04.02.2014 Aufrufe

Jahresbericht - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH

Jahresbericht - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH

Jahresbericht - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualifizierung der MITARBEITER<br />

Hochschulabsolventen, die ihre wissenschaftliche Karriere am ZEW beginnen, können ihre<br />

Promotion auf zwei Wegen erreichen:<br />

ͮͮ<br />

intern als Vollzeitmitarbeiter einer der ZEW-Forschungseinheiten oder<br />

ͮͮ<br />

im Rahmen eines Graduiertenprogramms im ZEW DocNet.<br />

Der klassische Weg der Doktoranden am ZEW führt über die Mitarbeit an Forschungsprojekten<br />

zur Promotion. Gemeinsam mit der Leitung der Forschungseinheiten und erfahrenen Wissenschaftlern<br />

entwickeln die Promovierenden ihre Dissertationsthemen aus der laufenden Projektarbeit.<br />

Anhand des Themas wird an deutschen und ausländischen Universitäten nach einer geeigneten<br />

Dissertationsbetreuung gesucht. Der weitere Ablauf der Promotion richtet sich nach der<br />

Promotionsordnung der betreffenden Universität. Die ZEW-Mitarbeiter erhalten Gelegenheit, sich<br />

in den Doktorandenkursen dieser Universität weiterzubilden.<br />

Seit einigen Jahren bietet das ZEW einen zweiten Weg zur Promotion: das ZEW DocNet. Im<br />

Rahmen dieses internationalen Netzwerks nimmt das ZEW an anspruchsvollen Graduiertenprogrammen<br />

in- und ausländischer Universitäten teil. Diese Kooperation steigert die Attraktivität<br />

des Instituts <strong>für</strong> vielversprechende akademische Talente.<br />

Wer den Weg über das ZEW DocNet wählt, bewirbt sich zunächst <strong>für</strong> die Graduiertenkollegs<br />

der beteiligten Hochschulen. Die Doktoranden durchlaufen das volle Ausbildungsprogramm an<br />

ihrer Universität. Anschließend kommen sie zur Projektarbeit ganz oder teilweise ans ZEW. Die<br />

Anbindung an das Institut erfolgt flexibel.<br />

Das ZEW DocNet umfasst derzeit 14 Promovierende. Es wird in den nächsten Jahren <strong>für</strong> die<br />

Doktorandenausbildung des ZEW weiter an Bedeutung gewinnen.<br />

Qualifizierungsprogramm<br />

Das ZEW fördert die wissenschaftlichen Mitarbeiter über ein Qualifizierungsprogramm. Dessen<br />

Finanzierung erfolgt über einen Qualifizierungsfonds, der beispielsweise Sabbaticals <strong>für</strong><br />

einzelne Forscher ermöglicht. Diese schaffen Freiräume, ein Forschungsprojekt unabhängig von<br />

Verpflichtungen am ZEW weiterzuentwickeln. Einsatzmöglichkeiten des Qualifizierungsfonds<br />

sind:<br />

ͮͮ<br />

befristete Freistellung von ZEW-Projekten zur Fertigstellung eigener Forschungsarbeiten<br />

ͮͮ<br />

längere Gastaufenthalte an externen Forschungseinrichtungen<br />

ͮͮ<br />

Teilnahme an Blockvorlesungen, Doktorandenkolloquien und Summer Schools<br />

Alle wissenschaftlichen Mitarbeiter haben Zugang zum umfangreichen internen Weiterbildungsprogramm<br />

des ZEW. Das Programm bietet Ökonometriekurse sowie Fortbildungen in IT,<br />

Fremdsprachen, Kommunikation und Führungskompetenz.<br />

Das ZEW macht bereits Studierende mit empirischer Forschung vertraut. Es beschäftigt eine<br />

große Zahl studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte der umliegenden Universitäten sowie<br />

Praktikanten. Für sie bietet das Institut erste Gelegenheiten, die im Studium erworbenen<br />

Theorie- und Methodenkenntnisse in der Forschungspraxis anzuwenden. Häufig entstehen daraus<br />

Diplom- und Masterarbeiten, die von den Mitarbeitern des ZEW betreut werden.<br />

ZEW JAHRESBERICHT 2012 · 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!