04.02.2014 Aufrufe

Jahresbericht - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH

Jahresbericht - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH

Jahresbericht - Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftspolitische BERATung<br />

von etwa zwölf Prozent ebenso eine bedeutende Rolle. Der Anteil von Stiftungen und wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen beträgt acht Prozent der eingeworbenen Drittmittel, der DFG-Anteil<br />

beläuft sich auf fünf Prozent.<br />

Qualitätssicherung<br />

Fast alle drittmittelfinanzierten Forschungsprojekte werden in Ausschreibungsverfahren akquiriert<br />

und so von Beginn an extern bewertet. In vielen Fällen gibt es zu Projektende eine anspruchsvolle<br />

Abnahmekontrolle. Häufig werden Projektergebnisse auf wissenschaftlichen Workshops<br />

präsentiert oder auf kostenlos zugänglichen Servern publiziert.<br />

Erfahrene und thematisch ausgewiesene Wissenschaftler leiten und unterstützen die Projektteams.<br />

Oft übernehmen die Senior Researchers diese Rolle. Projektverantwortliche sind voll in<br />

die operative Forschungsarbeit involviert und stellen so deren Qualität sicher.<br />

Die Leitung des Instituts sowie die Leitungen der Forschungseinheiten sind in die Projektarbeit<br />

eingebunden, darüber hinaus beteiligen sich häufig Research Associates und andere externe<br />

Wissenschaftler. Die Forschung des ZEW wird so immer wieder von außen bewertet und herausgefordert.<br />

WISSEnSTRAnsfer<br />

Durch den kontinuierlichen Kontakt zu Wissenschaft, Unternehmen und Politik erreichen Impulse<br />

das Institut, die Forschung, Beratung und Weiterbildung befruchten. Das ZEW bringt seine Expertise<br />

in wissenschaftliche und wirtschaftspolitische Debatten auf nationaler und europäischer Ebene ein.<br />

Zielgruppen des Wissenstransfers sind Wissenschaftler, Medien, Fach- und Führungskräfte<br />

in Unternehmen, Ministerien und Organisationen sowie wirtschafts- und wissenschaftsinteressierte<br />

Bürgerinnen und Bürger.<br />

Zum zielgruppenspezifischen Austausch mit den verschiedenen Interessentengruppen nutzt<br />

das ZEW vielfältige Kommunikationskanäle:<br />

ͮͮ<br />

ZEW Discussion Papers und Buchreihen<br />

ͮͮ<br />

Informationsschriften und Forschungsberichte<br />

ͮͮ<br />

Seminare, Tagungen und Symposien<br />

ͮͮ<br />

wissenschaftliche Konferenzen und Publikumsveranstaltungen<br />

ͮͮ<br />

elektronische Informationsangebote<br />

ͮͮ<br />

Medienkontakte<br />

ZEW Publikationen<br />

Zentrales Medium <strong>für</strong> die Verbreitung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse sind die<br />

ZEW Discussion Papers, die vor ihrer Veröffentlichung einen internen Begutachtungsprozess<br />

durchlaufen. Die Verbreitung erfolgt kostenlos über die ZEW-Homepage und die führenden wissenschaftlichen<br />

Datenbanken. ZEW Discussion Papers finden in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit<br />

starke Beachtung, wie etwa die hohen Downloadzahlen bei RepEc belegen.<br />

ZEW JAHRESBERICHT 2012 · 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!