05.02.2014 Aufrufe

Handout

Handout

Handout

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

PWP 1<br />

Signalentdeckungstheorie<br />

Signal Detection Theory<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

WiSe 2006<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Motivation<br />

Terminologie<br />

Beispiel Goldstein<br />

Einfaches Modell<br />

SDT in der Psychologie<br />

◮ Mensch als Detektor/Entscheidungsträger<br />

◮ Empfindlichkeit/Entdeckbarkeit des Reizes<br />

◮ Antworttendenz<br />

◮ Psychophysisches Modell<br />

◮ Beschreibung nicht beobachtbarer Prozesse<br />

◮ Verhaltensvorhersage<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Motivation<br />

Terminologie<br />

Beispiel Goldstein<br />

Einfaches Modell<br />

Anwendungsbeispiele<br />

◮ Psychophysik: 1000 Hz-Ton aus weißem Rauschen<br />

◮ Diagnostik: bestimmter Befund vorhanden?<br />

◮ Seismologie: Steht Erdbeben bevor?<br />

◮ Zeugenaussagen: Person vor Ort?<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Motivation<br />

Terminologie<br />

Beispiel Goldstein<br />

Einfaches Modell<br />

Bsp. Detektion von Tönen im Rauschen<br />

◮ 2 VPn sollen reagieren, wenn Töne anwesend sind<br />

◮ Je 100 Durchgänge Rauschen, 100 Durchgänge Signale<br />

◮ VP1 detektiert 90, VP2 60 Signale<br />

◮ Hört VP1 besser?<br />

◮ VP1 sagt in 40 Fällen, in denen kein Ton da war<br />

(Rauschdurchgänge, Catch-Trials) „Ja“ es war ein Ton da<br />

VP2 irrt sich nur bei 10 Rauschdurchgängen<br />

◮ Wer ist jetzt besser?<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Motivation<br />

Terminologie<br />

Beispiel Goldstein<br />

Einfaches Modell<br />

Terminologie<br />

◮ „Rauschdurchgänge“ (noise trials): Nur Zufallsrauschen<br />

◮ Versuchsdurchgänge (trials) ohne Signal<br />

◮ Signaldurchgänge (signal trials)<br />

◮ Versuchsdurchgänge mit Signal und Rauschen<br />

◮ Antwort „ja“ auf Signaldurchgang = Treffer (hit)<br />

trial type<br />

Antwort<br />

Nein<br />

Ja<br />

Rauschen korrekte Ablehnung falscher Alarm<br />

Signal Auslassung (miss) Treffer (hit)<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Motivation<br />

Terminologie<br />

Beispiel Goldstein<br />

Einfaches Modell<br />

Zusammenfassung der VPn im Bsp. von Goldstein<br />

◮ Je 100 Trials nur Rauschen 100 Trials mit Signal<br />

◮ VP 1 tendiert zum „Ja“-Sagen<br />

VP 1 VP 2<br />

Nein Ja<br />

Nein<br />

N 60 40<br />

S 10 90<br />

Ja<br />

N 90 10<br />

S 40 60<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Motivation<br />

Terminologie<br />

Beispiel Goldstein<br />

Einfaches Modell<br />

Änderung der Antworttendenz<br />

◮ Gleicher Versuch mit VP2 aber Geld für richtige Antworten<br />

(und Abzug für falsche) ⇒ liberalere Antworten<br />

◮ Belohnung von korrekter Zurückweisung ⇒ konservative<br />

Antworten (wenig „Ja“)<br />

◮ Neutrale Antworten, wenn alles gleich belohnt.<br />

Payoff-Matrix VP2-Antwort Gewinn<br />

Nein Ja Nein Ja<br />

N +20e -20e 10 90<br />

S -200e +200e 02 98 17600e<br />

N +200e -20e 99 1<br />

S -20e +20e 90 10 18180e<br />

N +20e -20e 80 20<br />

S -20e +20e 25 75 2200e<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Motivation<br />

Terminologie<br />

Beispiel Goldstein<br />

Einfaches Modell<br />

Falscher Alarm vs. Treffer<br />

1<br />

●<br />

● ●<br />

VP2 neut VP1 lib<br />

VP1 neut<br />

●<br />

P H<br />

●<br />

VP2 kons<br />

●<br />

VP1 kons<br />

0<br />

0 1<br />

P F<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Motivation<br />

Terminologie<br />

Beispiel Goldstein<br />

Einfaches Modell<br />

2. Beispiel: 1000 Hz-Ton<br />

◮ Je 100 Trials nur Rauschen 100 Trials mit Signal<br />

◮ 1. Durchgang: Treffer wichtig (Belohnung für hit)<br />

◮ 2. Durchgang: kein falscher Alarm (Belohnung für correct<br />

rejection)<br />

1. Durchgang 2. Durchgang<br />

Nein Ja<br />

Nein Ja<br />

N 54 46<br />

N 81 19<br />

S 18 82<br />

S 45 55<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Motivation<br />

Terminologie<br />

Beispiel Goldstein<br />

Einfaches Modell<br />

Relative Häufigkeiten<br />

◮ Überführung in rel. Häufigkeiten<br />

Anz. Treffer<br />

◮ Trefferrate (hit rate): h =<br />

Anz. Signaldurchgänge<br />

◮ falscher Alarm Rate (false-alarm rate): f =<br />

Anz. false alarm<br />

Anz. Rauschdurchgänge<br />

Nein Ja<br />

N 54 46<br />

S 18 82<br />

Nein Ja<br />

und N 81 19<br />

S 45 55<br />

⇒<br />

h f<br />

1. Durchg. 0.82 0.46<br />

2. Durchg. 0.55 0.19<br />

Redundante Werte:<br />

◮ Auslassungsrate, Fehlerrate (miss rate)= 1 − h<br />

◮ Rate der korr. Zurückweisungen (corr. rej. rate)= 1 − f<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Motivation<br />

Terminologie<br />

Beispiel Goldstein<br />

Einfaches Modell<br />

Modell der Entscheidung<br />

Noise<br />

Signal<br />

x<br />

◮ Verteilung der Zufallsvariablen X<br />

◮ bei Rauschdurchgängen (Xn )<br />

◮ und Signaldurchgängen (Xs )<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Motivation<br />

Terminologie<br />

Beispiel Goldstein<br />

Einfaches Modell<br />

Setzen des Kriteriums<br />

Nein<br />

λ<br />

Ja<br />

Noise<br />

Signal<br />

◮ Zufallsvar. x > λ ⇒ Entscheidung „Ja“<br />

◮ false-alarm rate:<br />

P F = P(Ja|noise) = P(X > λ|noise) = P(X n > λ) = R ∞<br />

λ<br />

◮ hit rate:<br />

P F = P(Ja|signal) = P(X > λ|signal) = P(X s > λ) = R ∞<br />

λ<br />

Roland Marcus Rutschmann SDT<br />

f n(x)dx = 1 − F n(λ)<br />

f s (x)dx = 1 − F s (λ)


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Motivation<br />

Terminologie<br />

Beispiel Goldstein<br />

Einfaches Modell<br />

Variation von λ<br />

λl<br />

λ<br />

λ k<br />

Noise<br />

Signal<br />

◮ Veränderung von λ wirkt auf h und f gemeinsam<br />

◮ λk : (konservativ) Vermeidung von false alarm, aber wenig Treffer<br />

◮ λ l : Viele Treffer, aber auch viele false alarm<br />

◮ Geringere Überlappung der Dichtefunktionen f n und f s<br />

⇒ höhere Trennschärfe<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Motivation<br />

Terminologie<br />

Beispiel Goldstein<br />

Einfaches Modell<br />

Modell der statistischen Entscheidung<br />

◮ Modell zur Bestimmung interpretierbarer Variablen<br />

◮ 3 Voraussetzungen<br />

◮ Gesamte Information in einer Zahl repräsentiert<br />

◮ Diese Zahl ist Zufallsvariable<br />

◮ Überschreiten einer festen Schwelle ⇒ Entscheidung ja<br />

◮ Analogie zur NHST (Nullhypothesensignifikanztest)<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Das Gaußsche Modell<br />

Allgemeines Modell<br />

Univariates Modell<br />

Berechnung Kriterium und d ′<br />

Bias und Likelihood<br />

Idealer Beobachter<br />

◮ X n ∼ N (µ n , σ n ) und X s ∼ N (µ s , σ s )<br />

◮ Skalierung: µ n = 0, σ n = 1<br />

◮ X n ∼ N (0, 1) und X s ∼ N (µ s , σ s )<br />

◮ Rechtfertigung für Normalverteilungsannahme<br />

◮ Gut untersuchte Eigenschaften<br />

◮ Zentraler Grenzwertsatz<br />

◮ Empirische Befunde<br />

◮ Bei speziellen Fragestellungen andere Verteilung<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Die Normalverteilung<br />

Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Allgemeines Modell<br />

Univariates Modell<br />

Berechnung Kriterium und d ′<br />

Bias und Likelihood<br />

Idealer Beobachter<br />

◮ Dichte an der Stelle x :φ(x) = 1<br />

σ √ e 1 x−µ<br />

2 ·( σ ) 2<br />

2π<br />

◮ Akkumulierte Dichte: Φ(x) = ∫ x<br />

−∞<br />

φ(t) dt<br />

◮ mit µ Erwartungswert und σ Standardabweichung der<br />

Verteilung<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Das univariate Gaußsche Modell<br />

Allgemeines Modell<br />

Univariates Modell<br />

Berechnung Kriterium und d ′<br />

Bias und Likelihood<br />

Idealer Beobachter<br />

◮ Problem<br />

◮ Ein Experiment → 2 Meßwerte (f , h)<br />

◮ aber 3 unbekannte Variablen (λ, µ s , σ s )<br />

◮ Setze σ s = σ n = 1, µ s wird zu d ′<br />

◮ X n ∼ N (0, 1) und X s ∼ N (d ′ , 1)<br />

◮ Vorsicht: Echte Einschränkung, sollte überprüft werden.<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Allgemeines Modell<br />

Univariates Modell<br />

Berechnung Kriterium und d ′<br />

Bias und Likelihood<br />

Idealer Beobachter<br />

Beispiel zur Berechnung von d ′ und λ<br />

Nein Ja<br />

2. Beispiel oben, 1. Durchg. N 54 46 f = 0.46<br />

S 18 82 h = 0.82<br />

1. P F = 0.46 = 1 − F n (λ) = 1 − Φ(λ) ⇒ Φ(λ) = 1 − 0.46 = 0.54<br />

⇒ λ = Z(1 − 0.46) = Z(0.54) = 0.10<br />

2. X s ∼ N (d ′ , 1)<br />

⇒ λ − d ′ = Z(1 − 0.82) = Z(0.18) = −0.92<br />

3. Kombination: d ′ = λ − (λ − d ′ ) = 0.10 + 0.92 = 1.02<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Schätzer für d ′ und λ<br />

Allgemeines Modell<br />

Univariates Modell<br />

Berechnung Kriterium und d ′<br />

Bias und Likelihood<br />

Idealer Beobachter<br />

1. Z(1 − f ) = ˆλ symm.<br />

⇒ ˆλ = −Z(f )<br />

2. Z(1 − h) = ˆλ − ˆd ′ ⇒ Z(h) = ˆd ′ − ˆλ<br />

3. ˆd ′ = Z(h) − Z(f )<br />

! Vorsicht! Vorzeichen überprüfen!<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Fortsetzung 2. Beispiel<br />

Allgemeines Modell<br />

Univariates Modell<br />

Berechnung Kriterium und d ′<br />

Bias und Likelihood<br />

Idealer Beobachter<br />

◮ Beispiel oben, rel. H.<br />

◮ 1. Durchgang: ˆd ′ = 1.02; ˆλ = 0.10<br />

h f<br />

1. Durchg. 0.82 0.46<br />

2. Durchg. 0.55 0.19<br />

◮ 2. Durchgang: ˆd ′ = 1.00; ˆλ = 0.88<br />

◮ ˆλ = −Z(f ) = −Z(0.19) = 0.88<br />

◮ ˆd ′<br />

= Z(h)−Z(f ) = Z(0.55)−Z(0.19) = 0.12−(−0.88) = 1.00<br />

⇒<br />

ˆd ′ ˆλ<br />

1. Durchg. 1.02 0.10<br />

2. Durchg. 1.00 0.88<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Erhöhung der Entdeckbarkeit<br />

Allgemeines Modell<br />

Univariates Modell<br />

Berechnung Kriterium und d ′<br />

Bias und Likelihood<br />

Idealer Beobachter<br />

◮ Weniger Überlappung der Verteilungen durch<br />

◮ Erhöhung von d ′<br />

◮ Verringerung der Varianz σ 2<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Allgemeines Modell<br />

Univariates Modell<br />

Berechnung Kriterium und d ′<br />

Bias und Likelihood<br />

Idealer Beobachter<br />

Messung des „Bias“ (Tendenz/Neigung)<br />

◮ „Ja-Sage-Tendenz“ von Kriterium λ und d ′ abhängig.<br />

◮ zentriertes Kriterium: λ center = λ − 1 2 d ′ = − 1 2<br />

[Z(f ) + Z(h)]<br />

◮ Wahrscheinlichkeitsverhältnis (likelihood ratio):<br />

β = fs(λ)<br />

f = φ(λ−d′ )<br />

n(λ) φ(λ)<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Verlauf β<br />

Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Allgemeines Modell<br />

Univariates Modell<br />

Berechnung Kriterium und d ′<br />

Bias und Likelihood<br />

Idealer Beobachter<br />

◮ Asymmetrisch von 0 . . . ∞<br />

◮ 1 am Schnittpunkt [ ] von f s und f n<br />

◮ log(β) = log fs(λ)<br />

f n(λ)<br />

= log(f s (λ)) − log(f n (λ))<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Der ideale Beobachter<br />

Allgemeines Modell<br />

Univariates Modell<br />

Berechnung Kriterium und d ′<br />

Bias und Likelihood<br />

Idealer Beobachter<br />

◮ Maximierung der Wahrscheinlichkeit richtiger Antwort<br />

◮ s Wahrscheinlichkeit für Signaltrial<br />

⇒ 1 − s = Wahrscheinlichk. für Noisetrial<br />

◮ P C = P(signal) · P(Ja|signal) + P(noise) · P(Nein|noise)<br />

= s[1 − F s (λ)] + (1 − s)F n (λ)<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

Pc<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

λ *<br />

−3 −1 1 3 5<br />

Kriterium λ<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Allgemeines Modell<br />

Univariates Modell<br />

Berechnung Kriterium und d ′<br />

Bias und Likelihood<br />

Idealer Beobachter<br />

Optimales Kriterium<br />

◮ Optimales Krit. λ ∗ für β ∗ = fs(λ∗ )<br />

f n(λ ∗ ) = 1−s<br />

s<br />

◮ s = 1 2 ⇒ f s(λ ∗ ) = f n (λ ∗ ) Schnittpunkt der Kurven.<br />

: Wettchance (odds)<br />

◮ Mehr Signaltrials: s > 1 2 ⇒ 1−s<br />

s<br />

< 1 ⇒ f s (λ ∗ ) < f n (λ ∗ )<br />

Das Kriterium verschiebt sich nach links (wird liberaler)<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Pay-off Matrix<br />

Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Allgemeines Modell<br />

Univariates Modell<br />

Berechnung Kriterium und d ′<br />

Bias und Likelihood<br />

Idealer Beobachter<br />

◮ Kosten und Nutzen der Verschiedenen Möglichkeiten ungleich<br />

⇒ Optimierung des Erwartungswertes des „Gesamtwerts“<br />

E(V ) = P(Signal + Ja)V (hit) + P(Signal + Nein)V (miss)<br />

+P(Noise + Ja)V (false alarm)<br />

+P(Noise + Nein)V (cor. rej.)<br />

V (miss) und V (f. a.) meist negativ<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Graphische Darstellung<br />

Isosensitivitätskurven<br />

Univar. Gaußsches Modell<br />

Graph zu 2. Bespiel<br />

◮ 2. Bsp.:<br />

h f ˆd ′ ˆλ<br />

1. Durchg. 0.82 0.46 1.02 0.10<br />

2. Durchg. 0.55 0.19 1.00 0.88<br />

λ 1 λ 2<br />

d'<br />

−4 −2 0 2 4<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Graphische Darstellung<br />

Isosensitivitätskurven<br />

Univar. Gaußsches Modell<br />

Umsetzung in ROC-Graph<br />

◮ Trefferrate gegen Falschen Alarm auftragen<br />

◮ Punkte auf einer Linie, weil d ′ gleich groß<br />

1<br />

S1<br />

●<br />

P H<br />

S2<br />

●<br />

0<br />

0 1<br />

P F<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


, - . / 0 12 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C B @ D E C F G H I J K L I G K G M N G I H I O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c<br />

Roland Marcus Rutschmann SDT<br />

+<br />

Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Graphische Darstellung<br />

Isosensitivitätskurven<br />

Univar. Gaußsches Modell<br />

Eine ¡ ¢ £ ¤ ¥ ¦ § ¨ © ! ! " # $ % & ' ( )<br />

Isosensitivitätskurve


! " # $ % & ' ( ) ( * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < ; = > ? @ ; : A B C D E F G F H I J K L M F N O P Q<br />

Roland Marcus Rutschmann SDT<br />

<br />

Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Graphische Darstellung<br />

Isosensitivitätskurven<br />

Univar. Gaußsches Modell<br />

Isosensitivitätslinien bei versch. d ′<br />

¢ £ ¤ ¥ ¦ § ¨ ¦ © ¤ ¥ © ¤ ¦ © ¤ <br />

¡


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Graphische Darstellung<br />

Isosensitivitätskurven<br />

Univar. Gaußsches Modell<br />

Isokriteriumslinien (λ fest)<br />

1<br />

−1.5<br />

−1<br />

−0.5<br />

P H<br />

0<br />

0.5<br />

1<br />

0 1.5<br />

0 1<br />

P F<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Graphische Darstellung<br />

Isosensitivitätskurven<br />

Univar. Gaußsches Modell<br />

ROC im univ. Gaußschen Modell<br />

◮ Es gilt P F = ∫ ∞<br />

λ<br />

f n(x)dx und P H = ∫ ∞<br />

λ<br />

f s(x)dx<br />

◮ im univariaten Fall also<br />

P F = 1 − Φ(λ) = Φ(−λ) und<br />

P H = 1 − Φ(λ − d ′ ) = Φ(d ′ − λ)<br />

◮ Durch einsetzen gewinnt man die Kurve:<br />

P H = Φ(d ′ + Φ −1 (P F ))<br />

◮ Nur durch Tabellen oder Computerprogramme errechenbar<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Weiterführende Themen<br />

Literatur<br />

Weitere Themen<br />

◮ ROC-Gerade mit Gaußschen Koordinaten<br />

◮ Ungleiche Varianzen σ 2 n und σ 2 s<br />

◮ Verschiedene Alternativen zu d ′<br />

◮ Anwendung SDT auf<br />

◮ Vertrauensskalen<br />

◮ forced-choice Paradigma<br />

◮ Diskrimination, bzw. Identifikation<br />

◮ Likelihoods und Bayesscher Beobachter<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT


Einführung<br />

Univariates Gaußsches Modell<br />

ROC<br />

Ausblick<br />

Weiterführende Themen<br />

Literatur<br />

Literatur<br />

◮ Goldstein, E. B. (1997) Wahrnehmungspsychologie. Spektrum<br />

Akademischer Verlag, Heidelberg, erste Auflage.<br />

◮ Macmillan, N. A. (2002) Signal detection theory. In: Pashler,<br />

H. (Hrsg.), Stevens’ Handbook of Experimental Psychology,<br />

Band 1, Kapitel 2, Seiten 43–91. Wiley, New York, dritte<br />

Auflage.<br />

◮ Wickens, T. D. (2002) Elementary Signal Detection Theory.<br />

Oxford University Press, New York, New York.<br />

Roland Marcus Rutschmann<br />

SDT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!