen<br />

Kirchenmusik<br />

Chorkonzert mit den „POTSDAMEN“<br />

Sonnabend, 7. September, 16.00 Uhr, Mahdel, Dorfkirche<br />

Nahe Zukunftsmusik! Endlich läutet es in Mahdel wieder! Die Kirchengemeinde<br />

hat sich entschieden, eine Läuteanlage einzubauen. Dadurch<br />

wird es täglich zum Feierabend läuten und wieder regelmäßig<br />

zu Gottesdiensten, Festen, Hochzeiten und Beerdigungen.<br />

Die Anlage wird feierlich am 7. September eingeführt.<br />

Um 14.00 Uhr feiern wir in der Kirche eine Andacht.<br />

Danach lädt die Kirchengemeinde ins Gemeindehaus zu Kaffee, Kuchen<br />

und anderen kulinarischen Genüssen ein.<br />

Um 16.00 Uhr singen die „Potsdamen“. Wie der Name sagt, kommen<br />

sie aus Brandenburgs Landeshauptstadt - sieben Frauen. Die Zuhörer<br />

erwartet ein bunter Reigen von Weltmusik und Chormusik aus der<br />

Renaissance. Die drei- und vierstimmigen Stücke erzählen von Liebesglück<br />

und -leid, von Vergänglichkeit und Lebensfreude und laden zu<br />

einer Reise ein, die unter anderem nach Island, Finnland, Spanien und<br />

Rumänien führt. Die sieben Potsdamerinnen werden unterstützt von<br />

Geige und Percussionsinstrumenten.<br />

Der Eintritt ist frei! Wir bitten um eine gute Kollekte zur Finanzierung<br />

der Unkosten.<br />

Das Kollektenmodell ist eine alte christliche Tradition. Es soll allen,<br />

auch den Ärmeren, ermöglichen, am Kulturgenuss teilzunehmen - darum<br />

kein Eintritt. Es muss aber trotzdem das Geld zusammenkommen,<br />

dass die Künstler kosten. Das Kollektenmodell ist also ein Ausdruck<br />

echter Solidarität.<br />

Orgelwanderung<br />

Sonntag, 8. September, 15.00 Uhr Orgelwanderung durch Herzberg,<br />

Treffpunkt: Stadtkirche „St. Marien“<br />

Orgelwanderung durch Herzberg am Tag des Offenen Denkmals<br />

Kennen Sie schon alle Herzberger Orgeln? Wirklich alle? Am Tag des<br />

Offenen Denkmals, Sonntag, 8. September werden um 15.00 Uhr Markus<br />

Roch und Gerhard Noetzel sie allen Interessierten zeigen:<br />

15.00 Uhr in der evangelischen St. Marienkirche (Kirchstraße)<br />

Einklang an der Großen Rühlmann-Orgel<br />

15.45 Uhr in der katholischen Kirche (Uebigauer Straße)<br />

Schuke-Orgel<br />

16.<strong>20</strong> Uhr in der Friedhofskapelle (Torgauer Straße)<br />

Kleine Rühlmann-Orgel<br />

17.00 Uhr in der neuapostolischen Kirche (Albrecht-Dürer-Straße)<br />

Ausklang an der Voigt-Orgel, für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.<br />

Teilnahme an der Orgelwanderung ist kostenfrei. Die Organisatoren<br />

freuen sich am Ende der Veranstaltung über eine Spende für die Unkosten.<br />

Dienstags-Orgelmusik<br />

dienstags, 18.00 Uhr, Herzberg, Stadtkirche „St. Marien“ - nur noch bis<br />

8. Oktober!<br />

Jeden Dienstag wird um 18.00 Uhr nach dem Feierabendläuten die Orgel<br />

für ca. <strong>20</strong> Minuten erklingen.<br />

Erleben Sie die Rühlmann-Orgel von ihrer meditativen Seite - lauschen<br />

Sie sphärischen Klängen und schwebenden Melodien der Flötenregister!<br />

Eintritt frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.<br />

Kantorei<br />

Dienstag, 10. September, 19.30 Uhr, Herzberg, Gemeindesaal Magisterstr.<br />

2,<br />

Dienstag, 17. September, 19.30 Uhr, Herzberg, Gemeindesaal Magisterstr.<br />

2,<br />

neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

- 13 -<br />

Herzberg<br />

Konzerte des Regionalbläserchor NORD<br />

Sonnabend, 14. September, 15.00 Uhr, Stolzenhain, Kirche, Benefizkonzert<br />

Sonnabend, 14. September, 17.00 Uhr, Krassig, Kirche, Benefizkonzert<br />

Kirchenkonzert „Die Prinzen“<br />

Donnerstag, 19. September, <strong>20</strong>.00 Uhr, Herzberg, Stadtkirche „St. Marien“,<br />

Konzert<br />

Bandworkshop<br />

Wie schon im vergangenen Jahr gibt es auch in diesem Jahr einen Bandworkshop<br />

für Jugendliche ab 12 und Erwachsene. Er findet vom Freitag,<br />

<strong>20</strong>. bis Sonntag, 22. September in Herzberg im Gemeindezentrum Magisterstr.<br />

2 mit Uli Zech von der Musikschule, Antje Hanitzsch von den<br />

„Schlagfertigen“ und Kantor Gerhard Noetzel statt. Anmeldungen ab<br />

1. August an Kantor Gerhard Noetzel, Tel. 03535 247415 oder E-Mail<br />

kantor@kirche-herzberg.de. Die Anmeldeflyer gibt es im Gemeindehaus<br />

Magisterstr. 2 und im Tourismuspunkt in der Stadtkirche.<br />

Sonstiges<br />

Altarprojekt<br />

Der Gemeindesaal in der Magisterstraße soll ein Altarbild bekommen.<br />

Dafür brauchen wir finanzielle Hilfe. Die Idee für dieses Bild: Im Kreuz,<br />

dem Symbol der Offenbarung Jesu Christi, ist der Gottesberg, Symbol<br />

der Offenbarung des jüdischen Volkes, zu sehen. Der Betrachter wird<br />

in dieses Geschehen hineingenommen: Wo und wie ereignet sich die<br />

Offenbarung in unserem Leben? Die Spendenaktion hat begonnen.<br />

Wir haben bereits über 1000 € gesammelt!!! Bitte helfen Sie mit Ihrer<br />

Spende, dass dieses Altarbild am 1. Advent hängen kann.<br />

Eine-Welt-Laden in der Seitenkapelle der Herzberger Stadtkirche<br />

„St. Marien“<br />

Hier gibt es fair gehandelte Produkte, Kaffee, Tee, Süßigkeiten, kleine Geschenke.<br />

Die Menschen, die diese Produkte produzieren, werden ihrer<br />

Leistung entsprechend bezahlt. In unserer Region, wo wir wissen, wie Menschen<br />

mit Dumping-Löhnen in den Ruin getrieben werden, soll diese Möglichkeit<br />

bekannter und vielleicht irgendwann selbstverständlich werden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 10.30 - 16.30 Uhr<br />

außerdem dienstags rund um die Orgelmusik um 18.00 Uhr<br />

Tel.: 03535 2480544<br />

Dr. J. Noetzel, Pfarrerin<br />

G. Noetzel, Kantor<br />

Evang. Kirchenkreis Bad Liebenwerda<br />

Evangelisches Pfarramt Rehfeld<br />

Gottesdienste am Sonntag, 8. September <strong>20</strong>13<br />

09:00 Uhr in Züllsdorf<br />

11:00 Uhr in Fermerswalde<br />

Miech, Pfarrer<br />

Evangelisches Pfarramt Schönewalde<br />

Gottesdienst am Sonntag, 15. September <strong>20</strong>13<br />

10:30 Uhr in Arnsnesta<br />

Homa, Pfarrer<br />

Zusammenkünfte der Versammlung Torgau<br />

04886 Beilrode, Gewerbering 5, Tel.: 03421701602<br />

Freitag, den 4. Oktober <strong>20</strong>13, 19.00 - <strong>20</strong>.45 Uhr<br />

Bibelstudium, Thema:<br />

Wie werden wir durch den neuen Bund gesegnet?<br />

Sonntag, den 6. Oktober <strong>20</strong>13, 09.30 - 11.15 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, Thema: Was die Bibel über spiritistische Bräuche<br />

sagt<br />

und Wachtturmstudium, Thema: Ihr seid geheiligt worden<br />

Freitag, den 11. Oktober <strong>20</strong>13, 19.00 - <strong>20</strong>.45 Uhr<br />

Bibelstudium, Thema: Verkündigen wir weiterhin die gute Botschaft<br />

von Gottes Königreich<br />

Sonntag, den 13. Oktober <strong>20</strong>13, 09.30 - 11.15 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, Thema: Nimm dir Zeit, über geistige Dinge<br />

nachzusinnen<br />

und Wachtturmstudium, Thema: „Ergrimme“ nie gegen Jehova<br />

Freitag, den 18. Oktober <strong>20</strong>13, 19.00 - <strong>20</strong>.45 Uhr<br />

Bibelstudium, Thema: Wir benötigen Vertrauen und Mut um weiterhin<br />

zu predigen<br />

Sonntag, den <strong>20</strong>. Oktober <strong>20</strong>13, 09.30 - 11.15 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, Thema: Das Seufzen der Menschheit - Wann<br />

wird es enden?<br />

und Wachtturmstudium, Thema: Umsorgt und ermuntert einander<br />

Freitag, den 25. Oktober <strong>20</strong>13, 19.00 - <strong>20</strong>.45 Uhr<br />

Bibelstudium, Thema: Jehova Gott wird uns die Kraft geben, anderen<br />

zu predigen<br />

Sonntag, den 27. Oktober <strong>20</strong>13, 09.30 - 11.15 Uhr<br />

Biblischer Vortrag, Thema: Warum die Menschheit ein Lösegeld<br />

benötigt<br />

und Wachtturmstudium, Thema: „Was für ein Mensch bin ich?“<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich<br />

Interessierte Personen sind jederzeit willkommen<br />

Anzeigen<br />

Ein ewiges Rätsel ist das Leben –<br />

und ein Geheimnis bleibt der Tod.<br />

Im Alter von 61 Jahren ist unser Mitarbeiter<br />

Herr Erhard Fuchs<br />

aus Herzberg/Elster verstorben.<br />

Herr Fuchs war über ein Jahrzehnt in unserem Unternehmen<br />

tätig. Wir erinnern uns gerne an ihn als fleißigen und<br />

pflichtbewussten Mitarbeiter und Kollegen.<br />

Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes<br />

Gedenken bewahren.<br />

BayWa AG<br />

Sparte Technik - Standort Herzberg<br />

Geschäftsleitung und Belegschaft


Herzberg - 14 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13


<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

- 15 -<br />

Herzberg<br />

Andenken wie in Stein gemeißelt<br />

- Anzeige -<br />

Heute wie früher symbolisieren Grabsteine das Andenken an einen<br />

Verstorbenen. Auf diesem sichtbaren Element erinnern der<br />

Name des Toten sowie Geburts-/Todesdatum und häufig ein religiöser<br />

Spruch Freunde, Verwandte und Bekannte an die gemeinsame<br />

Vergangenheit. Auch philosophische oder ethische Sprüche sind<br />

üblich, die neben der tiefen Trauer im Idealfall auch etwas Hoffnung<br />

und Zuversicht ausdrücken. Während sich Grabsteine in früheren<br />

Zeiten sehr glichen, sind diese Naturprodukte heute zuweilen<br />

richtige Kunstwerke und in vielerlei Formen und Farbgebungen<br />

erhältlich. Steinmetzbetriebe in der Nähe fertigen Grabsteine aus<br />

jedwedem Material an und bringen die entsprechenden Sprüche<br />

und Angaben auf dem Stein an. Ein guter Steinmetz ist Fachmann<br />

und Künstler in persona. Bitten Sie ihn um Hilfe und lassen Sie sich<br />

beraten, denn er weiß sicher Rat.<br />

Der Kreislauf des Lebens<br />

- Anzeige -<br />

Als letzter Gruß werden heutzutage bei christlichen Begräbnissen<br />

Blumenkränze niedergelegt. Bis tief ins 19. Jahrhundert waren sie<br />

hauptsächlich bei Ledigengrabmalen und Kindersärgen gebräuchlich.<br />

Die damaligen Kranzandenken bestanden in der Regel aus<br />

Backwaren mit Blumenornamenten. Erst zu Beginn des <strong>20</strong>. Jahrhunderts<br />

gewann die Kranzspende mit echten Blumen bei Begräbnissen<br />

an Bedeutung. Kränze verbinden mehrere Symbole: die<br />

Kreisform steht für die Unendlichkeit, das ewige Leben in Gottes<br />

Hand. Verstärkt wird diese Aussage durch den Sinngehalt der jeweils<br />

verarbeiteten Blumen und Pflanzen. Damit der Absender des<br />

Grabschmucks für jedermann erkenntlich ist, werden Kränze seit<br />

den 1870er Jahren mit breiten Stoff- oder Papierschleifen versehen,<br />

die in großen Buchstaben die letzten Grüße der Hinterbliebenen<br />

übermitteln.<br />

Was ist bei einem Sterbefall zu tun?<br />

- Anzeige -<br />

Wenn der Tod eines geliebten Menschen zu Hause eintritt, sind die<br />

Hinterbliebenen oft hilflos und überfordert. Für einen Laien ist es<br />

nicht immer möglich, den Tod auf den ersten Blick festzustellen.<br />

Gerade nach einem Unfall oder nach dem plötzlichen Eintritt<br />

einer lebensbedrohenden Krankheit muss als erste Maßnahme der<br />

Notruf bzw. ein Arzt (Hausarzt) gerufen werden. Dadurch können<br />

unverzüglich lebensrettende Maßnahmen eingeleitet werden.<br />

Die allgemeine Notrufnummer lautet: 112. Der Notruf sollte einige<br />

wichtige Informationen enthalten:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wird ein Todesfall diagnostiziert, so muss der Arzt die erforderliche<br />

erste Leichenschau durchführen. Wenn er die notwendigen<br />

-<br />

<br />

Wichtig: Erst wenn eine Todesbescheinigung ausgestellt wurde,<br />

kann und darf ein Bestatter tätig werden. Dabei spielt die Uhrzeit<br />

keine Rolle, denn: Ein Bestattungs-Notdienst ist Tag und Nacht für<br />

<br />

<br />

© Pixelio/Günter Havlena<br />

Service Anzeigen<br />

Tel. 0 35 35 / 489-0<br />

Grabsteine<br />

Grabanlagen<br />

Steinmetzbetrieb<br />

NATURSTEINE<br />

HAUSBURG<br />

04895<br />

KLEINRÖSSEN 21<br />

Tel. 03535/21270


Herzberg - 16 -<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>20</strong>/<strong>20</strong>13<br />

Suche Nachmieter für<br />

1-Raum-Wohnung<br />

TOP LAGE<br />

Herzberg / E. – Wilhelm-Pieck-Ring<br />

direkt zwischen Wasserturm und Netto, 50 m zur B 87<br />

<br />

<br />

E-Mail an: webmaster@theflo.de<br />

Über 1500 neue<br />

Brautkleider<br />

Wir pflegen<br />

Ihr Grundstück.<br />

je 298 €<br />

Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus über 1500<br />

vorrätigen hochwertigen neuen Brautkleidern bekannter<br />

deutscher und internationaler Markenhersteller<br />

zum Outlet-Festpreis. Große Auswahl<br />

an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen.<br />

www.Brautmode-Discount.de<br />

Für einen Anprobetermin erreichen Sie<br />

uns unter: 035 91/318 99 09<br />

oder 0163/814 59 65<br />

Herzberger<br />

H<br />

S<br />

<br />

Frankfurter Straße 16<br />

04916 Herzberg<br />

<br />

Telefon<br />

<br />

03535/408611<br />

0170/8675215<br />

www.haus-service24.com<br />

Zwiebel´s<br />

Grillhütte<br />

Gasthaus und Pension<br />

04916 Herzberg (E.) · An den Teichen 15a<br />

(am Tierpark) · Tel. 0 35 35 / 24 70 49<br />

Wir suchen zur sofortigen Einstellung eine<br />

flexible, engagierte und freundliche Servicekraft (w/m).<br />

Wir bitten um schriftliche oder telefonische Bewerbung<br />

www.Zwiebels-Grillhuette.de<br />

www.wittich.de<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

Fragen zur Werbung? (0171)4144137<br />

Ihre Medienberaterin<br />

Regina Köhler<br />

berät Sie gern.<br />

regina.koehler@wittich-herzberg.de<br />

localbook<br />

lokal<br />

crossmedial<br />

tagesaktuell<br />

werben<br />

informieren<br />

WAS?<br />

<br />

Ihre Einkommensteuererklärung<br />

wird von uns gefertigt.<br />

Wir beantragen für Sie auch Ihr<br />

Ihre<br />

und Ihre<br />

<br />

Wir betreuen Sie hierbei von A - Z<br />

im Rahmen einer Mitgliedschaft ausschließlich bei Einkünften aus<br />

nichtselbständiger Arbeit, Renten und Unterhaltsleistungen, auch bei<br />

selbstgenutztem Wohneigentum.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

www.localbook.de<br />

O k t o b e r f e s t<br />

an der Rieke in Premsendorf<br />

mit den Schliebener Musikanten<br />

und der Comedyshow mit DRIXI aus Leipzig<br />

am Sonntag,<br />

den 22.09.13<br />

Spaß und Gaudi, Beginn: 10.30 Uhr<br />

Es lädt der Kulturverein Premsendorf e.V.<br />

und Gaststätte Hagen aus Stolzenhain

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!