07.02.2014 Aufrufe

Strategische Unternehmensplanung - Diakonie Dresden

Strategische Unternehmensplanung - Diakonie Dresden

Strategische Unternehmensplanung - Diakonie Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

f. Mitarbeiter führen<br />

Leitbild: „Mit engagiertem Einsatz beruflicher und persönlicher Fähigkeiten den Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern den Arbeitsalltag prägen.“<br />

Wir fördern die Fähigkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, erwarten engagierten Einsatz der<br />

beruflichen und persönlichen Fähigkeiten und sind ein der <strong>Diakonie</strong> als Wesens- und Lebensäußerung der<br />

evangelischen Kirche verpflichteter Arbeitgeber.<br />

Dieses bedeutet für uns:<br />

Wir leben eine Führungskultur und gemäß den Führungsgrundsätzen, die geprägt ist von gegenseitiger Wertschätzung,<br />

respektvollem Umgang miteinander, Partizipation und Orientierung an Zielen.<br />

Wir beteiligen Mitarbeitende in angemessener Form an für sie relevanten Entscheidungen und Veränderungen.<br />

Wir setzen das kirchliche Arbeitsrecht um und beteiligen uns an der Weiterentwicklung.<br />

Wir leben betriebliche Mitbestimmung nach dem Mitarbeitervertretungsgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland.<br />

Wir erweitern den Anteil konfessionell gebundener Mitarbeiter, insbesondere bei Führungskräften.<br />

Wir bieten mit Partnern berufliche Ausbildung an und fördern die Fort- und Weiterbildung.<br />

Wir sind Partner von Ausbildungsstätten, Fachschulen und Hochschulen.<br />

Wir streben an, die Mitarbeiter an die <strong>Diakonie</strong>-Stadtmission <strong>Dresden</strong> langfristig zu binden.<br />

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten.<br />

g. Qualität entwickeln<br />

Leitbild: „Besser mit Nächstenliebe“<br />

Wir sichern und verbessern kontinuierlich die Qualität der sozialen Dienstleistung. Für uns steht dabei die für<br />

den einzelnen Menschen mit Unterstützungsbedarf erfahrene subjektive Qualität der vereinbarten<br />

Dienstleistung im Vordergrund.<br />

Dies bedeutet für uns:<br />

Wir sichern kontinuierlich die Qualität unserer Leistungen mit Qualitätsstandards, die den Menschen mit<br />

Unterstützungsbedarf als auch aus den extern vorgegebenen Anforderungen und den von uns selber gesetzten Maßstäben<br />

stetig angepasst werden.<br />

Wir planen die Leistungsentwicklung gemäß den festgelegten Qualitätsstandards.<br />

Wir entwickeln Qualitätskriterien, um die Erreichung der Qualitätsstandards zu prüfen.<br />

Fassung 14.09.2013 Seite 7 von 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!