07.02.2014 Aufrufe

das Magazin, Nr. 7 - swb Messung und Abrechnung Gmbh

das Magazin, Nr. 7 - swb Messung und Abrechnung Gmbh

das Magazin, Nr. 7 - swb Messung und Abrechnung Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

metaCount live<br />

Gut gewappnet für GeLi,<br />

GABi <strong>und</strong> KoV III: Unser<br />

ZFA-System für einen hochautomatisierten<br />

Gastag.<br />

dr. lars-holger sobek,<br />

teamleiter<br />

zählerfernauslesung<br />

“In meinen sechs Jahren im strategischen<br />

Management eines Netzbetreibers<br />

konnte ich mich dem weiten Feld<br />

von der Erarbeitung von Netzkonzepten<br />

über die Prozessoptimierung bis<br />

hin zu Instandhaltungs- <strong>und</strong> Investitionsstrategien<br />

widmen. Gerade beim<br />

letzten Punkt lag der Akzent auf meinem<br />

Spezialgebiet, den risikobasierten<br />

Strategien im Asset Management.<br />

Diese Erfahrungen konnten mir in meiner<br />

neuen Position als Teamleiter ZFA<br />

nur nützlich sein. Denn gerade bei der<br />

Weiterentwicklung der automatisierten<br />

Fernauslesung in den Sparten Strom<br />

<strong>und</strong> Gas stellen sich mir Fragen, die<br />

ich aus dem Asset Management kenne:<br />

Wie lassen sich Systeme realisieren,<br />

die gleichermaßen zuverlässig, effizient<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlich sind? Mit unserem<br />

neuen ZFA-System haben wir<br />

eine gute Antwort darauf gef<strong>und</strong>en.“<br />

Vor seiner Laufbahn in der <strong>swb</strong> Gruppe<br />

war Lars-Holger Sobek wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Lehrstuhl für<br />

Elektrische Antriebe <strong>und</strong> Mechatronik<br />

der TU Dortm<strong>und</strong>. 2006 erschien seine<br />

Dissertation zum Thema "Risikobasierte<br />

Strategien für <strong>das</strong> Asset-Management<br />

von Verteilungsnetzen".<br />

Bereits die GeLi Gas stellte hohe Anforderungen<br />

an die Zählerfernauslesung<br />

in der Sparte Gas. Durch die Vorgaben<br />

der GABi Gas <strong>und</strong> der Kooperationsvereinbarung<br />

III sind die Aufgaben zur Datenbereitstellung<br />

noch einmal erweitert<br />

worden. Dr. Lars-Holger Sobek, Teamleiter<br />

ZFA, berichtet, mit welchen Prozessumbauten<br />

man die ZFA Gas nahezu vollständig<br />

automatisieren konnte.<br />

Mit den Regelungen der GeLi Gas sowie der<br />

GABi Gas verfolgte der Gesetzgeber <strong>das</strong> Ziel,<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen für einen dynamischeren Wettbewerb<br />

im Gasmarkt zu schaffen. R<strong>und</strong> ein<br />

halbes Jahr nach der Etablierung der neuen<br />

Regeln kann festgestellt werden: Die Neuerungen,<br />

die durch vermehrte Datenbereitstellung<br />

zwar zu mehr Transparenz <strong>und</strong> Diskriminierungsfreiheit<br />

beitragen, führen aber<br />

auch zu großen Belastungen. Für die Ausspeisenetzbetreiber<br />

ist der Aufwand zur Datenbereitstellung<br />

enorm gestiegen. Manch einer<br />

spricht gar vom Ausspeisenetzbetreiber als<br />

„Zähl- <strong>und</strong> Messknecht“. Die zusätzlichen Aufgaben<br />

haben in unserem Team ZFA aber keineswegs<br />

für Kopfschmerzen gesorgt. Denn uns<br />

war schnell klar: Diesen Berg an Aufgaben können<br />

wir bewältigen – mit modernsten Mitteln.<br />

ein ganz normaler gastag<br />

für ausspeisenetzbetreiber.<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Art <strong>und</strong> Weise der Datenbereitstellung<br />

durch den Netzbetreiber war, ist<br />

<strong>und</strong> bleibt die GeLi Gas. Sie fordert die Über-<br />

mittlung des Lastgangs <strong>und</strong> aller abrechnungs-<br />

<strong>und</strong> bilanzierungsrelevanten Informationen<br />

für <strong>das</strong> Datum der regelmäßigen<br />

Ablesung.<br />

Seit dem 1. Oktober 2008 ist der Ausspeisenetzbetreiber<br />

deutlich mehr gefordert, was<br />

die Datenbereitstellung für den Transportk<strong>und</strong>en,<br />

Bilanzkreisnetzbetreiber (BKN) sowie<br />

für den Bilanzkreisverantwortlichen (BKV) anbelangt.<br />

Konkret heißt <strong>das</strong>, <strong>das</strong>s Ausspeisenetzbetreiber<br />

zunächst zur untertägigen Erfassung<br />

<strong>und</strong> Bereitstellung der vorläufigen<br />

St<strong>und</strong>enwerte von 6:00 bis 12:00 Uhr des<br />

aktuellen Gastags (D) verpflichtet sind.<br />

Am Folgetag der Belieferung (D+1) werden<br />

dann die vorläufigen – d.h. nicht ersatzwert<strong>und</strong><br />

nicht brennwertkorrigierten – St<strong>und</strong>enwerte<br />

von 6:00 bis 6:00 Uhr des vorhergehenden<br />

Gastags an den Bilanzkreisnetzbetreiber<br />

<strong>und</strong> den Transportk<strong>und</strong>en weitergegeben.<br />

Ebenfalls liegt es beim Ausspeisenetzbetreiber,<br />

die Netzbilanzierung bzw. die Allokation<br />

abzubilden <strong>und</strong> die Ergebnisse dem Bilanzkreisnetzbetreiber<br />

bilanzkreisscharf zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

Bis zum 29. Werktag (M+29) nach Ablauf des<br />

Transportmonats stellt der Netzbetreiber dem<br />

BKN die ersatzwertkorrigierten – aber nicht<br />

brennwertkorrigierten – Werte zur Verfügung.<br />

Zudem erfolgt die Bereitstellung der endgültigen,<br />

also ersatzwert- <strong>und</strong> brennwertkorrigierten<br />

Werte an die Transportk<strong>und</strong>en gemäß<br />

der Vereinbarungen im Ausspeisevertrag.<br />

8<br />

metaCount | April 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!