08.02.2014 Aufrufe

April_13 - Pfarrweisach

April_13 - Pfarrweisach

April_13 - Pfarrweisach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Weisachbote<br />

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

<strong>April</strong>ausgabe<br />

Dürrnhof · Herbelsdorf · Junkersdorf · Kraisdorf · Lichtenstein · Lohr · <strong>Pfarrweisach</strong> · Rabelsdorf · Römmelsdorf<br />

Gemeinde <strong>Pfarrweisach</strong> Freitag, 28. März 20<strong>13</strong> Nummer 4<br />

Liebe Mitbürgerinnen,<br />

liebe Mitbürger!<br />

Wo und wie Ritter und andere Helden<br />

wohnten.<br />

Dies will uns der Zweckverband „Deutscher<br />

Burgenwinkel“ nahe bringen.<br />

Alles begann im Jahre 1007, als das Bistum<br />

Bamberg gegründet wurde und innerhalb der<br />

Haßberge in Konkurrenz mit dem benachbarten<br />

Bistum Würzburg trat.<br />

Territorialpolitik, Zerwürfnisse und Intrigen sowie eigenständige Herrschaftsfamilien<br />

haben dafür gesorgt, dass immer neue Prachtbauten<br />

entstanden.<br />

Heute bietet der „Deutsche Burgenwinkel“, mittlerweile ein geschützter<br />

Begriff, mit seinen über 20 Burgen, Schlössern und Burgruinen,<br />

ein besonderes kulturhistorisches Potenzial auf engstem Raum.<br />

Jede Burg, jede Ruine erzählt eine andere Geschichte und regt die<br />

Phantasie des Besuchers an, wie wohl das Leben im Mittelalter auf<br />

dieser oder jener Burg ausgesehen haben mag.<br />

Um mit einem einheitlichen Konzept und miteinander statt gegeneinander<br />

zu agieren haben sich 8 Städte und Gemeinden sowie der<br />

Landkreis Haßberge zusammengeschlossen um die wunderbaren<br />

historischen Bauwerke für Gäste und Einheimische noch attraktiver<br />

zu machen. Eine übergeordnete Zielsetzung liegt darin, das Projekt in<br />

der Region zu verankern, um möglichst viele Akteure mit ins Boot zu<br />

holen, es zu ihrer Sache zu machen um als Multiplikatoren zu agieren.<br />

So unter anderem die Gasthäuser, die Heimatvereine und die Schulen.<br />

Das Burgeninformationszentrum Altenstein steht und erfreut sich großer<br />

Beliebtheit. Ein Informationssystem an den einzelnen Burgen wird<br />

am <strong>13</strong>. <strong>April</strong> 20<strong>13</strong> in Lichtenstein offiziell eingeweiht mit dem Landrat,<br />

mit Dr. Zeune dem Vorsitzenden Schneider, dem Heimatverein, der<br />

Lichtensteiner Dorfjugend und hoffentlich vielen Gästen.<br />

Mit der Verbindung von traditionellen Medien und moderner Technik<br />

startet der Zweckverband „Deutscher Burgenwinkel“ in diesem<br />

Jahr durch. Im Sommer erscheint ein Abenteuerbuch und im Herbst<br />

soll eine eigens gedreht Kleinfilmserie für Smartphones folgen. Alle<br />

diese Dinge sollen Lust auf mehr machen. Kinder sollen ihren Spaß<br />

haben und Erwachsene die Informationen finden die sie suchen. Ca.<br />

150.000.- Euro wird der Zweckverband mit Hilfe der Sparkasse in<br />

dieses Paket investieren um Menschen Lust darauf zu machen, die<br />

Stationen des gesamten Burgenwinkels zu entdecken.<br />

<strong>Pfarrweisach</strong> liegt mitten Burgenwinkel. Mit unseren schönen Dörfern,<br />

den Vereinen, den Wanderwegen und einer gepflegten Gastronomie<br />

wollen wir punkten. Es ist schön hier zu leben - finden das Sie nicht<br />

auch?<br />

Lassen sie sich verführen vom mittelalterlichen Flair. Unsere Vergangenheit<br />

und Geschichte ist spannend und interessant.<br />

Das gilt nicht nur für Gäste sondern ganz allgemein für alle Bürger.<br />

Euer Hermann Martin<br />

1. Bürgermeister<br />

Mit den Störchen kommt der<br />

Frühling ins Land<br />

Der Frühling schickt seine Vorboten: Viele Vögel sind<br />

wieder im Land, ganze Inseln zarter Schneeglöckchen<br />

schieben sich aus der Erde und erste Krokusse zeigen<br />

ihre orange- und lilafarbenen Spitzen.<br />

Die ersten Störche haben schon Einzug gehalten und<br />

die beliebtesten Horste besetzt“.<br />

Was hat er nicht alles für Namen, der großstelzige<br />

Vogel: Meister Langbein, Adebar, Segenbringer,<br />

Froschpicker und hierzulande auch Ex-Unterfranke.<br />

Doch sollte man ihn einfach Storch nennen,<br />

um ihn am Ende nicht ganz und gar zu verkraulen.<br />

Ex-Unterfranke stimmt sowieso nicht ganz, aber,<br />

und das ist leider wahr, er hat sich rar gemacht<br />

in der Region. Der Landesbund für Vogelschutz<br />

(LBV) hat nachgezählt und heuer in ganz Bayern<br />

265 brütende Storchenpaare gefunden, das sind<br />

22 mehr als im Jahr 2011. Davon leben 78 in<br />

Mittel-, 31 in Ober- und gerade mal zwei in Unterfranken.<br />

Und, um noch einen draufzusetzen,<br />

sagt die LBV-Storch-Expertin Oda Wieding: „Der<br />

Landkreis Haßberge war mit als erstes storchfrei.“<br />

Und er ist es bis heute. Warum? Und: Kommt er<br />

wieder, der Storch?<br />

Oda Wieding kann beide Fragen beantworten<br />

und beginnt mit der zweiten: „Ja. So nach und<br />

nach könnte es mit der Wiederbesiedlung klappen“,<br />

sagt sie und fügt an: „Es ist aber auch ein<br />

bisschen Willkür. Wo sich die Störche wohlfühlen,<br />

hängt mit ihrer individuellen Erfahrung zusammen.“<br />

Da ist auch der LBV ratlos. Warum


2 Freitag, 29. März 20<strong>13</strong><br />

ein Storch an dem einen Platz nistet und am anderen nicht,<br />

das ist nicht einfach zu erklären. „Der Storch versucht nach<br />

Möglichkeit, das gleiche Nest wieder zu nutzen“, sagt Wieding.<br />

Der Vogel denkt: Flieg ich hoch in der Luft habe ich<br />

Verlangen, heimischer Horst, nur nach Dir, um es in Anlehnung<br />

an ein thüringisches Heimatlied zu sagen. Bis sich der<br />

Storch aufrafft, neue Gebiete zu besiedeln, kann es dauern,<br />

vor allem wenn er schon anderswo erfolgreich gebrütet hat.<br />

Dass im Landkreis kein einziger Storch mehr wohnt, liegt<br />

also nicht daran, dass es ihm hier nicht gefallen könnte. Im<br />

Gegenteil: Mittlerweile gibt es hier wieder guten Lebensraum<br />

und Nahrung. In den Mainauen, insbesondere den<br />

Schutzgebieten, wäre so manches Festmahl möglich. Das<br />

war nicht immer so.<br />

Jetzt beantwortet Oda Wieding die Frage nach dem Warum:<br />

„Ein Hauptproblem war die Intensivierung der Landwirtschaft.“<br />

Weil der Mensch seine Umgebung „sehr intensiv“<br />

nutze, also Felder und Wiesen bis an den Rand mulcht und<br />

beackert, bleibe für einige Tiere und Pflanzen kaum noch<br />

Raum zum Leben. Die Devise lautet „maximaler Ertrag“, die<br />

Konsequenz daraus: Artenrückgang.<br />

Was dem Storch ebenfalls nicht passte, war der Ausbau<br />

des Mains zum Kanal. Die Trockenlegung der umliegenden<br />

Bereiche hat laut LBV dazu geführt, dass die großen Vögel<br />

weniger Fressbares fanden und das, obwohl sie keineswegs<br />

wählerisch sind. Weißstörche sind Nahrungsopportunisten,<br />

schnappen sich also alles, was ihnen vor den Schnabel<br />

rennt, hüpft oder kriecht und in den Rachen passt: Insekten,<br />

Mäuse, Frösche, Fische, Schlangen, Maulwürfe.<br />

Mittlerweile hat sich die Situation im Landkreis verbessert,<br />

unter anderem weil es großflächige Naturschutzgebiete<br />

gibt. Aber der Storch lässt noch auf sich warten. Immerhin:<br />

„Ich rechne damit, dass sich Störche hier wieder ansiedeln<br />

werden“, sagt Oda Wieding.<br />

Die 47-jährige Biologin ist so zuversichtlich, weil etliche<br />

Storchenpaare in den Nachbarlandkreisen Coburg und<br />

Bamberg bereits bis an die Grenzen der Haßberge-Region<br />

vorgedrungen sind und nun bald den letzten Schritt beziehungsweise<br />

Flügelschlag machen könnten. Ein bisschen<br />

Glück gehört dazu: Wenn junge Tiere neues Gebiet erkunden<br />

und sich erstmals darin versuchen, Nachwuchs großzuziehen,<br />

kann das schon mal schief gehen. „Neue Paare<br />

stellen sich manchmal dumm an, sie müssen erst lernen“,<br />

erklärt Wieding. Bleibt der Bruterfolg aus, kann es sein,<br />

dass sie ihr Glück im darauffolgenden Jahr an anderer Stelle<br />

mit neuen Partnern versuchen.<br />

Amtsstunden des Bürgermeisters im Rathaus<br />

in <strong>Pfarrweisach</strong>:<br />

Öffnungszeiten im Rathaus<br />

Donnerstag: 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Telefon Rathaus: 09535/270 • Fax: 09535/921050<br />

Öffnungszeiten in der Verwaltungsgemeinschaft Ebern:<br />

Montag bis Freitag: von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag zusätzlich von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Herausgeber:<br />

Gemeinde <strong>Pfarrweisach</strong>, verantwortlich 1. Bürgermeister<br />

Hermann Martin. Tel. privat: 09535/1269 oder 0175/9342559<br />

Wichtige Adressen und Telefonnummern:<br />

• Rettungsdienst, Erste Hilfe: 112<br />

• Polizei: 09531 924-0 oder 110<br />

• Feuer: 112<br />

• Giftnotruf: 089 19240<br />

• Krankenhaus in Ebern: 09531 628-0<br />

• Überfall, Verkehrsunfall: 09531 924-0<br />

Gemeinschaftspraxis Dr. Schorscher und Dr. Schmidt-<br />

Hammer, Bahnhofstr. 18, Tel.: 09535/92200<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern: 116117<br />

ZA- Praxis Silja & Matthias Krauß, Salomonsberg 3:<br />

Tel.: 09535/215<br />

Tierarzt- Praxis Dr. Wiest, Lerchenweg 11: 09535/1008<br />

Der Bauhof <strong>Pfarrweisach</strong> ist unter folgenden Nummern<br />

erreichbar:<br />

- Roland Hartenfels, Mobil: 0172/8640368<br />

Weitere Telefonnummern:<br />

VG Ebern, Rittergasse 3: 09531/629-0<br />

Landratsamt Haßberge: 09521/27-0<br />

Grundschule <strong>Pfarrweisach</strong>, Schulstr. 8: 09535/921023,<br />

Fax: 09535/921025<br />

Hauptschule Maroldsweisach: 09532/217<br />

Kindergarten <strong>Pfarrweisach</strong>: 09535/399<br />

Kath. Pfarramt, Pfarrgasse 2: 09535/245<br />

Ev.-luth. Pfarramt Altenstein: 09535/392<br />

Ev.-luth. Pfarramt Fischbach: 09535/921000,<br />

Fax: 09535/921001<br />

Hauptstromversorgung:<br />

E.ON Bayern AG<br />

Technischer Kundenservice: (0180) 2 19 20 71<br />

Störungsnummer: (0180) 2 19 20 91*<br />

Die Verwaltung teilt mit:<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft Ebern bleibt am<br />

Freitag, 31. Mai 20<strong>13</strong> und<br />

Freitag, 27. Dez. 20<strong>13</strong> geschlossen.<br />

Wir bitten Sie, dies bei Ihren Planungen zu berücksichtigen<br />

Wertstoffhof <strong>Pfarrweisach</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag: <strong>13</strong>.30-16.30 Uhr<br />

Samstag: 09.00-12.00 Uhr<br />

Das Entsorgungsangebot am Wertstoffhof<br />

entnehmen Sie bitte dem aktuellen Abfall kalender oder<br />

unter www.awhas.de/infos-haushalte.html<br />

Abfuhrtermine Entsorgung - <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

ROUTE:<br />

Pfarrweisch, Lohr,<br />

Römmelsdorf,<br />

Rabelsdorf, Kraisdorf,<br />

Herbelsdorf, Dürrnhof,<br />

Lichtenstein,<br />

Junkersdorf<br />

Abholung Restmüll<br />

Sa. 06.04.20<strong>13</strong><br />

Fr. 19.04.20<strong>13</strong><br />

Abholung Biomüll<br />

Fr. 12.04.20<strong>13</strong><br />

Fr. 26.04.20<strong>13</strong><br />

Altpapiersammlung<br />

Fr. 19.04.20<strong>13</strong>


3<br />

Freitag, 29. März 20<strong>13</strong><br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Altenstein<br />

Gottesdiensttermine im <strong>April</strong> 20<strong>13</strong> der Evang.-<br />

Luth. Kirchengemeinde Altenstein<br />

Donnerstag, 28.3.20<strong>13</strong> - Gründonnerstag<br />

19.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Freitag, 29.3.20<strong>13</strong> - Karfreitag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Sonntag, 31.3.20<strong>13</strong> - Ostersonntag<br />

05.00 Uhr Osternacht mit Abendmahl in Altenstein<br />

08.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Montag, 1.4.20<strong>13</strong> - Ostermontag<br />

08.45 Uhr Gottesdienst<br />

Donnerstag, 4.4.20<strong>13</strong><br />

19.30 Kirchenchor<br />

Sonntag, 7.4.20<strong>13</strong> - Quasimodogeniti<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 8.4.20<strong>13</strong><br />

20.00 Uhr Chor „Voices of Light“<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Donnerstag, 11.4.20<strong>13</strong><br />

19.30 Uhr Kirchenchor<br />

Sonntag,14.4.20<strong>13</strong> - Misericordias Domini<br />

08.45 Uhr Gottesdienst in Junkersdorf<br />

Montag, 15.4.20<strong>13</strong><br />

20.00 Uhr Chor „Voices of Light“<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Donnerstag, 18.4.20<strong>13</strong><br />

19.30 Kirchenchor<br />

Samstag, 20.4.20<strong>13</strong><br />

14.30 bis Kindernachmittag im Gemeindesaal<br />

17.00 Uhr zum Thema “Komm mit ins Abenteuerland”<br />

Sonntag, 21.4.20<strong>13</strong> - Jubilate<br />

10.00 Uhr Familien-Gottesdienst<br />

19.00 Uhr Frühjahrskonzert<br />

Montag, 22.4.20<strong>13</strong><br />

20.00 Uhr Chor „Voices of Light“<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Donnerstag, 25.4.20<strong>13</strong><br />

19.30 Uhr Kirchenchor<br />

Sonntag, 28.4.20<strong>13</strong> - Kantate<br />

08.45 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 29.4.20<strong>13</strong><br />

20.00 Uhr Chor „Voices of Light“<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Evangelische Gottesdienste in der Kirchengemeinde<br />

Altenstein:<br />

Jeden Sonntag in Altenstein und Hafenpreppach, 8.45 und<br />

10.00 Uhr im Wechsel.<br />

Gleichzeitig Kindergottesdienst.<br />

Einmal im Monat um 10.00 Uhr Gottesdienst in Junkersdorf<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Montag und Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

Hafenpreppach im <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

Freitag, 29.3.20<strong>13</strong> - Karfreitag<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Sonntag, 31.3.20<strong>13</strong> - Ostersonntag<br />

05.00 Uhr Osternacht mit Abendmahl in Altenstein<br />

08.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Montag, 1.4.20<strong>13</strong> - Ostermontag<br />

09.30 Uhr Konfirmation mit Abendmahl<br />

Dienstag, 2.4.20<strong>13</strong> - Posaunenchor<br />

Sonntag, 7.4.20<strong>13</strong> - Quasimodogeniti<br />

08.45 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 8.4.20<strong>13</strong><br />

20.00 Uhr Chor „Voices of Light“ in Altenstein<br />

Dienstag, 9.4.20<strong>13</strong><br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Sonntag,14.4.20<strong>13</strong> - Misericordias Domini<br />

10.00 Uhr Jubelkonfirmation mit Abendmahl<br />

Montag, 15.4.20<strong>13</strong><br />

20.00 Uhr Chor „Voices of Light“ in Altenstein<br />

Dienstag, 16.4.20<strong>13</strong><br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Sonntag, 21.4.20<strong>13</strong> - Jubilate<br />

08.45 Uhr Gottesdienst<br />

19.00 Uhr Frühjahrskonzert in Altenstein<br />

Montag, 22.4.20<strong>13</strong><br />

20.00 Uhr Chor „Voices of Light“ in Altenstein<br />

Dienstag, 23.4.20<strong>13</strong><br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Sonntag, 28.4.20<strong>13</strong> - Kantate<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 29.4.20<strong>13</strong><br />

20.00 Uhr Chor „Voices of Light“ in Altenstein<br />

Dienstag, 30.4.20<strong>13</strong><br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Wissenswertes über die Seelsorge in der<br />

Gemeinde <strong>Pfarrweisach</strong><br />

Pfarrei <strong>Pfarrweisach</strong> – St. Kilian<br />

Seelsorgegebiet: <strong>Pfarrweisach</strong>, Brünn, Dürrnhof, Fischbach,<br />

Frickendorf, Herbelsdorf, Junkersdorf, Kraisdorf,<br />

Lichtenstein, Rabelsdorf, Lohr, Römmelsdorf<br />

Anschrift: Pfarrgasse 6, 96176 <strong>Pfarrweisach</strong><br />

Mo.-Mi. u. Fr. 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Mo.<br />

17.00 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstags geschlossen;<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Frau I. Raithel, Tel. 09535/245, Telefax : 09535/472<br />

E-Mail: pfarrei.pfarrweisach@bistum-wuerzburg.de<br />

Pater R. Brütting, Pfarrer, <strong>Pfarrweisach</strong>, Tel. 09535/188347<br />

E-Mail: richard.brütting@bistum-wuerzburg.de<br />

Pfaffendorf, Tel. 09535/18970; Handy-Nr.: 0175/9410888<br />

Pater K. Pichler, Pater, Pfaffendorf, Tel. 09535/18928 o.<br />

18921<br />

Pfarrzentrum Maroldsweisach, Tel. 09535/245,<br />

Telefax : 09535/472<br />

Bürozeiten: Sprechstunden nach Absprache


4 Freitag, 29. März 20<strong>13</strong><br />

Evang.-Luth. Pfarramt Eyrichshof<br />

Gottesdiensttermine im <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

Montag, 01. <strong>April</strong> 20<strong>13</strong> - Ostermontag<br />

09.30 Uhr Eyrichshof<br />

Sonntag, 07. <strong>April</strong> 20<strong>13</strong> - Quasimodogeniti<br />

09.00 Uhr Lichtenstein mit Kindergottesdienst<br />

10.15 Uhr Fischbach<br />

Samstag, <strong>13</strong>. <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

19.00 Uhr Beichtgottesdienst Eyrichshof mit Abendmahl<br />

Sonntag, 14. <strong>April</strong> - Konfirmation Miserikordias Domini<br />

09.30 Uhr Fischbach mit Kindergottesdienst — Beginn im<br />

Gemeindehaus!<br />

Sonntag, 21. <strong>April</strong> 20<strong>13</strong> - Jubilate<br />

10.15 Uhr Fischbach mit der Kantorei Haßberge mit Kindergottesdienst<br />

— Beginn im Gemeindehaus!<br />

Sonntag, 28. <strong>April</strong> 20<strong>13</strong> - Kantate<br />

09.00 Uhr Lichtenstein mit Kindergottesdienst<br />

10.15 Uhr Fischbach<br />

Gottesdienste:<br />

Jeden Sonntag in Fischbach um 10.15 Uhr.<br />

Vierzehntägig im Wechsel in Eyrichshof und Lichtenstein<br />

um 9.00 Uhr. Kindergottesdienst nach Vorankündigung.<br />

Orte auf dem Gebiet der Gemeinde <strong>Pfarrweisach</strong>: Dürrnhof,<br />

Herbelsdorf, Kraisdorf, Lichtenstein, <strong>Pfarrweisach</strong>.<br />

Pfarramt:<br />

Pfarrer Ralph Utz, Sprechzeiten nach Vereinbarung.<br />

Pfarramtsbüro:<br />

Alte Bundesstr. 36, 96106 Ebern-Fischbach,<br />

Tel. 09535 921000,<br />

Fax 09535 92 10 01<br />

E-Post: Pfarramt.Fischbach@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, <strong>13</strong>.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch, 8.00 Uhr – 11.00 Uhr<br />

Veranstaltungskalender - <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

Freitag, 01.04.20<strong>13</strong><br />

09.30 Uhr Kirchengemeinden Altenstein und Hafenpreppach,<br />

Konfirmation Hafenpreppach<br />

Freitag, 05.04.20<strong>13</strong><br />

19.00 Uhr CSU Ortsverband <strong>Pfarrweisach</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

Gastwirtschaft Bühler<br />

Samstag, 06.04.20<strong>13</strong><br />

Kath. Pfarramt <strong>Pfarrweisach</strong>,<br />

Jubelkommunion, Pfarrkirche <strong>Pfarrweisach</strong><br />

Sonntag, 07.04.20<strong>13</strong><br />

Kath. Pfarramt <strong>Pfarrweisach</strong>,<br />

Weißer Sonntag - Erstkommunionfeier<br />

Dienstag, 09.04.20<strong>13</strong><br />

14.00 Uhr Senioren <strong>Pfarrweisach</strong>, Seniorentreffen, Gastwirtschaft<br />

Eisfelder<br />

19.30 Uhr Hausfrauentreff, Jahreshauptversammlung<br />

Sonntag, 14.04.20<strong>13</strong><br />

10.00 Uhr Kirchengemeinden Altenstein und Hafenpreppach,<br />

Jubelkonfirmation, Hafenpreppach<br />

Sonntag, 21.04.20<strong>13</strong><br />

19.00 Uhr Kirchengemeinden Altenstein und Hafenpreppach,<br />

Frühlingskonzert, Hafenpreppach<br />

Samstag, 27.04.20<strong>13</strong><br />

Dorfgemeinschaft Lichtenstein e.V., Weißbierfest<br />

Ruine Lichtenstein ganzjährig geöffnet (kostenlos)<br />

Sommerzeit:<br />

Winterzeit:<br />

10.00 Uhr – 19.00 Uhr<br />

10.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

(Führung nach Vereinbarung, Tel. 09535/602)<br />

Die heimatkundlichen Gesprächskreise werden in der<br />

Tagespresse rechtzeitig angekündigt.<br />

Bekanntmachung<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Haßberge<br />

führt auch im Jahr 20<strong>13</strong> mobile Problemmüllsammlungen<br />

durch. Es sind eine Frühjahrs- und eine Herbstsammlung<br />

nach dem bisherigen Sammelrhythmus geplant.<br />

Das Sammelteam des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises<br />

Haßberge ist am Dienstag, den 09.04.20<strong>13</strong> in der<br />

Zeit von 15.00 Uhr bis 15.45 Uhr in <strong>Pfarrweisach</strong>, um<br />

Problemabfälle aus Haushalten entgegenzunehmen.<br />

Abgegeben werden können kostenlos Problemabfälle<br />

aus Haushalten:<br />

wie z. B. Farben, Lacke, Säuren, Laugen, Chemikalien, Altmedikamente,<br />

Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

Holzschutzmittel, Lösungsmittel, Ölfilter, Reinigungsmittel,<br />

Pinselreiniger, Klebstoffe, Kitt- und Spachtelabfälle,<br />

Spraydosen mit Restinhalten (Leere Spraydosen gehören in<br />

den Dosencontainer!), Quecksilberabfälle (Leuchtstoffröhren,<br />

Quecksilberdampflampen, Thermometer etc.), Gifte,<br />

ölverunreinigte Leergebinde, Leergebinde mit Farb-, Lackund<br />

sonstigen Resten, Trockenbatterien, usw.<br />

Kostenpflichtig ist die Abgabe von Altöl bei einer Höchstmenge<br />

von 20 l (0,25 Euro/l) und Kfz-Batterien (bis 80 Ah<br />

1,50 Euro/Stück, über 80 Ah 3,00 Euro/Stück).<br />

Hinweis: Beim Kauf von Verbrennungs- und Getriebemotorenölen<br />

wird die gleiche Menge Altöl vom Händler kostenlos<br />

zurückgenommen.<br />

Neben Problemabfällen aus Haushalten werden auch<br />

haushaltsübliche Kleinmengen aus Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben<br />

kostenpflichtig angenommen. Wichtig:<br />

Feinchemikalien müssen ordnungsgemäß gekennzeichnet<br />

sein. Größere gewerbliche Problemabfallmengen sind eigenverantwortlich<br />

über die Gesellschaft für Sondermüllbeseitigung<br />

in Schweinfurt (Tel. 09721/80070) zu entsorgen.<br />

Daneben besteht die Möglichkeit, Problemmüll über die<br />

Problemmüllsammelstellen im Kreisabfallzentrum Wonfurt<br />

(montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 und 12.45 bis<br />

16.00 Uhr, donnerstags bis 17.30 Uhr März bis Oktober) sowie<br />

über die Wertstoffhöfe Ebern (März – November, 3. Freitag<br />

im Monat von <strong>13</strong>.30 bis 16.30 Uhr) und Hofheim (März<br />

– Oktober, 1. Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr,<br />

November, 1. Dienstag im Monat 15.00 bis 16.30 Uhr) zu<br />

entsorgen. Machen Sie mit - unserer Umwelt zuliebe!<br />

ABFALLWIRTSCHAFTSBETRIEB DES LANDKREISES<br />

HASSBERGE


5<br />

Freitag, 29. März 20<strong>13</strong><br />

Problemmüllsammlung Herbsttermine 20<strong>13</strong><br />

Montag, 07.10.20<strong>13</strong><br />

15.00 bis 15.45 Uhr in Untermerzbach<br />

16.15 bis 17.00 Uhr in <strong>Pfarrweisach</strong><br />

Benennung von Personen für die<br />

Schöffen- Vorschlagsliste<br />

In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018<br />

wieder die Wahl der Schöffen statt. Zurzeit werden daher<br />

in allen Gemeinden Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen<br />

dann durch einen beim zuständigen Amtsgericht gebildeten<br />

Schöffenwahlausschuss eine Auswahl erfolgen wird.<br />

Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und<br />

bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich<br />

gleichberechtigt neben den Berufsrichtern.<br />

Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in<br />

hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife<br />

des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen<br />

des anstrengenden Sitzungsdienstes – körperliche Eignung.<br />

Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit der<br />

Deutschen Staatsbürgerschaft ausgeübt werden.<br />

Sie haben nun die Möglichkeit, sich selbst für das Amt des<br />

Schöffen zu bewerben oder andere geeignete Personen<br />

vorzuschlagen. Die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen<br />

finden Sie auszugsweise im Schaukasten der Gemeinde<br />

am Rathaus, oder auf der Website der Gemeinde<br />

unter: www.pfarrweisach.de/Bekanntm_Schoeffen.pdf<br />

Hinweis zur Meldepflicht von Hunden:<br />

Die Gemeinde <strong>Pfarrweisach</strong> weist daraufhin, dass das Halten<br />

eines über vier Monate alten Hundes im Gemeindegebiet<br />

einer gemeindlichen Jahresaufwandsteuer unterliegt.<br />

Die Hundehalter /-innen sind deshalb verpflichtet, noch<br />

nicht gemeldete Hunde unverzüglich der Gemeinde <strong>Pfarrweisach</strong><br />

zu melden.<br />

Wer also seinen Vierbeiner bei der Verwaltung noch nicht<br />

gemeldet hat, hat umgehend seiner Meldepflicht nachzukommen!<br />

Wir verweisen auf die aktuelle Hundesteuersatzung der Gemeinde<br />

<strong>Pfarrweisach</strong> unter: www.pfarrweisach.de/Aktuell/Verordnungen/Neufassung_Hundesteuer.pdf.<br />

Die Anmeldung von Hunden kann schriftlich bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Ebern, Rittergasse 3, 96106 Ebern,<br />

oder per E-Mail: info@ebern.de oder lisa.schmitt@ebern.de<br />

erfolgen.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verwaltungsgemeinschaft<br />

Ebern, Zimmer 2.16. – Frau Schmitt, Tel.:<br />

09531/629 35.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Volkshochschule Ebern aktuell<br />

Veranstaltungen im <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

Arbeitskreis Briefmarken und Münzen, KL Rolf Feulner,<br />

10.4., 19.00 Uhr, VHS<br />

Vortrag „Alte Flurnamen in und um Ebern“, KL Eberhard<br />

Ponader, 12.4., 19.00 Uhr, Gasthof Post<br />

Fränkisches Theater „Fahrenheit 451“, Schauspiel von<br />

Ray Bradbury, 16.4., 19.30 Uhr, Kantinensaal FTE.<br />

Kurse:<br />

G 101 – „Mein Baby gesund ernähren“, KL Dr. Ulrike Eigner,<br />

ab 15.4., 2 x<br />

B 015 – Textverarbeitung Microsoft Word – Aufbaukurs, KL<br />

Anne Schneider, ab 16.4., 4 x<br />

B 027 – Warenwirtschaft mit Lexware, KL Adelgunde<br />

Schmitt, ab 19.4., 3 x<br />

B 026 – Lexware Lohn und Gehalt, KL Adelgunde Schmitt,<br />

ab 20.4.3 x<br />

K 118 – Experimentelle Malerei – Workshop, KL Gisela Röder,<br />

27.4., 1 x<br />

Die junge VHS:<br />

S 168 – Töpfern für Kinder, KL Georgia Ernst, ab 5.4. 2 x<br />

S 170 – “Wir filzen eine Raupe” (Kinder ab 7 Jahre), KL Ute<br />

Seiler, am 20.4., 1 x<br />

S 171 – Leseabend für Grundschüler, KL Ursula Gräbe,<br />

12.4., 18.30 Uhr, 1 x<br />

S 172 – Leseabend für Grundschüler, KL Ursula Gräbe,<br />

26.4., 18.30 Uhr, 1 x<br />

S 202 – Ponyreiten für Grundschüler, ab 16.4., 4 x, KL Anne<br />

Schneider<br />

S 199 – Ponyreiten für Kindergartenkinder, ab 18.4., 4 x, KL<br />

Anne Schneider<br />

S 192 – Ein Tag im Pferdestall (mit Übernachtung), 27./28.4.,<br />

KL Anne Schneider<br />

Generation 50+:<br />

S 2<strong>13</strong> – EDV-Grundkurs “Microsoft Word”, KL Anne Schneider,<br />

ab 16.4. 2 x<br />

Lieder zur Gitarre, 2.5., 15.00 Uhr, KL Gusti Lüttke<br />

Nähere Informationen über diese Angebote sind in der<br />

VHS-Geschäftsstelle, Nikolaus-Fey-Str. 2, Telefon 09531-<br />

6463 oder im Internet unter www.vhs-ebern.de erhältlich.<br />

Infoabend:<br />

21.03. (19:30 Uhr)<br />

Sie wollten schon immer Ihr<br />

Abitur ?<br />

Es ist nie zu spät - holen Sie es im<br />

Tel.: 0951 57624 Abendunterricht nach!<br />

Mail: sekretariat@abendgymnasium-bamberg.de<br />

www.abendgymnasium-bamberg.de


6 Freitag, 29. März 20<strong>13</strong><br />

Dienstplan des Ärztlichen Wochenend-Bereitschaftsdienstes im <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

1. <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

Dr. Gießel<br />

96190 Untermerzbach, Mühlstr. 12, Telefon: 09533/921212<br />

6. und 7. <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

MVZ Haß, (Dr. Marcos-R.)<br />

96106 Ebern, Coburger Str. 17, Telefon: 09531 8464<br />

20. und 21. <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

Dr. Gießel<br />

96190 Untermerzbach, Mühlstr. 12, Telefon: 09533/921212<br />

27. und 28. <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

N. Hein<br />

96106 Ebern, Nikolaus-Fey-Str. 9, Telefon: 09531 8233<br />

<strong>13</strong>. und 14. <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

Dr. Gemeinhardt<br />

96106 Ebern, Hirtengasse 20, Telefon: 09531 8072<br />

Zahnärztlicher-Notdienst im <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

30. und 31.3.20<strong>13</strong><br />

Dr. Helmut Hümmer<br />

97437 Haßfurt, Torgraben 3, Tel.: 09521 / 3999<br />

1. <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

Dr. Jacqueline Sommer<br />

97486 Königsberg, Gründelberg 18, Tel.: 09525 / 1716<br />

6. und 7.4.20<strong>13</strong><br />

Dr. Volker Sommer<br />

96250 Ebensfeld, Kellerstr. 25, Tel.: 09573 / 7123<br />

<strong>13</strong>. und 14.4.20<strong>13</strong><br />

Dr. Friedrich Kalb<br />

97437 Haßfurt, Hauptstr. 25/27, Tel.: 09521 / 1475<br />

20. und 21.4.20<strong>13</strong><br />

Matthias Krauß<br />

96176 <strong>Pfarrweisach</strong>, Salomonsberg 3, Tel.: 09535 / 215<br />

27. und 28.4.20<strong>13</strong><br />

Dr. Ingrid Schneider<br />

97486 Königsberg, Gründelberg 18, Tel.: 09525 / 1716<br />

Apotheken-Notdienst im <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

Der Dienst beginnt jeweils Samstag um 8.00 Uhr und endet am darauffolgenden Samstag um 8.00 Uhr.<br />

30. März bis 5. <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

Apotheke am Grauturm 96106 Ebern<br />

Marktplatz 38<br />

Tel.: 09531 92330<br />

6. bis 12. <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

Apotheke Burgpreppach<br />

97496 Burgpreppach<br />

Gemeinfelder Straße 121<br />

Tel.: 09534 92210<br />

<strong>13</strong>. bis 19. <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

Haßgau-Apotheke<br />

20. bis 26. <strong>April</strong> 20<strong>13</strong><br />

Stadt-Apotheke<br />

97461 Hofheim<br />

Marktplatz 2<br />

Tel.: 09523 950125<br />

96106 Ebern<br />

Marktstraße 7<br />

Tel.: 09531 8074<br />

Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem<br />

85. Geburtstag<br />

bedanke ich mich recht herzlich bei meiner Familie, bei allen Verwandten,<br />

Nachbarn und Freunden.<br />

Sowie bei Herrn Pfarrer Brütting und Herrn Bürgermeister Martin.<br />

Lohr, im März 20<strong>13</strong><br />

Alois Ankenbrand


7<br />

Freitag, 29. März 20<strong>13</strong><br />

Kindergarten - Gruppen- und Turnraum<br />

der „Mäusegruppe“<br />

Liebe Eltern,<br />

vielleicht ist es Ihnen auch schon aufgefallen, der Gruppenraum<br />

der „Mäuse“ ist renovierungs- und verbesserungswürdig.<br />

Deshalb wollen wir uns vom Elternbeirat<br />

mit Ihnen in dieser Sache engagieren.<br />

Der Elternbeirat hat im Vorfeld zusammen mit der Kindergartenleitung<br />

bereits einen Termin mit Herrn Bürgermeister<br />

Martin zur Besichtigung vereinbart. Bei diesem<br />

wurden konkrete Vorschläge über Verbesserungs- und<br />

Verschönerungsmaßnahmen aber auch Wünsche geäußert.<br />

Geplant ist den Gruppenraum neu zu tapezieren<br />

und zu streichen.<br />

Auch der Turnraum solle einen neuen Anstrich erhalten.<br />

Die Kosten für das Material würde die Gemeinde tragen.<br />

Um dieses Projekt schnell voranzubringen, bitten wir nun<br />

alle Eltern, Omas und Opas, Freunde und Bekannte, einen<br />

kleinen Beitrag zu leisten. Sie könnten stundenweise<br />

beim Ausräumen, beim Tapezieren oder beim Streichen<br />

helfen. Jeder noch so kleinen Einsatz würde uns und unseren<br />

Kindern von Nutzen sein.<br />

Konkrete Termine für die Elternaktionen werden rechtzeitig<br />

bekanntgegeben. Für den Turnraum ist mal ein Wochenende<br />

vorgesehen. Der Gruppenraum der Mäuse soll<br />

wenn möglich in den Sommerferien (evtl. an den Putztagen)<br />

in Angriff genommen werden.<br />

Für Ihre Mithilfe möchten wir uns schon heute ganz herzlich<br />

bedanken.<br />

Ihr Elternbeirat<br />

Verschiedenes<br />

AOK Bayern informiert:<br />

Sparen mit günstigen Arzneimitteln<br />

In welchen Fällen Sie nichts zuzahlen müssen<br />

Für bestimmte Arzneimittel, die Ihnen Ihr Arzt verschreibt,<br />

müssen Sie keine Zuzahlung leisten. Dabei handelt es sich<br />

vor allem um Medikamente aus der Gruppe der Generika.<br />

Das sind Nachahmerprodukte, die nach Ablauf des Patentschutzes<br />

für ein Originalpräparat vom ursprünglichen<br />

oder von einem anderen Hersteller auf den Markt gebracht<br />

werden. Der Gesetzgeber hat den Krankenkassen mit dem<br />

Arzneimittel-Sparpaket vom Mai 2006 erlaubt, Präparate<br />

von der Zuzahlungspflicht auszunehmen, wenn der Hersteller<br />

eine bestimmte Preisgrenze einhält. Der Preis muss<br />

mindestens 30 Prozent unter dem Festbetrag liegen, den<br />

gesetzliche Krankenkassen für das Arzneimittel erstatten.<br />

Wenn Ihr Arzt Ihnen ein entsprechendes Präparat verordnet,<br />

sparen Sie bis zu zehn Euro.<br />

• Was ändert sich beim Arzt?<br />

Ihr Arzt kann Ihnen nach wie vor das aus seiner Sicht am<br />

besten geeignete Medikament verschreiben. Auch bisher<br />

haben Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Sie darauf aufmerksam gemacht,<br />

wenn der Preis für ein Präparat über dem Festbetrag<br />

liegt, den die Kasse erstattet. Das ist wichtig, weil Sie die<br />

Differenz zusätzlich zur gesetzlichen Zuzahlung selbst aufbringen<br />

müssen. Den Aufpreis müssen Sie übrigens auch<br />

dann bezahlen, wenn Sie von der gesetzlichen Zuzahlung<br />

befreit sind.<br />

In der Regel verschreibt Ihnen der Arzt deshalb ein Arzneimittel,<br />

das dem Festbetrag entspricht oder günstiger ist. Die<br />

gesetzliche Zuzahlung müssen Sie aber auch dann leisten.<br />

Die Regelung aus dem Arzneimittel-Sparpaket ermöglicht<br />

es Ihrem Arzt, ein Medikament zu verschreiben, für das Sie<br />

nichts mehr zuzahlen müssen. An der Qualität der Arzneimittelversorgung<br />

ändert sich dadurch nichts. Die meisten<br />

Hersteller haben die Preise ihrer Produkte so angepasst,<br />

dass die Zuzahlung entfallen kann.<br />

• Nachfragen lohnt sich<br />

Statt eines Produktes kann der Arzt auf dem Rezept auch<br />

einen Arzneimittel-Wirkstoff notieren und es dem Apotheker<br />

überlassen, das passende Medikament zu wählen. Fragen<br />

Sie in diesem Fall nach, ob es sich um ein zuzahlungsfreies<br />

Medikament handelt. Den Apotheken steht die jeweils aktuelle<br />

Liste der von der Zuzahlung befreiten Arzneimittel zur<br />

Verfügung.<br />

• Warum die Regelung?<br />

Diese Regelung gilt seit 1. Juli 2006. Sie ist Teil des im Mai<br />

2006 in Kraft getretenen Gesetzes für mehr Wirtschaftlichkeit<br />

in der Arzneimittelversorgung. Durch eine Reihe von<br />

Maßnahmen sollen die seit Jahren hohen Ausgabensteigerungen<br />

für Medikamente gebremst werden. Ein erster<br />

Schritt dazu ist 2006 gelungen. Während im Jahr 2005 die<br />

Steigerung der Arzneimittelausgaben noch bei mehr als 16<br />

Prozent lag, betrug das Ausgabenplus 2006 weniger als<br />

zwei Prozent.<br />

• Liste steht allen zur Verfügung:<br />

Die Liste der zuzahlungsfreien Medikamente wird von den<br />

Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenkassen (GKV)<br />

zusammengestellt und alle zwei Wochen aktualisiert. Das<br />

ist notwendig, weil die Preise allein der Kalkulation der Hersteller<br />

unterliegen.<br />

Die Unternehmen melden den Krankenkassen jeweils zum<br />

Monatsanfang und zur Monatsmitte ihre Preise. Die Krankenkassen<br />

prüfen dann, ob die Arzneimittel noch unterhalb<br />

der Preisgrenze für die Zuzahlungsbefreiung liegen und ob<br />

neue in die Liste aufgenommen werden. Die Krankenkassen<br />

stellen die Übersicht im Internet allen zur Verfügung.<br />

Auf diesen Websites finden Sie die jeweils aktuelle Übersicht<br />

und weitere Infos:<br />

• Versichertenportal der AOK: www.aok.de<br />

• AOK-Bundesverband: www.aok-bv.de<br />

• Website der Krankenkassen-Spitzenverbände: www.gkv.<br />

info


8 Freitag, 29. März 20<strong>13</strong><br />

Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft<br />

informiert:<br />

Mehr Sicherheit für Energiewirte<br />

Stürze vom Dach – schmerzhaft, teuer, manchmal tödlich<br />

Stürze vom Dach zählen zu den schwersten und teuersten<br />

Arbeitsunfällen in der Landwirt-schaft. Besonders gefährdet<br />

sind Landwirte mit Photovoltaikanlagen auf ihren Dachflächen.<br />

Egal ob Solarzellen installiert werden sollen, ob Reparatur-<br />

oder Wartungsarbeiten anstehen: Der Absturz aus<br />

großer Höhe endet fast immer mit komplizierten Wirbelsäulenverletzungen<br />

oder gar tödlich.<br />

„Sparen Sie nicht am falschen Ende, sondern holen Sie sich<br />

professionelle Hilfe“, rät deshalb die Landwirtschaftliche<br />

Berufsgenossenschaft. Generell, so die Unfallverhütungsexperten,<br />

dürfen Dacharbeiten – zu denen zählen natürlich<br />

auch alle Arbeiten an der Solaranlage - nur mit einer geeigneten<br />

Absturzsicherung ausgeführt werden. Ein sicherer<br />

Weg ist der Einsatz einer Hubarbeitsbühne, die es mit Auslegern<br />

von bis zu 24 Metern gibt. Solche Bühnen kön-nen<br />

stunden- oder tageweise ausgeliehen werden. Von dort aus<br />

kann der Landwirt nach entsprechender Einweisung selbst<br />

tätig werden. Zu prüfen ist aber auch der Einsatz eines<br />

Dienstleisters. Inzwischen gibt es professionelle Anbieter<br />

von Reinigungsarbeiten, die sich auf die gründliche und<br />

schonende Reinigung von Photovoltaikanlagen spezialisiert<br />

haben.<br />

Kostenlose LBG Bauberatung nutzen<br />

Die LBG-Sicherheitsberater helfen ihren Versicherten im<br />

Rahmen einer kostenlosen Baube-ratung bei Fragen gerne<br />

weiter. Wer sich frühzeitig informiert, kann Gefahren rechtzeitig<br />

er-kennen und zum Beispiel durch Änderungen im<br />

Plan von vorneherein vermeiden! Interes-sierte Land- und<br />

Forstwirte können telefonisch einen Termin bei der für Ihre<br />

Region zustän-digen Präventionsabteilung der LBG für eine<br />

persönliche Beratung vereinbaren.<br />

Rauchwarnmelderpflicht für Wohnungen<br />

Seit 01.01.20<strong>13</strong> gilt in Bayern eine gesetzliche Rauchwarnmelderpflicht<br />

für Wohnungen. Danach müssen Schlafräume<br />

und Kinderzimmer sowie Flure, die zu Aufenthaltsräumen<br />

führen, jeweils einen Rauchwarnmelder haben.<br />

Für neue Wohnungen gilt diese Verpflichtung grundsätzlich<br />

mit Baubeginn 01.01.20<strong>13</strong>. In Einzelfällen, z.B. für Wohnungen<br />

in Hochhäusern, ist nicht der Baubeginn, sondern das<br />

Datum der Baugenehmigung maßgeblich.<br />

Vorhandene Wohnungen sind bis zum 31.12.2017 entsprechend<br />

nachzurüsten. Dies gilt grundsätzlich für alle Wohnungen,<br />

mit deren Bau vor dem 01.01.20<strong>13</strong> begonnen wurde.<br />

Verantwortlich für die Installation der Rauchwarnmelder<br />

sind die Bauherren bzw. die Eigentümer. Die Verpflichtung<br />

erstreckt sich auch auf den Austausch nicht mehr funktionstüchtiger<br />

Rauchwarnmelder durch neue Geräte. Eine<br />

Baugenehmigung ist nicht erforderlich.<br />

Die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft obliegt den unmittelbaren<br />

Besitzern, es sei denn, der Eigentümer übernimmt<br />

diese Verpflichtung selbst. Bei Mietwohnungen liegt<br />

es also in der Regel in der Verantwortung der Mieter als den<br />

Wohnungsbesitzern, z.B. einen Batteriewechsel rechtzeitig<br />

durchzuführen. Grundsätzlich sollen die Rauchwarnmelder<br />

an die Zimmerdecke angebracht werden. Bei offenen<br />

Verbindungen innerhalb der Wohnung, z.B. Treppen über<br />

mehrere Geschosse, ist mindestens 1 Rauchwarnmelder<br />

auf die oberste Ebene zu installieren. Genaue Angaben zur<br />

Standortwahl, Montage und Wartung sind in den Herstellerangaben<br />

enthalten, die zusammen mit den Rauchwarnmeldern<br />

geliefert werden müssen. Diese Hinweise müssen den<br />

Mietern zur Verfügung gestellt werden.<br />

Für Gehörlose gibt es spezielle Rauchwarnmelder. Diese<br />

sind als Maßnahmen zur Anpassung von Wohnraum an die<br />

Belange von Menschen mit Behinderung im Bayer. Wohnungsbauprogramm<br />

förderfähig.<br />

Ein Kostenersatz für den Fall einer Fehlalarmierung der Feuerwehr<br />

durch die Nachbarn darf nur bei vorsätzlicher oder<br />

grob fahrlässiger Falschalarmierung verlangt werden, also<br />

nicht, wenn der Fehlalarm auf Grund eines technischen<br />

Mangels oder der Detektion von Staub oder Dampf durch<br />

aufmerksame Nachbarn ausgelöst wird.<br />

Werben im Weisachboten:<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss:<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist jeweils der 15. des Vormonats.<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Gemeinde wieder.<br />

Redaktion: F. Spitaler, Tel.: 09535/1410 - F.Spitaler@t-online.de oder Office@<strong>Pfarrweisach</strong>.de<br />

Gestaltung und Druck: Weigang-Media in Ebern<br />

Diesen Weisachboten finden Sie auch unter http://www.pfarrweisach.de/Weisachbote/WB-<strong>April</strong>_<strong>13</strong>.pdf<br />

Anzeigenschluss für Nr. 5.20<strong>13</strong> ist Freitag, 12.4.20<strong>13</strong>, Erscheinungstag ist der 26.4.20<strong>13</strong><br />

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, den Weisachboten für Ihre Werbung oder Anzeigen zu<br />

nutzen.<br />

Gewerbeanzeigen kosten nicht viel, erreichen aber jeden Haushalt in der Gemeinde <strong>Pfarrweisach</strong>!<br />

Denken Sie bei Ihrer nächsten Danksagung oder Werbekampagne bitte daran!<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 10.04.2003 die Preise für die Anzeigen im<br />

Weisachboten beschlossen.<br />

Demnach kosten:<br />

1<br />

/4 Seite E 10,00<br />

1<br />

/2 Seite E 20,00<br />

1<br />

/3 Seite E <strong>13</strong>.35<br />

2<br />

/3 Seite E 26,70<br />

3<br />

/4 Seite E 30,00<br />

1 Seite E 40,00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!