04.02.2014 Aufrufe

Jahresbericht - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH

Jahresbericht - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH

Jahresbericht - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personal und Finanzen<br />

nen und Mitarbeitern nahmen zum Jahresende etwa 15% (im Vorjahr 18%) des Personals das<br />

Angebot einer individuellen Teilzeitregelung in Anspruch (Schaubild 5). So wird vor allem die<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie aktiv unterstützt. Der Frauenanteil im Wissenschaftsbereich<br />

lag im Berichtsjahr bei 31%, institutsweit beträgt die Frauenquote 41% (Schaubild 6). Bemerkenswert<br />

ist der Anteil weiblicher Senior Researchers am ZEW, der bei über 70% liegt.<br />

Finanzen<br />

Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des ZEW stellt sich <strong>für</strong> das abgelaufene Geschäftsjahr<br />

2012 positiv dar. Dies ist deshalb besonders hoch zu bewerten, da im Zuge der Wirtschaftsund<br />

Finanzkrise und aufgrund des nationalen und internationalen Wettbewerbs um Drittmittel<br />

sehr schwierige Wettbewerbsbedingungen herrschten. Dennoch konnte der Drittmittelanteil (inklusive<br />

Sonstige Erträge) im Jahr 2012 auf 50% erhöht werden (im Vorjahr 47%). Der derzeitige<br />

Drittmittelauftragsbestand <strong>für</strong> die Jahre 2012 ff. beläuft sich auf 15,0 Millionen EUR (Schaubild<br />

7). Dies belegt die erfolgreiche und anerkannte Arbeit des ZEW. Die bislang seit der Gründung<br />

im Jahr 1991 eingeworbenen Drittmittel des ZEW durchbrachen im Jahr 2012 die Schallmauer<br />

von 100 Millionen EUR und liegen nunmehr bei über 107 Millionen EUR.<br />

7] DrittmittelenTWICKLung am ZEW<br />

(bruTTo in Mio. Euro)<br />

3,6 3,8 3,9<br />

3,1<br />

2,8 2,8<br />

4,2 4,5 5,1 5,2<br />

6,2 6,4 6,4<br />

5,8 6,3 8,4<br />

10,1<br />

9,6<br />

0,1<br />

0,4 0,8 1,4<br />

91/92 92/93 93/94 94/95 95/96 96/97 97/98 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012<br />

2013<br />

* Aktueller Auftragsbestand<br />

Das ZEW-Finanzstatut, welches eine institutionelle Förderung auf Festbetragsbasis vorsieht, ermöglicht<br />

es dem ZEW, Bilanzgewinne, die durch einen Zuwachs an Drittmitteln entstehen, in die<br />

Position „Zweckgebundene Rücklagen“ einzustellen. Der Bilanzgewinn ergibt sich aus dem Jahresüberschuss<br />

in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), korrigiert um die realisierten Entnahmen<br />

aus den Zweckgebundenen Rücklagen. Für das Geschäftsjahr 2012 werden demnach ein Jahresüberschuss<br />

in Höhe von 0,81 Millionen EUR und ein Bilanzgewinn von 1,36 Millionen EUR (im Vorjahr<br />

1,66 Millionen EUR) ausgewiesen (Schaubild 8). Die Geschäftsführung wird dem Aufsichtsrat<br />

vorschlagen, diesen Gewinn in die Zweckgebundenen Rücklagen einzustellen und vornehmlich <strong>für</strong><br />

die Weiterqualifizierung der Mitarbeiter, <strong>für</strong> die Anschubfinanzierung neuer Forschungsprojekte<br />

ZEW JAHRESBERICHT 2012 · 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!