04.02.2014 Aufrufe

Jahresbericht - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH

Jahresbericht - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH

Jahresbericht - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Grußwort<br />

dES MinISTERpräsidenten dES LandES<br />

Baden-WüRTTEMBERG, Winfried KRETSCHMAnn<br />

Das Mannheimer <strong>Zentrum</strong> <strong>für</strong> <strong>Europäische</strong> <strong>Wirtschaftsforschung</strong><br />

steht <strong>für</strong> wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz und anwendungsbezogene<br />

Forschung, angesiedelt in der Region. Dies ist<br />

gerade <strong>für</strong> ein wirtschafts- und innovationsstarkes Land wie Baden-Württemberg<br />

von großer Bedeutung. Doch der Ruf des ZEW<br />

geht weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus. Inzwischen<br />

gehört es europaweit zu den führenden <strong>Wirtschaftsforschung</strong>sinstituten.<br />

Das ZEW richtet die Schwerpunkte seiner Arbeit systematisch auf<br />

die aktuellen Themen unserer Zeit aus. Ein wichtiger Bestandteil<br />

der Forschung des ZEW ist die Nachhaltigkeit – der zentrale Schlüsselbegriff der Gegenwart.<br />

Aspekte der Nachhaltigkeit werden nicht nur bei der ökonomischen Betrachtung<br />

Erneuerbarer Energien einbezogen, sondern auch bei den politischen Weichenstellungen<br />

<strong>für</strong> wirtschaftliche Innovationen, der Anpassung von Systemen sozialer Sicherheit,<br />

der Gesundheit und der Bildung sowie bei den Lehren, die <strong>für</strong> Banken und Finanzmärkte<br />

aus der Eurokrise gezogen werden müssen.<br />

Die Bearbeitung komplexer grenzüberschreitender Fragestellungen bedarf eines intensiven<br />

wissenschaftlichen Dialogs. Deshalb kooperiert das ZEW eng mit Forschungseinrichtungen<br />

in Europa, Nordamerika und Asien. Diese Vernetzung des Instituts wird vom Land<br />

Baden-Württemberg im Rahmen des Forschungsprogramms „Strengthening Efficiency and<br />

Competitiveness in the European Knowledge Economies“ (SEEK) mit jährlich 1,5 Millionen<br />

Euro unterstützt. Baden-Württemberg finanziert solche ambitionierten Forschungsvorhaben<br />

und den damit verbundenen internationalen Austausch von Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftlern mit dem Ziel, die wirtschaftswissenschaftliche Spitzenforschung<br />

in einer der innovationsstärksten Regionen Europas weiter voranzutreiben. Auch das hohe<br />

Drittmittelaufkommen des Instituts zeigt, dass die Beiträge des ZEW praktische Relevanz<br />

und hohe Wertschätzung auch bei den Auftraggebern genießen.<br />

24 · ZEW JAHRESBERICHT 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!